Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Kräuter, Mein Mann kann ..., Mittwochspasta, Rezepte

Spaghetti mit Garnelen und Paprika-Peperoni-Sauce

Spaghetti Brunch Garnelen 1


Als schnelles Feierabendgericht am Freitag gibt es Spaghetti!
Der Markgräfler hat ein Pasta-Rezept von einer Frischkäse-Verpackung ausprobiert.
Ganz nach seinem Geschmack: unkompliziert, mit wenig Zutaten und sehr lecker.


Spaghetti Brunch Garnelen 2


Spaghetti mit Garnelen und Paprika-Peperoni-Sauce


Zutaten
• 500 g Spaghetti
• 250 g geschälte Garnelen (TK)
• 1 Packung (200g) Brunch (Frischkäse) Paprika Peperoni
• 1 Knoblauchzehe
• 1 Packung Cocktailtomaten (200 – 250 g)
• Basilikum Blätter

Zubereitung
Cocktailtomaten halbieren, Knoblauch schälen und hacken.

Die Nudeln in kochendem Salzwasser Wasser nach Packungsangabe al dente kochen.

Den Knoblauch in einer Pfanne mit Olivenöl bei milder Hitze kurz anschwitzen. Die tiefgefrorenen Garnelen hinzufügen. Wenn die Garnelen aufgetaut sind, die Tomaten hinzugeben und sechs Minuten anbraten.

Zum Schluss den Frischkäse dazugeben und alles zu einer Sauce verrühren.

Spaghetti abgießen und zur Sauce in die Pfanne geben. Mit Basilikumblättern garnieren und sofort servieren.


Spaghetti Brunch Garnelen 3


Spaghetti with shrimps and paprika-pepperoni sauce


Ingredients
500 g spaghetti
250 g peeled shrimps (frozen)
200g Brunch (cream cheese) Paprika Pepperoni
1 clove of garlic
100 – 250 g cherry tomatoes
Basil leaves

Preparation
Halve the cherry tomatoes, peel and chop the garlic.

Cook the pasta in boiling salted water according to package directions until al dente.

Sauté the garlic in a pan with olive oil. Add the frozen shrimps. When the shrimps are thawed, add tomatoes and sauté for another six minutes.

Finally, add the cream cheese and stir everything together to form a sauce.

Drain the spaghetti and add to the sauce. To serve, garnish with basil leaves.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte, Schweden, Sommer

Freitagsfisch: Gebratener Hering auf schwedische Art mit Bohnengemüse


Das Rezept für den heutigen Freitagsfisch stammt aus Schweden – Brathering mit eingelegten roten Zwiebeln (die gibt es in Schweden häufig auch zu Salat und Gegrilltem), dazu Bohnengemüse, Bratkartoffeln und ein Schmand-Senf Dip.
Statt der Bratkartoffeln passt auch Weißbrot. Als Getränk wählen wir – je nach Wetter – entweder einen gekühlten Rosé oder Weisswein oder helles Bier.



Rote, eingelegte Zwiebeln


Zutaten
• 1 große rote Zwiebel, geschält und in Ringe geschnitten
• 75 ml Essigessenz
• 50 g Zucker
• 4 Nelkenpfefferkörner (Piment)
• 1 Lorbeerblatt

Zubereitung
In einem Topf Essigessenz mit 300 ml Wasser aufkochen, Zucker, Nelkenpfeffer und Lorbeerblatt zugeben.
Die Zwiebel in einen verschließbaren Glasbehälter geben und mit der Marinade übergießen. Den Behälter verschließen und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.



Red pickled onions


Ingredients
1 large red onion, peeled and cut into rings
75 ml vinegar concentrate
50 g sugar
4 allspice corns
1 bay leaf

Preparation
In a saucepan, bring vinegar essence with 300 ml of water to boil, add sugar, allspice and bay leaf. Place the onion in a lockable glass container and pour with the marinade. Close the container and allow to stand in the refrigerator overnight.



Gebratene Heringe (Stekt sill)


Zutaten
Für 4 Personen
• 8 grüne Heringe, Küchenfertig ausgenommen
• Saft von 1 Zitrone
• 8 Thymianzweige
• 100 g Mehl
• Salz
• Pfeffer
• 100 ml Rapsöl oder Olivenöl

Zubereitung
Die Heringe mit Zitronensaft beträufeln. Jedem Hering einen Thymianzweig in die Bauchöffnung stecken.
Den Backofen auf 150 °C (Umluft 130 °C) vorheizen.
Mehl auf einem großen Teller verteilen und mit Salz und Pfeffer mischen. Die Heringe darin mehrfach wenden. Überschüssiges Mehl abschütteln.

Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Heringe nacheinander darin von jeder Seite etwa 3 bis 4 Minuten braten. Aus der Pfanne nehmen und im Ofen warm stellen, bis alle gebraten sind.



Fried herring (Stekt sill)


Ingredients
For 4 persons
8 herrings, prepared ready for use in the kitchen
Juice of 1 lemon
8 thyme twigs
100 g flour
Salt
Pepper
100 ml rapeseed oil or olive oil

Preparation
Drizzle the herring with lemon juice. Put a thyme branch in the opening of each herring. Preheat the oven to 150 °C (circulating air 130 °C). Spread the flour on a large plate and mix with salt and pepper. Turn the herring in it several times. Shake off excess flour. Heat the oil in a large pan and fry the fish one after the other from each side for about 3 to 4 minutes. Remove from the pan and heat in the oven until all fish are fried.



Gebratene Kartoffeln


Möglichst kleine neue Kartoffeln in Wasser garen, abschütten und samt Schale in einer Pfanne mit Butter anbraten.


Roast Potatoes

Cook small as possible new potatoes in water, drain and then fry without peeling in a pan with butter.



Bohnengemüse


Zutaten
• 2 rote Zwiebeln
• 500 g Bohnen
• Eiswasser zum Abschrecken
• 50 ml Himbeer-Essig
• Olivenöl zum Braten
• 1 Handvoll Cocktailtomaten, halbiert
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Die Bohnen putzen und nach eigenem Geschmack Klein schneiden oder nur halbieren. Dann in einem Topf mit kochendem Salzwasser blanchieren und kurz in Eiswasser abschrecken.
Anschließend aus dem Wasser heben und auf einem Geschirrhandtuch zum trocknen ausbreiten.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebelringen hinzugeben und mit Himbeer-Essig ablöschen. Die Bohnen und halbierte Cocktailtomaten in die Pfanne geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Schmand-Senf-Dip


• 300 g Schmand (oder Crème fraîche)
• 40 g mittelscharfer Senf
• 40 g grober Senf


Bean vegetables


Ingredients
2 red onions
500 g green beans
Ice water for quenching
50 ml raspberry vinegar
Olive oil for roasting
1 handful of cocktail tomatoes, halved
Salt
Pepper

Preparation
Peel the onions and cut into fine rings. Clean the beans and cut them into small pieces or cut them in half. Then blanch in a pot with boiling salted water and briefly quench in ice water. Then lift out of the ice water and spread on a kitchen towel to dry. Heat olive oil in a pan, add the onion rings and deglaze with raspberry vinegar. Add the beans and halved cocktail tomatoes to the pan, season with salt and pepper.


Sour Cream and Mustard Dip


300 g sour cream (or crème fraîche)
40 g medium-sharp mustard
40 g coarse mustard


Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wein

Mein Mann kann: Avocado-Tomaten-Nudeln mit Chili #Feierabendküche

Avocado-Tomaten-Nudeln_008_Postit


Im Kühlschrank war noch eine reife Bio-Avocado, die verwertet werden musste.
Der Markgräfler hat ein schnelles und einfaches Feierabendgericht daraus gezaubert: Avocado-Tomaten-Nudeln mit Chili.

Ein schönes Gericht für laue Sommerabende. Perfekt mit einem kühlen Glas Rosé Wein. So lässt sich die Markgräflerin gerne verwöhnen.


Avocado-Tomaten-Nudeln mit Chili


Zutaten
(für 2 Portionen)
• 200 g Linguine (oder Spaghetti)
• Salz
• 1 Knoblauchzehe
• 400 g Cocktailtomaten
• 1 reife Bio-Avocado
• 10 Blätter Basilikum
• 5 Esslöffel Olivenöl
• 1 Esslöffel Zitronensaft
• 1 Chilischote
• 1 Teelöffel Zucker
• Pfeffer


Avocado-Tomaten-Nudeln_002


Zubereitung
Linguine in  kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung (neun bis elf Minuten) bissfest garen, dabei die geschälte Knoblauchzehe mitgaren.
Cocktailtomaten vierteln. Avocado halbieren, den Kern entfernen, das Fruchtfleisch mit Hilfe einse Glases aus der Schale lösen. und würfeln.
Basilikum grob zerzupfen. Chili halbieren, die Kerne entfernen und in dünne Streifen schneiden. Alles in eine große Schüssel geben.
3 Esslöffel Olivenöl, den Zitronensaft und einen Teelöffel Zucker zugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen und vorsichtig mischen.

Nudeln abgießen. Knoblauch mit einer Gabel zerdrücken und zur Tomaten-Avocado-Chili-Mischung geben.
Nudeln untermischen und mit 2 Esslöffel Olivenöl beträufeln.
Als Deko zum Servieren ruhig nochmal ein paar Basilikumblätter obendrauf geben.

Der Knoblauch im Nudelwasser gibt der Pasta eine feine Note und schmeckt gegart nicht mehr so streng. Wer Knoblauch mag, kann daher gerne auch zwei Zehen verwenden.


Avocado-Tomaten-Nudeln_009


Avocado and tomato noodles with chili

Ingredients
(for 2 servings)

200 g linguine (or spaghetti)
Salt
1 clove of garlic
400 g cherry tomatoes
1 ripe organic avocado
10 basil leaves
5 tablespoons olive oil
1 tablespoon lemon juice
1 chili pepper
1 teaspoon sugar
Pepper


Avocado-Tomaten-Nudeln_011


Instructions
Cook the linguine in boiling salted water together with the peeled garlic clove for nine to eleven minutes (see package instructions) until al dente.
Quarter cocktail tomatoes. Halve avocado, remove the kernel, lift the pulp out of the shell using a glass then cut into cubes.
Tear the basil leaves. Halve the chili, remove the seeds and cut into thin strips. Put everything in a large bowl. Add 3 tablespoons of olive oil, lemon juice and a teaspoon of sugar.
Season with salt and pepper and mix gently.

Drain the pasta. Crush the garlic with a fork and add to the tomato-avocado mixture. Add to the pasta and fold in. To serve, drizzle with 2 tablespoons of olive oil and garnish with a few more basil leaves.


Avocado-Tomaten-Nudeln_010

BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Angrillen: Merguez und Quinoasalat mit Radieschen und bunten Cocktailtomaten


Und plötzlich ist es warm, die Sonne scheint und man kann endlich in den Garten.
Zeit zum Angrillen – zum Beispiel mit Merguez (französische Rindswürstchen), dazu gehört unbedingt scharfe Harissa (Chilipaste).
Zum eigentlichen Hauptdarsteller wird aber der erfrischende, frühlingshafte Quinoasalat mit Radieschen und bunten Cocktailtomaten. Mit dieser Beilage auf dem Grillbuffet macht man auch die Vegetarier in der geselligen Runde glücklich!
Herrlich! Der Sommer kann kommen…



Quinoasalat mit Radieschen und bunten Cocktailtomaten


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 250 g Quinoa
• 500 ml Gemüsebrühe
• 1 Frühlingszwiebel
• 500 g gemischte Cocktailtomaten (rot, orange, gelb)
• 1 Bund Radieschen (ca. 250 g)
• 1 rote Paprikaschote
• 4 Esslöffel Walnussöl
• 4 Esslöffel Apfelbalsamessig
• 1 Teelöffel Honig
• Salz
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• Cayennepfeffer

Zubereitung
Quinoa in einem Sieb gründlich abbrausen, um Bitterstoffe auszuwaschen.
Die Brühe aufkochen und Quinoa einstreuen. Etwa 15 Minuten bei schwacher Hitze garen.
Die Frühlingszwiebel waschen, putzen und in feine Ringe schneiden. In den letzten ca. 5 Minuten Garzeit zum Quinoa geben und mitkochen.
Anschließend evtl. +brige Kochflüssigkeit abgießen.
Die Tomaten waschen und Halbieren oder vierteln. Die Radieschen waschen, putzen und in dünne Scheiben schneiden. Die Paprika waschen, Kerne und weiße Häute entfernen und ca. 1 cm groß würfeln.
Das Öl mit Essig, Honig, Salz und Pfeffer in einer Salatschüssel verquirlen. Quinoa mit dem Gemüse und dem Dressing vermengen und den Salat abschmecken.
Vor dem Servieren ca. 30 Minuten durchziehen lassen. Nochmals abschmecken und servieren.



Quinoa salad with radishes and colorful cocktail tomatoes


Ingredients
(For 4 people)

250 g quinoa
500 ml vegetable stock
1 spring onion
500 g mixed cocktail tomatoes (red, orange, yellow)
1 bunch of radishes (about 250 g)
1 red bell pepper
4 tablespoons walnut oil
4 tablespoons apple balsamic vinegar
1 teaspoon honey
Salt
black pepper from the mill
cayenne pepper

Instructions
Rinse quinoa thoroughly in a sieve to wash out bitterness.
Boil the broth and sprinkle in quinoa. Cook on low heat for about 15 minutes.
Wash the spring onion, clean and cut into fine rings. In the last approx. 5 minutes of cooking time add the spring onion to the quinoa and cook.
If necessary, pour off excess cooking liquid.
Wash the tomatoes and halve or quarter. Wash the radishes, clean them, then cut into thin slices. Wash the peppers, remove seeds and white bits, then dice (about 1 cm).
In a salad bowl, whisk the oil with vinegar, honey, salt and pepper. Mix with quinoa andvegetables and season the salad.
Let stand for about 30 minutes before serving. Season again and serve with grilled Merguez (spicy beef sausage from France) and Harissa (pepper paste).

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Wein, Winter

Brazil 2014 kulinarisch: Finale…. oooohohooo…

Käsespiesse SRG2

Na, fiebert ihr schon dem heutigen Abend entgegen?

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Falls ihr noch eine schwarz-/rot-/goldene Idee für euer Partybuffet braucht:

Diese drei Zutaten plus Zahnstocher oder Bambusspieße solltet ihr im Haus haben:

Schwarze Oliven ohne Stein, rote Kirschtomaten und Käse (Bergkäse, Gouda oder Emmentaler)

Diese Käsespieße sind ganz schnell und einfach zubereitet. Käse in Würfel schneiden.

Zuerst je eine Olive, eine Tomate und ein Käsewürfelchen auf den Spieß reihen. Fertig!

Passt zu Bier, Radler und Wein.

Käsespiesse SRG

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Rinderfilet-Spiesse mit Penne-Salat

Rinderfilet Spiess1
Es sollte was leichtes zum Mittagessen sein. Die Sonne kam gestern doch noch für ein paar Stunden raus, und es war richtig warm. Keine Lust zum Kochen, Zeit für andere Dinge nutzen – also musste es auch schnell gehen. Ich hatte für die penne all’arrabbiata vom Vortag etwas mehr Pasta gekocht, und es bot sich an, einen leichten Nudelsalat mit frischem Schnittlauch aus dem Garten zu machen. Die Rinderfilet-Spiesse gab es beim Metzger unseres Vertrauens in Müllheim-Hügelheim, wo ich am Vormittag im Kräuterhof noch ein paar Kräuterpflanzen vom Kaiserstuhl als Ergänzung für mein recht leer gewordenes Kräuterbeet besorgt hatte.

Für den Nudelsalat hatte ich ein Stück Gurke geschält, die Schnittstelle kreuzweise eingeschnitten und dann geviertelte Scheiben davon abgeschnitten. Bunte Cocktailtomaten und eine gelbe Paprika habe ich klein geschnitten und alles mit der Pasta gemischt. 2 Frühlingszwiebelchen und etwas frischer Schnittlauch aus dem Garten waren noch mit dabei. Das Dressing besteht aus Essig, Olivenöl, Salz und Pfeffer.

Die Rinderfilet Spiesse werden zuerst gesalzen, dann in der Grillpfanne in wenig Olivenöl von beiden Seiten kurz und scharf angebraten – bis sie eine schöne Kruste haben. Dann ist das innere noch rosig. Pfeffer kommt erst drauf, wenn sie Spiesse aus der Pfanne raus sind!

Dazu gab es noch einen Rest Bärlauchbutter und wir hatten noch Baguette aus Frankreich dazu. Einfach, schnell und lecker! Natürlich kann man die Spiesse auch auf den Grill legen….

Rinderfilet Spiess2

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Markgraeflerland, Rezepte

Elsässer Wurstsalat

Elsaesser Wurstsalat3


Ein Klassiker auf den Vesperkarten in den Gaststätten des Markgräflerlandes: Der Elsässer Wurstsalat. Bei einem Elsässer Wurstsalat muss auf jeden Fall Käse dabei sein….

Man kann entweder fertig vorgeschnittene Lyonerstreifen (manchmal auch gemischt mit Fleischkäse) verwenden, oder andere Wurstsorten.
Ich hatte Cervelat Würste (Klöpfer) aus der Schweiz.Man kann auch einen Fleischwurstring kleinschneiden.
Hierzu die Haut/Pelle abziehen, dann in feine Streifen schneiden. Dann schneidet man noch Emmentaler Käse in Streifen und mischt beides.
Ausserdem gibt man in Streifen geschnittene Essiggurken dazu und eine Zwiebel, in kleine Würfel geschnitten. Das Dressing besteht aus dem Essiggurkenwasser, Salatkräutern, etwas Sonnenblumenöl und einem Schuss Weinessig. Ich würze immer noch mit ein paar Tropfen Maggi.



Elsaesser Wurstsalat2


Dazu gibt es frisches Bauernbrot oder Baguette Brötchen und ein kühles Bier, Radler oder Apfelschorle.

Mahlzeit!


Elsaesser Wurstsalat1

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Reisen, Rezepte

Schwetzinger Spargel im Sesam-Tempurateig auf Wildkräutern mit Zitronenschmand

Schwetzinger Spargel1

Vergangenes Wochenende waren wir im äussersten Norden Badens unterwegs. Schwetzingen, Weinheim und Heidelberg haben wir besucht. Anlass waren die Badischen Landesmeisterschaften der DLRG. Den Samstag Vormittag hatten wir als HLW Wettkampfrichter zu tun, am späten Nachmittag waren wir fertig. Am Freitagabend und am Samstag Vormittag hatte es in Strömen geregnet. Dann kam endlich die Sonne raus und wir sind noch in den Schwetzinger Schlosspark gegangen. Die Wolken waren zwar immer noch da, aber es hatte sich ausgeregnet.

Schwetzingen 3
Das Schwetzinger Schloss

Mehrere Stunden sind wir so umherspaziert, das macht einen ordentlichen Hunger. Während der Sommerzeit-Monate hat der Schlosspark nämlich bis 20 Uhr geöffnet.

Wenn man schonmal in Schwetzingen ist, sollte man mal den Schwetzinger Spargel probieren. Schwetzingen und vor allem Bruchsal haben ein großes Anbaugebiet. Der Bruchsaler Spargelmarkt soll der größte sein. Übernachtet haben wir in Weinheim, weil rund um Schwetzingen wegen verschiedener Veranstaltungen an diesem Wochenende nahezu ausgebucht war.

Schwetzingen 5

Wir fuhren also nach Weinheim zurück – irgendwo wird es ja Spargel geben, wenn man hier in der Gegend ist.

Im Restaurant Diebsloch in Weinheim am Marktplatz wurden wir dann fündig… Verschiedene Spargelgerichte standen zur Auswahl. Der Markgräfler hielt sich an den klassischen Spargel mit Schinken, Kartoffeln und Sauce Hollandaise.

Schwetzingen 4

Ich wollte mal was anderes probieren:

Schwetzinger Spargel2
Spargel im Sesam-Teigmantel auf Wildkräutersalat mit Zitronenschmand – superlecker

Natürlich habe ich für euch ein passendes Rezept dafür aufgeschrieben:

Spargel im Sesam-Teigmantel auf Wildkräutersalat mit Zitronenschmand

Zutaten:

500 g weisser Spargel

Für den Sesam – Tempura Teig:
1 Ei
1 Prise Salz
50 g Mehl
25 g Speisestärke
50 g Sesam
1/4 l eiskaltes Wasser

Wildkräuter-Salat
Cocktailtomaten, Gurkenscheiben

1 Becher Schmand, 1 unbehandelte Zitrone, Salz

Zubereitung

Für den Salat:

Gemischte Wildkräuter und nach Belieben essbare Blüten, wie z. B. Feldsalat, Bärlauch, Sauerampfer (Blutampfer), Rucola, Löwenzahn, Giersch, Chicoree etc., Gänseblümchen, Veilchenblüten…
Ein Dressing aus Olivenöl, Balsamicoessig, Salz und Pfeffer cremig anrühren.

Sesam -Tempura -Teig:
Den Sesamsamen in einer kleinen Stielpfanne ohne Fett leicht anrösten. Das Mehl mit der Speisestärke und 1 Prise Salz mischen und mit dem kalten Wasser glatt rühren.
Das Ei und den gerösteten Sesam unterrühren, alles ca. 30 min. kalt stellen.
Zitronenschmand:
1 Becher Schmand, etwas Zitronensaft, abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone (vorher heiss abspülen und abtrocknen)
Schmand in eine Schüssel geben, die Zitronenschale dazugeben, mit etwas Zitronensaft glattrühren. Mit etwas Salz abschmecken.
Den Spargel schälen, die Enden um ca. 1 cm. kürzen.
Den Spargel einzeln durch den Teig ziehen, etwas abstreifen und bei 180 °C in Pflanzenöl goldgelb ausbacken, auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
Die Wildkräuter und evtl. Gurkenscheiben und Cocktailtomaten auf einem Teller anrichten, die Salatsauce darüber träufeln, dann den Spargel darauf geben und einen Klecks Zitronenschmand dazu geben.
Dazu passt ein Riesling. Wir mussten unbedingt den hiesigen probieren. Wir waren natürlich mit der Straßenbahn unterwegs – das Auto blieb vor der Unterkunft stehen…
Weinheim1
Weinheim bei Nacht – der Marktplatz
Weinheim2
Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Bärlauch-Hüttenkäse

Baerlauch Hüttenkäse3

Hier ist noch eine nette Idee für einen leichten, aber sehr würzigen Brotaufstrich. Man gibt einen Becher Hüttenkäse in eine Schüssel. Dann wäscht man einen Bund Bärlauch, schüttelt ihn trocken und schneidet ihn samt Stielen in feine Streifen. Dann mischt man den Bärlauch zusammen mit wenig Salz und etwas Cayenne-Pfeffer unter den Hüttenkäse. Das schmeckt besonders gut auf Baguette-Scheiben. Für die Deko kann man auch Gänseblümchen verwenden, das sieht auch sehr hübsch aus.

Ich hatte von meiner Nachbarin frisch gebackenes Brot mit Kräutern bekommen. Ausserdem noch ein Stückchen Brot mit Curry – das hat sehr gut dazu gepasst. Ich könnte mir den Aufstrich auch gut auf Knäckebrot vorstellen….

Baerlauch Hüttenkäse1