Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch, Winter

Rüebli aus Aarau: Bunte Rüebli Quiche

Ruebliquiche 1
Hier kommt ein weiteres Rezept zum Thema Rüeblimärt in Aarau – eine bunte Rüebli Quiche.

Ruebli Quiche

Verwendet habe ich dafür die weißen Rüebli „Schneewittchen”, die lila- und orangefarbene „Urmöhre”, die gelben Pfälzer Rüebli und eine fast rote Sorte, deren Namen ich mir nicht gemerkt habe.
Die Sauerrahmcreme, auf den die Rüebli gelegt werden,  bekommt durch Madras-Curry eine raffinierte Würze.
Als Boden kann man entweder einen Quarkblätterteig oder einen geriebenen Teig (Mürbeteig) nehmen.

Ruebliquiche 3

Bunte Rüebli Quiche

Zutaten für den Mürbeteig/geriebenenTeig:

250 g Mehl (Dinkelmehl Type 630)
125 g kalte Butter
1 Ei
1/2 Teelöffel Salz

Die Zutaten für den Teig zu einem festen Mürbeteig verarbeiten. Zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Ein Quadratisches Kuchenblech (ca. 24 x 24 cm) mit Butter einfetten, den Teig dünn ausrollen und das Blech damit auskleiden. Dabei den Teig am Rand etwas hochziehen.

Ruebli Quiche 7

Für den Belag:

2-3 rote oder orangefarbene Rüebli
2-3 Ur-Rüebli (lila)
2-3 weiße Rüebli „Schneewittchen”,
ersatzweise Petersilienwurzel

Die Rüebli gründlich waschen und abbürsten. Die Enden jeweils abschneiden. Dann der Länge nach in sehr dünne Scheiben schneiden.
Rüebli Streifen separat in kochendem Salzwasser ca. 5-10 Minuten blanchieren bis sie noch bißfest sind, mit einem Schaumlöffel oder Sieb herausheben, abtropfen lassen und in Eiswasser abschrecken. Man kann das im selben Topf machen, wenn man mit der hellsten Sorte beginnt (von weiß über gelb und rot, die violetten Rüebli zum Schluss, würden sonst alle Rüebli bläulich färben).

Für den Guss:

100 ml Sahne
200-300 ml saure Sahne
2 Esslöffel Senf
1/2 Teelöffel Madras Currypulver
1 Bund Petersilie
Salz und Pfeffer
geriebene Muskatnuss
2 Eier

Sahne, saure Sahne, Eier, Senf und Currypulver zu einer cremigen Masse verrühren. Die Petersilie fein hacken und in die Creme geben. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Die Creme etwa 2 cm hoch in das mit Teig ausgekleidete Kuchenblech geben. Die Gemüsestreifen farblich abwechselnd senkrecht in auf der Quiche verteilen. Die Gemüsestreifen sollten leicht aus der Creme ragen.
Bei 160 °C Umluft (oder 190 °C Ober-/Unterhitze) etwa 35 Minuten backen.
Aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen. In Stücke schneiden und lauwarm servieren.

Ruebliquiche 5

Colorful carrot quiche

Ingredients for the pastry

250 g flour
125 g cold butter
1 egg
1/2 teaspoon salt

Process the ingredients for the dough into a firm pastry. Form a ball out of it, wrap in plastic foil and let rest in the refrigerator for least 30 minutes. Grease a square cake tin (about 24 x 24 cm) with butter, roll out the dough thinly and line the tin with it. Lift up the dought slightly on the edges.

For the topping:

2-3 red or orange coloured carrots
2-3 purple coloured carrots
2-3 white carrots „Snow White“
or as a substitute: parsley root

Wash and brush the carrots thoroughly. Cut off the ends. Then cut lengthwise into very thin slices.
Blanch the carrot strips separately in boiling salted water for about 5-10 minutes until they are al dente, lift out with a slotted spoon or strainer, drain and plunge into ice water. You can do this in the same pot, if you start with the lightest variety (from white to yellow, red – and the purple carrots at the end, otherwise all the carrots would turn blue).

For the topping:

100 ml cream
200-300 ml sour cream
2 tablespoons mustard
1/2 teaspoon Madras curry powder
1 bunch of parsley
salt and pepper
grated nutmeg
2 eggs

Stir cream, sour cream, eggs, mustard and curry powder until creamy. Chop the parsley finely and add to the cream. Season with salt, pepper and nutmeg. Pour the cream into the dough-lined pie plate. Alternating colours, place the carrot stripes vertically onto the quiche. The carrot  stripes should protrude slightly from the cream.
Bake at 160 ° C convection (or 190 °C conventional heat) for about 35 minutes.
Remove from the oven, allow to cool. Cut into pieces and serve still slightly warm.

Ruebli Quiche 8

Die Anregung für diese Quiche kam ausdem Buch „Schwarzwälder Tapas”.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch, Winter

Rosenkohl-Marroni-Gratin mit knusprigen Haselnüssen und Rübli-Salat

Rosenkohl Marroni Gratin5
Jetzt wird’s bunt auf dem Teller. Vegetarisch, gesund und sättigend!

Rosehkohl Marroni Gratin1-2

Es ist wieder Zeit für Rosenkohl. Vergangenes Jahr hatte ich etwa um die gleiche Zeit eine Rosenkohl-Tarte mit Walnüssen gebacken, diesmal Teig und das heisst glutenfrei.
Der Karottensalat ist mit ein wenig Rapsöl, Essig, Senf, Salz, Pfeffer, Schnittlauch und einen Mini-Schuss Sahne angemacht und passt hervorragend zum Gratin.
Ein gemischter Blattsalat würde auch passen.
Ist jemand von euch Haselnuss-Allergiker? Kein Problem – einfach Walnüsse verwenden.

Rosehkohl Marroni Gratin3

Rosenkohl-Marroni-Gratin
(für 4 Personen)

750 g Rosenkohl
Salz
200 g gegarte Marroni (Maronen, Edelkastanien)
4 Eier
400 ml Milch
Pfeffer, Muskatnuss
100 g höhlengereifter Emmentaler
geröstete, grob gehackte Haselnüsse (oder Walnüsse) zum Bestreuen

Den Rosenkohl putzen (äussere, unschöne Blättchen mit einem Messer ablösen). Am Strunk kreuzweise einschneiden.
Reichlich Salzwasser zum kochen bringen, den Rosenkohl darin 10 Minuten bissfest garen. Abgiessen und zum Abschrecken in kaltes Wasser geben. Herausnehmen und gut  abtropfen lassen. Die Marroni aus dem Vakkum-Pack nehmen, voneinander lösen. (wer rohe Marroni verwenden möchte nimmt etwa 250 g, ritzt sie mit einem Messer kreuzweise ein und gibt sie für 5 Minuten in kochendes Wasser. Dann schüttet man das Wasser ab, gibt die Marroni in kaltes Wasser und schält sie.)

Marroni und Rosenkohl in einer Auflaufform verteilen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Eier und Milch gut verquirlen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Den Guss über Rosenkohl und Marroni gießen. Den Käse darüber reiben, Nüsse aufstreuen.
In der Ofenmitte etwa 40 Minuten überbacken.

Rosehkohl Marroni Gratin2A splash of color on the plate. Vegetarian, healthy and filling!

It’s time for Brussels sprouts, again. Last year I baked at about the same time a Brussels Sprouts Tart with Walnuts, this time I left out the dough and this means that it’s gluten free.
The carrot salad is dressed with a little rapeseed oil, vinegar, mustard, salt, pepper, chives and a mini dash of cream and it matches perfectly with the gratin.
A mixed leaf salad would also be good with it.
Is anyone of you allergic to hazelnuts? No problem – go ahead and use walnuts.

Brussels Sprouts and Chestnut Gratin
(for 4 people)
750 g Brussels sprouts
salt
200g cooked chestnuts
4 eggs
400 ml milk
pepper, nutmeg
100 g of cave -matured Emmental
toasted and coarsely chopped hazelnuts (or walnuts) for sprinkling

Prepare the Brussels sprouts ( remove the outer, unsightly leaves with a knife ). Cut crosswise at the stalk .
Bring enoug salted water to the boil and cook the Brussels sprouts in it for about 10 minutes until al dente. Drain and put in cold water. Remove and drain well. Take the chestnuts out of the vaccum pack, loosen them. (Those who want to use raw chestnuts take about 250 g, carve them crosswise with a knife and cook it for 5 minutes in boiling water. Drain and also put in cold water, then peel the chestnuts.)

Lay chestnuts and brussels sprouts in a baking dish. Preheat the oven to 200 ° C (392 °F).
Whisk eggs and milk well, season with salt, pepper and nutmeg. Pour over Brussels sprouts and chestnuts. Grate the cheese onto it and sprinkle with nuts.
Gratine in the middle of the oven for about 30 minutes.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Grossmutters gekochter Gelberüben-Salat mit „Beilagen”

Lammsteak Salat1

Neulich abends gab es mal wieder etwas zum Grillen. Wir hatten zwei Lamm-Beinscheiben-Steaks und ich wollte unbedingt mal wieder diesen Salat aus dem Markgräflerland machen.
Gekochte Möhren (Gelberüben) mit Zwiebel und frischem Schnittlauch aus dem Garten. Ausserdem noch einen Reste-Salat aus Feta-Käse, Gurke, gelber Paprika, Frühlingszwiebel-Röllchen und Tomate. Viel Gemüse auf dem Teller, das Lamm wird dabei fast zur Nebensache 😉

Lammsteak Salat3

Ich mache den Salat eigentlich immer nach Gefühl, Rezept brauche ich dafür keines – aber für den Blog habe ich das Rezept mal rausgesucht und aufgeschrieben. Man kann auch andere Kräuter verwenden, z. B. Petersilie oder Basilikum passen sehr gut dazu, oder man macht von allen drei Sorten ein wenig an den Salat.

Für den Salat lohnt es sich, Bio-Möhren zu verwenden, die sind nämlich aromatischer und schmecken nicht so wässrig wie die üblichen Supermarkt Möhren.
Beste Wahl wären natürlich die eigenen Möhren aus dem Garten.

Ruebli Salat1
Großmutters Gelberübensalat

Für den Grillabend ( 6-8 Personen)

Zutaten:
1 kg Gelberüben (Möhren)
1/2 Bund Schnittlauch (+1/2 Bund Petersilie + 6 Blättchen Basilikum)
1/2 Zwiebel
4 Esslöffel Obstessig (ich verwende Melfor Essig aus dem Elsass)
3 Esslöffel Sonnenblumenöl (oder Rapsöl)
1 Prise Zucker (die lasse ich weg, die Möhren finde ich süß genug)
1/2 Teelöffel Salz
frisch gemahlener Pfeffer
und… nach Belieben noch ein paar Spritzer Maggi

Die Gelberüben waschen, dünn mit einem Sparschäler schälen und in etwas 5 mm dicke Scheiben schneiden. In kochendem Salzwasser 15-20 Minuten garen. Das Koch-Wasser abschütten.
Die Kräuter leicht abwaschen, mit Küchenkrepp trockentupfen und die groben Stiele entfernen. Die Kräuter und die halbe Zwiebel sehr fein hacken und vermischen.

Essig und Öl in einem Schälchen gut miteinander verschlagen, (Zucker), Salz, Pfeffer und die Kräuter-Zwiebel-Mischung unterrühren. Mit Maggi würzen. Die Gelberüben in einer Salatschüssel mit der Kräuter-Zwiebelsauce vermengen, den Salat etwa 30 Minuten durchziehen lassen.

Paprika Gurke Tomate Feta
Das ist der Reste-Salat: einfach alles kleinschneiden, ein Dressing aus Olivenöl, Balsamico, Provence-Kräutern, ein wenig Knoblauch, Salz und Pfeffer rühren und damit vermischen, mit essbaren Blüten bestreuen.

Lammsteak Salat2

Mmmmh…. geht’s uns wieder mal gut!