Fotografie, Garten, Gemüse, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten

Aus meinem Garten – Oktober 2021

LGS 2022 Weidling bepflanzt 1


Die Markgräflerin hat bald Geburtstag – und was es vom Markgräfler zum Geburtstag gibt, weiss sie schon:
Als eine der ersten bekam sie von ihm bereits am Kartoffelmarkt, der am 3. Oktober in Neuenburg stattgefunden hat, eine Dauerkarte für die Landesgartenschau 2022. 
Vor wenigen Tagen wurde in Neuenburg die tausendsde Dauerkarte verkauft. Am Kartoffelmarkt hat sich die Markgräflerin dann noch einen Blumenkasten in Form eines kleinen Weidlings angeschafft, den sie herbstlich beplanzt und mit Kürbissen dekoriert hat – denn bald ist auch Halloween.


LGS 2022 Weidling bepflanzt 2


Die Kürbisse haben wir – wie immer – bei Familie Scheidereiter besorgt. Hier sind noch ein paar Bilder von unserem diesjährigen Besuch auf dem Kürbishof.


Kürbisse Scheidereiter 2021_1

Kürbisse Scheidereiter 2021_8

Kürbisse Scheidereiter 2021_16

Kürbisse Scheidereiter 2021_17


Hier haben wir auch noch Halloweenkürbisse besorgt, die wir gestern zusammen mit unseren Patenkindern ausgehöhlt und geschnitzt haben.


Kürbisse Scheidereiter 2021_18

Halloweenkürbisse 2021

Halloweenkürbisse 2022_2

Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten

Archivbilder und die LGS 2022 in Neuenburg am Rhein

Mauerrest des Klosters Gutnau in Neuenburg am Rhein

Jetzt geht es noch knapp ein Jahr, bis die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein beginnt.
Vor einem Jahr, noch vor dem ersten Corona Lockdown im März 2020 hatte die Markgräflerin die Gelegenheit, an einer Führung auf dem Gelände am Rhein, wo die LGS 2022 stattfinden wird, teilzunehmen. Beim Ordnen meines Fotoarchivs habe ich noch ein paar alte Bilder gefunden, die im April 2017 rund um Neuenburg entstanden sind.



 

Lageplan LGS 2022 – Gelände in Neuenburg am Rhein

Wer wissen möchte, wie es derzeit auf der Baustelle aussieht, findet auf der offiziellen Seite aktuelle Fotos und Informationen zur LGS 2022. Dort findet man auch Infos zu einer LGS-TO-GO-Schnitzeljagd in Neuenburg, die man schon jetzt unternehmen kann. Start ist auf dem Rathausplatz in Neuenburg.


Rheinterrasse mit Aussichtsplattform – 2017 von der Rheininsel / Frankreich, Chalampé gesehen


Aber kommen wir zurück auf unseren Ausflug von 2017. Damals wurde im Rahmen des integrierten Rheinprogrammes bereits das Rheinufer neu gestaltet und damit auch schon die Vorarbeit für die LGS 2022 geleistet. Wir sind zunächst von Müllheim über Auggen in Richtung Neuenburg gefahren. Kurz vor Neuenburg kann man einen Mauerrest des Klosters Gutnau / bzw. der dazu gehörenden Mathi(a)skirche sehen.
Danach sind wir über die Grenze gefahren und haben unser Auto auf dem kleinen Parkplatz zwischen Neuenburg und Chalampé abgestellt. Von dort haben wir einen Spaziergang auf der Rheininsel entlang des Spechtlehrpfads gemacht.


Blühende Obstbäume bei Auggen



Reste des Klosters Gutnau



Die Rheininsel bei Chalampé
– unterwegs auf dem Spechtlehrpfad, auf dem man nicht nur etwas über Spechte erfährt – zweisprachig in Französisch und Deutsch 


Fasan am Wegesrand

Den Ausflug zur Rheininsel sollte man sich unbedingt für die Zeit nach Corona vormerken….
Aber im eigenen Garten ist derzeit auch sehr schön!


 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Schwarzwald/Black Forest

Ein Besuch auf der Landesgartenschau 2018 in Lahr


Dieses Schild mit der Aufschrift „Bitte klingeln, wenn keiner aufmacht: Blumen giessen & Unkraut zupfen – Danke” hätte vergangenen Samstag an der Haustüre der Markgräflerin gut gepasst.
Vielleicht habt ihr es bei Markgäfler schon gelesen, dass wir einen Ausflug zur Landesgartenschau in Lahr gemacht haben.
Vergangenes Jahr waren wir Ende Oktober schonmal in Lahr, um uns die große Blumenschau der Chrysanthemen anzusehen – die Chrysanthema.

Schon damals wurde kräftig für die Landesgartenschau (LGS) 2018 geworben und wir hatten uns fest vorgenommen, mindestens einmal die LGS zu besuchen.
Während die Chrysanthema jährlich in der Innenstadt von Lahr stattfindet, hat man für die Landesgartenschau vor den Toren der Stadt ein Gelände eingerichtet, für welches sogar ein künstlicher See geschaffen und eine gigantische Fußgängerbrücke errichtet wurde.
Als wir vormittags gegen 9 Uhr in Lahr eintrafen, war die Besuchermenge recht überschaubar. Es standen nur wenige Autos auf dem Parkplatz und auch vor den Kassenhäuschen am Haupteingang standen nur eine Handvoll Leute.

Kommt mit, ich zeige euch eine kleine Auswahl meiner Eindrücke.



Schwarzwaldmotive traditionell versus modern – mit passender Bepflanzung  (Lupinen in rot und weiß mit weißen Glockenblumen), Fingerhut vor einer Holzwand im Kleingartenpark an der Römerstraße – Lahrer Schaugärten



 


Vertikale Mauergärten


 


Badeteich



Insektenfreundliche Blumenwiese statt Steinwüste


 


Ideen für den Kräutergarten


 

 


Garten-Idee der Zeitschrift „Mein schöner Garten”


 


SWR „Iss Deinen Garten”


 


Dieses Vogelhäuschen würde den Meisen in meinem Garten bestimmt auch gut als Domizil gefallen…


 


Seitenwechsel – Im Bürgerpark




Themen zur römischen Geschichte der Stadt Lahr – Thema Handwerk


 


Eisenbahn – wie sie einst auch im Markgräflerland in Betrieb war


 

 


Floristik in der Blumenhalle


 

 


Seitenwechsel über die Ortenau-Brücke



Der neu angelegte See



Hier kann man sich ausruhen und auch ein wenig im Wasser planschen



Wir hatten langsam Hunger und haben uns deshalb im Restaurant am See niedergelassen, um etwas zu essen.
Es gibt typisch badische Gerichte, frische Salate, Kaffee und Kuchen…

Salat mit gebratenem Zander, Tomatenpesto und Hausdressing mit Kräutern und Crème fraiche

 


Weil es inzwischen ziemlich heiß geworden war, haben wir uns danach langsam auf den Heimweg gemacht.


 

 


Landwirtschaft – hier werden in den Beeten verschiedene Getreidearten vorgestellt und man erfährt, in wie vielen verschiedenen Produkten Mais enthalten ist….


Wir werden bestimmt nochmal wiederkommen, um uns die LGS im Herbstkleid anzusehen.


Die Blaue Friedensherde von Rainer Bonk, Aktionskünstler und Blauschäfer


 


Der Markgräfler hat für euch mit seinen Bildern einen virtuellen Rundgang gestaltet:


Die Landesgartenschau in Lahr geht noch bis zum 14. Oktober – fahrt doch mal hin.

 

Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweiz, Sommer, Vegetarisch, Wandern, Winter

Wollschwein-Kotelett, ein Ausflug in den Tierpark „Lange Erlen” und Pro Specie Rara Markt

Wollschwein 4
Kotelett vom Wollschwein mit Süßkartoffel-Puffern und Pfifferling-Rahmsauce

Am ersten September-Sonntag war es draußen nochmal wunderschön, sonnig und heiß. Der Markgräfler und die Markgräflerin hatten beschlossen, einen Ausflug zu machen. Der „Tierpark Lange Erlen” am Rande von Basel stand schon sehr lange auf unserer Liste und deshalb beschlossen wir, dorthin zu fahren.
Ein Parkplatz in der Nähe war nicht zu finden, deshalb haben wir unser Auto auf dem Parkplatz des Laguna Badelandes in Weil am Rhein abgestellt und sind über einen Teil des ehemaligen Landesgartenschau Geländes und über Feldwege und grüne Grenze und an dem Flüsschen Wiese entlang zum Tierpark gewandert.

Lange Erlen 1
Blumen am Rande von Weil am Rhein

  Weil am Rhein – man findet nur noch wenige Spuren der Landesgartenschau „Grün ’99“

Lange Erlen 4
Blick auf den Sendeturm St. Chrischona

Lange Erlen 2Die Basler nutzen das schöne Wetter um sich in der Wiese abzukühlen und ausgiebig zu grillieren.

Lange Erlen 5
Als wir im Tierpark ankamen, wussten wir, warum es keinen Parkplatz mehr in der Nähe gab – der einmal jährlich im Herbst stattfindende Markt von Pro Specie Rara war genau an diesem Tag – ganz zufällig hatten wir uns diesen Sonntag ausgesucht, und dabei wollte ich schon immer mal zu diesem speziellen Markt, bei dem es um seltene gewordene Obst- und Gemüsesorten und auch Tiere geht. Die Stiftung Pro Specie Rara setzt sich für deren Erhaltung ein.

Lange Erlen 54
Und wirklich ganz zufällig hatten wir am Samstag beim Metzger unseres Vertrauens Wollschwein- Koteletts für unser Sonntagsessen besorgt (eigentlich sollte es Saltimbocca mit Kalbfleisch geben, weil der Salbei in meinem Garten so üppig wächst – aber unser Metzger hatte kein Kalb geschlachtet…).
Was glaubt ihr wohl, was wir im Tierpark gesehen haben??? Wollschweine, auch Mangalitza genannt.

Das Kotelett habe ich gesalzen, dann in einer Grillpfanne von beiden Seiten wenige Minuten scharf angebraten und dann in den vorgeheizten Backofen (80 °C) auf einen Platte gelegt, die im Ofen vorgeheizt war. Dann mit der Niedriggarmethode etwa 30 Minuten im Ofen lassen, bis das Fleisch eine Kerntemperatur von 60 °C hat (mit einem Bratenthermometer prüfen). Perfekt gegart und supersaftig.
Dazu gab es Süßkartoffel-Puffer und eine Pfifferling-Rahmsauce:

Die Pilze mit der Pilzbürste säubern. Gehackte Zwiebeln und Knoblauch im Bratensatz in der Pfanne glasig dünsten. Die Pilze dazugeben, mit anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen, Nelke und Lorbeerblatt dazugeben, dann reichlich Weißwein angießen.
Bei sanfter Hitze die Flüssigkeit einreduzieren lassen. Lorbeerblatt und Nelke herausnehmen, etwas Butter dazugeben, rühren, bis die Butter geschmolzen ist. Dann mit etwas Sahne verfeinern und mit Petersilie bestreuen. (siehe auch Schweinefilet mit Champignon-Rahmsauce)

Das Rezept für die Süßkartoffel-Puffer folgt in einem separaten Post. man kann auch einfach ein paar Kartoffeln dazu kochen und in Butter anrösten oder frisches Brot und einen Salat dazu servieren.

Wollschwein 5Wenn man die Bilder betrachtet, weiß man, warum diese Tiere ihren Namen tragen – ihr Fell bzw. ihre Borsten sehen tatsächlich ein wenig aus wie Schafwolle.

Wollschwein 8Die Sau hatte gerade Junge…

Wollschwein 7

Wollschwein 11
Wollschwein mit Apfel in der Schnauze

…und denen war wohl zu warm, die meisten haben geschlafen, munter geworden sind sie erst gegen Abend, zur Fütterung und als die Sonne nicht mehr so runterbrannte.

 Wollschwein 13Wollschwein-Erzeugnisse auf dem Markt von Pro Specie Rara

Lange Erlen 56

Und was gab es sonst noch auf dem Markt zu sehen? Allerlei Sorten Tomaten:

Lange Erlen 9

Lange Erlen 16Natürlich wurde auch etwas zu Essen und Trinken angeboten: Tomatenrisotto mit Ochsenherz-Tomaten oder Ziegen-/Schafs-Hot Dog, Süßmost aus Äpfeln…

Noch Noch mehr Gemüse:

Kartoffeln

Wurzelgemüse

Mediterranes Gemüse

Und noch viel mehr… Brotaufstriche, Käse, Planzen und Deko….

Lange Erlen 33
…es gibt sie wieder in unseren Wäldern: Europäische Wildkatze

Dann gibt es natürlich ganz viele Tiere (überwiegend einheimische und selten gewordene), natürlich auch Fuchs, Hase und Wildschwein, Ziegen, Esel (für die Kinder auch Ponys zum Reiten)….

Lange Erlen 34
Luchs

AEs gibt aber auch Pfauen, die sich hier zu Hause fühlen. Wunderschöne Tiere – ich könnte ihnen stundenlang zusehen.

Lange Erlen 43

Blumenwiese für Schmetterlinge und Bienen

Im Eingangsbereich gibt es noch einen kleinen Versuchsgarten und ein Haus, in dem man einiges über Spinnen, Käfer und Fledermäuse erfahren kann….

Lange Erlen 55