Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Cotechino con Lenticchie

Cotechino Lent 22_4


Die Wiederholungstat zu Silvester bzw. zum Neujahrstag: Cotechino  (die haben wir aus dem italienischen Supermarkt in Weil) mit Linseneintopf.



Das Rezept findet ihr hier: Samstagseintopf- oder Silvester auf Italienisch: cotechino con lenticchie – denn es bringt bestimmt auch noch Glück, wenn man in der ersten Januarwoche Linsen isst…


Cotechino Lent 22_1

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Gemüse, Herbst, Rezepte, Winter

Rote-Bete-Carpaccio mit Endiviensalat, Walnüssen und Parmesan

Rote Bete Carpaccio 1


Dieses Rezept eignet sich hervorragend für die herbstliche Feierabendküche – wenn man die Rote Bete Knollen vorgekocht hat, ist das Carpaccio in etwa 10 Minuten fertig.
Ich hatte die Rote Bete am Vortag gekocht, geschält und dann im Kühlschrank aufbewahrt. Am nächsten Tag muss man sie sie nur noch in dünne Scheiben hobeln. Dafür sollte man unbedingt Einweghandschuhe und einen Küchenschurz tragen – sonst ist später alles in der näheren Umgebung pinkfarben.
Statt Endiviensalat kann man auch Feldsalat oder Rucola verwenden.


Rote Bete Carpaccio 3


Rote-Bete-Carpaccio


Zutaten
(für 4 Portionen)
• 500 g Rote-Bete-Knollen
• 150 g Endiviensalat, fein zerrupft oder in dünne Streifen geschnitten
• 5 Esslöffel Walnussöl (oder Olivenöl)
• 2 Esslöffel Balsamicoessig
• 1 Esslöffel Zitronensaft
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• Salz
• 80 g Parmesan, gehobelt
• 50 g Walnusskerne

Zubereitung
Rote Bete mit Schale in kochendem Wasser garen. Je nach Größe dauert das etwa 35 bis 40 Minuten.
Abkühlen lassen, schälen und in dünne Scheiben hobeln. Die Rote-Bete-Scheiben überlappend auf Tellern anrichten.
Für das Dressing Walnussöl, Balsamicoessig, Zitronensaft, Pfeffer und Salz verquirlen. Die Hälfte des Dressings über die Rote Bete träufeln.
Walnüsskerne ohne Fett in einer Pfanne anrösten, bis sie schön duften.
Endiviensalat auf dem Carpaccio verteilen, dann mit gerösteten Walnusskernen und gehobeltem Parmesan bestreuen und zum Schluss mit dem restlichen Dressing beträufeln.
Mit Ciabatta oder Baguette servieren.


Rote Bete Carpaccio 4


Beetroot Carpaccio


Ingredients
(for 4 servings)
500 g beetroot
150 g endive salad, finely plucked or cut into thin strips
5 tablespoons walnut oil (or olive oil)
2 tablespoons balsamic vinegar
1 tablespoon lemon juice
black pepper from the mill
salt
80 g parmesan, shaved
50 g walnut kernels

Preparation
Cook the beetroot in boiling water. Depending on the size, this takes about 35 to 40 minutes. Let cool, peel and thinly slice. Arrange the beetroot slices on plates. For the dressing, whisk together walnut oil, balsamic vinegar, lemon juice, pepper and salt. Drizzle half of the dressing over the beetroot slices.
Roast walnuts in a pan without fat until they smell nice. Spread the endive salad on the carpaccio, then sprinkle with roasted walnuts and grated Parmesan and finally drizzle with the rest of the dressing. Serve with ciabatta or baguette.


Rote Bete Carpaccio 2

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wein

Alblinsen Salat mit Süsskartoffel, Rucola und Ziegenkäse

Suesskartoffel Linsen Ziegenkäse 1


Heute habe ich zum Abendessen mal ein Salat-Rezept für euch.
Die Linsen müssen zuvor für mindestens drei Stunden in Wasser eingeweicht werden – man kann das also schon am Morgen des Zubereitungstages tun.
Man kann zwar Dosenware verwenden, aber frisch zubereitet schmecken die Linsen besser und der Reiz an diesem Salat ist, wenn die Linsen beim Servieren noch lauwarm sind.
Dazu passt ein Glas gekühlter Weißwein, zum Beispiel ein Chardonnay.


Suesskartoffel Linsen Ziegenkäse 4


Für den Mann im Hause gab es noch Nürnberger Rostbratwürstchen, die passen auch sehr gut dazu…


Suesskartoffel Linsen Ziegenkäse 2


Linsensalat mit Süsskartoffel, Rucola und Ziegenkäse


Zutaten
(für 4 Personen)
• 150 g Alblinsen
• 500 g Süßkartoffeln
• Salz
• 4 kleine runde Ziegenkäse (Crottin de chèvre)  – je nach Vorliebe Nürnberger Rostbratwürstchen
• 1 große Handvoll Rucola
• 1-2 Esslöffel Zitronensaft
• 1 Esslöffel Melfor Essig
• 1 Esslöffel Balsamico di Modena
• 1 Knoblauchzehe
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• gemahlene Chiliflocken
• 6 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung
Die Linsen in ein 1 Liter Einmachglas geben, bis 2 cm unter den Rand mit Wasser füllen und mindestens 3 Stunden einweichen. Anschließend in ein Sieb abschütten und mit kaltem Wasser abbrausen. In einen Topf geben und mit frischem Wasser bedecken. Dann ca. 25 bis 30 Minuten garen.
Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Eine Auflaufform mit Backpapier auslegen. Die Süßkartoffeln schälen, in ca. 2 cm große Würfel schneiden und in kochendem Salzwasser zugedeckt 10 Minuten garen. Die Süßkartoffeln abgießen, kalt abschrecken, abtropfen und abkühlen lassen. Die Ziegenkäse quer halbieren, in die Auflaufform setzen und im vorgeheizten Ofen 10 – 15 Minuten backen.
Den Rucola waschen, putzen und trocken schleudern. Die Linsen in ein Sieb abgießen, kurz abbrausen und gut abtropfen lassen.
In einer Salatschüssel den Zitronensaft mit Essig, Salz, Pfeffer und Chili verrühren. Das Olivenöl kräftig unterschlagen, die Knoblauchzehe dazu pressen. Verrühren und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Süßkartoffeln, Linsen und den Rucola in die Schüssel geben, alles gut vermengen und den Salat auf Teller verteilen. Die gebackenen Ziegenkäsehälften auf dem Salat anrichten, dann mit einem Bunsenbrenner leicht karamellisieren.


Suesskartoffel Linsen Ziegenkäse 3


Lentil salad with sweet potato, rocket and goat’s cheese



Ingredients
(serves 4)
150 g green lentils
500 g sweet potatoes
Salt
4 small round goat’s cheeses (Crottin de chèvre) / Nuremberg sausages depending on your preference
1 large handful of rocket
1-2 tablespoons lemon juice
1 tablespoon Melfor vinegar
1 tablespoon Modena balsamic vinegar
1 clove of garlic
black pepper from the mill
ground chilli flakes
6 tablespoons olive oil

Preparation
Put the lentils in a 1 liter mason jar, fill with water up to 2 cm below the rim and soak for at least 3 hours. Then pour into a sieve and rinse with cold water. Put in a saucepan and cover with fresh water. Then cook for about 25 to 30 minutes.
Preheat the oven to 200 ° C = 392 °F top and bottom heat. Line a baking dish with baking paper.
Peel the sweet potatoes, cut into approx. 2 cm sized cubes and cook in boiling salted water for 10 minutes with the lid on. Drain the sweet potatoes, rinse in cold water, drain and let cool. Halve the goat’s cheeses crosswise, place in the baking dish and bake in the preheated oven for 10-15 minutes.
Wash, clean and spin dry the rocket. Drain the lentils in a colander, briefly rinse and drain well.
  In a salad bowl, mix lemon juice with vinegar, salt, pepper and chilli. Vigorously fold in the olive oil, squeeze the clove of garlic and add. Mix and season again with salt and pepper.
Put sweet potatoes, lentils and rocket into the bowl, mix everything well and arrange the salad on  plates. Place the baked goat’s cheese halves on the salad, then lightly caramelize with a bunsen burner.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Wein

Trauben-Käse-Salat

Trauben Kaese Salat 1


Herbstzeit ist Trauben-Zeit!
Nachdem wir für ein paar Tage einen Ausflug in die Bayrischen Schmankerln gemacht haben, kehren wir zurück ins heimatliche Markgräflerland.
Der Herbscht (Weinlese) ist in vollem Gange.

Winzerfest Weinprobe_
Die Markgräflerin (rechts) bei der Weinprobe anlässlich des Auggener Winzerfests 2015 – die Dame, die gerade den Wein einschenkt ist vom Heimatverein Auggen, sie trägt eine traditonelle Markgräfler Tracht.

Inspiriert vom Speisenangebot während der Weinprobe am vergangenen Donnerstag – dort gab es Käsespieße mit Trauben und Oliven – habe ich diesen Salat für euch…
Er eignet sich als kleiner Imbiss, herbstliches Abendessen oder als kleine Vorspeise.
Dazu passt geröstetes Weissbrot und ein Glas trockener Rotwein.


Trauben-Käse-Salat


Zutaten
(für 2 Personen)

Für den Salat
• 150 g rote und weiße, kernlose Weintrauben
• 100 g Käse (Emmentaler, Gruyère, Comté)
• 4 Esslöffel schwarze Oliven, ohne Stein
• 4 Esslöffel Pekannüsse oder Walnusskerne

Für das Dressing
• 1 Esslöffel heller Balsamico Essig (Aceto balsamico bianco)
• 1 Esslöffel Olivenöl
• 1 Esslöffel Traubenkernöl
• Salz und Pfeffer aus der Mühle
• Zucker zum Abschmecken

Zubereitung
Die Weintrauben halbieren. Den Käse zuerst in 2 cm breite Streifen, dann quer in dünne Stifte schneiden und zusammen mit den Trauben, den Oliven und den Pekannüssen in einer Schüssel mischen.
Aus Essig, den beiden Ölsorten, Pfeffer, Salz und Zucker ein Dressing rühren.  Das Dressing unter die Salatmischung heben.
Auf zwei flachen Tellern anrichten.


Trauben Kaese Salat 2

Grapes and Cheese Salad

Ingredients
(for 2 people)

For the salad
150 g red and white seedless grapes
100 g cheese (Emmentaler, Gruyère, Comté)
4 tablespoons black olives, pitted
4 tablespoons pecans or walnuts

For the dressing
1 tablespoon light Balsamic Vinegar (Aceto Balsamico Bianco)
1 tablespoon olive oil
1 tablespoon of grape seed oil
Salt and freshly ground pepper
Sugar to taste

Preparation
Cut the grapes in half. Then, first cut the cheese into 2 cm wide strips, after that crosswise into thin sticks.
In a bowl, mix cheese with grapes, olives and pecans.

Prepare a dressing of vinegar, the two types of oil, pepper, salt and sugar. Fold the dressing into the salad mix.
Serve on two flat plates, with toasted white bread and a glass of dry white wine.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Herbst, Resteverwertung, Rezepte, Winter

Freitagsfisch: Schollenfilet mit Kürbis-Linsen-Gemüse und Kartoffelspalten

Fischfilet Linsengemüse 1
Dieses Rezept stammt noch aus dem alten Jahr und da heute Freitag ist, nutze ich die Gelegenheit, euch heute dieses Freitagsfisch-Rezept endlich noch vorzustellen…
Es waren noch Schollenfilets im Tiefkühler… Ins Linsengemüse kam fast alles rein, was noch im Gemüsefach war – unter anderem Kürbis.
Dazu kommt eine leicht orientalische Würzung mit Kreuzkümmel…
Ausserdem habe ich Kartoffelspalten im Backofen dazu gemacht. Eine etwas anderere Art von Fish and Chips! Aber den Malzessig, den die Briten normalerweise darüber träufeln habe ich weggelassen – denn der mild- säuerliche Geschmack, den das Gericht braucht,  wird durch den Balsamico Essig im Linsengemüse hergestellt.

Schollenfilet mit Kürbis-Linsen-Gemüse und Kartoffelspalten

Zutaten:
8-10 mittelgroße Kartoffeln, Olivenöl, Salz

1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Tomatenmark
1 kleine Dose vorgekochte Linsen (265 g Abtropfgewicht)
3 Esslöffel getrocknete rote Linsen
1 Spalte Hokkaido-Kürbis, etwa 200 g
1 dünne Scheibe Knollensellerie
1 grüne Paprika
1/4 Stange Lauch
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, gemahlener Kreuzkümmel, Currypulver, Balsamico Essig
Rapsöl

4 -8 Schollenfilets (nach Größe)
Kräutersalz, Limettensaft, Mehl zum Bestäuben, 1 Esslöffel Butter zum Braten

Zubereitung:

Kartoffeln waschen, schälen (entfällt bei Frühkartoffeln) und in Spalten schneiden.
In eine Schüssel geben, mit ganz wenig Olivenöl beträufeln und gut mischen, so dass die Kartoffeln mit dem Olivenöl überzogen sind. Den Backofen vorheizen und bei 200 °C etwa 20-25 Minuten backen.

Zwiebel und Knoblauch abziehen, fein hacken. Kürbis in dünne Scheiben schneiden. Knollensellerie fein würfeln. Paprika waschen, Stiel, Kerne und weiße Seitenwände entfernen und ebenfalls in Würfel schneiden. Lauch waschen, putzen und in feine Streifen schneiden.

Zwiebel und Knoblauch in einer beschichteten Pfanne glasig dünsten, die roten Linsen dazugeben, kurz mitdünsten, dann das Tomatenmark dazugeben und ebenfalls einige Minuten unter Rühren mitrösten.
Nach und nach das übrige Gemüse hinzufügen, zum Schluss den Inhalt der Dose Linsen hinzufügen. Die Dose mit Wasser füllen. Die Linsen mit wenig Salz, Pfeffer, Curry und gemahlenem Kreuzkümmel würzen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Während der Kochzeit von 10 Minuten nach und nach das Wasser hinzufügen und von Zeit zu Zeit umrühren.
Zum Schluss nach Belieben mit etwas Balsamico, Salz, Cayennepfeffer, und evtl. Curry/Kreuzkümmel abschmecken.

Die Fischfilets mit wenigen Tropfen Limettensaft beträufeln, mit Kräutersalz würzen und mit Mehl bestäuben (ich verwende dafür einen mit Mehl gefüllten Puderzuckerstreuer, das ist sparsamer, als den Fisch in Mehl zu wenden). Die Fische werden nur 1-2 Minuten angebraten, das heisst, erst kurz bevor das Gemüse fertig ist, den Fisch in der zerlassenen Butter von beiden Seiten goldbraun anbraten.

Fischfilet Linsengemüse 2

Plaice fillet with pumpkin and lentil vegetable and potato wedges

ingredients:
8-10 medium potatoes, olive oil, salt

1 onion
2 cloves of garlic
2 tablespoons tomato paste
1 small can of pre-cooked lentils (265 g drained)
3 tablespoons dried red lentils
1 piece of Hokkaido pumpkin, about 200 g
1 thin slice of celeriac
1 green pepper
1/4 leek
salt, pepper, cayenne pepper, ground cumin, curry powder, balsamic vinegar
rapeseed oil

4 -8 plaice fillets (depending on size)
herb salt, lime juice, flour for dusting 1 tablespoon butter for frying

preparation:

Wash the potatoes, peel (not required if you use new potatoes) and cut into wedges.
Put in a bowl, drizzle with very little olive oil and mix well so that the potatoes are coated with the olive oil. Preheat the oven and bake for about 20-25 minutes at 200 ° C (392 °F).

Peel onion and garlic and chop finely. Cut the pumpkin into small cubes. Finely dice the celery. Wash peppers, stem, remove the seeds and white bits and cut the peppers into cubes. Wash, clean and cut the leeks into thin stripes.

In a pan, heat olive oil  and fry onion and garlic in it until glassy, add the red lentils, cook briefly, then add the tomato paste and also fry for a few minutes while stirring.
Gradually add the remaining vegetables, in the end add the lentils from the can. Fill the tin with water. Season the lentils with a little salt, pepper, ground cumin and curry and simmer over medium heat. Cook for 10 minutes, while stirring and adding some water water from the tin from time to time.
Finally, season to taste with some balsamic vinegar, salt, cayenne pepper, and curry / cumin.

Sprinkle the fish fillets with a few drops of lime juice, sprinkle with herb salt, then with flour. Fry the fish in the melted butter for 1-2 minutes on both sides until golden. The fish will be done just a moment before the vegetables are done.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Feierabend-(Sch)leckerei: Lavendel-Honig- Eis

Honig Lavendel Eis1
Im vergangenen Spätsommer hatte ich von meinem Schwiegervater eine mindestens 20 Jahre alte Eismaschine bekommen – die stand schon seit vielen Jahren unbenutzt im Keller – ob ich die nicht mal ausprobieren möchte?

Also gut, dachte ich – falls sie nicht mehr funktioniert, kann man sie immer noch zum Elektroschrott bei der städtischen Entsorgungsstation bringen.
Es waren zwei Schüsseln dabei – eine hatte Löcher und es kam eine undefinierbare Kühlflüssigkeit raus – Sondermüll!
Die zweite Schüssel war noch intakt und ich machte mich erst einmal daran, Schüssel, Rührvorrichtung und Maschine gründlich zu reinigen.  Sobald im Gefrierschrank genügend Platz zum Kühlen der Schüssel war, wurde sie reingestellt – und vergessen.

Vor ein paar Tagen wollte ich es dann wissen: Selbst gemachte Eiscreme.
Ich hatte ein Rezept rausgesucht, das man notfalls – wenn die Maschine nicht mehr geht – auch wie ein Parfait einfrieren könnte.
Weil im Garten gerade die Lavendelblüte beginnt, gibt es ein Lavendeleis.

Aber: Die Eismaschine lief! Zum Lavendeleis gab es Erdbeeren mit Balsamico (mit etwas Puderzucker verrühren).
Es war sehr lecker – noch perfekter zu dem cremigen Eis wäre gegrillter Weinbergpfirsich….

Honig Lavendel Eis2Hier ist das Rezept für ein 1a Sommer-Feierabend-Eis:

Lavendel-Honig-Eis (oder Parfait)

(ergibt 800 ml )

200 ml Milch
250 g Sahne
1 gehäufter Teelöffel getrocknete Lavendelblüten
4 sehr frische Eigelb (Größe M) – ohne Spuren von Eiweiß
130 g Lavendelhonig

Die Milch und 50 g Sahne in einen Topf gießen. Die Lavendelblüten einrühren und alles bei kleiner Hitze ca. 5 Minuten köcheln lassen, gelegentlich umrühren. Die Eigelbe mit dem Honig mit dem Quirl der Küchenmaschine aufschlagen, bis die Masse weiß-cremig ist.

Die Lavendelmilch durch ein feines Sieb gießen und auffangen. Nach und nach unter die Eiercreme rühren. Alles wieder in den Topf geben und bei kleiner bis mittlere Hitze erwärmen, bis die Creme leicht andickt. Die Masse darf dabei auf keinen Fall kochen, sonst gerinnt das Eigelb. Wird sie aber nicht genügend erhitze, dickt sie nicht an. Deshalb unter leichtem Rühren mit dem Schneeesen so lange erhitzen, bis sie zu dampfen beginnt. Diese Temperatur beibehalten, ggfs. wieder etwas reduzieren und ständig rühren, bis die Creme dicker wird.

Die Creme vom Herd nehmen, in die Rührschüssel umgießen und bei mittlerer Stufe etwa 15 Minuten lang luftig aufschlagen, bis sie abgekühlt ist.
Anschließend für etwas 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Dann die übrigen 200 g Sahne steif schlagen und unter die abgekühlte Creme heben. Wer keine Eismaschine hat, füllt die Creme nun in eine verschließbare zum Einfrieren geeignete Plastikform und lässt sie mindestens 4 Stunden gefrieren. Zum Servieren leicht antauen lassen, das Parfait aus der Form stürzen und in Scheiben schneiden.

Wer eine Eismaschine hat: Etwa 20 -30 Minuten laufen lassen (Angaben des Herstellers beachten – ich hatte leider keine Bedienungsanleitung für die Eismaschine und habe einfach so lange rühren lassen, bis die Masse relativ fest war).
Dann ins Gefrierfach stellen.
Zum Servieren mit einem Eisportionierer zu Kugeln formen.

***

Lavender and honey ice cream (or Parfait)

(Makes 800 ml)

200 ml milk
250 g cream
1 heaped teaspoon of dried lavender flowers
4 very fresh egg yolks (size M) – without any trace of egg white
130 g lavender honey

Pour the milk and 50 g cream into a saucepan. Stir in the lavender flowers and let simmer for about 5 minutes over low heat, stirring occasionally. Whisk the egg yolks with the honey with the whisk of the food processor until the mixture is white and creamy.

Pour the lavender milk through a fine sieve and collect the milk. Gradually stir into the egg cream. Pour back into the pot and warm at low to medium heat until the cream thickens slightly. The mass must not cook, otherwise the egg yolks will curdle – but if you do not heat it enough, the cream will not thicken. Therefore, heat while stirring gently with a whisk until the cream begins to steam. If this temperature is maintained, reduce the heat a little, if necessary, stirring constantly until the cream thickens.

Remove the pot from the stove, pour the cream back into the mixing bowl and whisk for about 15 minutes until the cream has cooled down.
Then cool for about one hour in the refrigerator.

Whisk the remaining 200 g of cream until stiff and fold into the cooled cream. Those who have no ice cream-maker, now pour the cream into a sealable plastic mould, suitable for freezing and let it freeze for at least 4 hours. To serve, slightly let thaw, turn the mould upside down onto a dish and and cut the Parfait into slices.

If you have an ice-cream maker: run it for about 20 to 30 minutes (follow manufacturer’s directions – I did not have a manual for my machine just left it in there, stirring until the mass was quite solid). Store in the refrigerator.

To serve, scoop into balls with an ice cream scoop.

Mmmmh – very creamy and delicious!

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Ostersonntag – das Menü – Teil 1: Büffelmozzarella mit Tomaten auf wilder Rauke

Ostersonntag Menu2
Nachdem es am Ostersonntag Vormittag ein ausgiebiges Frühstück gab, habe ich erst gegen Abend gekocht. Das war unsere Vorspeise:
Wilde Rauke (Rucola) aus dem eigenen Garten, Büffelmozzarella, Tomaten, mit etwas Kräutersalz und Balsamico Dressing und dazu in der Pfanne mit wenig Olivenöl geröstetes Weißbrot.

Ostersonntag Menu1

After we had a late and luscious breakfast on Easter Sunday I cooked the menu in the evening. This was our starter: Rocket from my garden, Mozzarella di bufala and tomatoes with herbal salt and balsamic dressing and white bread toasted in a pan with little olive oil.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstagseintopf oder Silvester auf Italienisch: Cotechino con Lenticchie

Cotechino3
Eigentlich sollte es diesen Eintopf schon am Silvesterabend geben, aber dann hatte ich wieder viel zu viel vorbereitet, aber ich denke, die Linsen bringen auch jetzt noch das erhoffte Glück und Geldregen in 2014  😉
Hier noch mal ein Zitat aus dem Blog Beitrag vom 1. Januar 2012, denn am Silvesterabend 2011 gab es tatsächlich schon einmal Cotechino und Linsen:

…- so begrüßt Italien das neue Jahr: man glaubt, das der Verzehr von Linsen am Silvesterabend Glück und Wohlstand bringt. Ausserdem ist es üblich, rote Unterwäsche zu tragen (!?) – was immer das heißen mag.
Dieses Jahr wollte ich die Sache mit den Linsen einmal ausprobieren. Üblich ist es, eine Cotechino -das ist eine Kochwurst aus Modena- dazu zu servieren. Ausserdem kocht man noch einen Schweinsfuß (mit Cotechino-Wurstmasse gefüllt) – lo zampone, der darf in Italien nicht fehlen.

Cotechino5

Bei uns gab es auch diesmal keinen gefüllten Schweinsfuß, sondern die Cotechino-Wurst. Die Wurst ist in einem Beutel und wird in einen Topf mit warmem Wasser gelegt, dann wird das Wasser aufgekocht und der Beutel mit der Wurst muss nun 25 Minuten kochen. Dann nimmt man den Beutel aus dem Wasser, lässt ihn kurz ruhen, schneidet ihn auf und gibt die Wurst samt Brühe in eine Schüssel.

Cotechino1Die Wurst in Scheiben schneiden

Cotechino2

und mit dem Linseneintopf, der in der Zwischenzeit zubereitet wurde, servieren.

Für die Linsen:
1 kleine, weiße Zwiebel
1 Knoblauchzehe
etwas Olivenöl
2 kurze Stangen Staudensellerie, fein gewürfelt
1 Stück Lauch, fein gehackt
1 Karotte, fein gewürfelt
1 kleine Dose kleine, braune Linsen
2 – 3 Tomaten, überbrüht, gehäutet und in Stücke geschnitten
etwas Weißwein, Prosecco oder Spumante  / Rotwein geht auch
Salz, Pfeffer (nach Belieben Maggi)
etwas Rotweinessig oder Balsamico

Zwiebel schälen, fein würfeln. 1-2 Esslöffel Olivenöl in einem beschichteten Topf erhitzen, die Zwiebeln und gehackten Knoblauch darin andünsten. Dann Staudensellerie-, Karottenwürfel und Lauch hinzufügen, unter gelegentlichem Rühren mit andünsten. Ich hatte vom Raclette noch Pellkartoffeln übrig, davon habe ich 2 Stück in Würfel geschnitten und ebenfalls dazu gegeben. Dann die Linsen aus der Dose, samt Flüssigkeit hineingießen. Die Tomaten hinzufügen, mit wenig Salz und etwas Pfeffer würzen und köcheln lassen, zwischendurch etwas Weisswein angießen. Nach Belieben mit Maggi und Rotweinessig abschmecken.

Cotechino4

Actually this stew is a traditional New Year’s Eve dish in Italy, and I should have made it then, but then I had prepared way too much, as every year… but I think the lentils should still bring the hoped-for happiness and wealth in 2014 😉
Here is another quote from my blog post of 2012, January 1 st  – for New Year’s Eve 2011 there were actually pork sausage and lentils:
… – Italy welcomes the new year like this: It is believed, that eating lentils on New Year’s Eve brings good luck and prosperity. In addition, it is customary to wear red underwear (?) – Whatever that may mean…
This year I wanted to try the lentils thing again. The usual tradition is to serve the lentils together with a pork sausage, a cotechino.
In Italy there is also a pig’s leg, stuffed with Cotechino sausage meat – lo zampone, which should not be missed.
This year, we left the pig’s leg out, again, but we had the cotechino sausage.

The sausage is in a bag and it is placed in a pot of warm water, then the water is boiled and the bag with the sausage must then cook for 25 minutes. Then you take the bag out of the water, let it rest for a short time, then cut the bag open and put the sausage together with the broth into a bowl. Cut the sausage into pieces and serve together with the lentils which you have prepared in the meantime:
Lentils Stew
1 small white onion
1 clove of garlic
some olive oil
2 short sticks of celery , finely diced
1 piece of leek , finely chopped
1 carrot, finely diced
1 small can of brown lentils, pre-cooked
2 – 3 tomatoes, blanched , skinned and cut into pieces
a little white wine , Prosecco or Spumante or red wine
Salt , pepper (Maggi to taste)
a little red wine vinegar or balsamic vinegar 

Peel onion , chop finely. Heat 1-2 tablespoons of olive oil in a coated pot, sauté the onions and chopped garlic. Add celery , carrot cubes and leeks, sauté while stirring occasionally. I also added cooked, potatoes (leftovers from Raclette), of which I have cut 2 into cubes. Then pour the lentils (including the liquid). Add the tomatoes, season with a little salt and pepper and let simmer and pour some wine from time to time. Season to taste with Maggi and red wine vinegar.
Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Schweiz, Winter

Das war Heiligabend-1: Hasenleberle auf Tessiner Polenta

hasenleber polenta3-2

Am Heiligabend haben wir vormittags unseren vorbestellten Hasen beim Metzger unseres Vertrauens abgeholt. Der wurde dann gleich eingelegt, weil es am 1. Weihnachtsfeiertag wieder Hase geben sollte. Die Leber und Nieren des Hasen waren dabei und daraus gab es ein kleines, feines Mittagessen. Vergangenes Jahr die Hasenleber/Nierchen mit in Butter angebratenen Spätzle, diesmal auf Tessiner Polenta. Die Polenta hatte mir im Herbst meine Nachbarin aus Lugano mitgebracht.

Die Polenta habe ich im Backofen zubereitet – die Idee dafür kommt von Robert von Lamiacucina

Tessiner Polenta

200 g Polenta rossa aus dem Tessin
1 Teelöffel Salz
1 kleines Lorbeerblatt
25 ml Olivenöl
1 Liter Wasser

Den Backofen auf 120 °C vorheizen. Wasser mit Olivenöl und den Gewürzen in einem ofenfesten Topf auf dem Herd aufkochen, den Mais unter Rühren einrieseln lassen. Unter Rühren nochmals kurz aufkochen, vom Herd nehmen, den Deckel auflegen und in den Ofen stellen. Die Polenta im Ofen 1 Stunde quellen lassen.

Gebratene, saure Hasenleber (und Nierchen)

Für die gebratene Leber, Leberle und Nierchen klein schneiden. Eine kleine Zwiebel schälen, in feine Würfel schneiden. Zuerst die Zwiebel in ein wenig Butter andünsten. Die Leber mit ein wenig Mehl bestäuben und zu den Zwiebeln in die Pfanne geben, kurz und kräftig anbraten. Mit Rotwein (oder Weisswein) ablöschen. Salzen, pfeffern, mit ein wenig Sahne und Balsamico Essig abschmecken. Heiss servieren.

Kaninchen7
Kaninchen-Leber mit Spätzle, Heiligabend 2012

On Christmas Eve morning we picked up our pre-ordered hare at the butcher’s we trust.  As soon as we got home I marinated it, because this was going to be our lunch on 1 st Christmas Day. The liver and kidneys of rabbits were a small , delicious lunch that day. Last year, there was a rabbit and we had the rabbit liver and kidneys (fried) with spaetzle, sautéed in butter – this time we had them with polenta. My neighbour had brought me the polenta fom Lugano (Ticino) in fall .

I cooked the polenta in the oven – the idea for this comes from Robert of Lamiacucina.

hasenleber polenta2-0259

Polenta
200 g polenta rossa from Ticino
1 teaspoon of salt
1 small bay leaf
25 ml olive oil
1 litre of water

Preheat the oven to 120 ° C (248 °F). Boil the water with olive oil and spices in a ovenproof pot on the stove, sprinkle in the polenta while stirring constantly. Bring to a boil again briefly, remove from the stove, cover the pot with a lid and place in the oven. Let the polenta swell in the oven for 1 hour.

Fried , sour hare liver (and kidneys )
For the fried liver, chop hare liver and kidneys in small pieces. Peel a small onion, cut into small cubes. First, fry the onion in a little butter. Dust the liver with a little flour and then add to the onions in the pan, fry briefly and vigorously. Deglaze with red wine (or white wine). Season with salt and pepper and add a little cream and balsamic vinegar. Seve hot.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Makkaroni mit Butternut-Kürbis und Linsen

Kuerbis Linsen Ragout 3

Pasta und Kürbis – eine wunderbare Kombination. Statt Hackfleisch habe ich diesmal eine vegetarische, oder sogar eine vegane Variante einer Herbst-Bolognese entwickelt.
Der Blick in mein Vorratsregal verriet mir, dass noch eine mittlere Dose braune Linsen da war. Mit Kürbis hatte ich mich erst neulich eingedeckt.
Im Kühlschrank war noch eine halbe Stange Lauch und ein kleines Stück Knollensellerie und eine gelbe Paprika. Italienische Pasta aus Hartweizen ist immer im Haus. Zwiebeln, Knoblauch und Bio-Gemüsebrühe-Würfel, passierte Tomaten und Olivenöl nebst Balsamico gehören auch zur Grundausstattung.

Pasta and pumpkin – a wonderful combination. Instead of minced meat I have developed a vegetarian or even a vegan version of an Autumn Bolognese.
In my storage shelf I had a medium sized can of brown lentils. Recently I stocked up with loads of pumpkin.
In the fridge was still half a leek and a small piece of celery and a yellow pepper. There’s always Italian pasta made ​​from durum wheat in the shelf. In my household onions, garlic and organic vegetable stock (in cubes), tomato puree, balsamic vinegar and olive oil are basic ingredients and always there also.
Kuerbis Linsen Ragout 2

Maccheroni mit Butternut-Kürbis und Linsen

etwa 300-400 g Butternut-Kürbis / 300 – 400 g butternut pumpkin
1 Zwiebel / 1 onion
1 Knoblauchzehe / 1 clove garlic
½ Stange Lauch / ½ leek
½ gelbe Paprika / ½ yellow pepper
1 kleines Stück Knollensellerie / 1 small piece celeriac
1 mittlere Dose vorgekochte braune Linsen / 1 medium sized can of pre-cooked lentils
1 kleine Dose passierte Tomaten oder etwas Tomatenmark / 1 small can pureed tomatoes  (sauce) or a bit tomato paste
¼ Liter Gemüsebrühe /   ¼ litre vegetable stock
Salz, Pfeffer, Balsamico, Olivenöl / salt, pepper, balsamic vinegar, olive oil
gemahlener Kreuzkümmel, Piment d’Espelette / ground cumin, Piment d’Espelette (hot chili powder)
etwas Petersilie / parsley

pro Person etwa 100 – 150 g kurze Makkaroni /
100 – 150 g maccaroni per person
fein geriebener Parmesankäse (vegetarisch) oder fein gemahlene,
oder: blanchierte und in der Pfanne geröstete Mandeln oder gerösteter sesam (vegan)

Kürbis und Gemüse waschen, schälen. Den Kürbis in Würfel schneiden. Das restliche Gemüse und die Zwiebel in etwas feinere Würfel schneiden.
Knoblauch durch die Presse drücken.

1-2 Esslöffel Olivenöl in einem beschichteten Topf erhitzen, zuerst die Zwiebeln etwas andünsten, dann Kürbis, Sellerie, Paprika, Lauch und Knoblauch dazugeben, ein paar Minuten mitdünsten. Dann die Linsen hinzufügen, alles mischen. Mit Salz und Pfeffer, Kreuzkümmel und Piment d’Espelette würzen, passierte Tomaten unterrühren und die Brühe langsam dazugießen. Sämig einköcheln lassen. Zum Schluss mit Balsamico Essig abschmecken und evtl. nachwürzen.

Kuerbis Linsen 4
In der Zwischenzeit die Makkaroni in etwa 7 Minuten al dente kochen. In Pasta- oder Suppentellern anrichten, mit geriebenem Parmesan (oder Mandeln) und Petersilie bestreut servieren.

Kuerbis Linsen Ragout 4

Wash pumpkin and vegetables, peel them. Cut the pumpkin into cubes. Cut the other vegetables in fine cubes and finely chop the onion.
Press garlic through the press.
Heat 1-2 tablespoons of olive oil in a coated pan, sauté the onions first, then add pumpkin, celery, pepper, leek and the garlic, fry for a few minutes. Add the lentils, mix everything. Season with salt and pepper, cumin and Espelette pepper, stir in tomatoes and slowly pour in the broth. Let simmer until creamy. Finally season to taste with balsamic vinegar and additional seasoning if necessary.
In the meantime, cook the macaroni in about 7 minutes until al dente. Serve in pasta or soup bowls, serve sprinkled with grated Parmesan cheese and parsley (vegan: instead of grated Parmesan you can use roasted ground almonds or sesame seeds)