Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Schweiz

Riz Casimir mit Hähnchenbrust und Vietnamesischer Koriander

Riz Casimir Pute 3


Im Original dieser 50er Jahre Rezept-Kreation, die aus der Schweiz stammt, wird Kalbfleisch verwendet. Man kann stattdessen aber auch Geflügel – Pute oder wie in meinem Fall Hähnchenbrust – nehmen. Ausserdem gehören knallrot gefärbte Kirschen rein, die normalerweise im Fruchtcocktail aus der Dose enthalten sind. Ich habe das Rezept saisonal abgeändert und frische Trauben hinzugefügt. In der Obstmischung aus dem Glas waren Birnen, Pfirsiche, Aprikosen, Ananas und ein paar Stachelbeeren.

Das Gericht soll von der Restaurantkette Mövenpick erfunden worden sein – dort steht es seit 1952 auf der Menükarte. In den 60 er Jahren tauchte das Gericht dann erstmals in Kochbüchern auf. Ähnlich wie beim in Deutschland erfundenen Toast Hawaii handelt es sich um ein Gericht, in dem sich der zunehmende Wohlstand nach dem Krieg und das Fernweh der Bevölkerung spiegelt.
Dass es sich wirklich um eine schweizerische Erfindung handelt, wird von anderer Seite bestritten – man vermutet, dass das Rezept von Kaschmir-Gerichten der indischen Küche abgeleitet sein soll.

Die Zutaten sind für zwei Portionen gedacht, für vier Portionen einfach die Mengen verdoppeln.
Normalerweise wird die Sauce mit Fleisch und Obst im Reisring serviert. Bei zwei Portionen wäre das etwas überdimensioniert, ausserdem habe ich keine passende Form. Deshalb habe ich den Reis in Bowls verteilt und mit einer Suppenkelle in der Mitte eine Vertiefung gedrückt – et voilà, fertig ist der kleine Behelfs-Reisring auf dem man das Gericht anrichten kann.


Vietnamesischer Koriander


In meinem Kräuter-Hochbeet auf der Terrasse habe ich noch einen riesigen Busch „Vietnamesischer Koriander”. Der passt hervorragend dazu und ich finde, dass das Aroma viel feiner ist, als das vom üblichen Koriander. Manch einer empfindet den Geschmack von Koriander etwas seifig – das ist bei dieser Sorte überhaupt nicht der Fall, er schmeckt eher würzig-pfeffrig. Also könnten selbst Koriander-Verschmäher auf den Geschmack kommen.
Vietnamesischer Koriander ist bis etwa -5°C frosthart, das heisst, er kann noch ein wenig draussen bleiben. Ich habe aber auf jeden Fall schonmal ein paar Zweige abgeschnitten, die jetzt in einem mit Wasser gefüllten Glas auf der Fensterbank in der Küche stehen. Es haben sich bereits Wurzeln gebildet und damit sind die Ableger für das nächste Jahr gesichtert.


Riz Casimir Pute 1


Riz Casimir


Zutaten
(Für 2 Personen)
• 1 Schalotte
• 1 Knoblauchzehe
• 5 g Ingwer
• 1 Dose Fruchtcocktail à 220 g, abgetropft 150 g
• 2 Esslöffel Bratbutter (Butterschmalz)
• 1 Esslöffel Curry, mild
• 1½ Teelöffel Mehl
• 100 ml Geflügelbouillon
• 50 ml Rahm (Sahne)
• Salz
• Pfeffer
• 1 kleine Banane
• 250 – 300 g Hähnchenbrust
• einige Blättchen Vietnamesischer Koriander
• Beilage: Jasmin Reis oder Basmati Reis

Zubereitung
Schalotte, Knoblauch und Ingwer hacken. Fruchtcocktail in ein Sieb abgießen, Saft auffangen. Die Hälfte des Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Schalotte, Knoblauch, Ingwer und Curry dazugeben und zirka eine Minute dünsten. Mehl dazugeben und kurz mitdünsten.

Mit Bouillon und Fruchtsaft ablöschen. Sauce kochen, bis sie leicht bindet. Rahm und Fruchtcocktail dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sauce bei kleiner Hitze kurz unter dem Siedepunkt halten. Hähnchenbrust in zirka zwei Zentimeter große Stücke, Banane in Scheiben schneiden.

In einer Bratpfanne restliches Butterschmalz erhitzen. Fleisch dazugeben und zwei Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fleisch zur Sauce geben und zirka 5 Minuten durchziehen lassen. In der selben Bratpfanne Bananenscheiben braten, bis sie etwas Farbe annehmen. Riz Casimir mit Bananen anrichten. Nach Belieben mit in Streifen geschnittenem Koriander garnieren.


Riz Casimir Pute 2


Rice Casimir


Ingredients
(for two servings)
1 shallot
1 clove of garlic
5 g ginger
1 can of fruit cocktail (mixed fruit in syrup) = 220 g, makes 150 g when drained
2 tablespoons clarified butter / ghee
1 tablespoon mild curry
1 1⁄2 teaspoons flour
100  chicken stock
50 ml cream
Salt
Pepper
1 small banana
250 g chicken breast
coriander

Preparation
Chop shallots, garlic and ginger. Pour the fruit cocktail into a sieve, collect the juice. Heat half of the butter in a pan. Add shallots, garlic, ginger and curry and simmer for about a minute.  Add flour and simmer briefly.

Add chickenstock and fruit juice. Cook the sauce until slightly thickens . Add cream and fruit cocktail. Season with salt and pepper. Keep the sauce just below the boiling point over low heat. Cut chicken breast into pieces of about two centimeters in size. Cut the  banana into slices.

Heat the remaining butter in a frying pan. Add meat and fry for two minutes. Season with salt and pepper. Add meat to the sauce and let soak for about 5 minutes. In the same frying pan, fry banana slices until they are slightly browned.  Serve with Jasmine rice or Basmati rice and garnish with bananas and coriander.


Riz Casimir Pute 4

Apéro, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Rezepte, Sommer

Feierabend-Cocktail: Jambalaya

Jambalaya 1


Ach, wie ist das herrlich! Endlich können wir den Feierabend wieder draußen auf der Terrasse genießen – ohne Gewitterregen und das bei angenehmen, nicht zu heißen Temperaturen.
Und es gibt auch wieder einen Feierabend-Cocktail.

Jambalaya ist eigentlich ein typisches Reisgericht aus der Cajun- beziehungsweise kreolischen Küche in Louisiana. Es gibt unserem heutigen Feierabend-Cocktail seinen Namen. Das Wort stammt vermutlich von der provencalischen Bezeichnung Jambalaia für Eintopf ab.

Der Cocktail hat es in sich – also die Beilage nicht vergessen! Bei uns gab’s Tortilla-Chips und einen Dip aus scharfem Paprika-Frischkäse, mit etwas Sahne verrührt


Jambalaya 2.


Jambalaya


Zutaten
• 6 cl Tequila
• 3 cl Pfirsichlikör
• 6 cl Orangensaft, frisch gepresst
• 2 cl Limettensaft
• 1 cl Grenadinesirup
• 4 Eiswürfel
• Crushed Ice
• Nektarinen-/ Pfirsichspalte oder Orangenscheibe als Deko

Zubereitung
Zutaten in einen mit Eis gefüllten Shaker geben, schütteln und anschließend in ein mit Crushed Ice gefülltes Hurricane- oder Longdrink-Glas abseihen. Mit einer Nektarinen-/Pfirsichspalte oder Orangenscheibe garnieren.


Jambalaya 3


Jambalaya


Ingredients
6 cl Tequila
3 cl Peach liqueur
6 cl Orange juice
2 cl Lime juice
1 g Grenadine syrup
4 ice cubes
Crushed Ice
peach/nectarine wedge or orange slice as garnish

Preparation
Fill the ingredients in a shaker filled with ice, shake and strain into a hurricane or longdrink glass filled with crushed ice. Garnish with peach or nectarine wedge or an orange slice.

 

Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Schnelle Blätterteigteilchen mit Zwetschgen und Weinberg Pfirsich

Baetterteig Teigtaschen 10Zum Sonntagskaffee hat diesmal der Markgräfler (mit Unterstützung der Markgräflerin) gebacken.
Blätterteigteilchen mit Aprikosen hatten wir ja schonmal – diesmal, passend zum Herbst gibt es die leckeren Stücke mit Zwetschgen und Weinbergpfirsich. Ich hatte das Obst vorbereitet, den Rest hat der Markgräfler alleine gemacht.

Baetterteig Teigtaschen 5

Blätterteig Teilchen mit Zwetschgen/Weinbergpfirsich

2 Packungen ausgewellter Blätterteig à 275 g
4 Zwetschgen, gewaschen, längs halbiert, ensteint und in Spalten geschnitten
Zimtzucker
2 Weinbergpfirsiche, gewaschen, entsteint und in Scheiben geschnitten und mit Zitronensaft beträufelt
Puderzucker
etwas Wasser

Den Blätterteig aufrollen, mit einem Teigrad quadratisch ausrädeln.

Baetterteig Teigtaschen 1

Einen Teig mit Zwetschgen belegen, Zwetschgen mit Zimtzucker bestreuen, den zweiten mit Weinbergpfirsichen. Dann jedes Teil von den Spitzen her in die Mitte falten.

Baetterteig Teigtaschen 4

Bei 200 °C im Backofen auf mittlerer Einschubleiste ca. 20 Minuten backen. Leicht abkühlen lassen.

Den Puderzucker mit wenig Wasser zu einem dicken Guss anrühren und mit einem Pinsel über den Teilchen verteilen. Den Guss festwerden lassen.

Baetterteig Teigtaschen 6
…mit Weinbergpfirsich

Baetterteig Teigtaschen 7
…mit Zwetschge

Puff pastry pasties with plums/vineyard peach

2 packages rolled out puff pastry, 275 g each
4 plums, washed, halved lengthwise, stone and cut into wedges
cinnamon &  sugar
2 vineyard peaches, washed, pitted and sliced ​​and sprinkled with lemon juice
icing sugar
some water

Roll out the puff pastry, cut into equal sized squares. Garnish one part of the pastry with plums and sprinkle these with cinnamon & sugar, the other with peaches. Fold the edges towards the center. Bake on the middle rack of the oven at 200 °C (392 °F) for about 20 minutes. Allow to cool slightly. Mix icing sugar with little water and brush onto the pasties. Done!
That was quick and easy, wasn’t it?

Dazu passt Kaffee oder eine Tasse Tee – serve with a cup of coffee or tea.

Baetterteig Teigtaschen 9….auch lecker zum Frühstück oder Brunch…
(also nice to have for breakfast or brunch)

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Gebackener Rosmarin-Pfirsich mit Rohschinken

Eine etwas ungewöhnliche Vorspeise….

Und hiermit beteilige ich mich am

KOCHEVENT Rosmarin von TOBIASKOCHT

Am Wochenende soll es ja nochmal richtig sommerlich werden. Da passen die Pfirsiche ganz besonders gut. Ich denke, mann kann die Vorspeise auch auf dem Grill zubereiten.

Hier ist die Variante im Backofen.

Rosmarin-Pfirsich mit Rohschinken
(4 Portionen)

4 Pfirsiche
1 Esslöffel Olivenöl
1 Zweig Rosmarin
Salz, Pfeffer
80 g Rohschinken

Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Die Pfirsiche halbieren, Steine entfernen.

Die Pfirsichhälften in Spalten schneiden, mit Olivenöl bestreichen .

Auf ein mit Bakcpapier belegtes Blech legen und die Rosmarinnadeln darüber zupfen.

Ca. 15 Minuten in der Mitte des Backofens backen. Aus dem Ofen nehmen. Mit wenig Salz und Pfeffer abschmecken.
Rohschinken in mundgerechte Stücke zupfen und darüber verteilen.


Warm oder kalt servieren. Dazu passt ein trockener Weißwein oder ein Glas guter Markgräfler Winzersekt.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

GRILL-ON-FIRE: Der Metzger auf Grill-Kurs, das perfekte Steak und das süsse Finale – Teil 10

Gegrillter Pfirsich mit Amaretto-Mascarpone Creme

Pfirsich auf dem Grill – und das geht?

Großes Staunen am Ende von Grill-on-Fire. Aber klar doch!

Die halbierten, ensteinten Pfirsiche wurden zuvor in Honig mariniert (wenn keine Kinder dabei sind darf es auch noch ein Schlückchen Amaretto sein)

…zuerst mit der Unterseite auf den Grill legen…

Bei 200 °C – direkte Hitze grillen.

….wenden…

… und mit der Mascarponecreme (Mascarpone mit Puderzucker und Amaretto glattrühren)
servieren:

Und zum Abschluss gab es noch die Grillrezepte und ein Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme am Grillkurs
„Das perfekte Steak“.
Ein perfekter Nachmittag und Abend!