Vergangenen Freitag waren die Markgräflerin und der Markgräfler wieder mal bei der Familie Scheidereiter auf dem Hof, um uns für den Oktober mit Kürbissen einzudecken.
Wir hatten wieder mal strahlendes Fotowetter….
Herbst im Margräflerland – die Spargelfelder ruhen und die Ernte ist bunt…
Neben Kürbissen kann man hier auch Gemüse, Nüsse, Obst – freitags Blumensträuße, Backwaren und selbst Gebasteltes erwerben.
Man sucht sich etwas aus und wirft das Geld in eine Kasse.
Ich hatte ein Schild entdeckt, auf dem frisch geernteter Endiviensalat angeboten wurde. Dieser wird auf Wunsch direkt aus dem Garten geholt und wer möchte, kann den Salat sogar mit Wurzel mitnehmen. Und das habe ich dann getan…
Für die Winzerfladen habe ich nur etwa die Hälfte des Salats verwendet, und die Blätter dafür von außen her abgeschnitten.
Den Rest habe ich dann mit der Wurzel in mein Hochbeet gesetzt. So bleibt der Salat schön frisch.
Auf den Winzerfladen vereinen sich Trauben, mit Speck, Walnüssen und Zwiebeln – fast alles, was der Herbst an köstlichen Zutaten zu bieten hat.
Dazu passen Neuer Wein, Traubensaft, ein Glas trockener Weißwein oder ein süffiger Rotwein.
Winzerfladen
Zutaten (für 6 Stück)
Für den Teig
• ½ Würfel Hefe (ca. 20 g) • 1 Prise Zucker • 300 g Weizenmehl Tipo 00 (Spezialmehl für Pizza) • Salz • 3 Esslöffel Olivenöl • Mehl zum Bearbeiten
Für den Belag • 2 rote Zwiebeln • 200 g Endiviensalat • 150 g Weintrauben • 50 g Walnüsse • 2 Esslöffel Olivenöl • 1 Teelöffel Butter • Salz • Pfeffer • 150 g Sahne • 100 g Magerquark • 1 Ei • 80 g Schinkenspeckwürfel
Zubereitung
Für den Teig die Hefe in eine Tasse oder eine kleine Schale bröckeln, den Zucker darüberstreuen und 50 ml lauwarmes Wasser dazugießen.
Alles gut verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat, und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 15 Min. gehen lassen.
Dann das Mehl mit 1 Teelöffel Salz mischen. Den Hefeansatz, das Öl und 130 ml lauwarmes Wasser dazugießen und alles zu einem weichen Teig verkneten.
Mit Mehl bestäuben und den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Min. gehen lassen.
Inzwischen für den Belag die Zwiebeln schälen, längs halbieren und in dünne Streifen schneiden.
Endiviensalat putzen, waschen und in ca. 1 cm breite Streifen schneiden.
Trauben waschen, halbieren und evtl. entkernen, Walnüsse grob hacken.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebeln darin goldgelb andünsten und herausnehmen.
Die Butter in der Pfanne zerlassen, den Salat darin bei großer Hitze unter Rühren kurz zusammenfallen lassen. Salzen, pfeffern und in einem Sieb abtropfen lassen.
Den Backofen auf 225°C vorheizen. Ein Blech mit Backpapier belegen.
Den Teig nochmals durchkneten und in 6 gleich große Stücke teilen. Jedes Teigstück auf wenig Mehl zu einer Kugel formen, mit dem Handballen flachdrücken und ca. ½ cm dick ausrollen.
Die Fladen auf das Blech legen.
Saure Sahne, Quark und Ei gut verrühren, salzen und pfeffern.
Je die Hälfte von Zwiebeln, Speck und Salat unterrühren und die Masse auf den Fladen verstreichen.
Die übrigen Zwiebeln, Speck und Salat sowie Trauben und Walnüsse darauf verteilen. Im der Mitte des vorgeheizten Backofens ca. 30 Min. backen, bis die Fladen goldgelb sind.
Mini Pizzas with bacon, cheese and grapes
Ingredients (makes 6 )
For the dough ½ cube of yeast (about 20 g) 1 pinch of sugar 300 g wheat flour Tipo 00 (special flour for pizza) salt 3 tablespoons olive oil Flour for processing
For the topping 2 red onions 200 g of endive lettuce 150 g grapes 50 g walnuts 2 tablespoons olive oil 1 teaspoon butter salt pepper 150 g cream 100 g low fat quark (fromage blanc) or cottage cheese 1 egg 80 g bacon cubes
Preparation For the pastry, crumble the yeast into a cup or small bowl, sprinkle with a pinch of sugar and add 50 ml of tepid water. Stir everything well until the yeast has dissolved, and leaven – covered and in a warm place – for about 15 minutes. Then mix the flour with 1 teaspoon of salt. Addolive oil and 130 ml of tepid water and knead everything to a soft dough. Sprinkle little flour, cover and leaven the dough in a warm place for about 45 minutes.
Meanwhile, prepare the topping: Peel the onions, cut them in half and after that cut into thin strips. Clean the endivive lettuce, wash and cut into about 1 cm wide strips. Wash the grapes, cut in half and, if necessary, remove the seeds. Finely chop the walnuts. Heat olive oil in a frying pan, fry the onions in it until golden, then remove from the pan. Melt butter in a frying pan, add the lettuce, fry briefly at high heat. Salt, pepper and drain in a sieve.
Preheat oven to 225 ° C = 437 °F. Knead the dough again and divide into 6 equal pieces.With a little flour, form balls out of each piece of dough, flatten with your handball and roll out about ½ cm thick. Place on a baking tray lined with baking paper. Stir well sour cream, quark and egg and season with salt and pepper. Fold in half of the onions, bacon and lettuce an spread the mixture onto the dough pieces. Add remaining lettuce, onions, bacon and grapes and sprinkle with walnuts. Bake in the middle of the preheated oven for about 30 minutes, until the mini pizzas are are golden.
Ich hatte es ja schon angekündigt – es sollte noch ein Bericht über die Kürbisse der Familie Scheidereiter in Neuenburg/Siedlung im Stein folgen. Ich hatte mich dort Ende September mit Kürbissen eingedeckt, dabei noch ein paar Worte mit dem Landwirt gewechselt und mir auch unweit des Hofes die schon fast abgeräumten Kürbisfelder angesehen.
Wer zu Halloween einen Kürbis aushöhlen möchte, sollte sich sputen – jetzt bekommt man noch die schönsten Exemplare.
Der Brauch, an Halloween – dem Vorabend von Allerheiligen (=All Hallows‘ Eve) Kürbisse auszuhöhlen, Fratzen hineinzuschneiden und sie dann zu beleuchten, ist eigentlich ein alter europäischer Brauch, der von irischen Einwanderern nach Amerika gebracht wurde.
Am Vorabend zu Allerheiligen war es damals Sitte, aus Rüben Laternen zu basteln um der Seelen der verstorbenen Angehörigen zu gedenken. In Amerika entdeckten sie den Kürbis und stellten fest, dass sich dieser viel besser dazu eignete.
Kürbis Jack O’Lantern
Der Jack O’Lantern Kürbis ist der wohl berühmteste der Pumpkinkürbissorten und gehört zu der Cucurbita pepo Art (gemeiner Gartenkürbis).
Er wirkt sehr dekorativ und eignet sich besonders gut zum Aushöhlen. Zum Aushöhlen nimmt man am besten Suppenschöpfer und stabile Eiscreme-Portionierer.
Man kann ihn auch als Speisekürbis verwenden, er hat aber ein eher hellgelbes Fruchtfleisch, welches ich geschmacklich nicht besonders aromatisch finde. Das heißt man muss gut würzen. Kommt wohl am besten als sauer eingelegter Kürbis zur Geltung. Dieser Kürbis wird besonders gern in den USA angepflanzt.
Die Pflanze ist rankend und produziert zwischen 3 und 5 Früchte, die bis zu 3,5 kg auf die Waage bringen. Die Früchte sind mit ca. 5 Monaten aber nicht sehr lange haltbar. Deshalb lässt sie Walter Scheidereiter so lange wie möglich auf dem Feld.
Vor langer Zeit lebte in Irland ein Hufschmied namens Jack. Am Abend vor Allerheiligen saß der geizige und trunksüchtige Jack in seinem Dorf in einer Kneipe, als plötzlich der Teufel neben ihm stand, um ihn zu holen. Jack bot ihm seine Seele an für einen letzten Drink. Der Teufel hatte nichts dagegen, ihm einen letzten Drink zu spendieren, stellte aber fest, dass er keine Münze zur Hand hatte. So verwandelte er sich selbst in eine Sixpence-Münze, um den Wirt zu bezahlen. Jack aber steckte die Münze schnell in seinen Geldbeutel und verschloss ihn fest. Und weil er im Geldbeutel ein silbernes Kreuz bei sich trug, konnte der Teufel sich nicht zurückverwandeln. Jack handelte mit dem Teufel: Er ließ ihn frei und der Teufel versprach, dass Jacks Seele noch zehn Jahre frei sein solle.
Als die zehn Jahre um waren, kam der Teufel abermals in der Nacht vor Allerheiligen zurück, um Jack zu holen. Dieser bat ihn erneut um einen letzten Gefallen: Seine Henkersmahlzeit solle ein Apfel sein, den der Teufel ihm pflücken solle. Der Teufel tat ihm den Gefallen und kletterte auf einen Apfelbaum. Jack zog blitzschnell sein Messer und schnitzte ein Kreuz in die Rinde des Baumes; der Teufel war auf dem Baum gefangen. Jack handelte abermals mit dem Teufel: Er entfernte das Kreuz, und der Teufel versprach, Jacks Seele bis in alle Ewigkeit in Ruhe zu lassen.
Nachdem Jack viele Jahre später starb, bat er im Himmel um Einlass. Da er in seinem Leben nicht gerade ein braver Mann gewesen war, wurde er abgewiesen. Er wurde zu den Höllentoren geschickt. Aber auch dort wurde ihm der Eintritt verwehrt, weil der Teufel ja sein Versprechen gegeben hatte, niemals Jacks Seele zu holen. Der Teufel schickte ihn zurück, woher er gekommen war – und weil es so dunkel, kalt und windig und der Weg so weit war, bekam der Teufel Mitleid und schenkte Jack eine glühende Kohle direkt aus dem Höllenfeuer. Jack steckte die Kohle in eine ausgehöhlte Rübe, die er als Wegzehrung mitgenommen hatte. Seitdem wandelt seine verdammte Seele mit der Laterne am Vorabend von Allerheiligen durch die Dunkelheit.
Quelle: Wikipedia
Der Brauch selbst stammt noch aus heidnischen Zeiten. Damals feierte man Anfang November ein Fest für die Toten, das später in die christlichen Jahresfeste aufgenommen wurde.
Soweit zum alten Brauch.
Vor ein paar Jahren ist dann der Halloween-Brauch in kommerzialisierter Form wieder über den großen Teich nach Europa zurückgeschwappt.
Süßwaren-, Snack- und Dekoartikel-Hersteller haben die alte Sitte für sich genutzt und freuen sich auf das Geschäft mit dem Kürbis. Es gibt Halloween-Partys landauf, landab – man verkleidet sich gruselig und die Kinder verlangen nach Süßem – und wer nichts gibt, soll Saures bekommen. Auch die Spirituosen-Hersteller haben was davon – die Erwachsenen feiern nicht mit süßen, sondern mit harten Sachen.
Schade, eigentlich….
Dabei kennt man im Markgräflerland diesen Brauch auch schon lange – in meiner Kindheit haben wir Futterrüben ausgehöhlt und Fratzen hineingeschnitten. Beleuchtet wurden sie mit Kerzen oder Grablichtern.
Ich erinnere mich auch noch an „Kartoffelfeuer”, die man angezündet hat, um nach der Ernte das dürre Kartoffelkraut zu verbrennen. In der Glut am Rande des Feuers hat man Kartoffeln gegart.
Die Rüben galten als Arme Leute Essen und haben im Krieg viele Menschen vor dem Verhungern gerettet. Vereinzelt erleben sie ein Comeback und man findet sie inzwischen ab Oktober wieder auf Märkten.
Kommen wir wieder zu den Kürbissen der Familie Scheidereiter.
Kürbisse Jack’O Lantern – für die Halloween- Kürbis Schnitzerei
Warzenkürbis/Erdnusskürbis
Die französische Bezeichnung lautet „Galeux d’Eysines”
Der Kürbis ist an der Oberfläche dicht bedeckt mit warzigen Auswüchsen.
Er sieht damit aus, als wäre er mit Erdnüssen beklebt. Diese Sorte ist ein Verwandter des „Gelben Zentner” und erreicht ein Gewicht von 4-9 kg.
Das Fruchtfleisch ist kräftig orange-rot und sehr weich
Hokkaido-Kürbis
Der Hokkaido-Kürbis gehört zu der Familie der Riesenkürbisse (Cucurbita maxima) , ist aber ein eher kleiner Vertreter dieser Gruppe, der von der japanischen Insel Hokkaidō stammt.
Er ist der wohl am häufigsten genutzte Kürbis. Der Hokkaido ist sowohl außen als auch innen leuchtend orange.
Dieser Kürbis gehört zu der Familie der Potimarrons und heisst im Kürbisjargon uchiki kuri. Bei einer Fruchtgrösse von 11-20 cm wird er ca. 1-3 kg schwer
Die Kerne des Hokkaido befinden sich in der Mitte und können nach einmaligen Spalten leicht mit einem Löffel entfernt werden. Der Hokkaido ist bei optimalen Bedingungen bis zu 12 Monate haltbar und deshalb fast ganzjährig erhältlich. Er eignet sich ideal für die Zubereitung im Ganzen (z. B. mit einer Füllung), da man diesen Kürbis mitsamt der Schale essen kann. Die Zubereitung einer Suppe ist deshalb auch erheblich einfacher, als bei Verwendung eines anderen Kürbisses. Hierfür ist er aufgrund seines charakteristischen Aromas sehr beliebt.
Die Kerne lassen sich trocken und zum Hokkaido Anbau verwenden. Geröstet geben die Kerne einer Suppe noch mehr Aroma. Verfeinern lassen sich Hokkaido Kürbissuppen mit Ingwer, denn dadurch verstärkt sich der würzige Geschmack des Kürbisses.
Nährwerte pro 100 g Kürbis
Energie
63 kcal
Eiweiß
1,7 g
Fett
0,6 g
Kohlenhydrate
12,6 g
Ballaststoffe
2,5 g
Vitamin C
32,1 mg
Zierkürbisse
In der Regel findet der Zierkürbis keine Verwendung in der Küche. Zum einen liegt das daran, dass er bedeutend weniger Fruchtfleisch ausbildet als die Speisekürbisse. Zum anderen enthält der Zierkürbis Inhaltsstoffe, die zu Magenkrämpfen und Übelkeit führen.
Es gibt aber auch Speisekürbisse, die aufgrund ihres besonderen Aussehens auch als Zierkürbis verwendet werden. Das gilt zum Beispiel für den Turbankürbis und die UFO-förmigen Patissons.
Türken Turban Kürbis (Bischofsmütze)
Diese Sorte wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts in den USA eingeführt. Die exklusive Form verdanken sie ihrem großen Blütenansatz. Bei den meisten Kürbissen ist der Fruchtknoten tief in der Blüte, nicht aber bei den Türkischen Turbanen. Hier ist er halb in der Blüte. Sobald die Blütenblätter abfallen, bleibt ihre Narbe bestehen und bildet die Krone.
Das Fruchtfleisch ist dunkel-gelborange, fest, feinkörnig und süß. Der Kürbis findet in der Küche Verwendung für Suppen und zum Füllen. Man kann ihn ganz im Ofen garen und das Fruchtfleisch anschließend auskratzen und zu Gnocchi verarbeiten. Die Schale ist unbekömmlich und sollte nicht gegessen werden.
Patisson
Das Kürbisgewächs Patisson gehört zu den ältesten Sorten. Patisson soll nämlich schon zu Zeiten der Inkas in Amerika angebaut worden sein. Bei uns ist der kleine Kürbis leider nur sehr selten zu finden.
Patisson wird wegen seiner an ein UFO erinnernden Form auch Bischofs- oder Kaisermütze genannt. Das Gemüse mit nur 10-25 cm Durchmesser kann weiß, grün oder gelb gefärbt sein. Es gibt Patisson aber auch manchmal zweifarbig.
Patisson ist in unterschiedlichen Größen erhältlich. Die kleineren Varianten haben häufig einen leicht süßlichen Geschmack, der an Artischocke erinnert. Ein größerer Patisson ist in der Regel eher neutral im Geschmack.
Patisson ist eine Sorte des Gartenkürbis. Charakteristisch für Patissons ist ihre linsenförmig abgeplattete Form; sie haben einen Durchmesser von 10 bis 25 cm und sind meist grün, gelb oder weiß gefärbt. Es gibt aber auch Sorten mit grünen Streifen oder gelb und grün geteilten Früchten.
Patisson ‚Ufo‘
Patissons sind einjährig und werden daher jedes Jahr neu aus Samen im Warmhaus oder am Fenster ausgesät und nach den letzten Frösten ins Freie gepflanzt. Die Ernte erfolgt von Juni bis September. Das ständige Abernten der jungen Früchte regt die Pflanze zur Bildung immer neuer Blüten und Früchte an.
Patissons werden „unreif“ geerntet und sind jung geerntet am zartesten und schmackhaftesten. Patissons können geschält und geschnitten als Gemüse zubereitet oder gefüllt werden. Häufig werden sie geschmort, um dem geschmacksneutralen Gemüse mehr Aroma zu geben. Sie können aber auch gedünstet oder gekocht werden. Außerdem werden sie wie Gurken sauer eingelegt oder konserviert. Für den Rohverzehr dagegen sind Patissons nur bedingt geeignet. Mini-Patissons werden im Ganzen zubereitet. Die Blüten sind ebenfalls essbar und können z. B. in Backteig frittiert oder zur Dekoration genutzt werden.
Patisson ist ein Sommerkürbis. Diese Sorten sind, anders als Winterkürbisse, nicht zur langen Lagerung geeignet.
Den kleinen Patisson kann man mit Schale essen und auch roh, zum Beispiel in einem Salat. Meist wird Patisson aber kurz gegart. Je nach Größe dauert das 5 bis 15 Minuten.
Patisson eignen sich auch zum prima zum Füllen (zum Beispiel mit Hackfleisch oder vegetarisch mit Couscous oder Bulgur) und im Ofen Garen. Natürlich eignet sich Patisson auch sehr gut für Suppen und Eintöpfe oder mit Kräutern verfeinert als Beilage zu Fisch und Fleisch.
Auch die Blüten des Patisson sind essbar. Man kann sie frittieren und damit Teller ausgarnieren oder sie als Beigabe für den Salat verwenden.
Mit circa 13 kcal pro 100 g ist der Patisson ein leichtes Gemüse. Der fettarme Minikürbis enthält außerdem wertvolles Kalium, das sich positiv auf das menschliche Zellwachstum auswirkt.
Flat White Boer
Klassiker aus Südafrika
Die Früchte von Flat White Boer sind flachrund, weiß, leicht gerippt und etwas 5-10 kg schwer. Neben ihrer dekorativen Erscheinung sind die Früchte sehr gute Speisekürbisse. Unter der dünnen und zarten weißen Haut verbirgt sich ein kräftig gelboranges Fruchtfleisch bester Qualität. In Südafrika werden die geernteten Früchte bis zu ihrer Verwendung auf den Dächern der Hütten in der prallen Sonne gelagert.
Muscade de Provence (Speisekürbis)
Klassiker, deutlich gerippt, von Grün nach Braun verfärbend.
Da diese französische Züchtung bei uns nicht ausreifen kann, sollte sie so spät wie möglich geerntet werden. Sie reifen während der Lagerung nach und sind lange haltbar. Muscade de Provence hat sehr massives und gutes Fruchtfleisch, sein Gewicht beträgt 5-12 kg. Leider erreicht er unter mitteleuropäischem Klima nur bei Vorkultur und einem warmen Sommer die rundum leuchtend dunkle Ockerfärbung
Neben seinem dekorativen Wert ist der Kürbis auch sehr gesund. Er enthält unter anderem Kalium, Eisen und Carotinoide. Durch seine entwässernde Wirkung sowie den geringen Kaloriengehalt eignet er sich sogar zur Gewichtsreduktion und schmeckt dabei sehr gut – ob als Suppe, Chutney, frittiert oder sauer eingelegt.
links: Kleiner Muskat Kürbis Panther
Panther ist ein ganz neuer Muskattyp, ertragsstark.Mit Früchten von etwa 4-5 kg attraktiver als der größere Muscade de Provence (rechts), hat aber nicht den ganz hohen Carotingehalt.
Sehr attraktive, gut haltbare Früchte.
Sweet Dumpling („Süßer Knödel”)
Dieser aus Mexiko stammende Kürbis hält, was er verspricht. Die etwa 300-600 g schweren, cremefarbenen Früchte sind grün gestreift und sehr hübsch. Das feste und knackige Fruchtfleisch ist süß und entwickelt ein intensives Marroni -Aroma. In Frankreich ist die Sorte unter dem Namen „Patidou” bekannt. Eignet sich bestens zum Füllen.
Die Frucht ist rund bis oval-elliptisch. Die harte Schale ist 3-5 mm dick und grenzt sich scharf vom Fruchtfleisch ab. Dieses schmeckt leicht süßlich, ist aber ohne Eigengeschmack. Es enthält wenige Vitamine und Mineralien, bescheidene Mengen an Kohlenhydraten und, wie durch das weiße Fleisch ersichtlich, im Gegensatz zu vielen anderen Kürbissen nahezu kein Carotin. Die Samen sind wie bei Melonen im Fruchtfleisch verteilt.
Verwendung: Für Salate und zum Dünsten, für Marmeladen.
links im Bild: Blue de Hongrie / Blauer Ungar
Traditionsreiche Sorte ungarischer Herkunft
Die Früchte sind grau-blau, flachrund und etwa 4-8 kg schwer. Das kräftig orangefarbene und feste Fruchtfleisch steht in einem starken farblichen Kontrast zur Schale.
Bleu de Hongrie wird auch Bratkürbis genannt. Der Bratkürbis zeichnet sich durch seine der Kartoffel ähnliche, mehlige Konsistenz aus, er zerkocht nicht. Tipp: Fruchtfleisch in Würfel schneiden, wie Bratkartoffeln in Öl anbraten.
rechts im Bild: Blue Hubbard
Grau-Blau, leicht gewarzt und gerieft, sehr dekorativer Kürbis. Durch seine längliche Form, seine außergewönliche Farbe und die tolle Oberflächenstruktur eine Augenweide.
Verwendung: Für Rohkost, zum Füllen, für Gratins und zum Überbacken, für Suppen, Pürees und Süßspeisen.
Ein alter Bekannter – der Spaghetti Kürbis
Es sind schon seltsame Dinge, die die Natur oder der Mensch hervorbringen können.
Spaghetti Kürbisse und deren Nach- und Neuzüchtungen verdanken wir wohl dem japanischen Züchter Sakata. Bereits 1930 gezüchtet, konnte die Züchtung auf den Märkten Japans und der USA keine Freunde gewinnen. Erst 1960, als Einführung unter dem Namen Vegetable Spaghetti, zu Deutsch Gemüse Spaghetti, erlangte diese Sorte Rum und Ehre.
Weltweit ist der Spaghetti Kürbis heute beliebt. Wird er als ganze Frucht gekocht (man braucht ihn nicht zu schälen):
Kürbis danach halbieren, Kerne mit einem Löffel entfernen und Fruchtfleisch (Spaghetti) herausdrehen. Diese Spaghetti können Sie wie normale Spaghetti servieren.
Die Form dieses Kürbisses erinnert auf den ersten Blick an eine Birne, was ihm auch den Namen Birnenkürbis eingetragen hat.
Die Bezeichnung Butternuss, im Englischen butternut squash, leitet sich von der butterweichen Konsistenz und dem feinen, nussigen Aroma des orangefarbenen Fruchtfleisches her.
Das Gemüse zählt zu den Moschuskürbissen und kann ein Gewicht von etwa bis zu 2 kg erreichen. Die Zubereitung ist vergleichsweise einfach, da er nur wenige Kerne und viel Fruchtfleisch besitzt.
Er eignet sich ausgezeichnet für Suppen und zum Kuchenbacken.
Auch in Eintöpfen und Marmelade findet der Kürbis Verwendung, sogar roh kann man ihn genießen. Das wohlschmeckende orangefarbene Fruchtfleisch ist reich an Carotin und hat einen sahnigen Geschmack, welcher durch die Lagerung noch intensiver wird.
Schöner, rötlicher und flacher Kürbis, ca. 2-4 kg, guter Suppenkürbis. Garbo präsentiert sich in der Farbgebung orange-rötlich-terracotta bis hin zu einem tiefen rot – äußerst dekorativ.
Von der Form ist es eine Art kleiner Rouge Vif, aber stärker gerippt.
Rechts: Golden Hubbard
Orange-Rot, länglich rund, leicht gewarzt; Goldener Hubbard ist dekorativer als Uchiki Kuri, aber ungleichmäßiger in Größe, Form und Farbe. Die Früchte werden etwa 2-4 kg schwer. Wie bei allen Hubbards ist das Fruchtfleisch hervorragend in der Küche zu verwenden, z. B. als Rohkost-Salat.
Pink Banana
Interessante Sorte: In einigen europäischen Ländern, z. B. in Ungarn, sehr beliebt und weit verbreitet. Sie stammt ursprünglich aus den USA und wird vor allem in Kalifornien sehr geschätzt. Die Frucht hat eine längliche Samenhöhle. Dank ihrer Form können die Früchte leicht in Scheiben geschnitten werden und sind unter anderem zum Trocknen geeignet.
Fruchtform: walzen- bis bananenförmig
Fruchtgröße: 12-20 cm x 40-70 cm
Gewicht: 4,5 – 5 kg
Fruchtfleisch: dunkelgelb bis orange, dick, fest, trocken, süß, ausgezeichnete Qualität, feiner Kürbisgeschmack
Lagerzeit: 5-7 Monate
Verwendung: für Pürees, Gratins, zum Braten, für Kuchen, Konfitüre etc.
Jarrahdale
Orange-Grau-Blaue sehr schöne Sorte
Die altbewährte Australische Sorte liefert bauchige, fast kugelrunde, leicht gerippte und sehr fleischige Früchte mit 5-7 kg Gewicht.
Sein Fruchtfleisch ist von helloranger Farbe und ist festkochend.
Hoher dekorativer wert.
Die Scheune als Show- und Verkaufs- Raum
Hier findet man auch leckere Rezepte zum Mitnehmen und Kürbismarmelade….
Wie schon erwähnt, startet die Kürbissaison in der Küche der Markgräflerin immer mit einer Hokkaido-Kürbissuppe.
Ich hatte mich vergangenes Wochenende bei einem Ausflug zur Familie Scheidereiter in der Siedlung „Im Stein” / Neuenburg Steinenstadt mit meiner jährlichen Ration Kürbisse eingedeckt.
Hier kann man sich darauf verlassen, dass alles Bio ist – auch wenn es nicht auf Schildern an der Ware preisgegeben wird. Den Landwirt haben der Markgräfler und ich noch persönlich angetroffen.
Ich hatte schonmal im Rahmen des Kartoffel- und Kürbismarktes in Neuenburg darüber berichtet, wo er gestern (3. Oktober 2014) wieder mit einer große Kürbisausstellung dabei war.
Das hier sind ein paar Schätzchen, die ich bei ihm erworben habe. Man bekommt auch jede Menge Rezepte dazu. – Weitere Fotos der Kürbisausstellung im Hof von Walter Scheidereiter folgen in einem separaten Post.
Man kann sogar am Sonntag auf dem Hof einkaufen – gegen ehrliche Bezahlung in eine bereitgestellte Kasse:
Aber nun zu der klassischen Kürbissuppe, die ich jedes Jahr mindestens einmal zubereite.
Kürbissuppe mit Sahnehaube (Kürbis-Cappuccino) und Chilifäden
Cremige Hokkaido Suppe mit Ingwer
für 4 – 6 Personen) / Hot Pumpkin Soup
Zutaten:
1 Kürbis (600 – 800 g): Hokkaido, kann mit Schale verwendet werden 1 Karotte
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
3 Esslöffel Olivenöl
½ – ¾ Liter Fleisch- oder Gemüsebrühe
1 Prise Zucker
ein daumengroßes Stück Ingwer, geschält fein gerieben ersatzweise 1 gestrichener Teelöffel Ingwerpulver
Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
2 Esslöffel Zitronensaft
Cayennepfeffer
etwas Sahne
4- 6 Teelöffel crème fraîche oder Frischkäse, Doppelrahmstufe
Dillspitzen
Kürbis in der Mitte durchschneiden, Kerne mit einem Löffel entfernen und das Fruchtfleisch würfeln. Eine handvoll Kürbiswürfel beiseite stellen.
Karotte und Zwiebel schälen, fein würfeln. Knoblauch durch die Presse drücken.
Das Olivenöl in einen hohen Topf geben, erhitzen und darin die Kürbiswürfel, Karotte, Zwiebel und Knoblauch einige Minuten andünsten und mit Brühe ablöschen.
Zucker und Ingwer hinzufügen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Gemüse in ca. 20 Minuten weich köcheln (mit augelegtem Deckel).
Das Gemüse mit einem Mixstab samt Brühe fein pürieren.
Dann die übrigen Kürbiswürfel dazugeben und nochmals 15 Minuten köcheln lassen.
Die Suppe mit Zitronensaft, Salz, etwas Cayennepfeffer und Sahne abschmecken. Die Dillspitzen einstreuen.
In Suppenschalen füllen und mit jede nach Belieben mit einem Teelöffel crème fraîche, oder auch etwas gehackten Kürbiskernen oder Chilifäden garnieren. Statt der crème fraîche kann man auch etwas ungesüßte, geschlagene Sahne verwenden.
Diesmal habe ich zum Servieren einen Klecks crème fraîche in die Mitte gegeben, etwas verrührt (Sahne beim Abschmecken weglassen) und in einer Pfanne Baconscheiben (Frühstücksspeck) knusprig gebraten. Mmmmh!
Creamy Hokkaido Soup with Ginger (for 4 – 6 persons) ingredients: 1 pumpkin (600 – 800 g): Hokkaido can be used with skin 1 carrot 1 onion 2 cloves of garlic 3 tablespoons olive oil ½ – ¾ litres of meat or vegetable broth 1 pinch of sugar a thumb-sized piece of ginger, peeled, finely grated (you can use instead: 1 teaspoon ginger powder) Salt and black pepper 2 tablespoons lemon juice Cayenne pepper some cream 4-6 teaspoons crème fraîche or cream cheese dill
Cut the pumpkin in the middle, remove the seeds with a spoon and dice the flesh. Put a handful of pumpkin cubes aside. Peel the carrot and onion, cut the carrot into pieces and chop the onion finely. Peel the garlic and chop finely. Pour the olive oil in a large pot, heat and fry the diced pumpkin, carrot, onion and garlic, sauté a few minutes and add the stock. Add sugar and ginger, season with salt and pepper. Let the vegetables simmer (coverd with a lid) until they are soft (about 20 minutes).
Puree the vegetables and broth with a blender. Add the remainig pumpkin cubes and let simmer for another 15 minutes. Season the soup with lemon juice, salt, a little cayenne pepper and cream. Sprinkle the dill.
Fill the soup in bowls and garnish each with a teaspoon of crème fraîche (topping: some chopped pumpkin seeds or chilli garnish to taste).
Instead of the crème fraîche you could also use some whipped cream. This time I fried some bacon in a pan! (If you serve the soup with bacon leave out the cream!-just add a little sour cream or creme fraiche to serve)
Am Nationalfeiertag der Schweizer, dem 1. August, auch Bundesfeiertag genannt, wird bei den Schweizern am späten Vormittag mit einem Brunch gefeiert. In Basel gibt es am Vorabend die Bundesfeier am Rhein, mit großem Feuerwerk, das von zwei Schiffen unterhalb und oberhalb der Mittleren Rheinbrücke abgefeuert wird.
Wandern und auf einem Bauernhof zum Brunch einkehren ist sehr beliebt, es wird auch gerne grilliert und man lässt es sich gut gehen.
Zum Brunch gibt es 1. August Weggen, Hefezopf, Butter, Marmelade, Käse, Wurst, Eier, Bircher Müesli ….
1. August Wegge
Ich habe hier eine Idee für unterwegs – Marmeladenmuffins. Das sind die Muffins in den roten Papierförmchen – gefüllt mit Erdbeer-Holunderblüten Marmelade. Die gelben sind mit Nutella gefüllt. Ich weiß, das ist nicht typisch Schweiz, aber man könnte die Muffins ja auch mit einem Stück Schweizer Schoggi (Schokolade) – z. B. mit Nuss-Nougat-Creme Füllung (Frigor, Pralinor) füllen….
Jedenfalls sind diese Muffins lecker und praktisch für ein Picknick. Oft sind nämlich die Bauernhöfe schon früh fürs Brunch ausgebucht – ohne Vorbestellung geht da meist gar nichts….
Marmeladen- und Nutella Muffins
12 Papierförmchen für die Backform
1 Ei
100 g Zucker
80 g Butter
250 ml Milch
250 g Mehl
2 ½ Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
12 Teelöffel beliebige Marmelade,
oder Nutella
oder 12 Stückchen Schweizer Schokolade mit Cremefüllung (z. B. Frigor, Pralinor)
Puderzucker zum Bestreuen
Den Backofen auf 190 °°C vorheizen. Die Papierförmchen ins Muffinblech legen.
Die Butter zusammen mit der Milch in einem Topf erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Abkühlen lassen.
Das Ei verquirlen, Zucker, Butter- und Milch Gemisch dazugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Mehl, Backpulver und Salz darüber sieben und unterheben.
Die Muffinförmchen zur hälfte mit Teig füllen, jeweils einen Teelöffel Marmelade, Nutella oder 1 Stück Schokolade darauf geben und anschließend vorsichtig mit Teig auffüllen.
Die Muffins etwa 20 bis 25 Minuten auf der mittleren Schiene des Backofens backen, abkühlen lassen und aus der Form lösen. Mit Puderzucker bestäuben.
***
Hier ist noch die Schweizer Nationalhymne, die auf jeden Fall auch dazu gehört.
Wusstet ihr, dass mancher Schweizer seine Nationalhymne als antiquiert, zu religiös, überladen und schwülstig ansieht und sich eine andere, modernere und sprachlich eingängigere wünscht? Dies spiegelt sich auch darin wieder, dass viele Schweizer gar nicht alle vier Strophen auswendig kennen, meist beschränkt es sich auf die erste. Auch spiegele diese nicht die Schweiz in ihrer heutigen politischen und kulturellen Vielfalt wieder:
Erste Strophe
Trittst im Morgenrot daher, Seh’ ich dich im Strahlenmeer, Dich, du Hocherhabener, Herrlicher! Wenn der Alpenfirn sich rötet, Betet, freie Schweizer, betet! Eure fromme Seele ahnt, Eure fromme Seele ahnt Gott im hehren Vaterland, Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.
Zweite Strophe
Kommst im Abendglühn daher, Find’ ich dich im Sternenheer, Dich, du Menschenfreundlicher, Liebender! In des Himmels lichten Räumen Kann ich froh und selig träumen! Denn die fromme Seele ahnt, Denn die fromme Seele ahnt Gott im hehren Vaterland, Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.
Dritte Strophe
Ziehst im Nebelflor daher, Such’ ich dich im Wolkenmeer, Dich, du Unergründlicher, Ewiger! Aus dem grauen Luftgebilde Tritt die Sonne klar und milde, Und die fromme Seele ahnt, Und die fromme Seele ahnt Gott im hehren Vaterland, Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.
Vierte Strophe
Fährst im wilden Sturm daher, Bist du selbst uns Hort und Wehr, Du, allmächtig Waltender, Rettender! In Gewitternacht und Grauen Lasst uns kindlich ihm vertrauen! Ja, die fromme Seele ahnt, Ja, die fromme Seele ahnt Gott im hehren Vaterland, Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.
***
JamandNutellaMuffins
12paper casesfor the baking tray 1 egg 100g of sugar 80g of butter 250ml milk 250g of flour 2 ½teaspoons ofbaking soda 1 pinch of salt 12teaspoons ofanyjam, orNutella or 12piecesof Swiss chocolatewith cream filling(egFrigor, Pralinor) icing sugarfor dusting
Preheatthe oven to 190°C (374 °F). Line the muffin tin with paper cases. Melt the buttertogether with themilk in a saucepan.Allow to cool. Whiskthe egg, sugar, butter and milkmixtureand stireverythinginto a smooth dough. Sift flour, baking powder and salt onto it and fold in.
Fill themuffin cupswith battertohalf, add one teaspoon ofjam,Nutellaor 1piece of chocolateon top of each, then carefullyfill up withdough. Bake themuffins for about 20to 25 minuteson the middle rackof the oven, allow to coolandremovefrom the mould.Dust with icing sugar.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.