Backen, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Kräuter, Rezepte, Sommer

Schnelle Fladenbrot-Pizza bianca mit Chorizo

Fladenbrot Pizza 3


Zum Feierabend gibt es heute mal eine schnelle Pizza  bianca- statt eines selbst gemachten Hefe-Pizza-Teigs, der vor dem Backen noch gehen muss, habe ich heute mal Fladenbrot verwendet. Dieses wird waagerecht durchgeschnitten, wie bei einem Tortenboden und dann statt mit Tomatensugo mit gewürzter Crème fraîche bestrichen, Danach belegt man die Pizza bianca (weiße Pizza – man könnte es auch als einen Flammkuchen mit dickerem Boden bezeichnen) mit Tomaten, Paprika, Oliven, Chorizo, Zwiebeln und geriebenem Käse belegt.
15 Minuten in den Backofen, abschließend mit Kräutern würzen und servieren.
Dazu passt Tomatensalat oder ein grüner Salat.


Fladenbrot Pizza 1


Fladenbrot Pizza bianca


•  1 frisches rundes Fladenbrot
•  2 rote Zwiebeln
•  2 Knoblauchzehen
•  1 rote Paprikaschote
•  2 Tomaten
•  2 Frühlingszwiebeln
•  250 g Crème fraîche
•  Salz
•  frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
•  100 g Chorizo
•  1-2 Chilischoten
•  1 handvoll Oliven, mit Paprika gefüllt
•  300 g geriebener Pizza- oder Gratin-Käse
•  kleinblättriger Basilikum
•  ½ Teelöffel getrockneter Oregano

Zubereitung
Das Fladenbrot waagerecht halbieren und die beiden Hälften mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Zwiebeln schälen und in dünne Ringe schneiden. Den Knoblauch schälen und durch die Presse drücken. Chilischoten waschen, Stiele und Kerne entfernen, Chilischoten fein würfeln. Die Paprikaschote und die Tomaten waschen. Paprikaschote in Ringe schneiden, dabei Stiel und Samen entfernen. Tomate von den Stielansätzen befreien und würfeln. Frühlingszwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. Die Oliven und die Chorizo ebenfalls in Ringe schneiden.
Die Crème fraîche mit dem Knoblauch, Chili und den gehackten Tomaten mischen, mit Salz und Pfeffer würzen und gleichmäßig auf den beiden Fladenbroten verstreichen.
Mit Paprika, Chorizo, Oliven, roten Zwiebelringen und Frühlingszwiebeln belegen, dann mit Pizzakäse bestreuen. Im Backofen ca. 15 Minuten backen.
Basilikum waschen, trocken schütteln, dann die Blättchen abzupfen und auf der Pizza verteilen und mit Oregano würzen.


Fladenbrot Pizza 2

Fladenbrot Pizza 5


White Flatbread Pizza


Ingredients
(for 4 persons)
1 fresh round flatbread
2 red onions
2 garlic cloves
1 red peppers
2 tomatoes
2 spring onions
250 g Crème fraîche
Salt
freshly ground black pepper
100 g Chorizo
1-2 Chilis
1 handful of olives, filled with peppers
300 grams of grated pizza or gratin cheese
small-leaved basil
1⁄2 teaspoon of dried oregano

Preparation
Halve the flat bread horizontally and place the two halves with the cut surface upwards on a baking sheet lined with baking paper. Preheat the oven to 200°C = 392 °F. Peel the onions and cut them into thin rings. Peel the garlic and press through the press. Wash chili peppers, remove stalks and seeds, thinly dice chili peppers. Wash the peppers and tomatoes. Cut peppers into rings, removing stems and seeds. Remove tomato from the stalk and dice. Clean spring onions and cut into fine rings.
Cut the olives and the chorizo into rings. Mix crème fraîche with garlic, chilli and chopped tomatoes, season with salt and pepper and spread evenly onto the two flatbreads. Cover with peppers, chorizo, olives, red onion rings and spring onions, then sprinkle with cheese.
Bake in the oven for approx. 15 minutes. Wash basil, shake dry, then pluck off the leaves and spread on the pizza, season with oregano.


Fladenbrot Pizza 4

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstagseintopf: Würstchenpfanne mit Kartoffeln und Kürbis


Der heutige Samstagseintopf kommt nicht aus einem Topf, sondern aus einer Pfanne:   unkompliziert, mit wenig Kochgeschirr und in kurzer Zeit zubereitet!

Ich hatte im Keller noch einen Hokkaido-Kürbis vom vergangenen Herbst, der sich wunderbar gehalten hat – aber bevor jetzt der Frühling kommt, sollte er natürlich noch aufgebraucht werden und deshalb ist ein Teil davon zusammen mit Kartoffeln und Lauch in dieser Pfanne gelandet.



Würstchenpfanne mit Kartoffeln und Kürbis


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 700 g kleine Bio-Kartoffeln
• 2 Schalotten
• 1 Stange Lauch
• 200 g Hokkaidokürbis
• 1 kleines Bund Petersilie
• 2 Esslöffel Rapsöl
• 12 Bio-Nürnberger Bratwürstchen
• 400 ml heiße Rinderbrühe
• 150 g Crème fraîche
• Pfeffer
• Salz

Zubereitung
Die Kartoffeln gründlich waschen und je nach Größe halbieren oder ganz lassen.
Die Schalotten schälen und fein hacken. Den Lauch waschen und in Ringe schneiden.
Den Kürbis waschen, entkernen und 1 cm groß würfeln. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.

Eine hohe Pfanne mit Rapsöl ausstreichen und auf dem Herd erhitzen. Die Würstchen darin rundherum braun anbraten, die Schalotte dazugeben und kurz mitdünsten. Kartoffeln, Lauch und Kürbis darüber verteilen und die Rinderbrühe angießen. Die Crème fraîche in Klecksen daraufsetzen.
20 bis 30 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind – bei Bedarf etwas Brühe nachgießen. Vor dem Servieren gut durchmengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Petersilie bestreuen.



Fried sausages with potatoes and pumpkin


Ingredients
(Serves 4)

700 g small organic potatoes
2 shallots
1 leek stick
200 g Hokkaido pumpkin
1 small bunch of parsley
2 tablespoons rapeseed oil
12 organic Nuremberg bratwurst sausages
400 ml hot beef stock
150 g crème fraîche
Pepper
Salt

Preparation
Wash the potatoes thoroughly and, depending on their size, cut them in half or leave them whole. Peel and finely chop the shallots. Wash the leeks and cut into rings. Wash the pumpkin, remove the seeds and dice.
Wash the parsley, shake dry and chop finely. Brush a tall pan with rapeseed oil and heat it on the stove. Brown the sausages in it all around, add the shallots and steam briefly.
Add potatoes, leek and pumpkin and pour the beef broth over it. Distribute the crème fraîche in dollops on top.
Cover with a lid and simmer for 20 to 30 minutes until the potatoes are soft – add some more stock if necessary.
Before serving, mix well, season with salt and pepper and sprinkle with parsley.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Gemüse, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Butternut-Kürbis-Suppe mit Kartoffel, Möhren und Chili


Der goldene Oktober ist da und auch die Suppen- und Samstagseintopf-Zeit hat wieder begonnen.
Zum Start in die Kürbis- , Kartoffel – und Wurzelgemüse-Saison gibt es heute eine Butternut-Kürbis-Suppe mit Kartoffel, Möhren und Chili.



Butternut-Kürbis-Suppe mit Kartoffel, Möhren und Chili


Zutaten
(Für 2 Portionen)

• 300 g Kürbisfruchtfleisch (Butternut Kürbis)
• 1 Kartoffel
• 2 Möhren
• 500 ml Bio-Gemüsebrühe
• 1 Chilischote
• 2 Zwiebeln
• Olivenöl zum Andünsten
• Salz
• Pfeffer
• Schnittlauchröllchen
• Chilifäden
• Schmand oder Crème fraîche

Zubereitung
Zwiebeln, Möhren und die Kartoffelschälen und würfeln.
Die Chilischote waschen und in feine Ringe schneiden. Das Kürbischfruchtfleisch würfeln.

Die Zwiebeln in etwas Olivenöl glasig dünsten, das Gemüse ohne die Chilischote dazugeben und kurz mitdünsten.

Mit Gemüsebrühe auffüllen, die CHilischote nach Belieben dazugeben und 10-15 Mintuen gar koachen. Anschließend mti dem Mixstab fein pürieren.
Sollte die Suppe zu dickflüssig sein, noch ein wenig heißes Wasser hinzufügen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Servieren einen Klecks Schmand oder Crème fraîche in die Suppe geben, mit Schnittlauchröllchen bestreuen und mit Chilifäden garnieren.



Butternut pumpkin soup with potatoes, carrots and chillies


Ingredients
(For 2 portions)

300 g pumpkin flesh (Butternut)
1 potato
2 carrots
500 ml organic vegetable broth
1 chilli pepper
2 onions
Olive oil
Salt
Pepper
Chives rolls
Chili threads
Sour cream or crème fraîche

Preparation
Peel onions, carrots and the potato and dice.
Wash the chilli pepper and cut into fine rings. Dice the pumpkin.

Fry the onions in a little olive oil until translucent, add the vegetables (not the chilli pepper) and fry briefly.

Fill up with vegetable stock, add the chilli pepper and cook for 10-15 minutes. Then puree finely using a handblender.
If the soup is too thick, add a little hot water.
Season to taste with salt and pepper.
To serve, add a dollop of sour cream or crème fraîche to the soup, sprinkle with chives rolls and garnish with chilli threads.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Gemüse, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Blätterteigquiche mit Mangold, Schafsfeta und Tomaten


Zum Glück ist es draußen nicht mehr so heiß und man kann endlich wieder den Backofen einschalten, ohne gleich einen Hitzeschock zu bekommen, wenn man in der Küche werkelt.
Jedenfalls war heute Gartenarbeit angesagt. Es wurde geschnippelt, was das Zeug hält, denn überall wuchern die Kräuter und Verblühtes muss abgeschnitten werden und das eine oder andere davon kann geerntet werten.
Dieses Jahr habe ich ganz viel Schnittlauch, davon habe ich eine große Menge geerntet, kurz mit Wasser abgespült, in feine Röllchen geschnitten und für den Herbst und Winter eingefroren.

In meinem Hochbeet gibt es dieses Jahr das erste Mal Mangold, davon habe ich auch nochmal geerntet. Wenn man dabei nämlich nur die äußeren Blätter wegnimmt und die inneren stehenlässt, wächst er wieder nach und man hat bis im Spätherbst noch was davon. Mangold sollte aber immer nach der Ernte frisch verarbeitet, für die Aufbewahrung im Kühlschrank taugt er nicht.

Pasta mit Mangold hatte ich bereits ausprobiert, das war sehr gut. Jetzt habe ich eine Quiche damit gefüllt, dazu gesellen sich Schafsmilch-Feta, Tomaten und Lauch. Knoblauch darf natürlich auch nicht fehlen!



Blätterteigquiche mit Mangold, Schafsfeta und Tomaten


Zutaten
(Für eine Springform mit 24 cm Ø)

• 350 g Blätterteig
• 500 g Mangold
• ½ Stange Lauch
• 150 g kleine Tomaten
• 2 Knoblauchzehen
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 100 ml trockener Weißwein
• 150 g Schafsmilch-Feta
• 3 Eier
• 150 g Crème fraîche
• Salz
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• Cayennepfeffer
• Muskatnuss, frisch gerieben
• etwas frisch gemahlenen Kreuzkümmel
• Mehl für die Arbeitsfläche
• 1-2 Esslöffel zerlassene Butter
• Butter für das Backpapier

Zubereitung
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Mangold waschen. Die Stiele in feine Streifen, die Blätter in breite Streifen schneiden. Den Lauch waschen und in Streifen schneiden.
Tomaten waschen und trocken tupfen. Knoblauch abziehen und fein hacken. In einem Topf das Öl erhitzen und den Knoblauch darin glasig schwitzen.
Mangold und Lauch zugeben, 1-2 Minuten mitdünsten, mit dem Wein ablöschen und diesen bei mittlerer Hitze vollständig einreduzieren lassen.
Vom Herd ziehen und abkühlen lassen.
Den Feta zerbröckeln. Die Eier mit der Crème fraîche verrühren, mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer Muskat und Kreuzkümmel würzen und unter den Mangold mischen.
Tomaten und Schafskäse ebenfalls unterheben.

Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche etwas größer als die Form ausrollen und eine mit Backpapier ausgekleidete Springform damit auslegen.
Teigrand überlappen lassen. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen und die Mangoldmasse darauf verteilen.
Den Teigrand darüber klappen, mit zerlassener Butter betreichen und im vorgeheizten Ofen ca. 40 Minuten backen.

Die Oberfläche reichtzeitig mit gebuttertem Backpapier abdecken, damit der Teig nicht zu stark bräunt. Die fertig gebackenen Quiche aus dem Ofen nehmen, lauwarm abkühlen lassen und in Stücke geschnitten servieren.



Puff pastry quiche with chard, cheese and tomatoes


Ingredients
(For a springform pan, 24 cm Ø)

350 g puff pastry
500 g chard
½ leek 
150 g small tomatoes
2 cloves of garlic
2 tablespoons olive oil
100 ml dry white wine
150 g sheep’s milk feta
3 eggs
150 g crème fraîche
Salt
black pepper from the mill
Cayenne pepper
Nutmeg, freshly grated
some freshly ground cumin seeds
Flour for the work surface
1-2 tablespoons melted butter
Butter for the baking paper

Preparation
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
Wash chard. Cut the stems into fine strips, the leaves into broad strips. Wash the leek and cut into strips.
Wash the tomatoes and pat dry. Peel garlic and chop finely. Heat the oil in a saucepan and sweat the garlic until glassy.
Add chard and leek, stew for 1-2 minutes, deglaze with the wine and let it reduce completely over medium heat.
Remove from heat and allow to cool.
Crumble the sheep’s milk feta. Mix the eggs with the crème fraîche, season with salt, pepper, cayenne pepper, nutmeg and cumin and mix with the chard.
Fold in tomatoes and sheep’s feta.

Roll out the dough on a floured work surface slightly larger than the mould and line a springform pan lined with baking paper with it.
Let the dough edge overlap. Prick the base several times with a fork and spread the chard mixture on top.
Fold the edge of the dough over it, brush with melted butter and bake in the preheated oven for approx. 40 minutes.

Cover the surface with buttered baking paper so that the dough does not brown too much. Remove the baked quiche from the oven, leave to cool until lukewarm and serve cut into pieces.

Backen, Bücher, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Kräuter, Rezepte

Zum Osterbrunch: Oeufs en cocotte – Eier im Glas mit Räucherlachs


An Ostern darf man ruhig mal ausschlafen und den Tag mit einem ausgiebigen Osterbrunch beginnen.
Diese Eier im Glas sind ideal, wenn man Gäste erwartet. Es ist ein typisches Rezept aus Frankreich, aber auch in Großbritannien kennt man diese Zubereitungsart sehr gut.

Dieses Rezept habe ich aus dem Buch „Paris in meiner Küche von Rachel Khoo” übernommen.
Sie schlägt als Topping roten Seehasenrogen vor, ich habe stattdessen in feine Streifen geschnittenen Räucherlachs als Garnierung auf die Eier gegeben.


Osterbrunch Oeufs en cocotte 5


Bei den Förmchen handelt es sich um Joghurt-Töpfchen des französischen Molkereiprodukte-Herstellers „La Fermiere”, die man von Zeit zu Zeit auch in deutschen Supermärkten bekommen kann.
Man kann aber auch ein kleines Weckglas oder Auflaufförmchen aus Keramik oder Steingut dafür verwenden.

Tipp: Wenn man die Eier noch nicht ganz gar aus dem Ofen nimmt, kann man sie etwa 10 – 15 Minuten im Wasserbad stehenlassen, sie garen dann sanft nach während man den Ofen noch für etwas anderes Nutzen kann – zum Beispiel zum Aufbacken von Brötchen.



Eier im Glas (oeufs en cocotte)


Zutaten für 4 Personen
• 150 g Crème fraîche
• Salz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• 1 Prise Muskatnuss
• 1 Handvoll gehackter Dill
• 4 Freilandeier
Zum Garnieren
• kleine Zweige von Dill
• Räucherlachs-Streifen oder Seehasenrogen

Zubereitung
Den Ofen auf 180 °C vorheizen.
Die Crème fraîche mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und einer Prise Muskatnuss würzen. Einen gehäuften Esslöffel Crème fraîche auf den Boden eines Auflaufförmchens oder hitzebeständigen Gläschens geben, dann jeweils ein Ei daraufgeben. In jedes Portionsförmchen 1 gehäuften Esslöffel Crème fraîche geben. Mit etwas Dill bestreuen. Darüber jeweils ein Ei aufschlagen und wieder 1 Esslöffel Crème fraîche daraufgeben. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss bestreuen.
Die Förmchen in ein tiefes Backblech stellen. Wasser zugeißen , bis die Förmchen bis zur halben Höhe im Wasser stehen. Die Eier im Ofen etwa 15 Minuten backe, bis das Eigelb fest ist.
Die Förmchen aus dem Wasserbad nehem. Zum Servieren Räucherlachs-Streifen  (Seehasenrogen) und 1-2 Dillzweige auf die Eier legen.
Statt Dill passen auch frischer Schnittlauch oder gehackte Petersilie.



 Adapted from The Little Paris Kitchen: Cooking with Rachel Khoo

Eggs in pots (oeufs en cocotte)


Serves 4

Ingredients

150g/5½oz crème fraîche
salt and freshly ground black pepper
pinch nutmeg
handful of chopped dill
4 free-range eggs

To garnish

red lumpfish roe or smoked salmon strips
small sprigs of dill

Method
Preheat the oven to 180C/350F/Gas 4.

Season the crème fraîche with salt, freshly ground pepper and a pinch of nutmeg. Place a heaped tablespoon of crème fraîche in the bottom of a ramekin, followed by a little dill.
Crack an egg on top, add a second tablespoon of crème fraîche and sprinkle with a pinch each of salt, pepper and nutmeg. Repeat with three more ramekins.

Place the ramekins in a baking dish and pour enough lukewarm water into the dish to come halfway up the sides of the ramekins.
Bake for 15 minutes or until the egg yolks are set to your liking.

If you like, finish each serving with red lumpish roe or strips of smoked salmon and dill.

Serve with plenty of crusty bread.


Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Italien, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Für die schnelle Feierabendküche: Cremiges Rucola-Pesto mit Pecorino


Die Osterfeiertage sind jetzt vorbei und wir müssen schon wieder arbeiten.

Abends ist es seit der Umstellung auf die Sommerzeit schon wieder richtig hell, und man möchte vom Tageslicht so viel wie möglich mitbekommen.
Wenn es draußen trocken ist, ruft der Garten. Da bleibt für’s Kochen wenig Zeit.
Deshalb habe ich heute wieder mal etwas aus der schnellen Feierabendküche für euch.

Es gibt cremiges Rucola Pesto. Das passt hervorragend zu Pasta, kann aber auch als köstlicher Brotaufstrich verwendet werden. Das Pesto kann – in saubere Gläser gefüllt und gut verschlossen – etwa 3-5 Tage aufbewahrt werden. Am besten ist es natürlich ganz frisch!

Bei uns gab es das Pesto mit Orecchiette (3-Minuten Pasta).

Für die Sauce vermischt man vor dem Servieren das Pesto mit 2-3 Esslöffeln des heißen Pastawassers.
Nach Belieben mit gehobeltem Pecorino oder Parmesan bestreuen – fertig.



Rucola Pesto


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 50 g Pinienkerne
• 50 g Walnusskerne
• 2 Knoblauchzehen
• 50 g Rucola
• 5 Esslöffel Olivenöl
• 50 g Pecorino oder Parmesan
• 50 g Crème fraîche
• Salz
• Pfeffer
• 1 Prise Zucker

Zubereitung

Pinienkerne und Walnusskerne in einer Pfanne ohne fett goldbraun rösten. Die Knoblauchzehen abziehen.
Rucola waschen und gut trocken schütteln. Alles in etwa 5 Esslöffeln Öl fein pürieren.
Pecorino oder Parmesan fein reiben. Zusammen mit Crème fraîche unterrühren.
Das Rucola Pesto mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.



Rocket pesto

Ingredients
(For 4 servings)

50 g pine nuts
50 g walnut kernels
2 cloves of garlic
50 g rocket
5 tablespoons olive oil
50 g pecorino or parmesan
50 g creme fraiche
Salt
Pepper
1 pinch of sugar

Preparation

Roast pine nuts and walnut kernels in a frying pan without fat until golden brown. Peel the garlic cloves.
Wash the rocket and shake dry. Puree everything together with about 5 tablespoons of olive oil.
Finely grate pecorino or parmesan. Stir into the rocket pesto together with crème fraîche.
Season with salt, pepper and a pinch of sugar.



To serve with pasta

Cook pasta according to package instructions.
To serve, add 2-3 tablespoons of the hot pasta water to the pesto and sprinkle with pecorino to taste.

The pesto can be kept in the refrigerator for 3-5 days (fill into clean jars and close well).
It is also delicious used as a sandwich spread.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Rote Bete Suppe mit Ingwer

Rote Bete Suppe mit Ingwer

Mit dieser Suppe ist die Rote Bete aus meinem Garten nun aufgegessen.
Ein Samstagseintopf, der schnell zubereitet ist, köstlich schmeckt und außerdem auch noch gesund ist. …


Rote Bete Suppe mit Ingwer


Zutaten
Für 4 Personen

• 3 Schalotten
• 15 g frischer Ingwer
• 300 g Rote Bete
• 1 Esslöffel Rapsöl
• 1-2 Teelöffel Zucker
• 800 ml kräftige Gemüsebrühe
• 30 g Butter
•  Salz
Pfeffer aus der Mühle
• Saft von ½ Zitrone
• Zum Servieren
• 75 g Crème fraiche
• Petersilie

Zubereitung
Schalotten, Ingwer, Rote Bete schälen, klein schneiden. Alles ca. 2 Minuten in heißem Öl andünsten, aber nicht bräunen, mit Zucker bestreuen und leicht karamellisieren lassen, dann die Brühe dazugießen.
Suppe bei mittlerer Hitze zugedeckt ca. 20 Minuten leise köcheln lassen, Butter hinzufügen und mit einem Mixstab fein pürieren.
Suppe mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzig abschmecken und in Suppentassen verteilen.
Zum Servieren einen Klecks Crème fraîche in die Mitte geben. Mit Petersilie dekorieren.



Beetroot soup with ginger

ingredients
Serves 4

3 shallots
15 g fresh ginger
300 g beetroot
1 tablespoon rapeseed oil
1-2 teaspoons of sugar
800 ml strong vegetable broth
30 g butter
salt
pepper from the grinder
Juice of ½ lemon
To serve
75 g crème fraiche
parsley

Preparation
Peel shallot, ginger, beetroot and finely chop. Heat oil in a large pot and fry shallot, ginger and beetroot in it  for 2 minutes, but do not brown. Sprinkle with sugar and lightly caramelise, then add the stock.
Boil the soup over medium heat for about 20 minutes, add butter and finely purée with a hand blender.
Season the soup with salt, pepper and lemon juice and fill in soup plates or bowls.
To serve, add a dab of crème fraîche to the center. Decorate with parsley.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Süßkartoffel-Rote Bete Blätterteig-Flammkuchen mit Forellenfilet


Heute habe ich nochmal ein Rezept mit Rote Bete für euch – in meinem Hochbeet sind immer noch welche….
Und es gibt auch noch eine Neuigkeit: Meine Süßkartoffel-Pflanze gedeiht wunderbar im Hochbeet, und sie blüht!!!

Ist die Blüte nicht wunderschön?


Süßkartoffelblüte Sorte Erato Orange in meinem Hochbeet- sweet potato blossom in my garden

 


Das passt auch wunderbar zu meinem heutigen Rezept. Es gibt einen schnellen. Blätterteigflammkuchen, der mit Creme fraîche, Rote Bete – und Süßkartoffelspiralen, roten Zwiebeln und Speck belegt ist.
Statt der Creme fraîche kann man übrigens auch Ziegenfrischkäse verwenden.

Eigene Süßkartoffeln sind das noch nicht – die Erntezeit dafür ist erst im Herbst…
Dazu gab es geräuchertes Forellenfilet mit Meerrettich und Preiselbeeren – eine äußerst gelungene Kombination



Süßkartoffel – Rote Bete -Flammkuchen


Zutaten
• 1 rote Zwiebel
• 180 g Süsskartoffeln
• 150 g rohe Rote Bete
•  2 Esslöffel Olivenöl
• 75 g Speckwürfelchen
• 6 dünne Streifen Frühstückspeck/Bacon
• Salz
• 1 rechteckig ausgerollter Blätterteig à 275 g
• 4 Esslöffel Crème fraîche
• 1 Esslöffel Fenchelsamen

Zubereitung
Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Rote Bete und Süßkartoffeln durch den Spiralschneider drehen. Alles mit Öl und Speckwürfeln mischen. Mit Salz würzen. Backofen auf 190 °C vorheizen. Teig ausrollen. Teig mit Creme fraîche bestreichen. In der Teigmitte die Gemüsemischung verteilen, Rand etwas freilassen. Baconstreifen gitterförmig darauf legen.
Ränder des Teigs einklappen. Mit Fenchelsamen bestreuen. Kuchen samt Backpapier direkt auf den Gitterost in der unteren Ofenhälfte einschieben. Kuchen ca. 20 Minuten backen.
Mit geräucherten Forellenfilets, Meerrettich und Preiselbeeren servieren.


 


Puff-Pastry Tarte Flambée
with sweet potato and beetroot curls

ingredients
1 red onion
180 g sweet potatoes
150 g raw beetroot
2 tablespoons olive oil
75 g bacon cubes
6 thin slices of bacon
Salt
275 g puff pastry, rolled out rectangular
Baking paper

4 tablespoons crème fraîche
1 tablespoon fennel seeds

preparation
Peel onion and cut onion into fine rings. Make curls out of the beetroot and sweet potatoes using a spiralizer. Mix everything with oil and bacon. Season with salt.
Preheat oven to 190 °C = 374 °F.
Roll out dough. Sprinkle with cream fraîche. In the middle of the dough, spread the vegetable mixture, leave edges free. Place the bacon slices on it like a grid.
Fold in the edges of the dough a bit. Sprinkle with fennel seeds. Place the tarte flambée with the baking paper directly on the grid in the lower half of the oven. Bake for about 20 minutes.
Serve with smoked trout fillets, horseradish and lingonberry jam.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch, Winter

Samstagseintopf: Kürbissuppe nach Paul Bocuse

kuerbissuppe-paul-bocuse-3


Heute gibt es endlich mal wieder einen Samstagseintopf!

Vom vergangenen Herbst hatte ich noch einen kleinen Muskatkürbis eingelagert, der jetzt unbedingt verarbeitet werden musste, bevor er noch matschig und unbrauchbar wird.
Den Kürbis hatte ich an einem sonnigen Oktobertag auf dem Hof der Familie Scheidereiter geholt.


kuerbisse-scheidereiter-2016_1


Ein „kleiner” Muskatkürbis bringt doch so ein paar Kilos auf die Waage – ich habe das übrige Fruchtfleisch (geschält, und von Kernen und Fasern befreit) in Würfel geschnitten und in Portionen von 500 Gramm in Gefrierbeutel gepackt und eingefroren. So hält sich der Kürbis etwa 10-12 Monate….
Das Rezept habe ich aus einem Kochbüchlein von Paul Bocuse Die reichhaltige Suppe ist wunderbar cremig und wärmt an kalten Wintertagen, wie wir sie derzeit haben.


kuerbissuppe-paul-bocuse-1


Muskatkürbis Suppe nach Paul Bocuse


Zutaten
(für 4 Personen)

• 2 kleine Stangen Lauch
• 60 g Butter
• 500 g Kürbisfleisch (Muskatkürbis)
• 300 g mehligkochende Kartoffeln
• ¼ Liter = 250 ml Milch
• ¼ Liter = 250 ml Wasser
• Meersalz
• Pfeffer aus der Mühle
• 1 Tasse Crème fraîche (150-200g)

Zubereitung
Den Lauch putzen, waschen und in dünne Ringe schneiden.  Die Kartoffeln schälen.
In einem großen, hohen Topf die Butter erhitzen und den Lauch darin glasig dünsten.
Das Kürbisfleisch und die geschälten Kartoffeln in kleine Würfel schneiden und zum Lauch geben.
Mit Milch und Wasser auffüllen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Bei mittlerer Hitze 30 Minuten kochen lassen.
Die Suppe mit einem Schneebesen oder Handmixer grob pürieren. Die Crème fraîche unterziehen und heiß servieren.


 kuerbissuppe-paul-bocuse-2


Pumpkin soup
(according to Paul Bocuse)

ingredients
(for 4 people)

2 small leeks
60 g butter
500 g pumpkin (Muscat)
300 g floury potatoes
¼ litre = 250 ml milk
¼ litre = 250 ml water
sea-salt
pepper from the grinder
1 cup of crème fraîche (150-200g)

Preparation
Clean the leeks, wash and cut into thin rings. Peel the potatoes.
Heat the butter in a large, high pot and fry the leeks until glassy.
Cut the pumpkin flesh and the peeled potatoes into small cubes and add to the leeks.
Fill with milk and water, season with salt and pepper.
Cook over medium heat for 30 minutes.
Puree the soup with a whisk or a hand blender. Stir in crème fraîche and serve hot.


kuerbisse-scheidereiter-2016_2
Zierkürbisse auf dem Hof der Familie Scheidereiter, Siedlung im Stein, Neuenburg am Rhein

Hier sind noch ein paar Kürbisbilder, die ich auf dem Hof der Familie Scheidereiter gemacht habe (genauere Beschreibung und Verwendung der verschiedenen Kürbissorten)- here are some photos of the place where I got the pumpkin from last autumn.


kuerbisse-scheidereiter-2016_3

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Italien, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Spargel Lasagne

Spargellasagne 1


Ein Spargel-Gratin gab es schon im vergangenen Jahr. Damals war ausser weißem und grünem Spargel noch Räucherlachs dabei .
Dieses Jahr habe ich einmal eine Spargel-Lasagne ausprobiert.
Absolut lecker!


Spargel-Lasagne


Zutaten

• 1 kg grüner Spargel
• Salz
• 1 Teelöffel Zucker
• 50 g Butter
• 50 g Mehl
• Pfeffer
• 1 Teelöffel gemahlene Muskatnuss
• 12 Lasagneplatten (ohne Vorkochen)
• 300 g Crème fraîche
• 200 g frisch geriebener Parmesan

Zubereitung

Spargel waschen, das untere Drittel schälen und die Spargelstangen in etwa 4 cm lange Stücke schneiden.
Spargel in kochendem Salzwasser mit Zucker etwa 7 Minuten bissfest garen, herausnehmen und abtropfen lassen. Das Kochwasser aufbewahren.
Den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen.

Die Butter in einem Topf zerlassen mit einem Schneebesen das Mehl einrühren und goldgelb werden lassen (Mehlschwitze). 500 ml Spargelkochwasser angießen und die Sauce unter Rühren andicken lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Die Spargelstücke in die Sauce geben.

Eine Auflaufform (ca. 1 Liter) oder zwei kleine Auflaufformen mit Butter einfetten und ein wenig von der Sauce hineingeben, dann mit einer Schicht Lasagneblättern auslegen. Darauf Spargel mit Sauce verteilen und mit Lasagneblättern abdecken. Crème fraîche salzen und pfeffern, auf die Lasagne geben und mit Parmesan bestreuen. Im Ofen etwa 20-30 Minuten backen.
Die Lasagne vor dem Servieren ca. 10 Minuten ruhen lassen.


Spargellasagne 2

Asparagus Lasagna

Ingredients

1 kg green asparagus
Salt
1 teaspoon sugar
50 g butter
50 g flour
pepper
1 teaspoon ground nutmeg
12 sheets of lasagne (instant, pre-cooking not neccesary)
300 g crème fraîche
200 g freshly grated Parmesan cheese

Preparation

Wash asparagus, peel the lower third and cut the asparagus in about 4 cm long pieces.
Cook asparagus in boiling salted water with sugar for 7 minutes until al dente, remove and drain, collecting the cooking water.
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F (fan oven 180 °C=356 °F).

Melt the butter in a saucepan, stir in the flour with a whisk until golden brown (roux). Pour 500 ml asparagus cooking water and let the sauce thicken while stirring. Season with salt, pepper and nutmeg.
Add the asparagus pieces into the sauce.

Butter one baking dish (for about 1 litre) or two small ramekins and pour a bit of the sauce in it, then line it with a layer of lasagne sheets.
Spread asparagus and sauce over it and cover again with lasagne sheets. Salt and pepper the crème fraîche, place on top of the lasagna and sprinkle with Parmesan.
Bake in the oven for 20-30 minutes.
Let the lasagne rest for approximately 10 minutes before serving.