Heute gibt es keinen Sonntagskuchen, denn es ist heiß und deshalb essen wir lieber ein Eis in unserer Lieblings-Eisdiele Azzuro in Müllheim!
Unser Favorit 2019: Limoncello-Ingwer Eiscreme (auf dem Bild die Markgräflerin mit Himbeere und Limoncello-Ingwer).
Das zweite in der linken Hand ist für den Markgräfler (so gierig bin ich nun auch wieder nicht!)
…hab ’nen Luftballon gefunden, denk an Dich und lass ihn – …. steigen!
Von der Ballonfahrt am vergangenen Samstag haben wir ja gelernt, dass man einen Ballon nicht fliegen lassen kann, sondern dass er sich mit dem Wind fortbewegt – nicht mit selbst erzeugtem Auftrieb.
Am Sonntag sollte dann im Rahmen des 1. Müllheimer Ballonfestivals noch einmal eine Ballonfahrt stattfinden. Also sind wir wieder am frühen Sonntagmorgen zum Segelflugplatz gefahren um die Ballons beim Aufbau und Start zu fotografieren. Es war mit etwa 12 °C gegenüber der Vorwoche richtig kalt.
Der Himmel war klar und kündigte einen sagenhaften Sonnenaufgang an. Leider breiteten sich aber gleichzeitig in der Rheinebene und in Windrichtung bzw. Fahrtrichtung am Boden dicke Nebelfelder aus – zu gefährlich, denn vom Ballon aus kann man keine Hindernisse, wie zum Beispiel Stromleitungen mehr erkennen und ebensowenig würde man sehen, wo man landen kann.
Dennoch wurden die Ballons aufgeblasen und mit Seilsicherung wenige Meter steigen gelassen. Erst am späten Nachmittag konnte eine zweite Ballonfahrt stattfinden – wegen des gleichzeitig stattfindenden Flugplatzfestes sind die Ballone dann in Hügelheim gestartet.
Hier habe ich nochmal die schönsten Bilder vom Sonntag für euch….
Sonntag, 26. August 2018, kurz vor 7 Uhr morgens
Sonnenaufgang gegen 07:15 Uhr
OLEG, der Clownballon von Sven Grenzner
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Im Luftraum über uns herrscht Hochbetrieb
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Rund um den Segelflugplatz
Bodennebel zieht auf
Brombeersträucher säumen den Rand des Flugplatzes
Wilder Thymian, der beim jedem Schritt seinen intensiven Duft verströmt
Herbststimmung
Blick auf den Blauen mit Reben im Vordergrund
Der Lieler Schlossbrunnen Ballon von Bernd Klank
Hund Chili ist auch mit dabei
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Dieses Foto hat übrigens der Markgräfler gemacht. Seine Fotos und auch zwei GOPRO-Videos findet ihr auf Neues aus dem Markgräflerland
Ballonfahrt über das Markgräflerland – Blick auf Dattingen bei Müllheim
Am Wochenende fand das erste Müllheimer Ballonfestival während des traditionellen Müllheimer Flugplatzfestes auf dem Segelfluggelände in meiner Heimatstadt Müllheim statt.
Die Markgräflerin und der Markgräfler hatten die einmalige Gelegenheit, bei der ersten Ballonfahrt anlässlich dieses Festivals dabei zu sein.
Schon Tage zuvor war noch nicht ganz klar, welche der geplanten Fahrten stattfinden könnten, aber der Wetterbericht für den Samstagmorgen sah ganz gut aus.
Am Samstag ging es dann früh morgens los in Richtung Segelflugplatz. Als wir gegen 6 Uhr dort ankamen, war es noch dunkel, aber erste Vorbereitungen wurden bereits getroffen.
Es wurden Ventilatoren für das Befüllen der Ballons in Position gebracht, der Wetterbericht und Windrichtung und Geschwindigkeit genauestens studiert und ein mit Helium gefüllter Luftballon steigen gelassen, um zu sehen, wie sich der Wind tatsächlich verhält.
Leider war es ziemlich bewölkt, aber nachdem Ballon-Pilot Bernd Klank die Lage für gut befunden und ungefähre Fahrtrichtung und Ziel berechnet hatte, bekamen die Passagiere den Ballon zugewiesen, in dem sie mitfahren sollten.
Der Markgräfler und die Markgräflerin hatten die Ehre mit Ballon-Pilot Sven Grenzner im bunten Clown OLEG, der übrigens seine Heimat auch in Müllheim hat und jetzt in Schwäbisch-Hall zu Hause ist, die Reise über das Markgräflerland anzutreten. Insgesamt waren 5 Ballonteams beteiligt, eines davon kam sogar aus der Schweiz angereist.
Nach einem Briefing durch Sven, der uns erklärt was alles zu beachten ist, damit Fahrt und Landung sicher verlaufen helfen wir, OLEG startklar zu machen.
Beim Aufrüsten der Ballons sind die Piloten für jede helfende Hand dankbar, denn es gibt viel zu tun:
Die Körbe müssen von den Anhängern herunter, die zwei bis drei Zentner schweren Ballons müssen aus ihren Packsäcken herausgezogen und auf dem Boden ausgerollt werden.
Das Gestänge mit dem Brenner wird auf den Korb montiert und die Propangasflaschen werden an Bord geholt und an den Brenner angeschlossen. Dann wird der Brenner getestet.
Der Pilot dreht ihn auf und mit einem lauten Rauschen erscheint eine meterhohe Stichflamme.
Höhen- und Geschwindigkeitsmesser und ein GPS-Gerät gehören ebenfalls zur Ausstattung jedes Ballonkorbes und werden am Gestänge festgemacht.
06:34 Uhr Der erste Ballon wird ausgerollt und auf dem Boden ausgebreitet.
06:51 Uhr OLEG, der bunte Clown wird ausgebreitet.
07:00 Uhr
Während die Haare von Oleg aufgeknöpft und zurechtgelegt werden, testet das Team nebenan den Propangas-Brenner, der für heiße Luft und somit für den nötigen Auftrieb sorgen soll.
Im Hintergrund sieht man unseren Hausberg, den Blauen.
07:09 Uhr
Die Windrichtung passt und die Ballone werden aufgeblasen.
Um die Ballonhülle am Korb zu vertäuen, wird dieser zur Seite auf den Boden gekippt. Zwei Helfer halten die Öffnung der Hülle auf und mit Hilfe eines großen Ventilators wird Luft hineingeblasen.
Langsam füllt sich dann die Hülle und nimmt Form an. Dann betätigt der Pilot den Brenner, dadurch erwärmt sich die Luft im Innern und die Hülle beginnt sich aufzurichten.
Wenn die Luft warm genug ist, um die Hülle zu tragen, stellen Helfer den Korb auf und halten den Ballon fest.
Zur Sicherung ist der Korb zusätzlich mit einer Leine am Boden, oft auch am Fahrzeug befestigt. Die Helfer folgen später mit dem Auto dem Ballon, um Pilot und Passagiere nach der Landung aufzusammeln.
07.20 Uhr
OLEG richtet sich auf
07:23 Uhr Alle einsteigen!
Auf einer Seite des Ballonkorbes ist im Geflecht ein Loch ausgespart, welches man wie bei einem Pferd als „Steigbügel” verwenden und sich mit dem anderen Bein mehr oder weniger elegant über den Rand schwingen kann.
07:27 Uhr
Der erste Ballon, Bernd mit dem Lieler Schlossbrunnen Logo, startet und steigt langsam auf. „Glück ab und gut Land”
lautet der Ballonfahrergruß.
Diese Diashow benötigt JavaScript.
07:28 Uhr
Auch wir mit Clown OLEG und die übrigen Ballons lösen die Sicherungsleine und steigen nacheinander zum Himmel auf.
Ziel ist, dass alle Ballone in der Gruppe bleiben und zusammen fahren.
Die optimale Höhe liegt heute windbedingt bei 200 – 300 Metern über dem Boden.
Würden wir höher fahren, würde uns das zu weit in Richtung der Schwarzwaldberge treiben und dort gäbe es zu wenig Landemöglichkeiten.
Heuballen neben der Startbahn des Segelflugplatzes
Reben
07:30 Uhr
Wir schweben in der Luft und steigen weiter auf – der Segelflugplatz unter uns wird immer kleiner.
Erinnerungsfoto kurz nach dem StartTypisch Müllheim und Umgebung – Reben, die voller Trauben hängen
07:32 Uhr
Der Wind führt uns in Richtung Dattingen
Dattingen, im Hintergrund Britzingen
07:35 Uhr
Wir schweben beinahe lautlos weiter – an Dattingen vorbei, über die Felder in Richtung Buggingen, Heitersheim, Eschbach, über Reben, Spargel-, Tabak- und Maisfelder.
Dann am Kurpark in Bad Krozingen vorbei mit Blick auf den Tuniberg.
07:49 Uhr
Heitersheim
Das Malteserkreuz auf dem Kreisel in Heitersheim
Wie funktioniert ein Heißluftballon?
Die mit kalter Luft gefüllte, tropfenförmige und mit Polyuhrethan-beschichtete Hülle aus reißfestem Nylon wird durch eine von einem Propangasbrenner betriebene Flamme erhitzt.
Dadurch sinkt die Dichte der Luft in der Ballonhülle im Vergleich zur Dichte der Umgebungsluft. Der Ballon wird dadurch „leichter als Luft” und hebt ab. Je größer der Unterschied der Luftdichten, desto tragfähiger ist der Ballon. Mit zunehmender Höhe nimmt jedoch die Dichte der Umgebungsluft ab und damit ist die Aufstiegshöhe eines Ballons begrenzt.
Durch die wiederholte Lufterhitzung mittels Brenner wird der Ballon in der Höhe ausgesteuert. Soll der Ballon sinken, kann durch Ventile, die per Seilzug bedient werden, Luft abgelassen werden.
Die Fahrtrichtung wird vom Wind bestimmt. Der Pilot kann dabei verschiedene Windrichtungen in unterschiedlichen Luftschichten nutzen, sodass sich über die Höhensteuerung auch die Fahrtrichtung beeinflussen lässt. Ballons fliegen also nicht, sondern sie „fahren” wie ein Schiff – Schiffe erzeugen auf ähnliche Weise Auftrieb.
In Hubschraubern und Flugzeugen dagegen „fliegt” man, denn sie sind „schwerer als Luft” und müssen deshalb selbst an den Tragflächen Auftrieb erzeugen.
07:55 Uhr
Die Gänse unten am Boden reagieren panisch auf das merkwürdige Gebilde da oben am Himmel. Große Augen und eine dicke rote Nase und dann glüht das Ding auch noch von innen.
Andernorts werden wir lautstark von Hunden angebellt.
Felder und Gewächshäuser
Tabak, Spargel und Wein
Tabak und Spargel
08:06 Uhr
Bad Krozingen – Der Neumagen ist komplett ausgetrocknet
Blick auf den Tuniberg
Maisfelder
08:09 Uhr
Der Schweizer Ballon setzt zur Landung an – Nähe Bad Krozingen, Biengen
08:15 Uhr
Pilot Sven zieht zum Landen an der Reißleine. Dadurch öffnet sich ein Ventil oben im Ballon, die heiße Luft entweicht und wir sinken langsam.
Clown Oleg landet spektakulär aber dennoch sicher und schlägt dabei eine Schneise in den Rand eines Maisflelds.
Sorry an den Landwirt – es war keine Absicht!
Unsere Landung war filmreif!
Die Schneise am Rande des Maisfelds….
OLEG wird vom Korb abgehängt und gemeinsam wieder in den großen Sack gepackt, dann setzen sich alle auf den Sack, damit noch der letzte Rest Luft herausgedrückt wird.
Brenner, Gestell, Gasflaschen, Korb und der Ballon werden auf dem Hänger des Begleitfahrzeugs verstaut. Die Fahrzeuge sind uns die ganze Zeit über Land gefolgt, über Funk verbunden.
Dann fahren wir zurück nach Müllheim, wo auf uns Ballonfahrer-Neulinge noch eine ganz besondere Taufe wartet.
Mit dem Wetter hatten wir unheimliches Glück – auf der Rückfahrt fielen die ersten Regentropfen vom Himmel.
10:00 Uhr Die Taufe mit Feuer und Sekt
Nach der ersten Ballonfahrt wird man vom Ballonpiloten in den Stand der Adeligen erhoben.
Zuerst wird nach einer kurzen Einführung in die Historie nach Ansage von Bernd gemeinsam ein feierliches Ballonfahrer-Gebet gesprochen:
Ehre dem, der alles hat geschaffen.
Er schuf, als schönsten Teil der Welt,
für uns das weite Himmelszelt.
Er hat das Feuer uns gegeben,
mit dessen Kraft wir uns erheben
und über Berg und Täler schweben.
Er tut uns seinen Willen kund,
damit nicht jeder Lumpenhund,
von denen die Erde so reichlich gesegnet,
uns edlen Ballönern da oben begegnet
Man wird getauft mit dem „was uns in die Luft bringt“ und „dem edle Tröpfchen, was Ballonfahrer so gerne trinken“:
Eine Locke wird mit Feuer angezündet und mit Sekt gelöscht.
Der Erstgefahrene erhält einen neuen Namen, den er nie wieder vergessen darf und bei der Begegnung mit anderen Ballonfahrern nach Aufforderung stets fehlerfrei aufsagen können muss.
Die Tradition der Aufnahme in den Ballon-Adel geht auf die Geschichte zurück.
Frankreichs König Ludwig XVI. war von der Erfindung des Heißluftballons durch die Brüder Montgolfier vor weit über 200 Jahren ungeheuer beeindruckt.
Nach der ersten Luftfahrt mit einem Schaf, einer Ente und einem Huhn an Bord wurden die ersten Menschen in die Luft geschickt.
Als wenig später dann tatsächlich die erste bemannte Ballonfahrt erfolgreich verlief, erließ der König auf Drängen des Adels ein Gesetz, dass Ballonfahren nur den Blaublütigen erlaubt sei.
Somit erhält der neue Adel Rechte und Pflichten:
Er bekommt die überfahrenen Ländereien geschenkt (natürlich nur eine Handbreite über dem Boden) und darf dort Steuern und Zölle eintreiben.
Zu den Pflichten gehört, dass er seinen Namen nie wieder vergisst. Ebenso darf er nie wieder von Ballonfliegen oder vom Ballonflug erzählen. Ansonsten muss er dem anwesendem (Ballon-)Adel eine Runde Taufwasser, sprich Sekt, spendieren.
Wir, vom Clownballonteam und sein Pilot geben hiermit kund, dass wir
Karin Schindler
nach alter Zunft und Ordnung der Balloner auf den Namen
„Karin die in dem bunten Clown reisende Prinzessin neben den Woken von Müllheim zu Biengen”
mit Feuer und Wasser getauft und in den Adelsstand der Ballonfahrer erhoben haben.
Wir bestätigen, dass der Täufling an der Reise durch das Luftmeer mit gehörigem Benehmen und mit großem Mut teilgenommen hat.
Er erhält mit diesem Dokument sämtliche Rechte auf Besitz und Lehen der überfahrenen Ländereien.
Startort: Müllheim
Landeort: Biengen
Anno Domini: 25. August 2018
Der Pilot: Sven Grenzner
Ein wunderschönes Erlebnis, das man nicht so schnell vergisst. Wir sind am nächsten Tag nochmal zum Startort gefahren, um bei klarem Himmel noch viele schöne Fotos zu machen – diese folgen in einem weiteren Beitrag.
Das 2. Müllheimer Ballonfestival ist übrigens für Sommer 2020 geplant.
Etwas später als im vergangenen Jahr, aber durchaus noch im Durchschnitt der bisherigen Blütezeiten ist es im Eggenertal und rund um Feldberg bei Müllheim bald wieder soweit:
Das traditionelle Blütenfest des Männerchores Eggenertal findet am Sonntag, 15. April ab 11 Uhr auf der Stelli, dem Wanderparkplatz zwischen Feuerbach und Niedereggenen, statt und bereits am vergangenen Sonntag fand der erste Blütenhock des Gesangvereins Feldberg auf dem Stalten statt, jedoch noch ohne Blüten.
Ich habe zur Einstimmung ein paar Fotos von einer Blütenwanderung vom 09. April 2017 für euch – die Wanderung hatte ich mit einer Freundin unternommen.
Der Markgräfler hatte uns hierfür mit dem Auto auf dem Pfilb, oberhalb von Feldberg abgesetzt und wir sind von dort nach Müllheim gewandert – natürlich mit einer Kaffeepause beim Blütenhock auf dem Stalten.
Erste Apfelblüten waren auch schon zu sehen…
Blütenhock auf dem Stalten
Blick auf unseren Hausberg, den „Blauen”
Auf unserem Rückweg sind wir dann noch in Zizingen an Rüdlins Hühnermobil vorbeigekommen…
Wie die Zeit vergeht – 16. Januar 2017 – im Münstertal und weiten Teilen des Markgräflerlands liegt Schnee!
Vielleicht erinnert ihr euch, dass die Markgräflerin genau vor einem Jahr bei der ersten Küchenparty des Romantikhotels und Restaurants Spielweg in Münstertal zu Gast war.
Jedenfalls hatte die Markgräflerin sich am nächsten Tag freigenommen und konnte so den wunderschönen Wintertag zusammen mit dem Markgräfler genießen.
Auf dem Heimweg wurden noch schnell ein paar Fotos vom Kloster St. Trudpert gemacht. Zu diesem Zeitpunkt war es noch eisig kalt!
Später, als es etwas wärmer wurde habe ich mit dem Markgräfler zu Hause noch einen Spaziergang durch die Reben unternommen. Es war zwar immer noch kalt, aber dick eingemummelt haben wir die Sonnenstrahlen genossen.
Kein Vergleich zu dem diesjährigen Schmuddelwetter mit Regen und Sturm!
Im Markgräflerland kann man in der Woche um St. Martin in vielen Restaurants ein Martinsgans-Menü essen.
Dieses Jahr waren wir im Markushof in Bad Bellingen – der Bruder der Markgräflerin war zu Besuch und hatte am 11.11. Namenstag – er heißt nämlich Martin und da kam uns die Martinsgans gerade recht, um mit der Familie essen zu gehen.
Beim Bearbeiten der Fotos fiel mir ein, dass wir im vergangenen Jahr in Müllheim in der Alten Post waren und ich noch gar nicht darüber berichtet habe!
Deshalb bekommt ihr jetzt zuerst eine Zusammenfassung des Martinsgans-Menus aus dem Jahr 2016…
Das gleiche Menü rund um Gans und Ente gibt es übrigens dieses Jahr auch wieder vom 12.11. bis 21.12.2017 – und wer seine Gans lieber zu Hause essen möchte, der kann sich das Gänsetaxi bestellen.
Der Herbst ist die Zeit für Jahrmärkte und Messen. Die Freiburger Herbstmesse ist gerade zu Ende gegangen, die Basler Herbstmesse beginnt am 28. Oktober und dauert bis zum 12. November 2017. Aber nicht nur die großen Messen haben ihren Reiz, auch ein Besuch auf den Jahrmärkten in der Region lohnt sich. Beispielsweise beim alljährlich am Winzerfest-Montag stattfindenden Augge Märt oder beim Müllheimer Jahrmarkt am ersten Donnerstag und Freitag nach Allerheiligen (2. und 3. November 2017) – für die Jungen und Jungebliebenen übrigens mit Rummel auf dem Viehmarktplatz. Dieser beginnt bereits am Samstag, 28. Oktober, und in der Jahrmarktwoche von Donnerstag bis Sonntag.
Ich liebe diese Jahreszeit – den Duft von gebrannten Mandeln und von weihnachtlichen Gewürzen oder das Händewärmen mit einer Tüte heißer Maroni.
Hier sind meine liebsten Jahrmarkt-Rezepte für Euch:
Jahrmarkt-Weggen oder Wurst-Wecken
1. Jahrmarkt-Weggen oder Wurst-Wecken aus dem Markgräflerland
Sie sind typisch für den Müllheimer Jahrmarkt und gehören einfach dazu: Die Jahrmarkt-Weggen oder Wurst-Wecken am Stand der Bäckerei Kirschner.
Um die Füllung wurde immer ein großes Geheimnis gemacht, denn jeder Bäcker oder Metzger hatte sein eigenes Hausrezept.
Traditionelle Wurstweggen am Jahrmarktstand der Bäckerei Kirschner – und köstliche Waffeln zum Dessert
Ich habe daraufhin in mehreren alten Kochbüchern recherchiert und habe tatsächlich ein Rezept gefunden. Eigentlich ein typisches Rezept zur Resteverwertung, denn es können Braten-, Wurst oder Fleischreste dafür verwendet werden. Oder man nimmt Hackfleisch.
Auch die Striebele gehören zu den Jahrmärkten in Baden und im Markgräflerland. Aber auch in Neuenburg auf dem Weihnachtsmarkt gibt es sie….
Da es sich um Fettgebackenes handelt, könnte man sie auch in Richtung Fasnacht schieben – aber egal – sie schmecken jedenfalls köstlich. Es handelt sich um einen dickflüssigen Teig, der durch einen Trichter ins Fett gegeben und darin ausgebacken wird.
Man bestreut die Striebele einfach nur mit Puderzucker, wer zur Adventszeit passende Gewürze verwenden möchte, kann sie mit Zimtzucker bestreuen….
Der Jahrmarkt-Klassiker schlechthin: gebrannte Mandeln oder Wiener Mandeln – statt Mandeln gehen auch Erdnüsse, Macadamias oder Kürbis- und Sonnenblumenkerne. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
4. Weihnachts-(Magenbrot) nach dem Rezept von Susannes Tante Rita aus Lauingen
Die süßen Jahrmarktstände haben neben Mandeln auch immer Magenbrot im Sortiment. Meine ehemalige Nachbarin Susanne hat mir ein tolles Rezept von ihrer Tante Rita aus Lauingen für selbst gemachtes Weihnachts-Magenbrot verraten.
Maroni heißt es bei uns in Deutschland, unsere Schweizer Nachbarn sagen Marroni – egal, ich liebe es einfach mir im Herbst und Winter die Hände mit einer Tüte aus Zeitungspapier gefüllt mit den edlen Esskastanien zu wärmen und diese zu vernaschen.
Wie man Maroni ganz einfach selbst im Backofen machen kann, könnt ihr im folgenden Blogbeitrag nachlesen.
Neben den berühmten Mässmogge – daumenlange, mit einer Haselnussmasse gefüllte Bonbons,
-gibt es bei der Basler Herbschmäss auch Rahmtäfeli (Sahne-Karamell-Bonbons) und Biberli -Konfekt. Biberli, das sind Honiglebkuchen mit Marzipanfüllung.
Die Fußgängerzone in Müllheim kann man sich ohne „Da Rocco” schon gar nicht mehr vorstellen…
Bei Rocco treffen sich Jung und Alt – meistens am Freitag und Samstag, wenn Markttag ist, auf einen Cappuccino mit Cornetto (Frühstückshörnchen), einen köstlichen Teller hausgemachter Pasta, einen Prosecco mit Freunden, zur Stadtführung oder einfach auf einen schnellen caffè/espresso.
Bei Rocco kann man auch typisch italienische Zutaten für das Menü zu Hause bekommen – Pasta, Prosciutto di Parma, Käse, Salami, Olivenöl, Obst und Gemüse der Saison, Süßigkeiten oder Wein….
Der Markgräfler und die Markgräflerin kehren meist auf einen Cappuccino oder Espresso ein und dazu gibt es immer einen köstlichen Tartufo (Süßigkeit aus dem Piemont)….
Sapori del Sud & da Rocco
Wilhelmstr 4, 79379 Müllheim
Telefon: +49 (0) 173 – 6552052
Im Urlaub lassen sich der Markgräfler und die Markgräflerin auch gerne mal kulinarisch verwöhnen und so haben wir endlich mal das Restaurant CHILI KITCHEN in Müllheim in der Nähe des Marktplatzes ausprobiert.
Der Stil des Restaurants ist in Müllheim neu und einzigartig:
Traditionelles & Neues.
Auf der Basis des
kunstvollen Spiels
mit Aromen.
Mit einer Prise Chili
verfeinert. Trotzdem
nicht scharf.
Das zeigt sich schon, wenn man durch das Tor am Eingang geht.
Draußen stehen bepflanzte Holzkisten und stehen Tische, deren Tischplatten aus Holzpaletten bestehen…
Eingangsbereich des Chili Kitchen:
Holzkisten wurden zum Gläserregal umfunktioniert.
Im Gewölbekeller fühlt man sich wie zu Hause bei Freunden, und das ist von Kattrin und Volker von Chili Kitchen auch gewollt.
Volker (links) und Kattrin (rechts) von CHILI KITCHEN
„Wir kochen, wie wir es für Freunde tun. Unsere Gäste sollen sich wohlfühlen und so lange den Abend bei uns genießen, wie sie möchten. Der Tisch bleibt den ganzen Abend für sie reserviert.”
Die Karte ist klein und fein. Das Menü wechselt alle paar Wochen, je nach Saison.
Alles wird frisch gekocht.
Die vegetarische Küche hat hier einen besonders hohen Stellenwert, es gibt aber immer auch Fleisch oder Fisch auf der Karte.
Fleisch und Fisch stammen aus artgerechter Tierhaltung, das Gemüse beziehen Chili Kitchen von Erzeugern aus der Region.
Die Sorbets und Eiscremes sind selbstgemacht – oft auch in Variationen, die man in dieser Form nicht erwartet.
Derzeit sind die Geschmacksrichtungen Rote Bete, Malzbier, Honig, Lychee und rosa Pfefferbeeren ziemlich angesagt. Außerdem Trüffel, Ananas, Banane und Thymian.
Man kann nur einzelne Gerichte bestellen, oder ein fein aufeinander abgestimmtes Menü.
Oder man kommt einfach auf einen entspannenden Feierabend-Drink vorbei…
Beim Blick auf die Karte meinte der Markgräfler:
Ein Restaurant wie dieses würde man doch eher in einer Großstadt wie Berlin, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart oder München erwarten – aber wir sind immer noch im Markgräflerland, wo es aus gastronomischer Sicht eher traditionell zugeht, sprich es wird eher nach Schnitzel und Brägele verlangt, als nach außergewöhnlichenm Food Pairing (Kombination verschiedener Aromen).
Wir haben uns mit Kattrin und Volker unterhalten, um mehr darüber zu erfahren.
Beide kommen aus der Werbebranche. Was die Gastronomie betrifft sind sie Quereinsteiger und haben sich getraut, etwas Neues anzufangen.
Kattrin sorgt für Organisation und Service, Volker wirkt in der Küche.
Er hat schon immer gerne bei seiner Mutter und der Oma beim Kochen über die Schulter geschaut – sie waren von klein auf „seine besten Lehrmeister“.
Es hat ihm immer sehr viel Spaß gemacht, für Freunde zu kochen – am liebsten Vegetarisch und er lässt sich gerne von seiner umfangreichen Kochbuchsammlung oder Besuchen in Restaurants inspirieren.
Seit etwa 15 Jahren kocht er gerne und häufig mit Chili – daher kommt auch der Name CHILI KITCHEN.
Vor der Eröffnung des Restaurants hat er sich von einem gelernten Koch, der CHILI KITCHEN in der Anfangszeit tatkräftig unterstützt hat, noch einige „handwerklichen Kniffe” zeigen lassen.
Das Konzept von CHILI KITCHEN wird gut angenommen und es gibt schon zahlreiche Stammgäste, die einen weiten Weg auf sich nehmen, um hier Volkers moderne und weltoffene Aromen-Küche zu genießen und einen schönen Abend zu verbringen.
Sämtliche Menüs werden von Kattrin und Volker fotografiert und dazu die Rezepte genau aufgeschrieben.
Und wenn sich alles weiter so gut entwickelt wie bisher ist auch geplant, CHILI KITCHEN zu vermarkten und in weiteren Städten ein Restaurant zu eröffnen.
Wir haben uns an einem schönen Sommerabend nach draußen, an einen der Tische im Innenhof gesetzt.
Als Apéritif gab es den CHILI KITCHEN (ck) Hausdrink, einen Tian Sprizz – von ck mit einer Prise Chili, die nicht im Originalrezept steht, verfeinert.
Hier ist das Rezept.
Tian Sprizz
(Originalrezept von Marco Stevanato Restaurant Tian, München)
War der It-Drink 2016 und steht auch seit vergangenenm Sommer auf der Karte von ck.
Zutaten
• 4 cl Rhabarbersaft
• 2 cl Holunderblütensirup
• 1 Esslöffel Basilikum-Sorbet (gibt’s im Bio-Laden)
• Eiswürfel
• Soda-Wasser & Prosecco zum Aufgießen
• nach Belieben Zitronengras, Limetten & Basilikumblätter für die Garnitur
ck-Special: + eine Prise frisch geriebene chili
Zubereitung
Rhabarbersaft, Holundersirup und Basilikum-Sorbet in einen Shaker geben und kräftig mixen. Das Glas zu einem Drittel mit Eiswürfeln füllen, anschließend mit Soda-Wasser und Prosecco aufgießen. Garnieren und sofort servieren!
Als „Gruß aus der Küche” gab es einen Avocado Dip mit Wasabi und Chili.
Ich habe nach dem Rezept gefragt und Kattrin hat es mir freundlicherweise für meinen Blog zur Verfügung gestellt.
Hier ist es:
Zubereitung Avocado halbieren und den Kern entfernen.
Fruchtfleisch auslösen, in grobe Stücke schneiden. In eine Schüssel geben und mit einer Gabel zerdrücken.
Limette heiß abwaschenund trocken reiben. Die Schale fein abreiben.
Limette halbieren Saft auspressen.
Quark mit Olivenöl und Creme fraîche unter das Avocadopüree rühren.
Mit Wasabi, 2 Teelöffeln Limettensaft und geriebener Limettenschale würzen.
Knoblauch schälen, fein dazureiben. Ingwer, Pistazien und Koriander unterrühren.
Dip mit Salz und 1 Prise Chilipulver würzen.
Kleines & Feines für den Sommer
gebratene Jakobsmuscheln, Rucola-Salat mit Volkers Spezialdressing, Kohlrabiravioli mit Bete-Dill-Cashew Creme und PastinakenchipsPastrami-Chili-Tonnato mit Rucola Salat und Zucchiniröllchen
Volkers Salatdressing kann man auch kaufen – speziell verpackt 😉
Das Dessert
Geeistes vom Kaffee
Uns hat es sehr gut gefallen, und wir kommen gerne wieder mal vorbei.
Herzlichen Dank an Kattrin und Volker – macht weiter so!
Nachdem wir am Samstagabend schon beim Zunftabend waren, konnten wir bei „Kaiserwetter” den Umzug genießen. Ich sage euch – der Frühling liegt in der Luft!!!
Der Umzug war sehr bunt und es waren wieder viele bekannte Narrencliquen, Hästräger und Guggen aus der ganzen Umgebung mit dabei und natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Was mir dabei weniger gefallen hat, waren die offensichtlich unter 18-jährigen Jugendlichen, die mit harten Sachen im Ärmel an der Umzugstrecke standen.
Und damit nicht genug – nebenbei wurde, zwar in der Gruppe ausserdem ein rosafarbenes Sekt-Fruchtgemisch gekippt, um sich in Stimmung zu bringen.
Aber was soll man dazu noch sagen, wenn die Veranstalter schon mit schlechtem Beispiel vorangehen und die Straße laut mit Mallorca Partyhits wie „endlich wieder Alkohol – endlich wieder alle voll” beschallen…
Aber jetzt zum erfreulichen Teil – ich habe ein paar Bilder vom Umzug für euch gemacht. Hier ist eine kleine Auswahl
…..YOU……!!! – genau Du wirst jetzt mit Konfetti eingeseift – dafür gibt’s auch ein Gutsle –
Müllheimer Dorfzottel – Müllheim
Müllheimer Heidemännle
Freiburger Westhansele
Freiburger Münsterstadt Narre
Große Abordnung aus Müllheim West – oder Chalampé Ost…. wie man’s sieht 😉
Die Zigeuner Clique Neuenburg mit ihren Feuerschluckern
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.