Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Cotechino con Lenticchie

Cotechino Lent 22_4


Die Wiederholungstat zu Silvester bzw. zum Neujahrstag: Cotechino  (die haben wir aus dem italienischen Supermarkt in Weil) mit Linseneintopf.



Das Rezept findet ihr hier: Samstagseintopf- oder Silvester auf Italienisch: cotechino con lenticchie – denn es bringt bestimmt auch noch Glück, wenn man in der ersten Januarwoche Linsen isst…


Cotechino Lent 22_1

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Kartoffeln, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe

Samstagseintopf: Sauerkrautsuppe mit Kartoffeln, Speck und saurer Sahne, Saucisse de Montbéliard


Jetzt wird es draußen doch eher herbstlich und deshalb gibt es heute einen kräftigen Eintopf mit Sauerkraut.

Der Markgräfler war neulich wieder mal zum Einkaufen im benachbarten Frankreich und hat von dort auch Saucisses de Montbéliard mitgebracht – das sind köstliche Würste aus der Franche-Comté, die im heißen Wasser ca. 15 Minuten sanft erhitzt werden (nicht kochen!)
Sie passen hervorragend zu Sauerkraut, aber auch zu Linseneintopf mit Spätzle….



Sauerkrautsuppe mit Kartoffeln, Speck und saurer Sahne


Zutaten
(für 4 Personen)

• 1 mittelgroße Zwiebel
• 50 g Speck
• 250 g Sauerkraut
• 3 festkochende Kartoffeln
• 1 Esslöffel Schweineschmalz
• Salz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• 1 Teelöffel Kümmel
• 1 Teelöffel edelsüßes Paprikapulver
• 2 Esslöffel Mehl
• 3 Esslöffel Sauerrahm oder Schmand

Zubereitung
Die Zwiebel schälen, halbieren und in Streifen schneiden. Den Speck kleinwürfeln. Das Sauerkraut abtropfen lassen und klein schneiden. Die Kartoffeln waschen, schälen und in 1 cm große Würfel schneiden.
Das Schmalz in einem Topf erhitzen und den Speck darin anbraten. Die Zwiebel zugeben und goldbraun anbraten. Mit 1 Liter Wasser aufgießen und einmal aufkochen.
Das Sauerkraut und die Kartoffeln hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Paprikapulver würzen. Einen Deckel auflegen und bei kleiner Hitze ca. 30 Minuten kochen lassen.
Das Mehl mit etwas kaltem Wasser verrühren und die Suppe damit binden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, saure Sahne einrühren, die Suppe nicht mehr kochen lassen.
In eine vorgewärmte Suppenschüssel umfüllen und servieren.


Sauerkraut soup with potatoes, bacon and sour cream

Ingredients
(for 4 people)

1 medium sized onion
50 g bacon
250 g sauerkraut
3 waxy potatoes
1 tablespoon lard
salt
freshly ground black pepper
1 teaspoon caraway seeds
1 teaspoon sweet paprika powder
2 tablespoons flour
3 tablespoons sour cream

Preparation
Peel onion, cut in half and then cut into strips. Finely chop the bacon. Drain the sauerkraut and cut into small pieces.
Wash the potatoes, peel them and cut into 1 cm cubes.
Heat the lard in a pan and fry the bacon in it. Add onion and fry until golden. Add 1 litre of water and bring to a boil.
Add sauerkraut and potatoes. Season with salt, pepper, caraway seeds and paprika powder. Cover the pot with a lid and cook for about 30 minutes over low heat.
Mix the flour with a little water and bind the soup with it. Season with salt and pepper, stir in the sour cream and take off the heat.
Fill into a warmed soup bowl and serve.

Serve with hot, smoked sausages such as Saucisse de Montbéliard.

Can Day, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch, Wein, Winter

Kochen mit Dosenvorräten: Kirchererbsensuppe als Samstagseintopf

kichererbsensuppe-1


Wie ist das bei euch-  legt ihr große Vorräte im Keller oder der Speisekammer für Notfälle an, oder habt ihr nur das im Haus, was ihr gerade braucht?

Laut Empfehlungen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sollte man immer pro Person für zwei Wochen folgende Lebensmittel-Notvorräte zu Hause haben:

• 28 Liter Getränke (Wasser)
• 4,9 kg Getreide, Getreideprodukte, Brot, Kartoffeln, Nudeln, Reis
• 5,6 kg Gemüse, Hülsenfrüchte
(möglichst Konservenware, da diese vorgekocht ist und kein zusätzliches Wasser für die Zubereitung gebraucht wird)
• 3,6 kg Obst, Nüsse  – keine leichtverderblichen Obstsorten oder ebenfalls Konserven
• 3,7 kg Milchprodukte
• 2,1 kg Fisch, Fleisch, Eier bzw. Volleipulver
• 0,5 kg Fette, Öle
Sonstiges (an persönlichen Vorlieben denken):
Zucker, Honig, Schokolade, Jodsalz, Fertiggerichte (z. B. Dosenravioli, Fertigsuppen, Kartoffeltrockenprodukte, Mehl, Instantbrühe, Kakaopulver, Hartkekse, Salzstangen…)

Die empfohlenen Mengen reichen aus, um einen täglichen Kalorienbedarf von 2.200 kcal zu decken.

Im Keller der Markgräflerin und des Markgräflers finden sich so einige Konserven und Dauerwaren, aber auf die komplette Vorratsmenge für zwei Wochen kommen wir sicherlich nicht…
Obwohl – wenn man bei den Getränken auch Wein dazuzählen darf… den gibt es in einem Markgräfler Haushalt selbstverständlich 😉

Jedenfalls bin ich beim Lesen des Romans „Blackout” von Marc Elsberg vor einiger Zeit schon sehr nachdenklich geworden.
Das Szenario mit einem lang andauernden Stromausfall im Februar bei eisigen Wintertemperaturen ist überhaupt nicht so abwegig – wer weiß schon genau, was sich Cyberkriminelle so alles einfallen lassen und was sich auf den dunklen Seiten im Web so alles abspielt…
Erst vor kurzem wurde das Thema wieder in den Medien diskutiert. Aber ich will hier bestimmt keine Panik machen!
Es ist auch einfach praktisch, sich Vorräte anzulegen, etwa wenn man mal ein paar Tage nicht aus dem Haus will, zum Beispiel bei Schnee und Glatteis, oder kann (Grippe, …).

Wenn man Notvorräte hat, sollte man regelmäßig prüfen, wie lange diese noch haltbar sind und kurz vor dem Verfall stehende verbrauchen und durch frische ersetzen.
Und neulich, als ich das getan habe, habe ich zwei Dosen Kichererbsen entdeckt, die im Dezember abgelaufen waren.
Deshalb kommen die jetzt zusammen mit frischem Gemüse in eine Suppe, die schnell gemacht ist.


kichererbsensuppe-2


Kichererbsensuppe


Zutaten
(für 4 Personen)

• 1 Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 400 g Gemüse (Karotten, Lauch, Bleichsellerie)
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 1 Dose Kichererbsen (ca. 400 g Abtropfgewicht)
• 1 Dose gehackte geschäte Tomaten (400g)
• 1 Liter Bio-Gemüsebrühe
• 1 Bund Petersilie
• ½ Zitrone
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Zwiebel und Knoblauch schälen und hacken.
Karotten schälen. Lauch und Bleichsellerie putzen und waschen.
Gemüse in kleine Würfel schneiden. Die Kichererbsen in ein Sieb geben und abtropfen lassen.
Olivenöl in einem hohen Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch und Gemüse dazugeben, ca. 5 Minuten dünsten.
Kichererbsen, Tomaten und Gemüsebrühe dazugeben.
Zugedeckt ca. 15 Minuten köcheln lassen.
Petersilie waschen und hacken. Zitrone auspressen.
Zitronensaft und Petersilie dazugeben.
Suppe mit Salz und Pfeffer würzen.


kichererbsensuppe-3


Chick pea soup

Ingredients
(for 4 people)

1 onion
1 clove of garlic

400 g vegetables (carrots, leeks, celery)
2 tablespoons olive oil
1 can of chickpeas (approx. 400 g drained weight)
1 can of chopped tomatoes (400g)
1 litre organic vegetable broth
1 bunch of parsley
½ lemon
salt
pepper

Preparation
Peel onion and garlic and chop.
Peel carrots. Clean and wash leeks and celery.
Cut the vegetables into small cubes. Place the chick peas in a colander and drain.
Heat olive oil in a tall pot. Add onion, garlic and vegetables, sauté for about 5 minutes.
Add chickpeas, tomatoes and vegetable broth.
Leave to simmer for about 15 minutes.
Wash parsley and chop. Press the lemon.
Add the lemon juice and parsley.
Season the soup with salt and pepper.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstagseintopf: Scharfes Kartoffelgulasch mit Schinken

kartoffelgulasch-2


So langsam beginnt wieder die närrische fünfte Jahreszeit.
Der Markgräfler und die Markgräflerin waren gestern schon bei der ersten abendlichen Fasnachtsveranstaltung.

So um Mitternacht hat man meistens noch einmal Gelüste auf einen deftigen Eintopf.
Den kann man sehr gut vorbereiten und braucht ihn dann nur noch aufzuwärmen – und aufgewärmter Eintopf schmeckt – wie ihr wohl alle wisst – doppelt so gut!

Wer mag, kann das Kartoffelgulasch zum Servieren mit Schmand garnieren  – ich habe das weggelassen.
Als Fleischeinlage kann man statt Schinken auch in Scheibchen geschnittene Wienerle, Debrecziner oder Kasselerwürfel verwenden – gebratene Fleischblällchen (erst zum Servieren hinzufügen) könnte ich mir auch gut vorstellen.
Wer es vegetarisch mag, lässt die Fleischeinlage weg und fügt zum Servieren eine Handvoll geröstete und scharf gewürzte Erdnüsse (Snackartikel) hinzu.


kartoffelgulasch-1


Scharfes Kartoffelgulasch mit Schinken


Zutaten
(für 4 Personen)

• 800 g Kartoffeln
• 4 Zwiebeln
• 4 rote Paprikaschoten
• 5 Esslöffel Butterschmalz
• 2 Teelöffel Rosenpaprikapulver, scharf
• 1 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
• 100 g Tomatenmark
• 500 g Schinkenstreifen oder Würfel
1 ¼ Liter = 1.250 ml Gemüsebrühe
• Salz
• Pfeffer
• Schmand für die Garnitur – nach Belieben

Zubereitung
Die Kartoffeln schälen, waschen und würfeln. Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Die Paprikaschoten waschen, das Kerngehäuse entfernen und die Schoten in ca. 1 cm breite Schnitze schneiden.
Das Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen. Beide Paprikapulver sowie Tomatenmark hinzugeben und gut verrühren. Kartoffeln und Zwiebeln hinzufügen und so lange verrühren bis die Paprikapulvermischung gut verteilt ist. Das Ganze etwa 5 Minuten bei mäßiger Hitze und unter Rühren schmoren lassen.
Darauf achten, dass das Paprikapulver auf keinen Fall anbrennt.
Dann die Paprikaschoten, den Schinken und die Gemüsebrühe in den Topf geben. Das Ganze gut vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und im geschlossenen Topf 1 Stunde bei kleiner Hitze garen lassen.
Zum Servieren nach Belieben mit 1 Esslöffel Schmand je Teller garnieren.


kartoffelgulasch-3


Hot potato goulash with ham

Ingredients
(Serves 4)

800 g potatoes
4 onions
4 red bell peppers
5 tablespoons ghee
2 teaspoons hot paprika powder
1 teaspoon sweet paprika powder
100 g tomato paste
500 g ham, cut into strips or cubes
1 ¼ litres = 1,250 ml vegetable broth
Salt
Pepper
Sour cream for the garnish – at will

Preparation
Peel, wash, and dice the potatoes. Peel onions and cut into rings. Wash peppers, remove core and cut the pods into about 1 cm wide slices.
Heat ghee in a large pot. Add both paprika powders and tomato paste and mix well. Add the potatoes and onions and mix until the paprika powder is well mixed.
Let boil for about 5 minutes at moderate heat while stirring. Be careful not to burn the paprika powder.
Then add peppers, ham and vegetable broth into the pot. Mix well, season with salt and pepper and leave to cook for 1 hour over low heat.
To serve, fill into soup bowls or plates and garnish to taste with 1 tablespoon of sour cream per plate.

For vegetarians
Leave out ham and serve with some hot spiced and roasted peanuts

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf, Schokolade, Winter

Samstagseintopf: Rindergulasch mit Chili und Schokolade

Rindergulasch Chili Schokolade 1


Heute, am närrischen Samstag habe ich wieder mal einen kräftigen Eintopf für euch – mit Rindfleisch, Chili und…. tataaaa: Schokolade.

Das passt doch nicht und ist total verrückt??? Denkste, dass ist nämlich überaus lecker und bildet die beste Grundlage für eine lange Partynacht.
Ist auch als Mitternachtseintopf ein willkommenes Mahl.

Viel Spaß beim Feiern, wünsche ich euch!


Rindergulasch Chili Schokolade 2


Rindergulasch mit Chili und Schokolade


Zutaten

• 200 g Rindergulasch
• 1 große Zwiebel
• 5 Esslöffel Olivenöl
• 50 g Edelbitter-Schokolade (85% Kakaoanteil)
• 150 g braune Champignons
• 1 Dose Kidneybohnen
• 2 Karotten
• 500 ml Fleischbrühe
• ½ Teelöffel scharfes Paprikapulver
• Pfeffer
• Salz
• gehackte Petersilie zum Bestreuen

Zubereitung
3 Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die in kleinere Stücke geschnittenen Gulaschwürfel darin scharf anbraten und beiseitestellen.
Die Zwiebel und die Karotten schälen, Zwiebel fein hacken, Karotten in Scheiben schneiden. Die Pilze mit einer Bürste säubern und in Stücke schneiden.

2 Esslöffel Olivenöl in einen großen Topf geben und die Zwiebelstücke darin glasig dünsten.
Die Fleischwürfel zusammen mit den Champignons und Kidneybohnen hinzufügen.
Die Fleischbrühe angießen, aufkochen lassen. Den Topf zudecken und mindestens 1 Stunde sanft köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist.

Dann die Schokolade in kleine Stücke hacken und zusammen mit den Karottenscheiben in den Topf geben und unterheben.
Mit scharfem Paprikapulver, Pfeffer und Salz abschmecken. Für weitere 15 Minuten köcheln lassen.

Vor dem Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen.


Rindergulasch Chili Schokolade 3


Beef stew with chili and chocolate

Ingredients

200 g beef cut into cubes
1 large onion
5 tablespoons olive oil
50 g plain chocolate (85% cocoa)
150 g brown mushrooms
1 can of kidney beans
2 carrots
500 ml beef broth
½ teaspoon hot paprika powder
pepper
salt
chopped parsley for sprinkling

Preparation
In a pan, heat 3 tablespoons of olive oil a , sear the beef cubes in it. Remove beef from the pan and set aside.
Peel onion and carrots. Finely chop onion, cut carrots into slices. Clean the mushrooms with a brush and cut into pieces.
Heat 2 tablespoons of olive oil in a large saucepan and fry the onion pieces in it until soft. Add beef cubes along with the mushrooms and kidney beans.
Pour 500 ml beef broth, bring to a boil. Cover with a lid and gently simmer for at least 1 hour until the meat is tender.

Then chop the chocolate into small pieces. Give into the pot along with the carrot slices, fold in. Season to taste with hot pepper powder, pepper and salt.
Simmer for another 15 minutes.

Before serving, sprinkle with chopped parsley.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Rosenkohlsuppe mit Bratwurst

Rosenkohleintopf 1


Und nun ist der Winter doch im Markgräflerland angekommen! Es schneit in dicken Flocken und ein wenig davon bleibt sogar liegen.

Es ist auch wieder mal Samstag. Zeit für einen wärmenden Samstagseintopf! Ihr habt ihn an dieser Stelle bestimmt schon vermisst.

Diesmal habe ich Wintergemüse satt für euch – mit Rosenkohl, Blumenkohl, Möhren, Kartoffeln – und auch ein klein wenig Frühling ist mit dabei, in Form von ersten Frühlingszwiebelchen.
Die Bratwurst ohne Pelle ist wieder mal vom Metzger unseres Vertrauens. Wer die Suppe gerne vegetarisch oder vegan mag, lässt einfach die Bratwurst weg.


Rosenkohleintopf 3


Rosenkohlsuppe mit Bratwurst


Zutaten
(für 4 Personen)

• 1.5 Liter Bio-Gemüsebrühe
• 4 frische Bratwürste ohne Pelle, ca. 400 g
• 750 g Blumenkohl
• 300 g Rosenkohl
• 200 g Bio-Möhren
• 300 g Bio-Kartoffeln
• 1 kleiner Bund Frühlingszwiebeln
• 2 Esslöffel Rapsöl
• Salz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung
Die Brühe in einem Topf aufkochen und vom Herd nehmen. Die Bratwurstmasse in dicke, mundgerechte Stücke schneiden, in die heiße Brühe geben und auf dem ausgeschalteten Herd gar ziehen lassen.
In der Zwischenzeit vom Blumenkohl die Blätter entfernen und den Strunk abschneiden.
Den Blumenkohl in Röschen schneiden, abspülen und abtropfen lassen.

Den Rosenkohl putzen, waschen, die Strünke kreuzweise einschneiden.
Möhren und Kartoffeln schälen, abspülen, abtropfen lassen und in ca. 1,5 cm dicke Würfel schneiden.
Frühlingszwiebeln putzen, abspülen und abtropfen lassen. Das dunkle Grün etwa 5 cm breit abschneiden und beiseitelegen. Den Rest in etwa 1 cm breite Stücke schneiden.

Öl in einem Topf erhitzen und das vorbereitete Gemüse darin 4−5 Minuten andünsten.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Brühe mit den Fleischklößchen dazugießen, aufkochen und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen.

Vor dem Servieren den Eintopf mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Das beiseitegelegte Grün der Frühlingszwiebeln in feine Streifen schneiden.
Den Eintopf mit den Frühlingszwiebelringen bestreuen und servieren.


Rosenkohleintopf 2


Brussels sprouts soup with sausage meatballs

Ingredients
(for 4 people)

1.5 litres organic vegetable broth
4 fresh sausages without skin, about 400 g
750 g cauliflower
300 g Brussels sprouts
200 g organic carrots
300 g organic potatoes
 1 small bunch of spring onions
2 tablespoons canola oil
Salt
freshly ground black pepper
freshly grated nutmeg

Preparation
In a saucepan, bring the broth to a boil, then remove from heat. Cut the sausages into thick, bite-sized pieces, place in the hot broth and let stand with the stove turned off.
In the meantime, remove the leaves from the cauliflower  and cut off the stalk.
Divide into florets, rinse and drain.

Clean the brussels sprouts, wash, cut the stalks crosswise.
Peel carrots and potatoes, rinse, drain and cut into 1.5 cm thick cubes.
Rinse the spring onions and drain. Cut off about 5 cm of the dark green bits and set aside. Cut the rest in about 1 cm sized pieces.

In a large pot, heat 2 tablespoons canola oil and sauté the prepared vegetables in it for 4-5 minutes. Season with salt and pepper.
Pour broth together with the meatballs, bring to a boil. Then reduce the heat, cover with a lid and and let simmer for about 15 minutes over medium heat.

Before serving, season the soup with salt, pepper and nutmeg.
Cut the leftover green bits of the spring onions into fine strips.
To serve, sprinkle the stew with spring onion rings.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Gemüsesuppe mit Kohlrabi und Würstchen

Gemueseeintopf mit Würstchen 1


Was ist denn nur mit diesem Juni los? Erst affenheiß und dann wieder regnerisch, kühl, nass und ungemütlich.
Da muss eine Wohlfühl-Suppe mit frischem Gemüse, frischem Schnittlauch aus dem Garten und Würstchen her…. Unbedingt!


Gemüsesuppe mit Kohlrabi und Würstchen
(für 2 -3 Personen)


Zutaten

• 2-3 Kartoffeln
• 1 Kohlrabi
• 1 Möhre
• 1 -2 Esslöffel Olivenöl
• 1 Zwiebel und eine Knoblauchzehe, fein gehackt
• 750 ml Gemüsebrühe
• eine Handvoll TK-Erbsen (oder frische)
• Salz, Pfeffer, Muskatnuss
• 2 Wienerle (Frankfurter Würstchen) oder Debrecziner
• Schnittlauch

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen, kleinschneiden. Kohlrabi putzen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Möhre ebenfalls schälen und in runde Scheiben schneiden.
Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten. Die Kartoffeln, Kohlrabi und Möhren dazugeben und kurz mitdünsten. Mit Gemüsebrühe auffüllen bis das Gemüse bedeckt ist. Dann 20 Minuten köcheln lassen.
Die Erbsen und die restliche Brühe dazugeben nochmals 5 Minuten kochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Die Würstchen in Rädchen schneiden, zur Suppe geben und darin erwärmen (nicht kochen!).
Den Schnittlauch waschen, in Röllchen schneiden.
Mit Schnittlauchröllchen bestreut servieren.


Gemueseeintopf mit Würstchen


This is a warming soup with fresh vegetables and chives. We’re not having very nice weather at the moment!
In June it is supposed to be warm and sunny, but the last few day’s it’s been rainy and cool…

Warming Vegetable Soup
(for 2-3 people)

ingredients
2-3 potatoes
1 kohlrabi
1 carrot
1 -2 tablespoons olive oil
1 onion and a clove of garlic, finely chopped
750 ml vegetable stock
a handful of frozen green peas (or fresh peas)
salt, pepper, nutmeg
2  frankfurter/wiener sausages
chives

preparation

Wash and peel the potatoes, cut into small pieces. Peel kohlrabi and cut into small cubes. Peel carrot and cut into slices.
Heat the olive oil in a large pot, sauté onions and garlic in it. Add the vegetables and briefly sauté. Pour vegetable stock, so that the vegetables are just covered. Then simmer for 20 minutes.
Add the peas and the remaining broth and  cook for another 5 minutes. Season with salt, pepper and nutmeg.
Cut the sausages into slices and heat in the soup (do not cook).
Serve sprinkled with chives.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Italien, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Zuppa di Farro – Dinkelsuppe aus der Toskana

Dinkelsuppe 2
Ja – der Frühling kommt mit Riesenschritten. Zwar ist es nachts und am frühen Morgen noch knackig kalt, aber endlich gibt es Sonnenschein und zweistellige Temperaturen. Und langsam packt die Markgräflerin wieder Rezepte aus dem sonnigen Süden aus.
Die Gartensaison hat gerade angefangen. Die Hecken sind runtergeschnitten, und ganz langsam kann man sich ans Rüsten der Beete für die neue Kräutersaison machen.
Mein Rosmarinbusch steht geschützt an einer Wand und hat den Winter sehr gut überstanden.
Als Samstagseintopf gibt es heute eine sättigende Dinkelsuppe. Denn wenn man so im Garten arbeitet, braucht man auch eine kräftige Stärkung…
Den Dinkel habe ich schon am Vorabend mit Wasser eingeweicht (ca. 12 Stunden zugedeckt quellen lassen!)

Dinkelsuppe 1

Zuppa di Farro – Dinkelsuppe

Für 3-4 Personen

200 g Dinkel
1-2 Esslöffel natives Olivenöl extra
1 kleine Zwiebel, gehackt
2 Knoblauchzehen, gehackt
1 Zweig frischer Rosmarin
200 g Eiertomaten, enthäutet und in Würfel geschnitten
(ersatzweise Dosentomaten)
1 Prise Fenchelsamen
1 – 1½ Liter leichte Hühnerbrühe

Den Dinkel in einer Schüssel mit Wasser bedecken und 12 Stunden quellen lassen. Anschließend durch ein Sieb abgießen und beiseite stellen.
In einem großen Topf das Olivenöl bei niedriger Temperatur erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Rosmarin hinzufügen und etwa 5 Minuten andünsten, bis die Zwiebeln glasig sind.
Dinkel, Tomaten, Fenchelsamen und Brühe dazugeben und alles langsam zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren, den Deckel auflegen und die Suppe 2 Stunden auf niedrigster Stufe köcheln lassen. Bei Bedarf während dieser Zeit noch ein wenig Wasser oder Brühe hinzufügen.

Dinkelsuppe 3

Zuppa di Farro – Spelt Soup

For 3-4 people

200 g spelt
1-2 tablespoons extra virgin olive oil
1 small onion, chopped
2 cloves garlic, minced
1 sprig fresh rosemary
200 g plum tomatoes, peeled and cubed
(may be substituted by canned tomatoes)
1 pinch of fennel seeds
1 – 1½ litres of light chicken broth

In a bowl, cover the spelt with water and allow to swell for 12 hours. Then strain through a sieve and set aside.
Heat the olive oil in a large saucepan at low temperature. Add onions, garlic and rosemary and sauté for about 5 minutes, until the onions are translucent.
Add tomatoes, fennel seeds and broth and slowly bring to a boil. Reduce the heat, cover the pan and let the soup simmer on the lowest level for 2 hours. If needed, add a little water or broth while cooking.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Wein, Winter

Fasnachts-Samstagseintopf: Feurige Mitternachts-Gulaschsuppe

feurige Gulaschsuppe 1

Heute gibt es den Samstagseintopf mit etwas Verspätung – eine feurige Mitternachtssuppe als Muntermacher für die Fasnachtsparty. Sie lässt sich gut vorbereiten und muss zu später Stunde nur noch erwärmt werden. Bunt, kräftig und scharf!
Das Rezept ist von Aldi Süd – das Rindergulasch haben wir aber wie immer vom Metzger unseres Vertrauens!

feurige Gulaschsuppe 2

Feurige Mitternachts-Gulaschsuppe

2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 Teelöffel getrockneter Majoran
1 rote Chili
500 g Rindergulasch
2 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
1 Teelöffel Paprika, scharf
100 ml Rotwein
750 ml klare Fleischbrühe
2 rote Paprikaschoten
2 gelbe Paprikaschoten
1 Dose Kidneybohnen
Salz
Pfeffer, schwarz
3 Lauchzwiebeln zum Garnieren

Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Streifen schneiden. Chili waschen und in dünne Ringe schneiden. Gulaschstücke vierteln und in 2 Esslöffel Olivenöl rundherum kräftig anbraten, herausnehmen, salzen und pfeffern. Zwiebel- und Knoblauchstreifen im Bratfett bei mittlerer Hitze 5 Minuten dünsten, Tomatenmark und die beiden Paprikapulver dazugeben und kurz mitdünsten. Mit Rotwein und Brühe ablöschen. Fleisch, Majoran und die Chilischote zugeben und eine Stunde schmoren.

In der Zwischenzeit Paprika waschen, Stielansatz, Kerne und die weißen Trennhäute herausschneiden und in Streifen schneiden. Bohnen abtropfen lassen. Gemüse in die Suppe geben und noch 30 Minuten weiterkochen. Bei Bedarf mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.

Lauchzwiebeln putzen und in feine Streifen schneiden. Die Suppe damit garnieren.

feurige Gulaschsuppe 3
A spicy soup which helps you standing a carnival party – serve at midnight!

Hot Goulash Soup

2 onions
2 cloves of garlic
1 teaspoon dried marjoram
1 red chilli
500 g beef goulash
2 tablespoons olive oil
2 tablespoons tomato paste
1 teaspoon paprika, sweet
1 teaspoon paprika, hot
100 ml red wine
750 ml of beef broth
2 red peppers
2 yellow peppers
1 can of kidney beans
salt
black pepper
3 green onions for garnish


Peel the onions and garlic and cut into fine stripes. Wash chili and cut into thin rings. Cut the goulash pieces into quarters, heat  2 tablespoons olive and fry vigorously all around. Remove from the pot, salt and pepper. Cook onion and garlic stripes in the drippings over medium heat for 5 minutes, stir in the tomato paste and both of the paprika powders and cook briefly. Deglaze with red wine and broth. Add meat, marjoram and chilli and sauté for one hour (lid closed).

In the meantime, wash peppers, remove stalk, seeds and white membranes, then cut cut into stripes. Drain the beans. Add the vegetables into the soup and continue cooking for another 30 minutes. Season to taste with salt, pepper and paprika, if needed.

Cut the spring onions into thin stripes and garnish the soup with it.

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Samstagseintopf

Superbowl 2015 kulinarisch (1): Tomatensuppe mit Fleisch-Kartoffel-Bällchen

Superbowl_2015

In der Nacht von Sonntag, 1. Februar, auf Montag, 2. Februar, um 0.30 Uhr (MEZ) steigt in Phoenix (Arizona) der Superbowl – das Finale der National Football League (NFL) zwischen den New England Patriots aus Foxborough (Massachusetts) und den Seattle Seahawks aus Seattle (Washington).

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_017

Grund genug, um die heimische Markgräfler Küche zu verlassen, mal wieder eine kulinarische Reise über den großen Teich zu unternehmen sowie in amerikanischen Kochbüchern und Rezepten zu stöbern. Koche ich jetzt was aus Massachusetts (Kürbissuppe und Kürbis-Risotto würden sich anbieten) und von der Pazifikküste (Garnelenspieße) oder doch eher was von den Gastgebern aus dem Südwesten? Der Markgräfler und ich haben uns für zwei Rezepte aus Arizona beziehungsweise dem Südwesten entschieden: Tomatensuppe mit Fleisch-Kartoffel-Bällchen und den Giant-Burger. Am Samstag stärken wir uns mit der Tomatensuppe als „Samstagseintopf„.

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_013

Tomatensuppe mit Fleisch-Kartoffel-Bällchen
4 Portionen

1 kg vorwiegend festkochende Kartoffeln
2 Schalotten
1 rote Chilischote
1-2 Zweige glatte Petersilie
500 g Rinderhack
2 Eier
Salz
Pfeffer
1 Teelöffel getrockneter Oregano
evtl. Paniermehl
4 Esslöffel Erdnussöl
500 g geschälte Tomaten (Dose)
1 Liter Hühnerbrühe
1 Prise Zucker
Cayennepfeffer

Kartoffeln schälen, waschen und mit einer Küchenreibe fein raspeln. Die geraspelten Kartoffeln auf ein Küchentuch geben und kräftig auspressen, anschließend auf einem Sieb etwas abtropfen lassen.

In der Zwischenzeit die Schalotten schälen und fein würfeln. Die Chilischote waschen, halbieren und entkernen. Die Petersilie waschen, trockenschütteln und fein hacken.

Das Hackfleisch und eine gewürfelte Schalotte in eine Schüssel geben, anschließend die zwei Eier und die Kartoffelmasse hinzugeben. Das Ganze mit Salz, Pfeffer und Oregano kräftig würzen und die Masse gut durchkneten. Sollte die Masse zu feucht sein, einfach etwas Paniermehl zugeben.

Aus der Hackfleisch-Kartoffelmasse kleine Bällchen von 2 bis 3 cm Durchmesser formen. Das Erdnussöl in einem großen Topf erhitzen und die Fleischbällchen rundherum braun braten. Die gegarten Fleischbällchen herausnehmen und beiseite stellen.

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_001

Anschließend die zweite gewürfelte Schalotte im Öl glasig dünsten, die geschälten Tomaten hinzufügen und erwärmen. Anschließend mit dem Stabmixer pürieren und dabei 100 ml Brühe hinzugeben. Die Chilihälften und die Petersilie hinzufügen, aufkochen lassen. Das ganze etwa 4 Minuten köcheln lassen. Anschließend die Chilihälften entfernen. Mit der restlichen Brühe auffüllen, die Fleischbällchen hinzufügen und die Suppe etwa 12 Minuten köcheln lassen.

Vor dem Servieren mit Salz, Zucker und Cayennepfeffer abschmecken.

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_009

In the night of Sunday 1 st February to Monday 2 nd February at 0.30 clock (CET) in Phoenix (Arizona) Super Bowl – the finals of the National Football League (NFL) between the New England Patriots  and the Seatlle Seahawks Seattle (Washington) takes place in Foxborough (Massachusetts).
Reason enough to leave the domestic Markgraefler kitchen, once again,  to take a culinary trip across the pond and to rummage in American cookbooks and recipes.
So, what shall I cook? Massachusetts offers pumpkin soup and pumpkin risotto and the shrimp skewers from the Pacific Coast would also be a nice dish – or maybe something from the Southwest? Finally, the Markgraefler and me chose two recipes from Arizona respectivly the Southwest: Tomato soup with meat and potato balls and Giant burgers.

Tomato soup with meat and potato balls
4 servings

1 kg predominantly waxy potatoes
2 shallots
1 red chilli
1-2 twigs of parsley
500 g minced beef
2 eggs
salt
pepper
1 teaspoon dried oregano
some breadcrumbs, if needed
4 tablespoons peanut oil
500 g of peeled tomatoes (canned)
1 litre chicken stock
1 pinch of sugar
Cayenne Pepper

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_007

Peel, wash and finely grate the potatoes with a grater. Pour the grated potatoes onto a kitchen towel and squeeze firmly, to remove as much liquid as possible. Then place in a sieve and drain. something.

In the meantime, peel and finely chop the shallots. Wash, halve and seed the chillies. Wash the parsley, shake dry and chop finely.
Put the minced meat and diced shallots into a bowl, then add two eggs and the dry potatoes. Generously season with salt, pepper and oregano and mix, kneading the mass well. If the mass is too moist, just add some breadcrumbs.
Form the mixture into small balls of 2-3 cm in diameter. Heat the peanut oil in a large saucepan and fry the meatballs all around until brown. Remove the fried meatballs with a slotted spoon and set aside.
Then fry the second diced shallot in the pan until soft, pour the peeled tomatoes. After that, puree with a hand blender while slowly adding 100 ml of broth. Add chilies and chopped parsley, bring to a boil. Let simmer for about 4 minutes. Then remove the chilies. Pour the remaining broth, add the meatballs and let the soup simmer for another 12 minutes.
Before serving, season to taste with salt, sugar and cayenne pepper.

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_016

Wer das Spiel anschauen will: „Ran“ auf Sat 1 zeigt das Superbowl-Finale ab Sonntag, 23.15 Uhr. In der Halbzeit-Pause treten unter anderem Katy Perry und Rock-Star Lenny Kravitz auf. Die Nationalhymne wird dieses Jahr Musical-Star Idina Menzel singen. Im Team der New England Patriots spielt mit Sebastian Vollmer übrigens auch ein Deutscher. Der „Koloss aus Kaarst“ hat die Chance mit dem „German Wunderkind“ Dirk Nowitzki gleich zu ziehen, und wie der Basketballer einen Titel in einer amerikainschen Profiliga zu gewinnen.