BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Grillen, Rezepte, Sommer

French Cheeseburger mit Apfel-Cidre-Zwiebel-Sauce und Camembert

French Burger 1


EM_2016_France_Paris


Für meinen Blogevent zur Fußball-Europameisterschaft in Frankreich fehlte noch ein Rezept für die Grill- und Burgerfans.


French Burger 2


Ein Cheeseburger mit dem französischten aller Käse – dem Camembert – sollte es sein. Es fehlte nur noch eine Sauce dazu.
Cidré könnte dazu passen, dachte ich – und so entstand die Idee einer feinen Apfel-Cidre-Zwiebel-Sauce.

Et voilà: Hier präsentiere ich euch den „French Cheeseburger“ zum Finale! – Egal, wer gewinnt…


French Burger 4


French Cheeseburger


Zutaten
(für 4 Burger)

• 600 g Rinderhackfleisch
• 1 Teelöffel Worchester Sauce
• 250 g Camembert (Le Rustique)
• 4 Burger Buns (Burgerbrötchen)
• 2 rote Zwiebeln
• Dijon-Senf
• 1-2 Äpfel
• 1 Flasche Cidre
• Salz
• Pfeffer
• Cayenne-Pfeffer
• Salatblätter

Zubereitung:

Hackfleisch mit Worchestersauce, Salz und Pfeffer würzen und vier Burger-Patties daraus formen. Die Patties auf den Grill (oder in die Grillpfanne) legen.
Den Camembert in Scheiben schneiden. Nach ca. 3-4 Minuten, wenn die Patties auf einer Seite gut gebräunt sind, diese wenden und die Käse-Scheiben oben drauf legen.
Weitere 3-4 Minuten grillen.

Für die Sauce einen Apfel auf der Raffel fein reiben. Eine Zwiebel fein hacken. Äpfel und Zwiebelwürfel mit 200 ml Cidré in einen Topf geben und köcheln lassen, bis ein dickes Mus entsteht. Bei Bedarf noch etwas Cidre nachgießen. Anschließend mit Cayenne-Pfeffer abschmecken.

Für den Belag ein Salatblätter waschen, eine Tomate in Scheiben schneiden. Die zweite Zwiebel in Ringe schneiden.

Die Burger-Buns in der Mitte quer durchschneiden und die Schnittflächen kurz antoasten. Den unteren Teil mit etwas Dijon-Senf bestreichen, Salatblatt und Tomatenscheiben drauflegen.
Dann dünn mit Apfel-Cidré-Zwiebel-Sauce bestreichen und die fertig gegrillten Burger-Käse-Patties drauflegen.
Mit Zwiebelringen garnieren. Die obere Hälfte des Brötchens mit Sauce bestreichen und den Burger zuklappen. Fertig!



French cheeseburger

Ingredients
(For 4 burgers)

600 g minced beef
1 teaspoon Worchester sauce
250g Camembert (Le Rustique)
4 burger buns
2 red onions
Dijon mustard
1-2 apples
1 bottle of cider
Salt
Pepper
Cayenne pepper
lettuce

 

Preparation

Season minced beef with Worchester sauce, salt and pepper and form four burger patties of it. Place the Patties put on the grill (or grill pan).
Cut the Camembert into slices. After about 3-4 minutes, when the patties are well browned on one side, turn and place the cheese slices on top.
Barbecue for another 3-4 minutes.

For the sauce, finely grate one or two apples. Finely chop one of the onions. Give apples and onions together with 200 ml of cider in a pot and let simmer until the apples are mushed. If necessary, pour some more cider.
Season to taste with cayenne pepper.

For the filling, wash some lettuce leaves, cut tomato into slices. Slice the second onion into rings.

Cut the burger buns in half and toast the cut sides for a short time. Spread the bottom part with a little Dijon mustard, put lettuce and tomato slices on it.
Then thinly brush with apple-cider and onion sauce and place the grilled burger and cheese patties on it.
Garnish with onion rings.  Sprinkle with applesauce and top with the upper part of the bun. Done!

Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweiz, Sommer, Vegetarisch, Wandern, Winter

Wollschwein-Kotelett, ein Ausflug in den Tierpark „Lange Erlen” und Pro Specie Rara Markt

Wollschwein 4
Kotelett vom Wollschwein mit Süßkartoffel-Puffern und Pfifferling-Rahmsauce

Am ersten September-Sonntag war es draußen nochmal wunderschön, sonnig und heiß. Der Markgräfler und die Markgräflerin hatten beschlossen, einen Ausflug zu machen. Der „Tierpark Lange Erlen” am Rande von Basel stand schon sehr lange auf unserer Liste und deshalb beschlossen wir, dorthin zu fahren.
Ein Parkplatz in der Nähe war nicht zu finden, deshalb haben wir unser Auto auf dem Parkplatz des Laguna Badelandes in Weil am Rhein abgestellt und sind über einen Teil des ehemaligen Landesgartenschau Geländes und über Feldwege und grüne Grenze und an dem Flüsschen Wiese entlang zum Tierpark gewandert.

Lange Erlen 1
Blumen am Rande von Weil am Rhein

  Weil am Rhein – man findet nur noch wenige Spuren der Landesgartenschau „Grün ’99“

Lange Erlen 4
Blick auf den Sendeturm St. Chrischona

Lange Erlen 2Die Basler nutzen das schöne Wetter um sich in der Wiese abzukühlen und ausgiebig zu grillieren.

Lange Erlen 5
Als wir im Tierpark ankamen, wussten wir, warum es keinen Parkplatz mehr in der Nähe gab – der einmal jährlich im Herbst stattfindende Markt von Pro Specie Rara war genau an diesem Tag – ganz zufällig hatten wir uns diesen Sonntag ausgesucht, und dabei wollte ich schon immer mal zu diesem speziellen Markt, bei dem es um seltene gewordene Obst- und Gemüsesorten und auch Tiere geht. Die Stiftung Pro Specie Rara setzt sich für deren Erhaltung ein.

Lange Erlen 54
Und wirklich ganz zufällig hatten wir am Samstag beim Metzger unseres Vertrauens Wollschwein- Koteletts für unser Sonntagsessen besorgt (eigentlich sollte es Saltimbocca mit Kalbfleisch geben, weil der Salbei in meinem Garten so üppig wächst – aber unser Metzger hatte kein Kalb geschlachtet…).
Was glaubt ihr wohl, was wir im Tierpark gesehen haben??? Wollschweine, auch Mangalitza genannt.

Das Kotelett habe ich gesalzen, dann in einer Grillpfanne von beiden Seiten wenige Minuten scharf angebraten und dann in den vorgeheizten Backofen (80 °C) auf einen Platte gelegt, die im Ofen vorgeheizt war. Dann mit der Niedriggarmethode etwa 30 Minuten im Ofen lassen, bis das Fleisch eine Kerntemperatur von 60 °C hat (mit einem Bratenthermometer prüfen). Perfekt gegart und supersaftig.
Dazu gab es Süßkartoffel-Puffer und eine Pfifferling-Rahmsauce:

Die Pilze mit der Pilzbürste säubern. Gehackte Zwiebeln und Knoblauch im Bratensatz in der Pfanne glasig dünsten. Die Pilze dazugeben, mit anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen, Nelke und Lorbeerblatt dazugeben, dann reichlich Weißwein angießen.
Bei sanfter Hitze die Flüssigkeit einreduzieren lassen. Lorbeerblatt und Nelke herausnehmen, etwas Butter dazugeben, rühren, bis die Butter geschmolzen ist. Dann mit etwas Sahne verfeinern und mit Petersilie bestreuen. (siehe auch Schweinefilet mit Champignon-Rahmsauce)

Das Rezept für die Süßkartoffel-Puffer folgt in einem separaten Post. man kann auch einfach ein paar Kartoffeln dazu kochen und in Butter anrösten oder frisches Brot und einen Salat dazu servieren.

Wollschwein 5Wenn man die Bilder betrachtet, weiß man, warum diese Tiere ihren Namen tragen – ihr Fell bzw. ihre Borsten sehen tatsächlich ein wenig aus wie Schafwolle.

Wollschwein 8Die Sau hatte gerade Junge…

Wollschwein 7

Wollschwein 11
Wollschwein mit Apfel in der Schnauze

…und denen war wohl zu warm, die meisten haben geschlafen, munter geworden sind sie erst gegen Abend, zur Fütterung und als die Sonne nicht mehr so runterbrannte.

 Wollschwein 13Wollschwein-Erzeugnisse auf dem Markt von Pro Specie Rara

Lange Erlen 56

Und was gab es sonst noch auf dem Markt zu sehen? Allerlei Sorten Tomaten:

Lange Erlen 9

Lange Erlen 16Natürlich wurde auch etwas zu Essen und Trinken angeboten: Tomatenrisotto mit Ochsenherz-Tomaten oder Ziegen-/Schafs-Hot Dog, Süßmost aus Äpfeln…

Noch Noch mehr Gemüse:

Kartoffeln

Wurzelgemüse

Mediterranes Gemüse

Und noch viel mehr… Brotaufstriche, Käse, Planzen und Deko….

Lange Erlen 33
…es gibt sie wieder in unseren Wäldern: Europäische Wildkatze

Dann gibt es natürlich ganz viele Tiere (überwiegend einheimische und selten gewordene), natürlich auch Fuchs, Hase und Wildschwein, Ziegen, Esel (für die Kinder auch Ponys zum Reiten)….

Lange Erlen 34
Luchs

AEs gibt aber auch Pfauen, die sich hier zu Hause fühlen. Wunderschöne Tiere – ich könnte ihnen stundenlang zusehen.

Lange Erlen 43

Blumenwiese für Schmetterlinge und Bienen

Im Eingangsbereich gibt es noch einen kleinen Versuchsgarten und ein Haus, in dem man einiges über Spinnen, Käfer und Fledermäuse erfahren kann….

Lange Erlen 55

Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch, Wandern

1. August Brunch: Marmeladen – und Nutella/oder Schoggi Muffins

Marmeladen Nutella Muffins 3

Am Nationalfeiertag der Schweizer, dem 1. August, auch Bundesfeiertag genannt, wird bei den Schweizern am späten Vormittag mit einem Brunch gefeiert. In Basel gibt es am Vorabend die Bundesfeier am Rhein, mit großem Feuerwerk, das von zwei Schiffen unterhalb und oberhalb der Mittleren Rheinbrücke abgefeuert wird.
Wandern und auf einem Bauernhof zum Brunch einkehren ist sehr beliebt, es wird auch gerne grilliert und man lässt es sich gut gehen.
Zum Brunch gibt es 1. August Weggen, Hefezopf, Butter, Marmelade, Käse, Wurst, Eier, Bircher Müesli ….

1 August1
1. August Wegge

Ich habe hier eine Idee für unterwegs – Marmeladenmuffins. Das sind die Muffins in den roten Papierförmchen – gefüllt mit Erdbeer-Holunderblüten Marmelade. Die gelben sind mit Nutella gefüllt. Ich weiß, das ist nicht typisch Schweiz, aber man könnte die Muffins ja auch mit einem Stück Schweizer Schoggi (Schokolade) – z. B. mit Nuss-Nougat-Creme Füllung (Frigor, Pralinor) füllen….
Jedenfalls sind diese Muffins lecker und praktisch für ein Picknick. Oft sind nämlich die Bauernhöfe schon früh fürs Brunch ausgebucht – ohne Vorbestellung geht da meist gar nichts….

Marmeladen Nutella Muffins 2

Marmeladen Nutella Muffins 5

Marmeladen- und Nutella Muffins

12 Papierförmchen für die Backform
1 Ei
100 g Zucker
80 g Butter
250 ml Milch
250 g Mehl
2 ½ Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
12 Teelöffel beliebige Marmelade,
oder Nutella
oder 12 Stückchen Schweizer Schokolade mit Cremefüllung (z. B. Frigor, Pralinor)
Puderzucker zum Bestreuen

Den Backofen auf 190 °°C vorheizen. Die Papierförmchen ins Muffinblech legen.
Die Butter zusammen mit der Milch in einem Topf erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Abkühlen lassen.
Das Ei verquirlen, Zucker, Butter- und Milch Gemisch dazugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Mehl, Backpulver und Salz darüber sieben und unterheben.

Die Muffinförmchen zur hälfte mit Teig füllen, jeweils einen Teelöffel Marmelade, Nutella oder 1 Stück Schokolade darauf geben und anschließend vorsichtig mit Teig auffüllen.
Die Muffins etwa 20 bis 25 Minuten auf der mittleren Schiene des Backofens backen, abkühlen lassen und aus der Form lösen. Mit Puderzucker bestäuben.

Marmeladen Nutella Muffins 1

***

Hier ist noch die Schweizer Nationalhymne, die auf jeden Fall auch dazu gehört.

Wusstet ihr, dass mancher Schweizer seine Nationalhymne als antiquiert, zu religiös, überladen und schwülstig ansieht und sich eine andere, modernere und sprachlich eingängigere wünscht? Dies spiegelt sich auch darin wieder, dass viele Schweizer gar nicht alle vier Strophen auswendig kennen, meist beschränkt es sich auf die erste. Auch spiegele diese  nicht die  Schweiz in ihrer heutigen politischen und kulturellen Vielfalt wieder:

Erste Strophe

Trittst im Morgenrot daher,
Seh’ ich dich im Strahlenmeer,
Dich, du Hocherhabener, Herrlicher!
Wenn der Alpenfirn sich rötet,
Betet, freie Schweizer, betet!
Eure fromme Seele ahnt,
Eure fromme Seele ahnt
Gott im hehren Vaterland,
Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.

Zweite Strophe

Kommst im Abendglühn daher,
Find’ ich dich im Sternenheer,
Dich, du Menschenfreundlicher,
Liebender!
In des Himmels lichten Räumen
Kann ich froh und selig träumen!
Denn die fromme Seele ahnt,
Denn die fromme Seele ahnt
Gott im hehren Vaterland,
Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.

Dritte Strophe

Ziehst im Nebelflor daher,
Such’ ich dich im Wolkenmeer,
Dich, du Unergründlicher, Ewiger!
Aus dem grauen Luftgebilde
Tritt die Sonne klar und milde,
Und die fromme Seele ahnt,
Und die fromme Seele ahnt
Gott im hehren Vaterland,
Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.

Vierte Strophe

Fährst im wilden Sturm daher,
Bist du selbst uns Hort und Wehr,
Du, allmächtig Waltender, Rettender!
In Gewitternacht und Grauen
Lasst uns kindlich ihm vertrauen!
Ja, die fromme Seele ahnt,
Ja, die fromme Seele ahnt
Gott im hehren Vaterland,
Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.

***

Marmeladen Nutella Muffins 4

Jam and Nutella Muffins

12 paper cases for the baking tray
1 egg
100 g of sugar
80 g of butter
250 ml milk
250 g of flour
2 ½ teaspoons of baking soda
1 pinch of salt
12 teaspoons of any jam,
or Nutella
or 12 pieces of Swiss chocolate with cream filling (eg Frigor, Pralinor)
icing sugar for dusting

 

Preheat the oven to 190 °C (374 °F). Line the muffin tin with paper cases.
Melt the butter together with the milk in a saucepan. Allow to cool.
Whisk the egg, sugar, butter and milk mixture and stir everything into a smooth dough. Sift flour, baking powder and salt onto it and fold in.

Fill the muffin cups with batter to half, add one teaspoon of jam, Nutella or 1 piece of chocolate on top of each, then carefully fill up with dough.
Bake the muffins for about 20 to 25 minutes on the middle rack of the oven, allow to cool and remove from the mould. Dust with icing sugar.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Für den Grillabend: Rucola Butter

Lammsteak Rucolabutter 3
Ja, ja  – die Grillsaison hat schon längst wieder angefangen, aber ausgerechnet zum 1. Mai wurde es wieder kühler und es fiel so einiges wortwörtlich ins Wasser… Wir hatten unsere Lammkoteletts deshalb in der Grillpfanne zubereitet, damit es in der Wohnung gemütlich warm wurde, hatten wir den Backofen angeworfen und Backofenpommes als Beilage reingeschoben.
Aber etwas ganz köstliches gab es trotzdem noch: Rucola-Butter mit frischem Rucola (wilde Rauke) aus dem eigenen Garten. Ausserdem sind noch ein paar essbare Blüten drin – zum Beispiel Schnittlauchblüten, wie hier im Bild.

The Barbecue Season has just started – on May, 1st we once again had very bad weather, it was cold and rainy and so there was no barbecue outside – just at the past few years. For this case I once got a barbecue pan, so we cooked our pieces of lamb in the pan and on the side there were french fries from the oven (which warmed our home).

Lammsteak Rucolabutter 1

Die selbstgemachte Kräuterbutter kennt ihr ja schon  – diesmal habe ich Meersalz-Butter dafür verwendet – die mit den Salzkristallen drin.
Also: 1 Rolle Meersalzbutter (250 g) eine Handvoll frischen Rucola (säubern, klein hacken), getrocknete Blüten, Schnittlauchblüten.

Den Rucola und die Blüten im Mörser mit der Butter vermischen (ersatzweise mit einer Gabel einarbeiten). Fertig!

You probably already know my homemade herb butter (with seasalt, herbs, garlic, shallot, tabasco) – this time I made it with crystal sea salt butter (250 g), one handfull of fresh wild rocket (arugula) from my garden, dried edible flowers and fresh chives flowers.

Clean rocket and chop, then work into the butter with a mortar or a fork, together with the eatable flowers. Ready!

Fruehlingssalat
Ausserdem gab es noch einen frischen Salat mit wachsweich gekochtem Ei, Radieschenscheiben, frischem Schnittlauch und Schnittlauchblüten aus dem Garten (Dressing: Essig, Öl, Senf, Salz, Pfeffer).

There was also a fresh salad with egg, radishes, fresh chives and chive blossoms from the garden.

Lammsteak Rucolabutter 2

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Rezepte, Sommer

Freitagsfisch: Gegrillter Lachs mit Zucchini-Gurkengemüse

Lachs1
Es ist mal wieder Zeit für einen Freitagsfisch … diesmal gegrilltes Lachsfilet mit Kräuterbutter und Zucchini-Gurken-Gemüse.  Geht superschnell und ist obendrein noch super köstlich.

Lachs mit Zucchini-Gurken-Gemüse

(für 2 Personen)
2 Lachsfilets
etwas Olivenöl
Salz, Pfeffer, Butter, Kräuterbutter, Zitrone
1/2 Salatgurke
1 kleine Zucchini
1 kleine Zwiebel
1-2 Esslöffel Butter
2 Esslöffel Sahne
2 esslöffel saure Sahne oder Schmand
etwas frischer Dill oder getrocknete Dillspitzen

Das Gemüse waschen. Die Gurke mit einem Sparschäler dünn schälen. Zucchini und Gurke halbieren, mit einem Löffel die Kerne der Gurke entfernen. dann die Zucchini in Würfel, die Gurke quer in längliche Stücke schneiden.

Die Zwiebel abziehen und fein hacken. Dann fein würfeln. In einem Topf die Butter zerlassen und die Zwiebel darin glasig dünsten, das Gemüse dazugeben und von allen Seiten anbraten. Mit Pfeffer und Salz würzen, dann zugedeckt etwa 5 Minuten sanft dünsten.

Dill waschen, trockentupfen, die dicken Stengel entfernen und die zarten Stiele samt Fähnchen fein wiegen, dann den Dill unter das Gemüse mischen, die Sahne einrühren. Dann die saure Sahne oder Schmand unterheben.
Nochmals etwa 2-3 Minuten bei milcer Hitze schmoren.

Die Lachsfilets kalt abspülen, trockentupfen und mit etwas Zitronensaft beräufeln. Mit Salz rundherum würzen und mit wenig Olivenöl bestreichen. Entweder auf dem Grill garen oder in der Grillpfanne – wer mag, kann dann noch etwas Butter für den feinen Geschmack zufügen.
Den Lachs vom Grill oder aus der Pfanne nehmen, mit schwarzem Pfeffer würzen und zusammen mit dem Zucchini-Gurkengemüse servieren.

Ich hatte noch etwas selbstgemachte Kräuterbutter im Kühlschrank – das passt vor allem, wenn der Fisch gegrillt wurde.

Lachs3

Dazu gibt es Weißbrot – oder Baguette. Kartoffeln passen auch wunderbar dazu.

Lachs4Deko: Zitronenscheibe, Petersilie aus dem Garten und getrocknete, essbare Blüten.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Mozzarella mit Wassermelonen-Salsa

Mozzarella Melonen Salsa2

Gestern Abend hatten wir Besuch und es gab was feines zum Grillen. Eigentlich war es viel zu heiß, um etwas zu essen: 28 °C noch um 20 Uhr, um 23 Uhr waren es draussen noch knapp 25 °C.
So richtig viel essen mag da keiner. Deshalb habe ich als Vorspeise für jeden eine Kugel Mozzarella di bufala mit einer erfrischenden Wassermelonen-Salsa vorbereitet.
Das war richtig lecker. Die Mengenangaben für die Salsa sind ein wenig üppig, wenn also etwas übrig bleiben sollte, kann man den Rest auch als Salat essen, der schmeckt auch sehr gut als Beilage zu Fleisch. Bei heissen Temperaturen könnte das schon ganz alleine als Mittagsmahlzeit durchgehen, dann reicht man Baguette oder Ciabatta dazu.

Mozzarella Melonen Salsa1
Die Mozzarella-Kugel wird in der Mitte kreuzweise eingeschnitten, dann füllt man die Salsa ein. Man könnte aber auch Mini-Mozzarella Kugeln verwenden und einfach unter die Salsa mischen und einen erfrischenden Salat daraus machen. Salsa heisst immer scharf – und deshalb ist auch Chili drin…. 😉

Mozzarella mit Melonen Salsa
(für 4 Personen)
1 Kilo Wassermelone, möglichst kernarm
2 feste Tomaten
1 kleine rote Zwiebel
1/2  bis eine rote Pfefferschote (z. B. Thai-Chili)
4 Stiele Minze
6 Stiele Basilikum
4 Esslöffel Limettensaft
6 Esslöffel Olivenöl
Salz, Pfeffer
4 Büffelmozzarella Kugeln à 125 g

Die Melone schälen, in dünne Scheiben schneiden, entkernen und fein würfeln.
Von den Tomaten den Stielansatz entfernen. Tomate, Zwiebel und Pfefferschote fein würfeln. Minze- und Basilikumblätter von den Stielen zupfen und fein schneiden.

Melone, Tomaten, Zwiebel, Pfefferschote, Minze und Basilikum mit Limettensaft und Olivenöl mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Mozzarella kreuzweise einschneiden und leicht aufdrücken. Dann auf Teller legen und die Melonensalsa darauf verteilen.

Mozzarella Melonen Salsa3
Die Kräuter sind wie immer aus dem eigenen Garten… Ansonsten gab es noch Kartoffelsalat, grünen Blattsalat, Grillwürste, Rinder- und Lammsteaks und Brot….
Und das Dessert – das kommt im nächsten Beitrag – Crème brulée Squares à la lavande….

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Grossmutters gekochter Gelberüben-Salat mit „Beilagen”

Lammsteak Salat1

Neulich abends gab es mal wieder etwas zum Grillen. Wir hatten zwei Lamm-Beinscheiben-Steaks und ich wollte unbedingt mal wieder diesen Salat aus dem Markgräflerland machen.
Gekochte Möhren (Gelberüben) mit Zwiebel und frischem Schnittlauch aus dem Garten. Ausserdem noch einen Reste-Salat aus Feta-Käse, Gurke, gelber Paprika, Frühlingszwiebel-Röllchen und Tomate. Viel Gemüse auf dem Teller, das Lamm wird dabei fast zur Nebensache 😉

Lammsteak Salat3

Ich mache den Salat eigentlich immer nach Gefühl, Rezept brauche ich dafür keines – aber für den Blog habe ich das Rezept mal rausgesucht und aufgeschrieben. Man kann auch andere Kräuter verwenden, z. B. Petersilie oder Basilikum passen sehr gut dazu, oder man macht von allen drei Sorten ein wenig an den Salat.

Für den Salat lohnt es sich, Bio-Möhren zu verwenden, die sind nämlich aromatischer und schmecken nicht so wässrig wie die üblichen Supermarkt Möhren.
Beste Wahl wären natürlich die eigenen Möhren aus dem Garten.

Ruebli Salat1
Großmutters Gelberübensalat

Für den Grillabend ( 6-8 Personen)

Zutaten:
1 kg Gelberüben (Möhren)
1/2 Bund Schnittlauch (+1/2 Bund Petersilie + 6 Blättchen Basilikum)
1/2 Zwiebel
4 Esslöffel Obstessig (ich verwende Melfor Essig aus dem Elsass)
3 Esslöffel Sonnenblumenöl (oder Rapsöl)
1 Prise Zucker (die lasse ich weg, die Möhren finde ich süß genug)
1/2 Teelöffel Salz
frisch gemahlener Pfeffer
und… nach Belieben noch ein paar Spritzer Maggi

Die Gelberüben waschen, dünn mit einem Sparschäler schälen und in etwas 5 mm dicke Scheiben schneiden. In kochendem Salzwasser 15-20 Minuten garen. Das Koch-Wasser abschütten.
Die Kräuter leicht abwaschen, mit Küchenkrepp trockentupfen und die groben Stiele entfernen. Die Kräuter und die halbe Zwiebel sehr fein hacken und vermischen.

Essig und Öl in einem Schälchen gut miteinander verschlagen, (Zucker), Salz, Pfeffer und die Kräuter-Zwiebel-Mischung unterrühren. Mit Maggi würzen. Die Gelberüben in einer Salatschüssel mit der Kräuter-Zwiebelsauce vermengen, den Salat etwa 30 Minuten durchziehen lassen.

Paprika Gurke Tomate Feta
Das ist der Reste-Salat: einfach alles kleinschneiden, ein Dressing aus Olivenöl, Balsamico, Provence-Kräutern, ein wenig Knoblauch, Salz und Pfeffer rühren und damit vermischen, mit essbaren Blüten bestreuen.

Lammsteak Salat2

Mmmmh…. geht’s uns wieder mal gut!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Rinderfilet-Spiesse mit Penne-Salat

Rinderfilet Spiess1
Es sollte was leichtes zum Mittagessen sein. Die Sonne kam gestern doch noch für ein paar Stunden raus, und es war richtig warm. Keine Lust zum Kochen, Zeit für andere Dinge nutzen – also musste es auch schnell gehen. Ich hatte für die penne all’arrabbiata vom Vortag etwas mehr Pasta gekocht, und es bot sich an, einen leichten Nudelsalat mit frischem Schnittlauch aus dem Garten zu machen. Die Rinderfilet-Spiesse gab es beim Metzger unseres Vertrauens in Müllheim-Hügelheim, wo ich am Vormittag im Kräuterhof noch ein paar Kräuterpflanzen vom Kaiserstuhl als Ergänzung für mein recht leer gewordenes Kräuterbeet besorgt hatte.

Für den Nudelsalat hatte ich ein Stück Gurke geschält, die Schnittstelle kreuzweise eingeschnitten und dann geviertelte Scheiben davon abgeschnitten. Bunte Cocktailtomaten und eine gelbe Paprika habe ich klein geschnitten und alles mit der Pasta gemischt. 2 Frühlingszwiebelchen und etwas frischer Schnittlauch aus dem Garten waren noch mit dabei. Das Dressing besteht aus Essig, Olivenöl, Salz und Pfeffer.

Die Rinderfilet Spiesse werden zuerst gesalzen, dann in der Grillpfanne in wenig Olivenöl von beiden Seiten kurz und scharf angebraten – bis sie eine schöne Kruste haben. Dann ist das innere noch rosig. Pfeffer kommt erst drauf, wenn sie Spiesse aus der Pfanne raus sind!

Dazu gab es noch einen Rest Bärlauchbutter und wir hatten noch Baguette aus Frankreich dazu. Einfach, schnell und lecker! Natürlich kann man die Spiesse auch auf den Grill legen….

Rinderfilet Spiess2

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

GRILL-ON-FIRE: Der Metzger auf Grill-Kurs, das perfekte Steak und das süsse Finale – Teil 10

Gegrillter Pfirsich mit Amaretto-Mascarpone Creme

Pfirsich auf dem Grill – und das geht?

Großes Staunen am Ende von Grill-on-Fire. Aber klar doch!

Die halbierten, ensteinten Pfirsiche wurden zuvor in Honig mariniert (wenn keine Kinder dabei sind darf es auch noch ein Schlückchen Amaretto sein)

…zuerst mit der Unterseite auf den Grill legen…

Bei 200 °C – direkte Hitze grillen.

….wenden…

… und mit der Mascarponecreme (Mascarpone mit Puderzucker und Amaretto glattrühren)
servieren:

Und zum Abschluss gab es noch die Grillrezepte und ein Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme am Grillkurs
„Das perfekte Steak“.
Ein perfekter Nachmittag und Abend!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

GRILL-ON-FIRE: Der Metzger auf Grill-Kurs und das perfekte Steak – Teil 9

Und dann noch der absolute Hammer – Porterhouse Steak mit Zucchini-Schiffchen.

Für die Zucchini-Schiffchen:

4 mittelgroße Zucchini waschen, halbieren und die Kerne mit einem Löffel auskratzen.
50 g Ziegenfrischkäse
50 g Schmand
25 g Frischkäse
in einer Schüssel gut vermischen,
mit
1 Teelöffel Honig
1 Teelöffel fein gehackter Rosmarin
1 Teelöffel Senf
Pfeffer
abschmecken.

Und hier kommt noch ein Lieferant ins Spiel, die Bioland-Käserei Luzernenhof aus Seefelden, die ich bisher auch nicht kannte….

Aber nun zum Porterhouse Steak – auf dem „Johann Lafer Edition“ Kugelgrill.

1)

Und das Steak hatte wirklich eine solch intensive Farbe – hier wurde nicht mit Photoshop oder Lightroom nachgeholfen!!!

2)

3)


4)



5)


6) …fertig! Essen kommen!!!

7) …in Portionen schneiden…


+

Zucchini Schiffchen auf dem Grill

8) Genießen!

Und dazu gibt es ein Gläschen Merlot aus Hügelheim.