Amerika, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kartoffeln, Rezepte

Zum Superbowl: Philly Cheese Steak


Heute gibt es für die Superbowl-Pause den absoluten Klassiker der Heimatstadt der „Philadelphia Eagles“ – Philadelphia in Pennsylvania.
Damit sie sich beim Essen nicht vollkleckern, haben die Einheimischen dafür eine spezielle Körperhaltung entwickelt: Sie beugen sich vor, statt das Gericht zum Mund zu führen.
Wir haben das nicht ganz stilecht gemacht, sondern das Philly Cheese Steak mit Messer und Gabel verspeist. Dazu gab es Coleslaw und knusprige Potato-Wedges aus dem Backofen (Kartoffeln schälen, in Spalten schneiden und zuerst in etwas Olivenöl wenden, dann mit edelsüßem oder geräuchten Paprikapulver und ein wenig Salz würzen und mit Kartoffelmehl bestäuben. Auf ein mit Backpapier ausgelegten Blech ausbreiten, so dass sie sich nicht überlappen. Bei 200 °C 30 – 40 Minuten backen.)



Philly Cheese Steak


Zutaten
(Für 2 Personen)
2 Esslöffel natives Olivenöl extra
1 große Zwiebel, in hauchdünne Ringe geschnitten
40 g Champignons, in Scheiben geschnitten
350 g Rindersteak (Sirloin, Ribeye, Kugel oder Blume)
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
4 Scheiben Provolone
2 längliche Burger Brötchen, aufgeschnitten
Dillgurken und grüne Paprika zum Servieren

Zubereitung
Das Olivenöl in einer großen Pfanne bei starker Hitze bis fast an den Rauchpunkt erhitzen. Auf mittlere Hitze umschalten. Zwiebel ringe und Pilze unter geleentlichem Rühren 5 Minuten anbraten,m bis die Zwiebel glasig ist und die Pilze braun sind. Das Fleisch zugeben und 2 Minuten unter gelegentlichem Rühren mitgaren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Mischung in der Pfanne in 2 Häufchen teilen. Beide mit Provolone belegen. Wenn derKäse geschmolzen ist, die Brötchen belegen. Mit Dillgurken und nach Belieben mit grüner Paprika servieren.



Philly Cheese Steak



Ingredients
(Serves 2)
2 tablespoons extra virgin olive oil
1 large onion, cut into thin rings
40 g mushrooms, sliced
350 g beef steak (sirloin, ribeye, ball or flower)
Salt
freshly ground pepper
4 slices Provolone
2 oblong burger buns, sliced open
Dill pickles and green peppers to serve


Preparation
Heat the olive oil in a large skillet over high heat, almost to the smoking point. Switch to medium heat.
Sauté onion rings and mushrooms, stirring occasionally, for 5 minutes, until onion is translucent and mushrooms are brown. Add the beef and cook for 2 minutes, stirring occasionally. Season with salt and pepper. Divide the mixture in the pan into 2 heaps. Cover both with provolone. When the cheese has melted, top the buns. Serve with dill pickles and green peppers, if you like.


Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte

Coleslaw, Cheeseburger und Pommes

Cheeseburger 2


Seid ihr bereit für den Superbowl?
Für den Pausensnack habe ich noch ein Rezept für euch. Einen klassischen Coleslaw – einen Krautsalat mit Möhren. Außerdem gibt es Cheeseburger, mit selbst geformten Burger Patties und mit einer Scheibe Cheddar-Käse statt Schmelzkäse Scheibe.


Cheeseburger 1


Das Rezept für den Burger bzw. die Patties findet ihr hier: All-American Burger

Heute geht es aber um die Beilage:


Coleslaw 1


Coleslaw


Zutaten
• 1 kleiner Weißkohl
• 2 – 3 kleine Möhren
• 2 Schalotten
• 150 g Naturjoghurt
• 50 g Salatmayonnaise
• Saft von ½ Zitrone
• 1 Esslöffel Apfelessig
• 1 Esslöffel Zucker
• Salz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung
Die äußeren Blätter des Weißkohls entfernen. Den Kohl in grobe Stücke teilen und die Blätter in dünne Streifen schneiden. Die Karotten putzen, schälen und reiben. Die Schalotten schälen und würfeln.
Die übrigen Zutaten zu einer Salatcreme verrühren und mit dem Gemüse mischen. Der Salat sollte nicht zu „trocken” sein.
In den Kühlschrank stellen und 1 Stunde durchziehen lassen.
Den Salat etwa 15 Minuten vor dem Servieren wieder aus dem Kühlschrank nehmen, damit er nicht zu kalt ist.


Coleslaw 2


Cole slaw


Ingredients
1 small white cabbage
2-3 small carrots
2 shallots
150 g yoghurt
50 g salad mayonnaise
juice of ½ lemon
1 tablespoon apple cider vinegar
1 tablespoon sugar
salt
freshly ground black pepper

Preparation
Remove the outer leaves of the cabbage. Divide the cabbage into large pieces and cut the leaves into thin strips. Clean, peel and grate the carrots. Peel and dice the shallots.
Mix the remaining ingredients into a salad cream and mix with the vegetables. The salad should not be too “dry”.
Place in the fridge and let set for 1 hour.
Take the salad out of the fridge about 15 minutes before serving so it’s not too cold.


Cheeseburger 3

Amerika, Brunch, Essen & Trinken, Food, Rezepte

Buttermilch-Pancakes mit Ahornsirup und Bacon

Buttermilch Pancakes


In Amerika gibt es zum Frühstück oft Waffeln oder Pfannkuchen.
Die Tradition, Pfannkuchen zum Frühstück zu verspeisen, stammt von den Holländern. Bereits seit dem 16. Jahrhundert bereiteten diese ihre „Pannekoeken“ in schweren Eisenpfannen über offenem Feuer zu.
Das heutige Rezept gibt es hier zwar schon im Blog, zum diesjährigen Superbowl hat die Markgräflerin die Buttermilch-Pancakes seit langer Zeit wieder mal zum Sonntagsfrühstück serviert – mit Ahornsirup und knusprig gebratenem Bacon (oder Frischkäse).


Buttermilch Pancakes Speck


Buttermilch-Pancakes


Zutaten
• 4 Eier
• 250 g Mehl
• 1 Ei
• 1 Esslöffel feiner Zucker
• ½ –  1 Teelöffel Natron
• 1 Prise Salz
• 60 g zerlassene butter
• 250 ml Buttermilch
• Rapsöl zum Ausbacken
• Ahornsirup und knusprig gebratene Bacon-Streifen zum Servieren

Zubereitung
Die Eier verquirlen. In einer separaten Schüssel Mehl, Zucker, Natron und Salz miteinander vermischen und unter die Eimasse heben. Butter und Buttermilch unterrühren.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Mit einer Kelle einzelne runde Teigportionen mit 10 cm Durchmesser in die Pfanne geben.
Wenn sich an den Rändern der Teigportionen kleine Bläschen bilden, die Pancakes wenden und auf beiden Seiten goldgelb ausbacken.
Die fertigen Pancakes sofort servieren.


 
buttermilk pancakes1-001

Buttermilk Pancakes
4 eggs
250 g flour
1 tablespoon fine sugar
1 teaspoon baking soda
1 pinch of salt
60 g melted butter
250 ml buttermilkneutral vegetable oil for frying
(sunflower or soybean oil)
To serve :
double cream cheese
maple syrup ( or liquid honey )
 

Whisk the eggs. In a separate bowl, mix flour, sugar, baking soda and salt, then fold into the egg mixture. Add melted butter and buttermilk to the mixture.

Preheat the oven to 80 ° C (176 °F) .
Heat the oil in a small pan . With a scoop give single round dough portions ( about 10 cm in diameter) into the pan.

When small bubbles form around the edges, turn the pancakes and fry golden brown on both sides.
Put the pancakes onto a warmed plate (building a stack) in the oven in order to keep warm.
When all the pancakes are baked serve immediately with cream cheese (which I shaped using an ice cream scoop) or crispy bacon and maple syrup.


buttermilk pancakes4-018

Amerika, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Samstagseintopf

Superbowl – Cincinnati Chilli

Cincinnati Chilli 2


Auch in diesem Jahr gibt es zum Superbowl-Wochenende wieder das eine oder andere Gericht aus der Küche der USA.
Die pikant gewürzte Sauce mit Rinderhack wird in Cincinnati (Ohio) Chili genannt und wurde 1922 von mazedonischen Brüdern erfunden. Es ist für die verwendete Gewürzmischung aus Zimt, Piment, Worcestershiresauce bekannt, manchmal wird auch Schokolade beigefügt.
Serviert wird die Sauce auf Spaghetti, garniert mit gehackten Zwiebeln, geriebenem Käse, Kidneybohnen und gehackten Salzcrackern.
Die Sauce bereitet man am Vortag zu, dann lässt man sie über Nacht im Kühlschrank durchziehen.


Cincinnati Chilli 3


Cincinnati Chilli


Zutaten
(Für 6 Personen)
• 500 g Rinderhackfleisch
• 1 Liter Rinderbrühe
• 2 Lorbeerblätter
• 1 Esslöffel amerikanisches Chilipulver
• 2 Teelöffel Worcestershiresauce
• 1 Teelöffel gemahlener Zimt
• ½ Teelöffel Cayennepfeffer
• ¼ Teelöffel gemahlener Piment
• ¼ Teelöffel gemahlene Nelken
• 1 Teelöffel Salz
• 500 g passierte Tomaten

Zum Servieren
• frisch gekochte Spaghetti
• zerbröselte Salzcracker als Topping
• geriebener Cheddar
• gehackte weiße Zwiebeln
• gekochte Kidneybohnen zum Garnieren

Zubereitung
Rinderhackfleisch und Brühe bei mittlerer bis starker Hitze in einem großen Topf zum Kochen bringen und das Hackfleisch mit einem hölzernen Kochlöffel zerteilen. Die Hitze reduzieren und 20 Minuten köcheln lassen. Dabei weiterhin das Hackfleisch fein zerteilen.
Lorbeerblätter, Chilipulver, Worcestershiresauce, Zimt, Cayennepfeffer, Piment, Nelken, Salz und Tomaten zugeben und unter gelegentlichem Rühren 1 ½ Stunden köcheln lassen. Vom Herd nehmen, einen Deckel auflegen und über Nacht oder länger im Kühlschrank aufbewahren.
Das Chili sanft aufwärmen, dann auf die  Spaghetti geben, mit zerbröselten Salzcrackern bestreuen und nach Belieben mit Käse, Zwiebeln und Kidneybohnen garnieren.


Cincinnati Chilli 1


Cincinnati chilli


Ingredients
(Serves 6)
500 g minced beef
1 litre beef broth
2 bay leaves
1 tablespoon American chili powder
2 teaspoons Worcestershire sauce
1 teaspoon ground cinnamon
½ teaspoon Cayenne pepper
¼ teaspoon ground allspice
¼ teaspoon ground cloves
1 teaspoon salt
500 g tomato passata

To serve
freshly cooked spaghetti
crumbled salted crackers for the topping
grated cheddar, chopped white onions, cooked kidney beans for the garnish

Preparation
In a large saucepan, bring the ground beef and broth to a boil over medium to high heat and chop the ground beef with a wooden spoon. Reduce the heat and simmer for 20 minutes while chopping the minced meat.
Add the bay leaves, chili powder, Worcestershire sauce, cinnamon, cayenne, allspice, cloves, salt and tomatoes and simmer for 1 ½ hours, stirring occasionally. Remove from the stove, cover and refrigerate overnight or longer.
Gently warm the chilli, then serve on top of spaghetti, sprinkle with crumbled salt crackers and garnish with cheese, onions and kidney beans to taste.


Cincinnati Chilli 4
 

Amerika, Fotografie, Markgraeflerland, Schweiz

Edward Hopper in der Fondation Beyeler


Edward Hopper (1882 – 1967) ist einer der bedeutendsten amerikanischen Maler. Zahlreiche seiner weltberühmten Bilder, die für gewöhnlich nur in den USA zu bewundern sind, werden derzeit in der Fondation Beyeler in Riehen präsentiert.
Der Markgräfler und die Markgräflerin haben die Ausstellung am ersten Wochenende besucht. Zwar hatten viele andere bei dem scheusslichen Regenwetter am Sonntag die gleiche Idee, aber wir waren frühzeitig dort und vor dem ganz großen Besucherandrang am Nachmittag wieder auf dem Heimweg.
Die Ausstellung ist sehr sehenswert und eigentlich kommt man, wenn man im Markgräflerland zu Hause ist, gar nicht daran vorbei – nicht nur in Basel und der näheren Umgebung von Basel wird man darauf aufmerksam gemacht – selbst auf dem Bahnsteig des Müllheimer Bahnhofs hängt ein riesiges Ausstellungsplakat mit einem der bekanntesten Bilder des Künstlers – Cape Cod Morning / Morgen in Cape Cod (1950)


In Lörrach auf dem Weg zur Fondation Beyeler


In der Ausstellung war das eines der Bilder, die nicht fotografiert werden durften, aber einen Ausschnitt davon gibt es als kostenloses Poster auf der Innenseite des Folders zur Ausstellung, den man am Eingang des Museums bekommt.

Menschen sind in Hoppers Bildern meist allein oder zu zweit wiedergegeben.

In Cape Cod Morning ist eine Frau im Profil zu sehen.  Sie steht im Erker eines Hauses und ist durch die Architektur physisch von der Aussenwelt abgeschirmt. Ihre Körperhaltung ist angespannt: Sie stützt sich mit den Händen auf einen Tisch, lehnt sich nach vorne und schaut aufmerksam nach draussen. Ihr Blick richtet sich auf etwas, das sich ausserhalb des Bildraums befindet. Die Fokussierung auf das für den Betrachter nicht Sichtbare ist typisch für Hoppers Figurendarstellungen. Dadurch erzeugt er in diesem Gemälde eine besondere Spannung.

Das Bild hängt im Saal 6, genauso wie Two Puritans (Zwei Puritaner), 1945 – welches auch nicht fotografiert werden darf. Bei Letzterem handelt es sich um zwei Gebäude. Die Darstellung von Häusern ist eines der wichtigsten Themen in Edward Hoppers Werk, und er hat fast nur Häuser gemalt, die alt genug sind, um Geschichten zu erzählen oder um verborgene Erinnerungen bei den Betrachtern wachzurufen.


Lombard’s House, 1931
Lombards Haus



Mowfield Plantation, 1942
Die Mowfield-Plantage
(Das Familienanwesen der Schriftstellerin Elisabeth Amis Cameron Blanchard in North Carolina)



Häuser stehen bei Hopper für die unsichtbaren Welten derer, die in ihnen gewohnt haben.


Cape Cod Morning 1950 (Detail)


Unter den mehr als 60 Gemälden und Aquarellen aus Museen und Privatsammlungen finden sich ikonische Meisterwerke ebenso wie grossartige Entdeckungen. Erstmals rücken dabei die faszinierenden Landschaftsbilder in den Mittelpunkt einer Ausstellung. In ihnen erkundete Edward Hopper die Beziehung von Mensch und Natur. Während auf dem Land die Spuren der modernen Zivilisation immer deutlicher sichtbar wurden, entstanden in den Städten neuartige Landschaften. Zu Hoppers Lieblingsmotiven zählten Leuchttürme, Segelboote, ebenso wie Strassen, Tankstellen, Scheunen und Eisenbahnen.

In seinen Kompositionen prägte der Künstler einen neuen Blick auf die Landschaft und die Welt. Die raffinierte Farbwirkung und das dramatische Spiel von Licht und Schatten machen die Darstellungen der Weiten Amerikas, der Strände der Ostküste und der Grossstadt-Landschaften zu einem visuellen Erlebnis. Mit unvergleichlicher Meisterschaft ist es dem Künstler gelungen, dem Einfluss der Umwelt auf das Innenleben der Menschen Anschaulichkeit zu verleihen. Zu Recht gilt Hopper als der grosse Maler des modernen Lebens. Seine Werke hallen bis heute in Kunst, Literatur und Kino nach.

Als weiteres, Highlight wird in einem Ausstellungsraum der 3D-Kurzfilm Two or Three Things I Know about Edward Hopper des renommierten Regisseurs und Fotografen Wim Wenders (Paris, Texas; Der Himmel über Berlin; Don’t Come Knocking) gezeigt. Die von Edward Hoppers „American Spirit“ angeregten Aufnahmen sind in spektakulärer 3D-Projektion zu sehen.

Organisiert von der Fondation Beyeler in Kooperation mit dem Whitney Museum of American Art, New York, in dessen Beständen sich die weltweit grösste Hopper-Sammlung befindet.


Saal 1: Railroad Sunset, 1929
Bahndamm bei Sonnenuntergang



Saal 2: Square Rock, Ogunquit, 1914
Quadratischer Felsen, Ogunquit



Mir persönlich hat dieses Küsten-Bild besser gefallen:



Le Bistro or The Wine Shop, 1909
Das Bistro oder Die Weinhandlung



Saal 3: Cobb’s Barns, South Truro, 1930-1933
Cobb’s Scheunen, South Truro



The Camel’s Hump, 1931
Der Kamelhöcker



Saal 4: 5 A.M., 1937
Fünf Uhr morgens



Bei einem Aufenthalt in Maine 1927 hat Edward Hopper eine ganze Reihe mit Bildern einem der zwei Leuchttürme auf Cape Elisabeth gewidmet, deren Grundmauern aus dem 18. Jahrhundert stammen.
Hoppers Vorliebe für das Motiv der Leuchttürme hängt wohl mit seiner Idee von unbegrenzten Landschaftsdarstellungen zusammen: Leuchttürme bieten Orientierung in der grenzenlosen, sich stetig verändernden Natur.


Saal 4: Lighthouse Hill, 1927
Hügel mit Leuchtturm



Saal 4: The Lee Shore, 1941
Die Leeküste



Jo Sketching at Good Harbor Beach, Gloucester (MA)“, 1925-28



Für Edward Hoppers Frauendarstellungen spielte Josephine Nivison Hopper eine besonderer Rolle.  Seit ihrer Heirat 1924 stand sie ihrem Mann für alle weiblichen Figuren Modell, wobei ihre charakteristischen Züge in den Gemälden jedoch stets abgewandelt und abstrahiert wurden.


Saal 4: The Bootleggers, 1925
Die Schmuggler



Von der Küste und Landschaften in die Stadt:

Saal 5: Bridle Path, 1939
Reitweg
im New Yorker Central Park



Saal 5: The City, 1927
Die Stadt



Saal 6: Second Story Sunlight, 1960
Sonnenlicht im ersten Stock



Edward Hopper malte Second Story Sunlight sieben Jahre vor seinem Tod während seiner letzten Schaffensphase, in der die Lichtwahrnehmung zu seinem Hauptthema wurde. Auch in diesem Gemälde hat er die Hausfassaden im gleissenden Sonnenlicht wiedergeben.



Im ersten Stock des mittleren Hauses sonnt sich eine auf einer Balkonbrüstung sitzende Frau im Bikini. Es scheint, als habe die Person neben ihr für einen Moment ihre Zeitung sinken lassen, um die Sonnenstrahlen im Gesicht zu geniessen.
Durch seine Lichtregie lässt der Maler in diesem Werk ein eindrucksvolles Spiel von Hell und Dunkel entstehen. Während die Farben im konzentrierten Licht leuchten, scheint von den Schatten daneben eine unmittelbare Bedrohung auszugehen.
Die kantigen Formen der lichtüberfluteten Häuser treten durch die Schatten umso deutlicher hervor und setzen sich markant von dem angernzenden Wald im Hintergurnd ab.


 


Road and Rocks, um 1962
Strasse und Felsen


 


First Branch of the White River, 1938
Erster Flussarm des Wite River



Portrait of Orleans, 1950



Gas, 1940
Benzin



Hoppers Gemälde einer Tankstelle zählt zu seinen wichtigsten Bildschöpfungen. Die Komposition ist zunächst  einmal eine ausgeklügelte Inszenierung von ineinander übergehenden Lichtstimmungen: auf der einen Seite die Dämmerung, der Wechsel vom Tag zur Nacht, der die Atmosphäre des Werks ausmacht; auf der anderen Seite das artifizielle Licht in den Fenstern der Tankstelle, dessen Quelle nicht zu sehen ist und das sich in Lichtflecken ausserhalb des Gebäudes abbildet. Der Unergründlichkeit des Waldes, der eine sich im Dunkel verlierenden Strasse säumt, steht die regelmässige Reihe der drei Zapfsäulen gegenüber. Ihre perspektivische Verkürzung verstärkt den „Sog“ in die Tiefe des Bildes.
Pegasus, das geflügelte Ross der Dichter, Sinnbild für die Höhenflüge der Fantasie, scheint sich hier über dem Wald zu erheben. Wie klein und unbedeutend wirkt der Tankwart demgegenüber. Es ist nicht klar, was er eigentlich tut, jedenfalls scheint er nicht an den Gedankenflügen teilzuhaben, die das Bild auslöst.



Die Zitate stammen aus den Saaltexten.

Amerika, Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Gemüse, Rezepte, Vegetarisch

Super Bowl LIV: Kansas City Chiefs – Morning Glory Muffins

Morning_Glory_Muffins_005-text


Superbowl_Logo_2020_Miami

Der zweite Super-Bowl-Finalist 2020 sind die Kansas City Chiefs. Der AFC-Champion stammt aus dem Bundesstaat Missouri. Passend dazu sind wir bei einem Rezept aus dem Mittleren Westen fündig geworden.

Nach dem Ende des Spiels ist es – für uns in Deutschland – nicht mehr lange bis zum Sonnenaufgang und dem Frühstück. Dafür habe ich Morning Glory Muffins gebacken. Gefunden habe ich sie ebenfalls in „Amerika: Das Kochbuch“ von Gabrielle Langholtz – einem kulinarischen Roadtrip durch die 50 Bundesstaaten.

Ein leckeres Müsli in Kuchen- oder Muffin-Form.


Morning_Glory_Muffins_006


Morning Glory Muffins


Zutaten
(Für 12 Stück)

• 250 g Mehl
• 200 g Zucker
• 2 Teelöffel Backnatron
• 2 Teelöffel Zimt
• ½ Teelöffel Salz
• 200 g Karotten, geschält und gerieben
• 1 großer Apfel, gerieben
• 150 g Ananasstücke
• 100 g Rosinen
• 50 g ungesüßte Kokosraspel
• 50 g Walnuss- oder Sonnenblumenkerne, gehackt
• 3 Eier
• 200 ml Rapsnöl
• 1 Teelöffel Vanillextrakt

Zubereitung

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Ein Muffinblech einfetten oder mit Papierförmchen auslegen.

Das Mehl in einer großen Rührschüssel mit Zucker, Backnatron, Zimt und Salz vermengen. Karotten, Apfel, Ananas, Rosinen, Kokosraspel und Walnüsse/Sonnenblumenkerne unterheben. In einer zweiten Schüssel die Eier mit Öl und Vanille gut verquirlen. Die Eimasse zum Mehl geben und gut verrühren.

Die Muffinförmchen mit dem Teig füllen und circa 30 Minuten auf der mittleren Schiene backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Die Muffins im Blech kurz abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen.


Morning_Glory_Muffins_001
Die Muffins sind schön saftig …


Morning Glory Muffins


Ingredients
(For 12 muffins)

250 g flour
200 g sugar
2 teaspoons baking soda
2 teasoiibs cinnamon
½ teaspoon salt
200 g carrots, peeled and grated
1 big apple, grated
150 g pineapple pieces
100 g raisins
50 g unsweetened grated coconut
50 g walnut or sunflower seeds, chopped
3 eggs
200 ml vegetable oil
1 teaspoon vanilla extract

Preparation

Preheat the oven to 180 °C =356 °F. Butter a muffin tray or line it with paper cups.

In a large mixing bowl, mix the flour with sugar, baking soda, cinnamon and salt. Fold in carrots, apple, pineapple, raisins, grated coconut and walnuts/sunflower seeds. In a second bowl whisk the eggs with vegetable oil and vanilla. Add the egg mixture to the flour and mix well.

Fill the muffin cups with the dough and bake on the middle rack of the oven for about 30 minutes until the surface is golden brown. Allow the muffins to cool briefly in the tray, then turn them over onto a cake rack.


Morning_Glory_Muffins_002



Und was hat das Lied jetzt mit dem Super Bowl zu tun? Ein „Kansas City Shuffle“ ist ein Trickspielzug aus dem American Football – rechts antäuschen und links vorbeiziehen.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Super Bowl LIV: Hotdish mit Pute und Wildreis


Heute Nacht startet also der Super Bowl 2020. Zum sonntäglichen Mittagessen gibt es zur Einstimmung ein Gericht aus dem Mittleren Westen der USA, ursprünglich stammt es aus Minnesota wird aber auch in Missouri, der Heimat der Kansas City Chiefs gerne gegessen.


Viele der besonders in Minnesota beliebten Aufläufe werden „Hotdish¨ genannt. Sie werden gerne auf Kirchenfesten aufgetischt.
Im Rezept steht gegartes Puten- oder Hähnchenfleisch – hierfür kann man entweder gegrilltes Hähnchen verwenden, oder es so machen, wie ich – ich habe beim Metzger Putenschnitzel gekauft und diese in Instant-Hühnerbrühe einige Minuten gekocht, bis sie gar waren.
Somit habe ich auch gleich eine kräftige Brühe, die sowieso für die Zubereitung des Auflaufs benötigt wird. Der Auflauf ist eigentlich so etwas wie Geflügel-Frikasee, bei dem die Reisbeilage untergemischt und alles in einem gegart wird.
Da ich keine Auflaufform mit Deckel besitze und keine Folie zum Abdecken verwenden wollte, habe ich den Hotdish kurzerhand im gusseisernen Topf zubereitet – das ist sehr gut gelungen, zum Überbacken habe ich dann den Ofen auf Oberhitze umgeschaltet.



Das Rezept eignet sich sicherlich auch für die Zubereitung im Dutch Oven….



Hotdish mit Pute und Wildreis


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 170 g Mischung aus Langkornreis und Wildreis
• 30 g Butter
• 1 Zwiebel, gewürfelt (80 g)
• 50 g Stangensellerie, fein gewürfelt
• 2 Esslöffel Mehl
• 500 ml Hühnerbrühe
• 1 Teelöffel frisch gehackter oder ½ Teelöffel getrockneter Thymian
• 125 ml Weißwein
• 125 g saure Sahne
• 300 g gegartes Puten- oder Hähnchenfleisch, gewürfelt
• Salz
• frisch gemahlener Pfeffer
• 4 Esslöffel frisch geriebener Parmesan

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Eine tiefe Auflaufform (ca. 4 Liter) einfetten.

Den Reis in einem feinmaschigen Sieb waschen und beiseite stellen. Die Butter bei mittlerer Hitze in einem großen Topf zerlassen. Zwiebel und Sellerie zugeben und unter Rühren 4 Minuten braten, bis die Zwiebel gerade glasig wird. Das Mehl zugeben und einrühren. Die Hühnerbrühe zugießen und zum Köcheln bringen. Vom Herd nehmen und Reis, Thymian, Weißwein und saure Sahne zufügen. Das Hähnchen- oder Putenfleisch zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Mischung in die gebutterte Auflaufform füllen. Gut abdecken und 35 Minuten backen. Die Abdeckung abnehmen, mit Parmesan bestreuen und offen weitere 15 Minuten backen, bis sich eine goldbraune Kruste bildet.



Hotdish with turkey and wild rice


Ingredients
(Serves 4)
170 g mixture of long grain rice and wild rice
30 g butter
1 onion, diced (80 g)
50 g celery stalks, finely diced
2 tablespoons of flour
500 ml chicken broth
1 teaspoon freshly chopped or ½ teaspoon dried thyme
125 ml white wine
125 g sour cream
300 g cooked turkey or chicken meat, diced
Salt
freshly ground pepper
4 tablespoons of freshly grated Parmesan

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Butter a deep casserole dish (approx. 4 litres).

Wash the rice in a fine-mesh sieve and set aside. In a large pot, melt the butter at medium heat. Add onion and celery and stir-fry for 4 minutes until the onion just becomes transparent.
Add the flour and stir in. Add the chicken stock and bring to the boil. Remove from heat and add rice, thyme, white wine and sour cream. Add the chicken or turkey and season with salt and pepper.

Pour the mixture into the buttered casserole dish. Cover well and bake for 35 minutes. Remove the cover, sprinkle with Parmesan cheese and bake open for another 15 minutes until a golden brown crust forms.

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Gemüse, Kräuter, Reisen, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Super Bowl LIV: San Francisco 49ers – Rote-Bete-Salat mit Avocado und Blutorangen


Superbowl_Logo_2020_Miami

Die San Francisco 49ers sind eine der beiden diesjährigen Super-Bowl-Finalisten. Die Küche an der Weskküste ist stark von den italienischen und deutschen Einwanderern geprägt, die sich in Kalifornien niedergelassen haben.

Wir haben uns daher für einen leichten mediterranen Salat zu unserem Halbzeit-Pausen-Snack entschieden, ein richtiger „gute-Laune-Salat”, um für die lange Nacht in Stimmung zu kommen! Und gesund ist er auch noch.



Rote-Bete-Salat mit Avocado und Blutorangen


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 500 g mittelgroße Rote Beten
• Salz
• 3 Esslöffel frisch gepresster Zitronensaft
• ¼ Teelöffel Dijon-Senf
• ¼ Teelöffel frisch gemahlener Pfeffer
• 175 ml natives Olivenöl extra
• 1 Esslöffel frisch gehackter Estragon
• 2 Avocados, in 1,5 cm dicke Scheiben geschnitten
• 2 Blutorangen, geschält und in Segmente zerteilt
• 50 g rote Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten

Zubereitung
Wasser mit reichlich Salz in einem mittelgroßen Topf zum Kochen bringen. Die Roten Beten darin abgedeckt 30-45 Minuten garen, bis sie sich leicht mit einem Messer einstechen lassen. Inzwischen eine Schüssel mit Eiswasser bereitstellen. Die gegarten Roten Beten im Eiswasser abschrecken. Etwas abkühlen lassen, dann abgießen, pellen und in je 8 Spalten schneiden.

Zitronensaft, Senf, ½ Teelöffel Salz und den Pfeffer in einer mittelgroßen Schlüssel verrühren. Unter ständigem Rühren das Olivenöl zugießen, bis die Sauce sämig wird. Den Estragon unterrühren.

Auf einer kleinen Platte oder in vier Schüsseln Rote Beten, Avocados, Blutorangen und Zwiebeln anrichten. Mit der Vinaigrette beträufeln und mit Salz abschmecken. Sofort servieren.



Beetroot salad with avocado and blood oranges


Ingredients
(Serves 4)

500 g medium sized beetroots
Salt
3 tablespoons freshly squeezed lemon juice
¼ Teaspoon Dijon mustard
¼ teaspoon freshly ground pepper
175 ml extra virgin olive oil
1 tablespoon freshly chopped tarragon
2 avocados, cut into 1. 5 cm thick slices
2 blood oranges, peeled and cut into segments
50 g red onion, cut into thin rings

Preparation
In a medium-sized pot, bring water with plenty of salt to a boil. Add beetroots, cover with a lid and cook for 30-45 minutes until they can be easily pricked with a knife.
In the meantime, provide a bowl of ice water. Quench the cooked beetroot in ice water. Allow to cool slightly, then drain, peel and cut into 8 slices.

Mix lemon juice, mustard, ½  teaspoonful of salt and ¼ teaspoonful  pepper in a medium sized bowl. Add the olive oil, stirring constantly, until the sauce becomes creamy. Then stir in the tarragon.
Arrange beetroots, avocados, blood oranges and onions on a small platter or in four bowls. Sprinkle with vinaigrette and season with salt.
Serve immediately.


In San Francisco war die Markgräflerin schomal vor vielen Jahren, auf der Rundreise durch den Westen.

Superbowl_Logo_2016Davon habe ich Euch bereits in meinem Beitrag zum Super Bowl 2016 in San Francisco berichtet.

 

San Francisco 9


Und solltet ihr mal nach San Francisco reisen, vergesst auf keinen Fall die Blumen im Haar…



If you’re going to San Francisco
Be sure to wear some flowers in your hair
 (…)

Amerika, Apéro, Apéro Tapas & Co, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Ein Cocktail zum Superbowl: Rhett Butler


superbowl_2019Der 53. Super Bowl, das Endspiel der Saison 2018 der National Football League (NFL) im American Football, findet am 3. Februar 2019 in Atlanta, der Hauptstadt des US-Bundesstaats Georgia statt. Atlanta ist  die Heimat der Schriftstellerin Margaret Mitchell (1900 – 1949), die für ihren im Jahr 1936 erschienenen Südstaaten-Roman Vom Winde verweht“ („Gone with the Wind“) 1937 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde. Die gleichnamige Verfilmung (IMDB) aus dem Jahr 1939 mit Vivien Leigh als Scarlett O’Hara und Clark Gable als Rhett Butler in den Hauptrollen ist einer der erfolgreichsten Filme aller Zeiten.

Rhett Butler ist auch dann auch Namensgeber für den heutigen Cocktail zum Einstieg in den Superbowl-Abend.



Rhett Butler


Zutaten
• 3 cl Triple Sec (z.B. Grand Marnier)
• 3 cl Southern Comfort
• 6 cl Cranberry-Saft
• 3 cl frisch gepresster Limettensaft
• 3-4 Eiswürfel

Zubereitung

Eis und alle Zutaten in den Shaker geben und schütteln, anschließend in eine Cocktailschale abseihen.

Alternative Variante: Die Zutaten ohne Eis in einen Shaker geben und schütteln, anschließend in ein mit Eiswürfeln gefülltes Glas gießen.



Rhett Butler


Ingredients
3 cl Triple Sec (for example Grand Marnier)
3 cl Southern Comfort
6 cl cranberry juice
3 cl of freshly pressed lime juice
3-4 ice cubes

Instructions

Add the ice and all ingredients to the shaker and shake, then strain into a cocktail bowl.

Variation: Put the ingredients without ice in a shaker and shake, then pour into a glass filled with ice cubes.


 

Amerika, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch

Süßes zum Superbowl: Marshmallow Popcorn Balls


superbowl_2019Hier habe ich eine süße Leckerei zum Superbowl-Abend. Natürlich könnt ihr euch das Rezept auch schonmal für die kommende Fasnachts-Party-Zeit vormerken.

Damit diese Marshmallow-Popcorn-Balls schnell fertig zum Vernaschen sind, haben wir ausnahmsweise fertiges Popcorn verwendet.
Wer das Popcorn selbst machen möchte, kann das nach folgendem Grundrezept tun:


selbstgemachtes Popcorn – zum Beispiel mit Zimtzucker aromatisiert


Grundrezept Popcorn


Zutaten
• 3 Esslöffel Öl oder Butterschmalz
• 75 g getrocknete Maiskörner für Popcorn

So wird’s gemacht:
Das Öl in einen Topf (mind. 3 Liter Inhalt) geben und auf mittlerer bis hoher Stufe erhitzen.
3-4 Maisköner ins Öl geben und den Deckel aufsetzen. Wenn die Körner puffen, die restlichen Maiskörner in einer gleichmäßigen Schicht auf dem Topfboden verteilen. Mit einer Prise Salz bestreuen. Den Teckel aufsetzen und den Topf 30 Sekunden vom Herd nehmen. Dadurch wird das Öl auf die richtige Temperatur gebracht, und alle Maiskörner puffen zur gleichen Zeit.
Den Topf wieder auf den Herd setzen. Die Körner sollten kurz darauf alle etwa gleichzeitig platzen. Dann den Topf leicht auf der Herdplatte rütteln.
Den Deckel kurz anheben, damit der Dampf entweichen kann. Dadurch wird das Popcorn trockener und knuspriger.
Wenn man nur noch alle paar Sekunden Maiskörner platzen hört, den Topf vom Herd nehmen, den Deckel abnehmen und das Popcorn in eine Schüssel füllen.



Marshmallow Popcorn Balls mit M&M’s


Zutaten
(für ca. 10 Stück)

• 40 g Butter
• 300 g Marshmallows
• 100 g Popcorn
• 150 g Smarties oder M&M’s

Zubereitung
Butter in einem Topf erwärmen. Marshmallows hinzufügen und unter Rühren schmelzen lassen.
Popcorn und M&M’s  hizufügen und gleichmäßig verrühren.
Etwas abkühlen lassen, dann mit angefetteten Händen zu Bällchen formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und erkalten lassen.



Marshmallow Popcorn Balls with M&M’s


Ingredients
(for approx. 10 balls)

40 g butter
300 g marshmallows
100 g popcorn
150 g Smarties or M&M’s

Instructions
Heat the butter in a saucepan. Add the marshmallows and melt while stirring. Add popcorn and M&M’s and mix evenly.

Allow to cool a little, then form into balls with greased hands, place on a baking tray lined with baking paper and let cool.