Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Cotechino con Lenticchie

Cotechino Lent 22_4


Die Wiederholungstat zu Silvester bzw. zum Neujahrstag: Cotechino  (die haben wir aus dem italienischen Supermarkt in Weil) mit Linseneintopf.



Das Rezept findet ihr hier: Samstagseintopf- oder Silvester auf Italienisch: cotechino con lenticchie – denn es bringt bestimmt auch noch Glück, wenn man in der ersten Januarwoche Linsen isst…


Cotechino Lent 22_1

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wein

Alblinsen Salat mit Süsskartoffel, Rucola und Ziegenkäse

Suesskartoffel Linsen Ziegenkäse 1


Heute habe ich zum Abendessen mal ein Salat-Rezept für euch.
Die Linsen müssen zuvor für mindestens drei Stunden in Wasser eingeweicht werden – man kann das also schon am Morgen des Zubereitungstages tun.
Man kann zwar Dosenware verwenden, aber frisch zubereitet schmecken die Linsen besser und der Reiz an diesem Salat ist, wenn die Linsen beim Servieren noch lauwarm sind.
Dazu passt ein Glas gekühlter Weißwein, zum Beispiel ein Chardonnay.


Suesskartoffel Linsen Ziegenkäse 4


Für den Mann im Hause gab es noch Nürnberger Rostbratwürstchen, die passen auch sehr gut dazu…


Suesskartoffel Linsen Ziegenkäse 2


Linsensalat mit Süsskartoffel, Rucola und Ziegenkäse


Zutaten
(für 4 Personen)
• 150 g Alblinsen
• 500 g Süßkartoffeln
• Salz
• 4 kleine runde Ziegenkäse (Crottin de chèvre)  – je nach Vorliebe Nürnberger Rostbratwürstchen
• 1 große Handvoll Rucola
• 1-2 Esslöffel Zitronensaft
• 1 Esslöffel Melfor Essig
• 1 Esslöffel Balsamico di Modena
• 1 Knoblauchzehe
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• gemahlene Chiliflocken
• 6 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung
Die Linsen in ein 1 Liter Einmachglas geben, bis 2 cm unter den Rand mit Wasser füllen und mindestens 3 Stunden einweichen. Anschließend in ein Sieb abschütten und mit kaltem Wasser abbrausen. In einen Topf geben und mit frischem Wasser bedecken. Dann ca. 25 bis 30 Minuten garen.
Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Eine Auflaufform mit Backpapier auslegen. Die Süßkartoffeln schälen, in ca. 2 cm große Würfel schneiden und in kochendem Salzwasser zugedeckt 10 Minuten garen. Die Süßkartoffeln abgießen, kalt abschrecken, abtropfen und abkühlen lassen. Die Ziegenkäse quer halbieren, in die Auflaufform setzen und im vorgeheizten Ofen 10 – 15 Minuten backen.
Den Rucola waschen, putzen und trocken schleudern. Die Linsen in ein Sieb abgießen, kurz abbrausen und gut abtropfen lassen.
In einer Salatschüssel den Zitronensaft mit Essig, Salz, Pfeffer und Chili verrühren. Das Olivenöl kräftig unterschlagen, die Knoblauchzehe dazu pressen. Verrühren und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Süßkartoffeln, Linsen und den Rucola in die Schüssel geben, alles gut vermengen und den Salat auf Teller verteilen. Die gebackenen Ziegenkäsehälften auf dem Salat anrichten, dann mit einem Bunsenbrenner leicht karamellisieren.


Suesskartoffel Linsen Ziegenkäse 3


Lentil salad with sweet potato, rocket and goat’s cheese



Ingredients
(serves 4)
150 g green lentils
500 g sweet potatoes
Salt
4 small round goat’s cheeses (Crottin de chèvre) / Nuremberg sausages depending on your preference
1 large handful of rocket
1-2 tablespoons lemon juice
1 tablespoon Melfor vinegar
1 tablespoon Modena balsamic vinegar
1 clove of garlic
black pepper from the mill
ground chilli flakes
6 tablespoons olive oil

Preparation
Put the lentils in a 1 liter mason jar, fill with water up to 2 cm below the rim and soak for at least 3 hours. Then pour into a sieve and rinse with cold water. Put in a saucepan and cover with fresh water. Then cook for about 25 to 30 minutes.
Preheat the oven to 200 ° C = 392 °F top and bottom heat. Line a baking dish with baking paper.
Peel the sweet potatoes, cut into approx. 2 cm sized cubes and cook in boiling salted water for 10 minutes with the lid on. Drain the sweet potatoes, rinse in cold water, drain and let cool. Halve the goat’s cheeses crosswise, place in the baking dish and bake in the preheated oven for 10-15 minutes.
Wash, clean and spin dry the rocket. Drain the lentils in a colander, briefly rinse and drain well.
  In a salad bowl, mix lemon juice with vinegar, salt, pepper and chilli. Vigorously fold in the olive oil, squeeze the clove of garlic and add. Mix and season again with salt and pepper.
Put sweet potatoes, lentils and rocket into the bowl, mix everything well and arrange the salad on  plates. Place the baked goat’s cheese halves on the salad, then lightly caramelize with a bunsen burner.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kräuter, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Linsen-Kichererbsen Burger


Heute gibt es bei der Markgräflerin mal etwas Vegetarisches – einen Burger mit selbstgemachtem Linsen-Patty, denn es muss nicht immer Fleisch sein, was da aufs  Brötchen kommt.
Ich gebe zu, es schmeckt anders als klassische Rindfleisch Patties und auch die Konsistenz ist anders, aber sehr gut!
Der Rest der Zutaten ist klassisch – Burger Brötchen, Salat, Senf, Mayo, Ketchup, Tomate, Salatblätter und geröstete Zwiebeln, wer mag, kann noch weitere Beläge hinzufügen, wie etwa Essiggurken-Scheiben oder Käse.

Eine Beilage ist nicht unbedingt nötig – selbstverständlich passen Pommes aus Kartoffeln oder Süßkartoffeln dazu.
Solltet ihr in der Familie oder mit Freunden essen, könnt ihr auch verschiedene Zutaten  zum Belegen der Burger Buns auf dem Tisch bereitstellen, damit sich jeder seinen Burger nach Geschmack selbst zusammenstellen kann.



Linsen-Kichererbsen-Burger


Zutaten
(Für 6 Stück)
• 150 g rote Linsen
• 500 ml Bio-Gemüsebrühe
• 1 Esslöffel Butter
• 100 g Semmelbrösel
• 240 g Kichererbsen aus der Dose, gewaschen und abgetropft
• 2 Eier
• 2 Esslöffel gehackte Kräuter (Petersilie, Thymian, Basilikum)
• 1 Esslöffel Tomatenmark
• 1 Esslöffel Senf
• 2 Knoblauchzehen, gepresst
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• frisch gemahlene Chiliflocken
• frisch gemahlener Kreuzkümmel
• Rapsöl zum Ausbacken

• Burger Buns
• Senf
• Mayonnaise
• Ketchup
• Salatblätter
• Tomatenscheiben
• Röstzwiebeln
• Essiggkurken, in Scheiben geschnitten
• Bambus- oder Holzspieße

Zubereitung
Die Linsen in einem Sieb gründlich mit kaltem Wasser abspülen. Dann in der Gemüsebrühe etwa 12 Minuten sehr weich garen. Bei Bedarf in ein Sieb abgießen.
Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Semmelbrösel darin anrösten. Die Linsen und die Kichererbsen in eine Schüssel geben und mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken. Dann die Semmelbrösel und die Eier dazugeben und alles mit den Händen zu einem Teig verkneten. Die gehackten Kräuter, das Tomatenmark, den Senf und Knoblauch untermischen. Mit Salz, Pfeffer, Chiliflocken und Kreuzkümmel würzen.
Aus der Masse mit angefeuchteten Händen 6 gleich große Frikadellen (à ca. 200 g) formen. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Frikadellen darin bei mittlerer Hitze auf jeder Seite etwa 3 Minuten knusprig braten. Die fertigen Frikadellen aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Burger Buns aufschneiden und die Schnittflächen in einer Pfanne antoasten.
Die Unterseite nach Belieben mit Senf, Ketchup und Mayonnaise bestreichen, dann mit Salatblättern, Tomatenscheiben, Linsen-Patty (nach Belieben Essiggurken und Käse) und Röstzwiebeln belegen, dann die Oberseite des Buns oben auflegen und mit einem Spieß feststecken und sofort servieren.



Lentil and Chickpea Burger


Ingredients
(For 6 burgers)

150 g red lentils
500 ml organic vegetable stock
1 tablespoon butter
100 g breadcrumbs
240 g canned chickpeas, washed and drained
2 eggs
2 tablespoons herbs (parsley, thyme, basil), chopped 
1 tablespoon of tomato paste
1 tablespoon of mustard
2 cloves of garlic, pressed
salt
pepper from the grinder
freshly ground chilli flakes
freshly ground cumin
Rapeseed oil for frying

Burger buns
mustard
mayonnaise
ketchup
lettuce leaves
tomato slices
roasted onions
pickles, sliced
bamboo or wooden skewers


Preparation
Put the lentils into a colander/sieve and thoroughly rinse with cold water. Then cook in the vegetable stock for about 12 minutes until very soft . If necessary, pour into a sieve and drain.
Heat the butter in a pan and toast the breadcrumbs in it.
Put the lentils and chickpeas into a bowl and mash them with a potato masher. Then add breadcrumbs and eggs and knead to a dough with your hands. Mix in the chopped herbs, tomato paste, mustard and garlic. Season with salt, pepper, chilli flakes and cumin. Then, with moistened hands, form 6 patties of about the same size (approx. 200 g each).
Heat some oil in a pan and fry the patties over medium heat for about 3 minutes on each side until crispy. Take the fried patties out of the pan and let drain on kitchen paper.
Cut open burger buns and toast the cut surfaces in a pan. Brush the bottom of the buns with mustard, ketchup and mayonnaise as you like, then top with lettuce leaves, tomato slices, lentil patty (and pickles and cheese, if you like) and fried onions, then place the top of the bun on top and pin with a skewer. Serve immediately.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Freitagsfisch, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte

Fish Tikka Curry nach Jamie Oliver


Seit langer Zeit gibt es mal wieder Freitagsfisch – ein einfaches, unkompliziertes Gericht, das ich wieder mal aus dem Fernsehen in der Küche von Jamie Oliver abgeguckt habe.


Fisch Tikka-Curry


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 1 Zitrone
• 3 Esslöffel Tikka-Curry-Paste
• 400 g gefrorene Weißfischfilets, aus nachhaltiger Produktion
• 1 Zwiebel
• 2 Zehen Knoblauch
• 1 Stück Ingwer (ca. 5 cm)
• 1 frische rote Chili
• ½ Bund frischer Koriander (15g)
• Olivenöl
• 300 g Kartoffeln
• 2 reife Tomaten
• 300 g gefrorene Blumenkohlröschen
• 50 g rote Linsen
• 1 Tasse Basmatireis (320g)
• 10 Nelken
• 4 Esslöffel fettarmer Naturjoghurt

Zubereitung
Die Zitrone halbieren, eine Hälfte in Spalten schneiden und beiseite legen.
Dann den Saft der anderen Hälfte auf einen großen Teller pressen, 1 Esslöffel Tikkapaste hinzufügen und mischen.
Den gefrorenen Fisch rundum in der Paste wälzen und mit den Händen einmassieren. Dann so auf dem Teller ausbreiten, dass die Stücke nicht übereinander liegen und zum Marinieren und Auftauen beiseite stellen.

Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und in Scheiben schneiden.
Chili ebenfalls in Scheiben schneiden
Eine große Kasserolle mit einem Schuss Öl und der restlichen Tikkapaste bei mittlerer Hitze erwärmen. Dann Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, Chili und Korianderstängel hineingeben.

Die Kartoffeln schälen, in 2 cm große Stücke schneiden, dann in die Pfanne geben und 15 Minuten unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.

Die Tomaten vierteln, mit dem Blumenkohl, den Linsen und 600 ml kochendem Wasser in die Pfanne geben und wieder aufkochen lassen.
Weitere 45 Minuten köcheln lassen, oder bis die Linsen gar sind und die Sauce schön eingedickt ist. Bei Bedarf noch ein wenig Wasser hinzufügen, dann mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Etw 15 Minuten, bevor das Curry fertig ist, den Reis (1 Tasse) und die doppelte Menge (2 Tassen) kochendes Wasser in einen Topf mit einer Prise Meersalz und den Nelken geben. Bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel 12 Minuten kochen oder bis die gesamte Flüssigkeit vom Reis aufgezogen ist.

Den Fisch in einer großen antihaftbeschichteten Pfanne 3 bis 5 Minuten pro Seite (je nach Dicke) braten, bis er trocken, gebräunt und durchgekocht ist – dabei nicht rühren,  sondern ihn einfach schön knusprig werden lassen.

Die Hälfte des Joghurts in das Curry rühren und den restlichen Joghurt darüber verteilen. Den Reis auflockern, den Fisch darauf verteilen, dann mit Korianderblättern bestreuen und zusammen mit dem Curry und den Zitronenspalten (zum Beträufeln) servieren.



Jamie Oliver: Healthy Fish Tikka Curry


Ingredients
(Serves 4)
1 lemon
3 tablespoons tikka curry paste
400 g frozen white fish fillets , from sustainable sources
1 onion
2 cloves of garlic
5 cm piece of ginger
1 fresh red chilli
½ a bunch of fresh coriander , (15g)
olive oil
300 g potatoes
2 ripe tomatoes
300 g frozen cauliflower florets
50 g red split lentils
1 mug basmati rice , (320g)
10 cloves
4 tablespoons fat-free natural yoghurt

Preparation
1. Cut the lemon in half, cut one half into wedges for serving later, then squeeze the juice of the other half on to a large plate and add 1 tablespoon of tikka paste.

2. Mix together, then massage all over the frozen fish and leave aside in a single layer to marinate and defrost.

3. Peel and slice the onion, garlic and ginger with the chilli and coriander stalks, then place it all in a large casserole pan on a medium heat with a lug of oil and the remaining tikka paste.

4. Peel the potatoes, cut them into 2cm chunks, then stir them into the pan and cook everything for 15 minutes, or until softened, stirring occasionally. This will build up great flavour.

5. Quarter the tomatoes, add to the pan with the cauliflower, lentils and 600ml of boiling water, and bring back to the boil. Simmer for 45 minutes, or until the lentils are cooked through and the sauce is lovely and thick, adding splashes of water, if needed, then season to perfection.

6. Around 15 minutes before the curry is ready, put 1 mug (320g) of rice and 2 mugs of boiling water into a pan with a pinch of sea salt and the cloves. Cook on a medium heat, with the lid on, for 12 minutes, or until all the liquid has been absorbed.

7. Dry-fry the fish in a large non-stick pan for 3 to 5 minutes per side (depending on the thickness), or until charred, gnarly and cooked through – don’t be tempted to move it around, just let it colour and crisp up nicely.

8. Stir half the yoghurt through the curry and dollop the remaining yoghurt on top. Fluff up the rice, flake the fish on top, then sprinkle with coriander leaves and serve alongside the curry, with lemon wedges for squeezing over.

 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Kürbis-Linsen Lasagne


Zum Abendessen habe ich heute eine etwas anderer Lasagne für euch – herbstlich, mit Kürbis und Linsen. Dazu passen Salat und ein Gläschen Rotwein.
Guten Appetit.



Kürbis-Linsen Lasagne


Zutaten

• 1 Packung Lasagneteig-Blätter (ohne Kochen)

Für die Kürbis-Linsen-Sauce
• etwa 300-400 g Kürbis (z. B. Butternut oder Hokkaido)
• 1 Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 2 Esslöffel Tomatenmark
• ½ Stange Lauch
• 1 Möhre
• 1 kleines Stück Knollensellerie
• 1 mittlere Dose vorgekochte braune Linsen
• 1 kleine Dose passierte Tomaten oder etwas Tomatenmark
• ¼ Liter Gemüsebrühe
• Salz, Pfeffer, Balsamico, Olivenöl
• gemahlener Kreuzkümmel, Piment d’Espelette

Für die Béchamelsauce
• 2 Esslöffel Butter
• 2 leicht gehäufte Esslöffel Mehl
• ½ Liter Vollmilch
• Salz, Muskatnuss

Zum Bestreuen
• 100 g frisch geriebener Parmesan oder Emmentaler Käse
• 3 Esslöffel Butter zum Fetten der Form und zum Belegen
• geriebener Emmentaler Käse

Zubereitung
Für die Sauce Kürbis und Gemüse waschen, schälen. Den Kürbis in Würfel schneiden. Das restliche Gemüse und die Zwiebel in etwas feinere Würfel schneiden.
Knoblauch durch die Presse drücken.

1-2 Esslöffel Olivenöl in einem erhitzen, zuerst die Zwiebeln etwas andünsten, dann Kürbis, Sellerie, Lauch und Knoblauch dazugeben, ein paar Minuten mitdünsten. Dann die Linsen hinzufügen, alles mischen. Mit Salz und Pfeffer, Kreuzkümmel und Piment d’Espelette würzen, passierte Tomaten unterrühren und die Brühe langsam dazugießen. Sämig einköcheln lassen. Zum Schluss mit Balsamico Essig abschmecken und evtl. nachwürzen.

Für die Béchamelsauce 2 Esslöffel Butter in einen Topf geben, zergehen lassen, mit einem Schneebesen 2 Esslöffel Mehl einrühren (Mehlschwitze zubereiten). Vom Herd nehmen und nach etwa 1 Minute ½ Liter Milch dazurühren. Den Topf wieder auf den Herd stellen und unter Rühren aufkochen, dann die Hitze reduzieren und 10 Minuten sanft köcheln lassen.
Mit Salz und einer kräftigen Prise frisch geriebener Muskatnuss würzen.

Eine große, rechteckige Auflaufform ausbuttern, dann abwechselnd Kürbis-Linsen-Sauce, Bechamelsauce und Teigblätter einschichten. Mit einer Schicht Ragout und Béchamelsauce abschließen. Mit Käse bestreuen und Butterflöckchen darauf verteilen.

In den vorgeheizten Backofen (200 °C) schieben und 30 Minuten goldbraun backen.


 


Pumpkin and Lentils Lasagne


Ingredients

1 pack of Lasagne sheets (without cooking)

For the pumpkin and lentil sauce
about 300-400 g pumpkin (eg Butternut or Hokkaido)
1 onion
1 clove of garlic
2 tablespoons tomato paste
½ leek
1 carrot
1 small piece celeriac
1 medium can of precooked brown lentils
1 small can pureed tomatoes or some tomato paste
¼ litre vegetable broth
salt, pepper, balsamic vinegar, olive oil
ground cumin, Piment d’Espelette

For the béchamel sauce
2 tablespoons butter
2 slightly heaped tablespoons of flour
½ litre milk
salt, nutmeg

To sprinkle
100 g freshly grated Parmesan or Emmentaler cheese

3 tablespoons of butter for the baking dish and for sprinkling
grated Emmentaler cheese

Instructions
For the sauce, wash pumpkin and vegetables wash, peel. Dice the pumpkin. Cut the remaining vegetables and the onion into slightly finer cubes.
Press garlic through the press.

In a saucepan, heat 1-2 tablespoons of olive oil. First sauté the onions in it, then add pumpkin, celery, leek and garlic, and simmer for a few minutes. Then add the lentils, mix everything. Season with salt and pepper, cumin and Piment d’Espelette, stir in the tomatoes and slowly add the stock. Let simmer until the vegetables are soft and the sauce is creamy. Finally, season with balsamic vinegar.

For the béchamel sauce, melt 2 tablespoons of butter in a saucepan, stir in 2 tablespoons of flour using a whisk (prepare roux). Remove from heat and after about 1 minute stir  in ½ litre of milk. Put the pot back on the stove and bring to a boil while stirring, then reduce the heat and simmer gently for 10 minutes.
Season with salt and a strong pinch of fresh grated nutmeg.

Butter a large, rectangular casserole dish, then alternately add pumpkin-lentil sauce, bechamel sauce and dough sheets in layers. Finish with a layer of lentilsauce and béchamel sauce. Sprinkle with cheese and put some butterflakes on top.

Place in the preheated oven (200 ° C = 392 °F) and bake for 30 minutes until golden brown.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Suppe, Vegetarisch

Feierabend-Küche: Süßkartoffel-Suppe mit roten Linsen für zwei


Diese Süßkartoffel-Suppe ist eigentlich eine alte Bekannte aus den Anfängen meines Blogger-Daseins.


Süßkartoffelsuppe
Süßkartoffelsuppe mit Purple Curry (2010)


Heute habe ich diese schnell zubereitete und unkomplizierte Suppe in einer Variation gekocht – mit roten Linsen, pfiffigen Gewürzen und einem Hauch von Knoblauch!
Auf den Klecks Sauerrahm habe ich diesmal verzichtet….
Ein wunderbares sättigendes und dennoch leichtes Süppchen zum Feierabend!



Süßkartoffel-Suppe mit roten Linsen


Zutaten
(Für 2-3 Portionen)

• 1 kleine Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 3-4  Esslöffel rote Linsen
• 1-2 Esslöffel Raps- oder Olivenöl
• 1 große Süßkartoffel
• 2 Karotten
• Salz
• frisch gemahlener Kreuzkümmel
• Pfeffer
• eine Prise Muskatnuss
• eine Prise Cayennepfeffer
• 500 -750 ml Liter Bio-Gemüsebrühe
• Chilifäden
• gehackte Petersilie

Zubereitung
Zwiebel schälen und fein hacken. Knoblauch schälen und durch die Presse drücken.
Süßkartoffel und Karotten schälen und in kleine Stücke schneiden.
Zwiebelwürfel und Knoblauch in Raps- oder Olivenöl glasig dünsten, die Linsen hinzufügen und einige Minuten unter Rühren mitdünsten.
Süßkartoffel- und Karottenwürfel dazugeben und ebenfalls einige Minuten andünsten.
Mit etwas Salz, Kreuzkümmel, Pfeffer, Muskatnuss und Cayennepfeffer würzen.
Bio-Gemüsebrühe angießen und etwa 20 Minuten auf kleiner Flamme kochen.
3 Esslöffel der Süßkartoffeln-Linsen Mischung aus dem Topf nehmen, beiseite stellen.
Anschließend die Suppe pürieren, abschmecken und zum Servieren mit Süßkartoffeln, Linsen, gehackter Petersilie und Chilifäden garnieren.



Sweet potato and red lentils soup

Ingredients
(For 2-3 servings)

1 small onion
1 clove of garlic
3-4 tablespoons red lentils
1-2 tablespoons rapeseed or olive oil
1 big sweet potato
2 carrots
Salt
freshly ground cumin
pepper
a pinch of nutmeg
a pinch of cayenne pepper
500 -750 ml literes organic vegetable broth
chilli threads
chopped parsley

 

Preparation
Peel onion and finely chop. Peel garlic and press through the press.
Peel sweet potato and carrots and cut into small pieces.

Sauté onion and garlic in rapeseed or olive oil, add lentils and simmer for a few minutes while stirring.
Add sweet potato and carrots and fry for a few minutes.

Season with a little salt, cumin, pepper, nutmeg and cayenne pepper.
Pour in vegetable stock and cook on a low heat for about 20 minutes.

Take 3 tablespoons of the vegetable mixture from the pot, set aside.
Then puree the soup and season to taste.
To serve, garnish with sweet potatoes, lentils, chopped parsley and chilli threads.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Winter

Lyon: Salat von Lyoner und Roseval-Kartoffeln nach Eckart Witzigmann

Lyoner Kartoffeln Linsen 4


EM_2016_France_Lyon


Lyon: Die Welthauptstadt der Gastronomie – Sie hat einige weltberühmte Köche hervorgebracht, z. B. den Meister von Lyon, Paul Bocuse, oder einen seiner bekannten Schüler und Koch des Jahrhunderts, Eckart Witzigmann.

Asterix und Obelix Mitbringsel aus Lugdunum, wie die Stadt zur Zeit der Römer hieß, waren Quenelles und Wurst (Lyoner).


Lyoner Kartoffeln Linsen 2


Das Buch bei Amazon bestellen!
Eckart Witzigmann: Fleischwurst Lyoner

Der Lyoner, auch Fleischwurst oder Cervelat genannt, hat Eckart Witzigmann sogar ein kleines Büchlein gewidmet – für das ich ein Rezept beisteuern durfte:  Linseneintopf mit Fleischwurst und Knöpfle.

Die Lyoner gehört auch zu einem Klassiker der Küche aus dem Dreiländereck: dem Elsässer Wurstsalat.

Für meinen Blogevent zur Fußball-EM in Frankreich habe ich ein Rezept von Eckart Witzigmann aus dem Büchlein rausgekrammt.


Lyoner Kartoffeln Linsen 3


Salat von Lyoner und Roseval-Kartoffeln


Zutaten
(für vier Personen)

• 300 g Lyoner
• 400 g Roseval-Kartoffeln (2 Stück) oder eine anderere, festkochende Sorte
• 1 Schalotte
• 30 g Butter
• 100 g Beluga-Linsen (oder grüne Linsen)
• 1 Teelöffel Tomatenmark
• 1 Teelöffel Zucker
• 1 Scheibe geräucherten Speck
• 100 ml Cidre-Essig
• 200 ml Brühe
• 30 g feine Karottenwürfel
• 30 g feine Selleriewürfel
• 30 g feine Würfel vom Lauchgrün
• 100 ml Traubenkernöl
• 100 ml Wasser
• 100 ml Weißweinessig
• Salz, Zucker, Pfeffer
• 1 Bund Wildkräutersalat
• 1 milde weiße Zwiebel
• 1 Bund Schnittlauch

Zubereitung:

Die Lyoner in dünne Scheiben schneiden. Die Kartoffeln schälen und in feine Scheiben schneiden und in Salzwasser in etwa 10 Minuten gar kochen. Die Schalotte schälen und in kleine Würfel schneiden, Butter in einen Topf geben und die Schalotte darin glasig dünsten.
Die Linsen waschen und dann zu den Schalotten geben. Das Tomatenmark kurz mit anrösten und mit dem Zucker karamelisieren. Dann die Speckscheibe dazugeben und mit anbraten. Mit dem Essig ablöschen und die Brühe hinzugeben.

Die Linsen köcheln lassen, bis sie weich sind. Das dauert etwa 20-25 Minuten. Anschließend mit Salz und Pfeffer sowie nach Bedarf mit Zucker und etwas Essig abschmecken.
Die Karotten-,  Sellerie- und Lauchgrün-Würfel in Salzwasser blanchieren und zu den Linsen geben.

Eine Vinaigrette aus Traubenkernöl, Wasser und Weißweinessig herstellen und mit Salz, Zucker und Pfeffer abschmecken.

Zum Anrichten die Kartoffelscheiben in einen Ring (ca. 15 cm) sauber einlegen und die Mitte frei lassen. In einem Abstand von 2 cm die Lyoner ebenfalls zu einem Kreis legen. Mit einem Teil der Vinaigrette marinieren und rund fünf Minuten stehen lassen. Den Wildkräutersalat mit einem weiteren Teil der Vinaigrette marinieren und in der Mitte des Ringes ein kleines Nest bauen.

Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Den Schnittlauch ebenfaZlls fein schneiden .Beides über die Kartoffelscheiben und die Lyonerscheiben verteilen. Die Linsen mit dem Rest der Vinaigrette vermengen und außerhalb des Ringes auf dem Teller verteilen. zum Schluss den Ring abziehen und servieren.
Dazu passt ein trockener Weißwein – z. B. ein Riesling, Gutedel oder Grauburgunder.


Lyoner Kartoffeln Linsen 1


Salad of Lyon and Roseval potatoes


Ingredients
(serves four)
300g Lyon sausage
400g Roseval potatoes
1 shallot
30g butter
100g Beluga lentils (or green lentils)
1 tsp tomato paste
1 tsp sugar
1 slice of smoked bacon
100ml of cider vinegar
200ml broth
30g carrots, finely diced
30g celery, finely diced
30g leek greens, finely diced
100ml grapeseed oil
100ml water
100ml white wine vinegar
Salt, sugar, pepper
1 bunch of wild herb salad
1 mild white onion
1 bunch of chives

Cut the Lyon sausages into thin slices. Peel the potatoes, cut into thin slices and cook in salted water for about 10 minutes. Peel the shallots and finely dice. Melt the  butter in a pan until foamy and fry the shallots in it until soft.
Wash lentils in a sieve and add to the shallots. Stir in tomato paste and fry briefly. Add sugar and caramelize. Then add the bacon slice and fry for a few minutes. Deglaze with cider vinegar and add the broth.

Simmer the lentils about 20-25 minutes until they are soft. Season with salt and pepper and add a little sugar and vinegar, if needed. Blanch carrot, celery and leek greens in salted water, drain. Then add to the lentils.

Prepare a vinaigrette of grape seed oil, water and white wine vinegar. Season with salt, sugar and pepper.

To serve, arrange the potato slices in a ring (15 cm) on a plate and leave a gap in the centre. Also arrange the Lyons forming a circle at a distance of 2 cm. Marinate with some of the vinaigrette and let stand about five minutes. Mix the wild herb salad with another part of the vinaigrette to marinate and build a little nest in the middle of the ring.

Peel onion and finely dice. Finely chop the chives. Sprinkle over the potato and sausage slices on the plate. Mix lentils with the remaining vinaigrette and spread outside of the ring on the  plate.
Serve with a dry white wine.


Lyoner Kartoffeln Linsen 5


Mehr Rezepte zum Thema Lyoner und Lyon:


Deftiger Linseneintopf mit Fleischwurst
Deftiger Linseneintopf mit Fleischwurst

Wurst im Briocheteig4
Saucisson Brioché – Wurst im Brioche-Teig

Cervelle de Canuts
Cervelle de Canuts

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Reisen, Rezepte, Vegetarisch, Winter

dhaal aloo – Indisches Kartoffelcurry mit gelben Linsen

dhaal aloo 1


Jetzt kommen wir in meinem Kartoffelmonat in eine ganz andere Ecke dieser Welt – nämlich nach Indien. Kartoffel Logo
Ich hatte schon einmal mit Süßkartoffeln in einem Curry experimentiert und dachte mir damals schon, dass das auch mit normalen Kartoffeln ganz toll schmecken würde.
Und dann wurde ich in einem Buch (Kartoffeln, die besten Rezepte der Welt, GU) fündig.

Auch wenn uns als Europäer der Reis als Beilage etwas merkwürdig vorkommen mag – die Kombination schmeckt wunderbar.
Für meinen Geschmack könnte ruhig etwas mehr Schärfe dabei sein.

Aber hierbei sollte jederdie Würzung nach seinem Gusto anpassen und experimentierfreudig sein.


dhaal aloo 3


Indisches Kartoffelcurry mit gelben Linsen


Zutaten

• 125 g gelbe Linsen (toor dhaal)
• 3 Esslöffel Speiseöl
• ½ Teelöffel Senfsamen
• ½ Teelöffel Bockshornkleesamen
• 1 Teelöffel frisch geriebene Ingwerwurzel
• 1 Teelöffel durchgepresster Knoblauch
• 1 Teelöffel Chilipulver
• 1 ½ Teelöffel Korianderpulver
• ½ Teelöffel Kurkumapulver
• 4 Tomaten, enthäutet und kleingeschnitten
• 1 Teelöffel Salz
• 750 g mehligkochende Kartoffeln, geschält und gewürfelt
• 2 Esslöffel frische Korianderblätter, fein gehackt
• einige Korianderzweige zum Garnieren
• ½ Teelöffel Garam Masala zu Garnieren

Zubereitung:

Die Linsen gründlich waschen, dabei mehrmals das Wasser wechseln.
Das Öl in einem Topf auf kleiner Flamme erhitzen und die Senf- und Bockshornkleesamen hineingeben. Wenn sie aufzuplatzen beginnen, den Ingwer und Knoblauch einrühren und 30 Sekunden andünsten.
Chili-, Koriander- und Kurkumapulver zugeben und weitere 30 Sekunden unter Rühren mitdünsten.
Die Tomaten und Linsen zugeben, alles mit 600 ml Wasser bedecken, salzen und aufkochen lassen.
Die Hitze reduzieren und alles im geschlossenen Topf auf kleiner Flamme 20-30 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen gerade weich sind.
Die Kartoffeln hinzufügen und bei schwacher Hitze in weiteren 10-15 Minuten gar köcheln.
Das Kartoffelcurry abschmecken, mit gehackten Korianderblättern und Garam Masala bestreuen und mit Korianderzweigen garniert servieren.
Dazu passen Basmatireis und Naan-Brot.


dhaal aloo 2


Indian potato curry with lentils

Ingredients

125g yellow lentils (toor dhaal)
3 tablespoons cooking oil
½ teaspoon mustard seeds
½ teaspoon fenugreek seeds
1 teaspoon freshly grated ginger root
1 teaspoon garlic pressed
1 teaspoon chili powder
1 ½ tsp ground coriander
½ teaspoon of turmeric powder
4 tomatoes, peeled and chopped
1 teaspoon salt
750g floury potatoes, peeled and diced
2 tablespoons coriander leaves, finely chopped
some sprigs of coriander for garnish
½ teaspoon garam masala for garnish

Preparation

Wash the lentils thoroughly, change the water repeatingly.
Heat the oil in a saucepan over low heat and pour in the mustard and fenugreek seeds. When they begin to burst, stir in the ginger and garlic and sauté for 30 seconds.
Add chilli, coriander and turmeric powder and sauté for another 30 seconds.
Add tomatoes and lentils, pour 600 ml of water, add salt and bring to a boil.

Reduce the heat, cover with a lid and simmer for 20-30 minutes until the lentils are just tender.
Add the potatoes and simmer over low heat for another 10-15 minutes until done.
Season the potato curry, sprinkle with chopped coriander leaves and garam masala and serve garnished with cilantro.
Serve with basmati rice and/or naan bread.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Herbst, Resteverwertung, Rezepte, Winter

Freitagsfisch: Schollenfilet mit Kürbis-Linsen-Gemüse und Kartoffelspalten

Fischfilet Linsengemüse 1
Dieses Rezept stammt noch aus dem alten Jahr und da heute Freitag ist, nutze ich die Gelegenheit, euch heute dieses Freitagsfisch-Rezept endlich noch vorzustellen…
Es waren noch Schollenfilets im Tiefkühler… Ins Linsengemüse kam fast alles rein, was noch im Gemüsefach war – unter anderem Kürbis.
Dazu kommt eine leicht orientalische Würzung mit Kreuzkümmel…
Ausserdem habe ich Kartoffelspalten im Backofen dazu gemacht. Eine etwas anderere Art von Fish and Chips! Aber den Malzessig, den die Briten normalerweise darüber träufeln habe ich weggelassen – denn der mild- säuerliche Geschmack, den das Gericht braucht,  wird durch den Balsamico Essig im Linsengemüse hergestellt.

Schollenfilet mit Kürbis-Linsen-Gemüse und Kartoffelspalten

Zutaten:
8-10 mittelgroße Kartoffeln, Olivenöl, Salz

1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Tomatenmark
1 kleine Dose vorgekochte Linsen (265 g Abtropfgewicht)
3 Esslöffel getrocknete rote Linsen
1 Spalte Hokkaido-Kürbis, etwa 200 g
1 dünne Scheibe Knollensellerie
1 grüne Paprika
1/4 Stange Lauch
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, gemahlener Kreuzkümmel, Currypulver, Balsamico Essig
Rapsöl

4 -8 Schollenfilets (nach Größe)
Kräutersalz, Limettensaft, Mehl zum Bestäuben, 1 Esslöffel Butter zum Braten

Zubereitung:

Kartoffeln waschen, schälen (entfällt bei Frühkartoffeln) und in Spalten schneiden.
In eine Schüssel geben, mit ganz wenig Olivenöl beträufeln und gut mischen, so dass die Kartoffeln mit dem Olivenöl überzogen sind. Den Backofen vorheizen und bei 200 °C etwa 20-25 Minuten backen.

Zwiebel und Knoblauch abziehen, fein hacken. Kürbis in dünne Scheiben schneiden. Knollensellerie fein würfeln. Paprika waschen, Stiel, Kerne und weiße Seitenwände entfernen und ebenfalls in Würfel schneiden. Lauch waschen, putzen und in feine Streifen schneiden.

Zwiebel und Knoblauch in einer beschichteten Pfanne glasig dünsten, die roten Linsen dazugeben, kurz mitdünsten, dann das Tomatenmark dazugeben und ebenfalls einige Minuten unter Rühren mitrösten.
Nach und nach das übrige Gemüse hinzufügen, zum Schluss den Inhalt der Dose Linsen hinzufügen. Die Dose mit Wasser füllen. Die Linsen mit wenig Salz, Pfeffer, Curry und gemahlenem Kreuzkümmel würzen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Während der Kochzeit von 10 Minuten nach und nach das Wasser hinzufügen und von Zeit zu Zeit umrühren.
Zum Schluss nach Belieben mit etwas Balsamico, Salz, Cayennepfeffer, und evtl. Curry/Kreuzkümmel abschmecken.

Die Fischfilets mit wenigen Tropfen Limettensaft beträufeln, mit Kräutersalz würzen und mit Mehl bestäuben (ich verwende dafür einen mit Mehl gefüllten Puderzuckerstreuer, das ist sparsamer, als den Fisch in Mehl zu wenden). Die Fische werden nur 1-2 Minuten angebraten, das heisst, erst kurz bevor das Gemüse fertig ist, den Fisch in der zerlassenen Butter von beiden Seiten goldbraun anbraten.

Fischfilet Linsengemüse 2

Plaice fillet with pumpkin and lentil vegetable and potato wedges

ingredients:
8-10 medium potatoes, olive oil, salt

1 onion
2 cloves of garlic
2 tablespoons tomato paste
1 small can of pre-cooked lentils (265 g drained)
3 tablespoons dried red lentils
1 piece of Hokkaido pumpkin, about 200 g
1 thin slice of celeriac
1 green pepper
1/4 leek
salt, pepper, cayenne pepper, ground cumin, curry powder, balsamic vinegar
rapeseed oil

4 -8 plaice fillets (depending on size)
herb salt, lime juice, flour for dusting 1 tablespoon butter for frying

preparation:

Wash the potatoes, peel (not required if you use new potatoes) and cut into wedges.
Put in a bowl, drizzle with very little olive oil and mix well so that the potatoes are coated with the olive oil. Preheat the oven and bake for about 20-25 minutes at 200 ° C (392 °F).

Peel onion and garlic and chop finely. Cut the pumpkin into small cubes. Finely dice the celery. Wash peppers, stem, remove the seeds and white bits and cut the peppers into cubes. Wash, clean and cut the leeks into thin stripes.

In a pan, heat olive oil  and fry onion and garlic in it until glassy, add the red lentils, cook briefly, then add the tomato paste and also fry for a few minutes while stirring.
Gradually add the remaining vegetables, in the end add the lentils from the can. Fill the tin with water. Season the lentils with a little salt, pepper, ground cumin and curry and simmer over medium heat. Cook for 10 minutes, while stirring and adding some water water from the tin from time to time.
Finally, season to taste with some balsamic vinegar, salt, cayenne pepper, and curry / cumin.

Sprinkle the fish fillets with a few drops of lime juice, sprinkle with herb salt, then with flour. Fry the fish in the melted butter for 1-2 minutes on both sides until golden. The fish will be done just a moment before the vegetables are done.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe

Samstagseintopf – bei den Brunettis zu Gast: Linsensuppe mit Speck

Brunetti Linsen5

Und hier habe ich nochmal ein Rezept aus Donna Leons Buch – Bei den Brunettis zu Gast. Die Italiener essen in mehreren Gängen – gestartet wird immer mit ein paar köstlichen Kleinigkeiten (Antipasti) – meist mit einem kleinen Apréritivo. Dann kommt der erste Gang, der aus Suppe. Pasta oder Reis/Risotto besteht. Anschließend der Hauptgang mit Fleisch und Fisch (meist nur mit einer Beilage / contorno) und dann das Dessert und – natürlich einen Espresso hinterher und manch einer braucht dann zum Abschluss noch einen Grappa…

And here I have another recipe of Donna Leon’s Book (Brunetti’s Cookbook).  The Italians usually eat several courses when having a proper meal: They begin with a few appetizers called Antipasti  – often there is an Apéritivo. This is followed by the first course, soup, pasta or rice/risotto. Then comes the main dish with meat or fish (mostly with only one side dish) and then the dessert – and, of course, to end a fantastic meal there is an espresso and some of the guests will need a grappa….

Brunetti Linsensuppe1
Bei den Brunettis werden nur grüne Linsen verwendet. Ich hatte aber nicht die ausreichende Menge an grünen Linsen im Haus und habe kurzerhand verschiedene Linsensorten gemischt. Da die Suppe später zum größten Teil püriert wird, fällt das gar nicht mehr auf.

In this recipe only green lentils are used, of which I didn‘ t have enough at home, so I mixed different sorts of lentils (most of it are blended in the end, anyway).

Brunetti Linsensuppe 1

Linsensuppe mit Speck
Zuppa di lenticchie con pancetta

300 g grüne Linsen (getrocknet)
80 g luftgetrockneter Speck (pancetta), gehackt
ein paar Nadeln Rosmarin, gehackt
2 Lorbeerblätter
1 Schalotte, gehackt
1 Peperoncino, zerkleinert
Salz
2 Esslöffel Olivenöl extra vergine
2 Esslöffel gekörnte Fleischbrühe

Die Linsen mit lauwarmem Wasser waschen. Olivenöl, Schalotte, Speck, Gewürze und Peperoncino in einen Topf geben und anrösten. 1 ½ Liter heißes Wasser und gekörnte Brühe zugeben und zum Schluss die abgetropften Linsen.
Deckel auflegen und bei mäßiger Hitze 45 Minuten köcheln lassen. nach Ende der Kochzeit die Hälfte der Linsen herausnehmen und die Loorbeerblätter entfernen.
Die verbliebene Hälfte im Topf pürieren. Die übrigem Linsen wieder in den Topf zurückgießen. Ohne Deckel weitere 20 Minuten köcheln, mit Salz abschmecken. Dazu passt geröstetes Brot (Crostini) mit Olivenöl beträufelt.
Wir haben die Suppe zum Hauptgang bzw. Samstagseintopf gemacht und Debrecziner Würste in der Suppe erwärmt.

Brunetti Linsen6

Lentil soup with bacon
Zuppa di lenticchie con pancetta

300 g green lentils (dried)
80 g of air-dried bacon (pancetta), chopped
a few rosemary needles, chopped
2 bay leaves
1 shallot, chopped
1 hot pepper cut into pieces,
salt
2 tablespoons extra virgin olive oil
2 tablespoons granulated bouillon

 

Give olive oil, shallot, bacon, spices and hot pepper into a saucepan and fry. Pour 1 ½ liters of hot water and granulated bouillon and finally the drained lentils .
Put the lid on and simmer for 45 minutes over moderate heat. After the end of cooking time, take out half of the lentils and remove the bay leaves.
Puree the remaining half in the pot then return the other half of the lentils into the pot. Let simmer for another 20 minutes. Add salt to taste. Serve with toasted bread, sprinkled with some olive oil.  – We made the soup for the main course / Saturday stew and heated Debrecziner sausages in the soup.

Bei den Brunettis zu Gast: Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon
Bei den Brunettis zu Gast: Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon