Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Grillen, Italien, Listicle, Rezepte, Sommer

Meine liebsten Sommerrezepte

Melone am Stiel 36


Das Thermometer klettert wieder über 30 Grad Celsius – zu heiß um lange in der Küche zu brutzeln. Jetzt sind leichte und schnelle Sommergerichte gefragt. Ich habe für Euch mal meine liebsten Sommerrezepte ausgesucht.


Salade Nicoise 3


1. Salade Niçoise oder Pan Bagnat

Von diesem Salat wird man richtig satt – und trotzdem liegt er nicht schwer im Magen.

Pan Bagnat 2

Hier gehts zu den Rezepent: Salade Niçoise oder Pan Bagnat


Couscous-salat1


2. Für den Grillabend: Orientalischer Couscous-Salat mit Minze

Ein erfrischender Salat, der nicht verwässert und deshalb auch am nächsten Tag noch schmeckt -besonders, wenn man sich in der Menge verschätzt hat, weil man ihn nicht genau nach Rezept gemacht hat

Hier gehts zum Rezept: Orientalischer Couscous-Salat mit Minze


Kalte Gurkensuppe 3


3. Erfrischend: Kalte Gurkensuppe

Ein leichtes Essen, das bei Hitze sehr erfrischend ist. Kalte Gurkensuppe. Gurken enthalten ja viel Wasser und das tut dem Körper bei hohen Temperaturen besonders gut.

Hier gehts zum Rezept: Kalte Gurkensuppe mit Joghurt



4. Fenchel-Orangen-Salat

Den mag der Markgräfler sehr gerne – vitaminreich, saftig, erfrischend und aromatisch: Ein Salat mit Orangen und Fenchelel.

Hier gehts zum Rezept: Fenchel-Orangen-Salat



5. Elsässer Wurstsalat

Egal ob in der Straußi, Gartenwirtschaft oder auf der heimischen Terrasse. Der Klassiker auf den Vesperkarten im Markgräflerland darf hier bei den Sommerrezepten nicht fehlen: Der Elsässer Wurstsalat. Bei einem Elsässer Wurstsalat muss auf jeden Fall Käse dabei sein….

Hier gehts zum Rezept: Elsässer Wurstsalat


Caprese


6. Insalata Caprese – Tomatensalat mit Mozzarella

Heute bleibt die Küche kalt – draussen ist es heiss genug: Insalata Caprese. Zurecht seit Jahrzehnten ein Klassiker der italienischen mediterranen Küche und eines der ersten Rezepte in meinem Blog.

Hier gehts zum Rezept: Insalata Caprese

Der schmeckt auch toll, wenn man ihn mit Rucola kombiniert:


Insalata Caprese mit Rucola 1
Insalata Caprese mit Rucola

Und ist selbstverständlich auch  als Sandwich-Baguette bzw. als Belag für eine Seele geeignet – kurz unter den Grill damit, und ihr habt – typisch Badisch – eine sommerliche „heiße Seele”.


Seele TomateMozzarella4

Seele TomateMozzarella1
Heiße Seele mit Tomate-Mozzarella-Belag

Melone am Stiel 36


7. „Ich habe eine Wassermelone getragen….”

Ich habe eine Wassermelone getragen…. Na, wisst ihr, welcher Film dazu gehört?

Wie wäre es dann mit Melone am Stiel???
Superschnell gemacht:
Einfach die Melone quer in runde Scheiben schneiden, dann wie einen Kuchen in Stücke schneiden und auf Holzspieße stecken.



Auch hier gibt es eine köstliche Variante – und zwar vom Grill:

Die Melonenscheibe nur in der Mitte halbieren und von beiden Seiten jeweils einige Minuten auf den Grillrost legen. Mit grobem Meersalz und Pfeffer aus der Mühle würzen und mit Basilikum garnieren.
So lernt ihr eine ganz neue Geschmacksnote kennen!


Melone gegrillt


Und – passend zur kalten Gurkensuppe, habe ich noch eine geeiste Wassermelonen-Suppe für euch:


Wassermelonensuppe4


8. Alles kalter Kaffee…

Ihr braucht etwas, was euch wach und munter macht?
Kein Problem mit diesem Cold Brew Eiskaffee!


Cold_Brew_Eiskaffee_007-Text


Die einfachere und schnellere Variante:

Vanilla Ice-Creamed Espresso


Espresso Vanilleeis 1


So mögen ihn im Sommer die Italiener am liebsten:

Granita al caffè


granita al caffe 2


Noch einfacher und schneller:

Iced Espresso


 


Ich hoffe, dass euch diese Rezepte die  nötige Abkühlung bringen….

Eure Markgräflerin

Cocktails, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Wassermelonen-Daiquiri (- mit oder ohne Alkohol)

Melonen-Daiquiri-014-Text


Ich habe eine Wassermelone getragen…. Na, wisst ihr, welcher Film dazu gehört?

Wir haben am Obstand nur eine halbe Wassermelone erstanden und nach Hause getragen – naja, wenigstens ein paar Meter.  Aber auch die halbe Melone hat noch stattliche sechseinhalb Kilogramm auf die Waage gebracht, die verwertet werden wollen.

Also haben wir das Rezept für einen Melonen-Daiquiri aus dem jünsten Kundenmagazin von Feinkost Albrecht ausprobiert.
Sehr erfrischend und gefährlich – man will mehr davon. Wer ganz sicher gehen will, der nimmt das Rezept für die alkoholfreie Variante – wenn Kinder dabei sind, sowieso.


Wassermelonen-Daiquiri


Zutaten
(für 4 bis 6 Gläser)

• 500 g Wassermelone
• 12 cl brauner Rum
• 2 Esslöffel Zucker
• 4 Esslöffel Limettensaft
• Eiswürfel

Zubereitung
Wassermelone ohne Schale und Kerne in Würfel schneiden. Im Gefrierbeutel im Gefrierfach fünf Stunden tiefkühlen. Anschließend die Melone mit Rum, Zucker, Limettensaft und Eiswürfeln im Mixer pürieren und auf vier bis sechs Gläser verteilen.

Tipp
Für eine alkoholfreie Variante den Rum einfach durch Fruchtsaft, z.B. Orangensaft, oder Ginger Ale ersetzen.
Wir fanden Grapefruitsaft ganz toll und sehr erfrischend.
Dazu gab es gesalzene Gemüsechips (Süßkartoffel, Pastinake, Rote Bete).


Melonen-Daiquiri-021


Watermelon Daiquiri


Ingredients
(for 4 to 6 glasses)

500 g watermelon
12 cl brown rum
2 tablesoons sugar
4 tablespoons lime juice
Ice cubes

Preparation
Cut the watermelon into cubes  – remove skin and the kernels. Put in a freezer bag, freeze in the freezer for five hours.
Puree frozen melon pieces together with rum, sugar, lemon juice and ice cubes in a blender and pour into four to six glasses.

Tip
For a non-alcoholic variant, simply replace the rum by fruit juice, e.g. orange juice, or ginger ale. We tried grapefruit juice which tastes great and is very refreshing.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Zur Erfrischung: Wassermelonen-Sirup

Wassermelonen Sirup 3


Heute habe ich wieder einen erfrischenden Drink für euch – alkoholfrei, mit leckerer Wassermelone und Vanille!
Zum Trinken verdünnt man den Sirup nach Belieben mit gut gekühltem Mineralwasser. Für noch mehr Erfrischung kann man Eiswürfeln hinzufügen.


Wassermelonen Sirup 5


Oder man gießt den Sirup über Crushed Ice und wartet, bis das Eis langsam schmilzt….


Wassermelonen Sirup 1


Wassermelonen Sirup mit Vanille


Zutaten
(ergibt etwa 1,5 Liter)

• 1 kg klein gewürfelte Wassermelone
• 1 kg Zucker
•  Saft von 2 Zitronen
• etwas gemahlene Vanille oder 2 Päckchen Bourbon Vanillezucker

Zubereitung

Die Wassermelonen Stückchen mit Zucker über Nacht in einem großen Kochtopf mit Deckel ziehen lassen.
Am nächsten Tag mit Zitronensaft und gemahlener Vanille/ Vanillezucker aufkochen.
Durch ein Sieb streichen und evtl. den Vorgang wiederholen.
Den Sirup nochmals leicht einkochen.
Heiß in Flaschen füllen. Mit Mineralwasser verdünnt servieren.


 What a refreshing drink! Serve chilled – for more refreshment add ice cubes or simply pour over crushed ice.

Watermelon syrup with vanilla

Ingredients
(makes about 1.5 litres)

1 kg of finely diced watermelon
1 kg of sugar
Juice of 2 lemons
some ground vanilla or 2 sachets of bourbon vanilla sugar

Preparation

Put watermelon pieces together with sugar into a large saucepan with a lid and let stand overnight.
The next day, add lemon juice, ground vanilla / vanilla sugar and bring to a boil.
Give into a sieve, pressing out the melon pieces. Repeat the process if neccessary.
Bring to a boil again and reduce the syrup slightly.
Immediately fill in bottles. Serve with chilled mineral water.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Erfrischender Wassermelonen-Smoothie

Melonen Smoothie 1


Wassermelonen  – der geschmackliche Inbegriff von Sommer, Sonne Strand und Meer.
Kindheitserinnerungen von den Sommerferien an der Adria werden wach, als man mit Genuss ein Stück Melone vertilgte und vorher die großen braunen Kerne herauspulen musste.
Der Saft sabberte über’s Kinn – aber uns hat es damals nicht gestört, denn wir waren sowieso den ganzen Tag im und um’s Wasser herum unterwegs.

Inzwischen gibt es kernarme Wassermelone-Sorten, die längst nicht mehr so schmecken, wie damals. Kommt euch das auch so vor?
Mit diesem Wassermelonen Smoothie kann man jedenfalls die Erinnerungen von früher wieder hervorholen und dabei noch gepflegt aus dem Glas trinken.
Melone für Fortgeschrittene mit Zitrone und Minze!


Melonen Smoothie 2


Wassermelonen Smoothie


 Zutaten

• ½ Wassermelone
• Saft einer halben Zitrone
• zwei Esslöffel Honig (alternativ auch zwei Esslöffel Rohrzucker)
• Blätter von 1 Zweig Minze und ein paar Blätter für die Deko
• 12 Eiswürfel


Zubereitung:

Das Fruchtfleisch von einer halben Wassermelone in kleine Würfel schneiden, zusammen mit dem Zitronensaft, dem Honig, den Minzeblättern und den Eiswürfeln in den Mixer/Blender geben und pürieren. Anschließend in ein Glas geben, mit Minzeblättern dekorieren und servieren.


Watermelons – the taste of summer, sun, beach and sea.
Childhood memories of the summer holidays on the Adriatic become awake:
…when you were eating a piece of melon with pleasure and previously had to pick out the large brown seeds.

The juice dribbled over your chin – but you didn’t care, because you were out all day – in and around the sea.

Meanwhile, there are seedless watermelon varieties that no longer taste as back then. Same with you?
Anyway, this watermelon smoothie can bring back the memories of times gone by and after all you can drink it out of a glass without having the juice dripping and sticking all over.


Melonen Smoothie 3

Watermelon smoothie

Ingredients

½ watermelon
Juice of half a lemon
two tablespoons of honey
leaves from 1 sprig of mint and a few leaves for decoration
12 ice cubes

Preparation:
Cut the flesh of half a watermelon into small cubes.Put in a blender, together with lemon juice,  honey, mint leaves and ice cubes and puree.
Then pour into a glass, garnish with some mint leaves and serve.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Suppe, Vegetarisch, Wein, Winter

Das Berghofstüble in Bad Bellingen

Berghof Stueble Gaenseleber
Hin und wieder gehen die Markgräflerin und der Markgräfler auch mal fein aus zum Essen.
Anlass war unser Hochzeitstag – der dieses Jahr mitten in der Woche war und deshalb haben wir erst am Wochenende mit einem „Dinner for two” im „Berghofstüble” in Bad Bellingen gefeiert.

Gestartet wurde mit Brot, Paprika-Frischkäse und Butter. Dann kam mit diesem „Cappuccino mit Karöttchen” ein kleiner Gruss aus der Küche.
Ein scharfes Karottensüppchen mit Ingwer und Milchschaum-Haube.

Berghof Stueble Karotten Cappuccino
Dann die Vorspeise. Der Markgräfler hatte die Gänseleber gewählt (siehe auch oben),

Berghofstueble Gaenseleber

für mich gab es eine Gurkenkaltschale mit Flusskrebsen und Wasabi, nicht so gut sehen kann man die fein geschnittenen Wassermelonen-Würfel, die auch noch in der Suppe waren. Mmmmh.

Berghof Stueble Gurkenkaltschale
Passend zur Suppe gab es als Hauptgang dann Island-Kabeljau mit Fenchel und Kartoffelwürfeln.

Berghofstueble Island Kabeljau

Der Markgräfler hatte ein Kalbsrücken-Steak mit Pfifferlingen an einer Cognac-Rahmsauce. Als Beilage gab es Spätzle.

Berghof Stueble KalbsteakUnd selbstverständlich gab es noch ein Dessert 🙂 und zum Abschluss Espresso – und für den Markgräfler ein Williams-Schnäpschen.

Krokant-Parfait mit Grand Marnier und frischen Himbeeren für den Markgräfler:

Berghofstueble Krokant Parfait

Für die Markgräflerin ein Karamelköpfli mit Sahne…

 

Berghofstueble Karamelkoepfli
Ein perfekter Abend zu zweit – wir saßen im hellen Wintergarten, es gibt aber auch eine Terrasse. Man ist mitten im Grünen („Kulinarisches im Grünen”), zwischen Reben und Feldern und man hat eine tolle Aussicht auf die Rheinebene. Von aussen eher unscheinbar mit hervorragender Küche…
Über den Koch Ramon Basler:

Kochen als Berufung
Gelernt hat Ramon Basler sein Handwerk in vielen guten Häusern wie dem Rebstock in Egringen, dem La Vigna in Laufen, und dem Schwarzwald-Hotel Adler in Häusern. Mit dem Abschluss als Meisterkoch in der Tasche verließ er die Hotelfachschule in Heidelberg. Er übernahm 1996 die Regie der Küche des Berghofstübles, welches seine Eltern 20 Jahre zuvor erworben hatten.

Adresse:

Berghofstüble
Familie Basler
Markus-Ruf Straße
79418 Bad Bellingen

Tel. +49 (0) 7635 1293

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Eis am Stiel – Watermelon and Mint Popsicles

watermelon mint popsicles2
Eis am Stiel – Wassermelone, Minze und Limette – das kühlt und erfrischt

34, 1 Grad Celsius im Schatten, heute 17:00 Uhr auf unserer Terrasse – und am Wochenende soll es bis zu 40 °C geben. Zum Glück habe ich da schon mal was vorbereitet….

Das Rezept ist von einer englischsprachigen Seite http://cookingequipment.about.com.

Ich habe es entdeckt und nachgemacht. Es ist einfach super erfrischend. Statt Maissirup, der im Rezept angegeben ist, habe ich Ahornsirup verwendet, es müsste aber auch mit Agavensirup gehen.

Watermelon popsicle3

Watermelon & Mint Popsicles

(reicht etwa für 8 Formen)

4 Cups (etwa 800 – 1000 ml) Wassermelone, geschält und ohne Kerne
1 Esslöffel frische Minze-Blätter, fein gehackt
2 Esslöffel Ahornsirup (oder Agavensirup)
1 Esslöffel frischer Limettensaft
eine Prise Salz

Etwa 1/4 der Wassermelone (in Stücken)  in einen Mixer geben, hacken und pürieren. Dann portionsweise die übrige Wassermelone dazugeben und pürieren. Mit der letzten Portion die Minze zufügen. Dann Sirup, Limettensaft und Salz dazugeben und mit der Pulse Taste vermischen/shaken.

Die Mischung in die Eis-am-Stiel Formen gießen und für mindestens 4 Stunden in den Tiefkühler stellen – am besten am Vortag zubereiten und über Nacht in den TK stellen.

Um das Wassermelonen-Eis besser aus den Förmchen zu bekommen, lässt man kurz heisses Wasser über die Formen laufen.

Ach ja, die Minze ist natürlich wieder mal aus dem heimischen Kräutergarten.

Watermelon popsicle4

Das Original-Rezept:

Prep Time: 15 minutes

Freeze Time: 4 hours

Total Time: 4 hours, 15 minutes

Yield: 8 3-ounce pops

Ingredients:

  • 4 cups seedless watermelon, cut into chunks
  • 1 tablespoon fresh mint leaves, chopped
  • 2 tablespoons light corn syrup
  • 1 tablespoon fresh lime juice
  • Pinch salt

Preparation:

  1. Put about a cup of the watermelon chunks into a blender. Blend until pureed. Gradually add the remaining watermelon chunks until all of them are pureed, adding the mint with the last portion of watermelon. Add the corn syrup, lime juice and salt and pulse to combine.

  2. Pour the watermelon mixture into popsicle molds and freeze until completely frozen, at least 4 hours, or overnight. If necessary, run hot water over the outside of the plastic popsicle molds for a second or two to help unmold them.

Watermelon popsicle2 Und damit übersteht man bestimmt die heissen Tage!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Mozzarella mit Wassermelonen-Salsa

Mozzarella Melonen Salsa2

Gestern Abend hatten wir Besuch und es gab was feines zum Grillen. Eigentlich war es viel zu heiß, um etwas zu essen: 28 °C noch um 20 Uhr, um 23 Uhr waren es draussen noch knapp 25 °C.
So richtig viel essen mag da keiner. Deshalb habe ich als Vorspeise für jeden eine Kugel Mozzarella di bufala mit einer erfrischenden Wassermelonen-Salsa vorbereitet.
Das war richtig lecker. Die Mengenangaben für die Salsa sind ein wenig üppig, wenn also etwas übrig bleiben sollte, kann man den Rest auch als Salat essen, der schmeckt auch sehr gut als Beilage zu Fleisch. Bei heissen Temperaturen könnte das schon ganz alleine als Mittagsmahlzeit durchgehen, dann reicht man Baguette oder Ciabatta dazu.

Mozzarella Melonen Salsa1
Die Mozzarella-Kugel wird in der Mitte kreuzweise eingeschnitten, dann füllt man die Salsa ein. Man könnte aber auch Mini-Mozzarella Kugeln verwenden und einfach unter die Salsa mischen und einen erfrischenden Salat daraus machen. Salsa heisst immer scharf – und deshalb ist auch Chili drin…. 😉

Mozzarella mit Melonen Salsa
(für 4 Personen)
1 Kilo Wassermelone, möglichst kernarm
2 feste Tomaten
1 kleine rote Zwiebel
1/2  bis eine rote Pfefferschote (z. B. Thai-Chili)
4 Stiele Minze
6 Stiele Basilikum
4 Esslöffel Limettensaft
6 Esslöffel Olivenöl
Salz, Pfeffer
4 Büffelmozzarella Kugeln à 125 g

Die Melone schälen, in dünne Scheiben schneiden, entkernen und fein würfeln.
Von den Tomaten den Stielansatz entfernen. Tomate, Zwiebel und Pfefferschote fein würfeln. Minze- und Basilikumblätter von den Stielen zupfen und fein schneiden.

Melone, Tomaten, Zwiebel, Pfefferschote, Minze und Basilikum mit Limettensaft und Olivenöl mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Mozzarella kreuzweise einschneiden und leicht aufdrücken. Dann auf Teller legen und die Melonensalsa darauf verteilen.

Mozzarella Melonen Salsa3
Die Kräuter sind wie immer aus dem eigenen Garten… Ansonsten gab es noch Kartoffelsalat, grünen Blattsalat, Grillwürste, Rinder- und Lammsteaks und Brot….
Und das Dessert – das kommt im nächsten Beitrag – Crème brulée Squares à la lavande….

Essen & Trinken, Food, Rezepte, Sommer

Kühlt und erfrischt: Geeiste Wassermelonen-Suppe

Durst- und Hunger werden gleichzeitig gestillt, mit der geeisten Melonensuppe, ideal für heisse Tage!
Das Rezept stammt aus Spanien,

nach einem Rezept von chefkoch.de:

Geeiste Wassermelonensuppe
für zwei Portionen

1/2 kg Wassermelone ohne Schale, reif
1 mittelgroße Tomate, vollreif
1/2 Handvoll geschälte Mandeln, in einer Pfanne leicht geröstet
1 Scheibe Weißbrot, entrindet, in Wasser eingeweicht
1 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Essig, nach Möglichkeit Sherryessig
1/4 Knoblauchzehe
1/4 Teelöffel Meersalz
1/2 frische rote Chilischote oder etwas rotes Chilipulver
1/4 Teelöffel Kreuzkümmel, gemahlen
Alles, bis auf die Wassermelone, miteinander so lange mixen, bis eine feine rosa Creme entsteht. Dann die Wassermelone und eventuell ein paar Eiswürfel dazumixen. Durch ein Haarsieb passieren (habe ich nicht gemacht, wer keine Mandelstückchen in der Suppe haben möchte, sollte dies tun) und mindestens 1 Stunde kühl stellen.
Ich habe die Suppe nach der Stunde im Kühlschrank nochmal mit Eiswürfeln nochmals kurz durchgemixt.
In kühlen Tellern oder Schalen mit einem Löffel Olivenöl obenauf servieren. (Habe ich weggelassen)
Dazu als Beilagen nach Belieben:
Mandelsplitter geröstet
gemahlener Kreuzkümmel
schöne Melonenwürfel.
Das ideale leichte Essen für Hitzetage oder ein einfaches Amuse in kleinen Tassen, z. B. mit einem Shrimpspießchen.
…oder in einer Melonenhälfte serviert….
Essen & Trinken, Food

Erfrischende Wassermelone

Wassermelone – sie erinnert uns an Italien, schmeckt 100-prozentig nach Ferien und ist am besten, wenn man sie mit den Händen isst und der süße Saft aus den Mundwinkenl über’s Kinn tropft.
Und ausserdemist sie auch noch durstlöschend und gesund:

Der essbare Anteil der Frucht besteht zu rund 95,8 % aus Wasser, 0,2 % Fasern, 0,2 % Protein, 0,2 % Fett, 3,3 % Kohlenhydraten und 0,3 % Mineralstoffen, sowie Vitamin A und C, und dem zu den Antioxidantien zählenden roten Farbstoff Lycopin.

Quelle: Wikipedia

Essen & Trinken, Rezepte

Watermelon Sunset

Watermelon Sunset - ein wunderbar erfrischender alkoholfreier Cocktail

Wassermelone…das erinnert mich an meine Kinderzeit. Damals hatten wir in der Nachbarschaft eine italienische Familie. Ich erinnere mich nur noch an den Namen Bruno, und dass seine Eltern aus dem Urlaub in der Heimat einmal riesige Wassermelonen mitgebracht haben-
aber auch an die Ferien mit meinen Eltern (das war Mitte 70 er Jahre und Anfang 80 er) an der italienischen Adria, wo es unterwegs an der Straße immer mal wieder einen Obst- und Gemüsestand gab.

Wer kennt es nicht, das Gefühl von Melonensaft, der beim Hineinbeißen in die Melonenscheibe über das Kinn sabbert, klebrig aber äußerst erfrischend ist? Vorher musste man immer die Kerne herauspuhlen. Heutzutage gibt es glücklicherweise etwas kleinere, kernarme Züchtungen.

Bei mir gibt es angesichts der heutigen Hitze die Melone als alkoholfreier, erfrischender Cocktail. Herrlich zur Mittagspause.

Watermelon Sunset
Für 2 Personen braucht man:

1/2 Wassermelone (aus dem Kühlschrank)
1/2 Grapefruit
4 Esslöffel Orangensaft (aus dem Kühlschrank)
Limettensirup (oder Limettensaft)

Für die Dekoration 2 kleine Scheiben Wassermelone zurückbehalten.
Das Restliche Fruchtfleisch aus der Schale lösen und in einen Mixer geben.
Die Grapefruit auspressen und den Saft mit Orangensaft und Limettensirup zugießen und glatt pürieren.
Auf 2 gekühlte Gläser verteilen, mit den Melonenstücken garnieren und servieren.

Interessante Info und Bilder zu Wassermelonen hier