Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer

Feierabend-Cocktail: Lillet Lemon

Lillet Lemon 2


Für viele von euch beginnt heute ein langes Wochenende. Wer morgen einen Feiertag im Kalender stehen hat und sich außerdem am Freitag noch einen Brückentag gesichert hat ist froh, bei dieser Affenhitze nicht aus dem Haus zu müssen.
Die Markgräflerin hat nicht frei, aber das hochsommerliche Wetter ist genug Anlass, heute einen n erfrischenden und einfachen Cocktail mit Lillet auf der Terrasse zu genießen und später noch den Supermond zu bestaunen.


Supermond am 14. Juni 2022Supermond 14.06.22


Dieses Foto ist gestern Abend entstanden – leider hatte ich nur eine kleine Kompaktkamera dabei, als wir auf dem Heimweg von „Lesen für Bier“ – einer Veranstaltung auf der Landesgartenschau in Neuenburg – diesem riesigen Mond, der gerade im Osten aufgegangen war, entgegen fuhren.


Lillet Lemon 1


Lillet Lemon


Zutaten
• 5 cl Lillet Blanc
• 5 cl Tonic Water
• 2 Teelöffel Limettensaft
• 1 Zitronenscheibe
• 5 Eiswürfel

Zubereitung
Lillet Blanc und Tonic Water abmessen und  in ein mit Eis gefülltes Glas geben. Zwei Teelöffel Limettensaft oben drauf geben.

Mit Zitronenscheibe dekorieren.


Lillet Lemon 3


Lillet Lemon


Ingredients
5 cl White Lillet
5 cl Tonic Water
2 teaspoons lime juice
1 lemon slice
5 ice cubes

Preparation
Measure Lillet Blanc and Tonic Water and add to a glass filled with ice cubes. Add two teaspoons of lime juice on top. Decorate with a slice of lemon.

alkoholfreie Cocktails, Amerika, Apéro, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Sommer

Feierabend-Cocktail: Caipi-Cola (alkoholfrei)

Caipi Cola 2


Was für eine Hitze! Gestern abend gab es am späten Abend zwar noch ein kleines Hitzegewitter, aber eine große Abkühlung gab es keine. Deshalb haben wir zum Start ins Wochenende auf Alkohol verzichtet und einen alkoholfreien, erfrischenden Cocktail gemixt.
Dazu gab es zum Knabbern Basler Sunnereedli.


Caipi-Cola (alkoholfrei)


Zutaten
• ½ Limette
• 1 Esslöffel Rohrzucker
• 10 cl Bitter Lemon
• 10 cl Coca Cola
• Crushed Eis
• Limetten- oder Zitronenscheibe als Deko

Zubereitung

Die Limette vierteln und mit Rohrzucker in ein Longdrinkglas geben.  Limette mit einem Stössel leicht zerstossen, das Glas mit Crushed Ice auffüllen und umrühren.

Bitter Lemon und Cola dazugeben. Mit Limetten- oder Zitronenscheibe dekorieren.


Caipi Cola 1


Caipi-Cola (alcohol-free)


Ingredients
½ Lime
1 tablespoon cane sugar
10 cl Bitter Lemon
10 cl Coca Cola
crushed ice
slice of lime lemon as garnish

Preparation

Quarter the lime and put it in a long drink glass with cane sugar. Lightly crush the lime with a pestle, fill up the glass with crushed ice and stir.

Add bitter lemon and Coca Cola. Decorate with a slice of lime or lemon.


Apéro, Cocktails, Essen & Trinken, Food, Frühling, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Wein

Feierabend-Cocktail: Tanne Spritz


Der Wald wird grün – während eines kleinen Spaziergangs am Osterwochenende haben der Markgräfler und die Markgräflerin im Wald eine Handvoll junge Tannenspitzen gesammelt,  um einen Tannenspitzen-Sirup anzusetzen, der als Basis für Tannenspitzen-Limo dient.
Der Sirup ist inzwischen eingekocht – darüber, und auf was beim Sammeln der Tannenspitzen alles geachtet werden muss, werde ich noch berichten – aber es geht auch einfacher. Die Tannenspitzen-Limo gibt es nämlich schon fertig zu kaufen und ich hatte Sie euch bereits im vergangenen Jahr vorgestellt. Damals gab es nämlich statt Gin-Tonic einen Gin-Tanne.

Und da das wunderbare Wetter heute geradezu nach einem Feierabendcocktail auf der heimischen Terrasse verlangt, gibt es heute einen erfrischenden Tanne Spritz.



Tanne Spritz


Zutaten:
• ½ Flasche (165 ml) Tannenliebe
• Prosecco oder Winzersekt zum Auffüllen
• 3 Eiswürfel
• 1 Zitronenscheibe

Zubereitung

Eiswürfel und Tannenliebe-Limo in ein Weinglas geben und mit Prosecco auffühlen, mit Zitronenscheibe dekorieren.
Im Frühjahr (etwa Mitte April bis Anfang Mai) kann man statt der Zitronenscheibe auch 2 bis 3 frische Tannenspitzen-Triebe mit hinzugeben.

Alkoholfrei?

Tipp: Wer einen alkoholfreien Tanne Spritz möchte, kann statt Prosecco einen „Cuvée alkholofrei Blanc“ vom Winzerkeller Auggener Schäf verwenden. Der alkoholfreie Sekt (korrekt nennt sich das „Schäumendes Getränk aus alkoholfreiem Wein“) sollte vorher aber gut gekühlt werden.



Fir tips Spritz


Ingredients

½ bottle (165 ml) Tannenliebe (fir tips lemonade)
Prosecco / Sparkling wine to fill
 ice cubes
slice of lemon

Preparation

Pour ice cubea and „Tannenliebe“ into a wine glass and fill up with Prosecco. Garnish with a lemon slice.
In spring (middle of April or beginning of May) you can also add 2 to 3 fresh fir tips instead of the lemon slice.

Amerika, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Sommer

Feierabend-Cocktail: Cubotto – Cuba libre auf italienisch

Cubotto_003


Der Cuba libre zählt zu den Longdrink-Klassikern der International Bartender Association. Der Name soll entstanden sein, als nach Ende des Spanisch-Amerikanischen Krieges (23. April bis 12 August 1898)  amerikanische Soldaten mit der Kombination aus Coca-Cola, Rum und Limettensaft auf die Befreiung Kubas von der spanischen Kolonialherrschaft anstießen.

Wir haben uns heute für die italienische Variante entschieden und die Cola durch Chinotto ersetzt: Cubotto.


Cubotto


Zutaten
• 5 cl Weißer Rum (z.B. Bacardi)
• 12 cl Chinotto
• 1 cl Limettensaft
•  4 bis 5 Eiswürfel
•  Zitronen- oder Orangenscheibe (Deko)

Zubereitung
Alle Zutaten in ein Longdrink (Highball) Glas mit Eis geben.
Mit Orangen- bzw. Zitronenscheibe garnieren.

Und hier noch das Rezept für den original Cuba libre:


Cuba libre


Zutaten
• 5 cl Weißer Rum (z.B. Bacardi)
• 12 cl Coca-Cola
• 1 cl Limettensaft
•  4 bis 5 Eiswürfel
•  Limettenspalten (Deko)

Zubereitung
Alle Zutaten in ein Longdrink (Highball) Glas mit Eis geben.
Mit Limettenspalte garnieren.


Cubotto_005


Cubotto


Ingredients
5 cl white rum
12 cl Chinotto
1 cl lime juice
4 to 5 ice cubes
Lemon or orange slice (decoration)

Instructions
Put all ingredients into a longdrink (highball) glass with ice.
Garnish with orange or lemon slices.


Cuba libre


Ingredients
5 cl white rum
12 cl Coca-Cola
1 cl fresh lime juice
4 to 5 ice cubes
Lime wedges

Instructions
Put all ingredients into a longdrink (highball) glass with ice. Garnish with lime wedges.

Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Russian Spring Punch zum Auftakt der Fußball WM

Russian_Spring_Punch_005_text


WM_Logo_MarkgraeflerinWir starten mit einem Feierabend-Cocktail in die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland.
Es kann beim diesjährigen Ausrichter eigentlich nur einen Drink mit Wodka geben. Wir haben uns für einen Russian Spring Punch entschieden.
Als Deko hätte eigentlich noch eine Brombeere ins Glas gehört, aber die haben leider noch keine Saison….


Russian_Spring_Punch_001


Russian Spring Punch


Zutaten
• 2,5 cl Wodka
• 1,5 cl Crème de Cassis
• 1 cl Zuckersirup
• 2,5 cl Zitronensaft (frisch gepresst)
• 4 Eiswürfel
• Schaumwein (Champagner / Winzersekt / Prosecco) zum Auffüllen

Für die Deko
• Zitronenscheibe
• Brombeere

Zubereitung

Eiswürfel, Wodka, Crème de Cassis, Zuckersirup und Zitronensaft in einen Mixbecher geben, schütteln und anschließend in ein gekühltes Longdrink-Glas (Highball) abseihen. Mit Schaumwein auffüllen.

Mit Zitronenscheibe und Brombeere garnieren.


Russian_Spring_Punch_003


Russian Spring Punch


Ingredients
2,5 cl vodka
1,5 cl Crème de Cassis
1 cl sugar syrup
2,5 cl freshly pressed lemon juice
4 icecubes
sparkling wine

To garnish
lemon slice
blackberry

Preparation
Shake the ingredients and pour into a highball glass. Fill with sparkling wine. Garnish with a lemon slice and a blackberry (we left that out because it#s not in season at the moment)…


Russian_Spring_Punch_010


Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Holunderblüten-Gin-Fizz

Holunderblueten_Gin_Fizz_012


Es ist schon wieder Freitag – und das heißt, hier im Blog gibt es wieder einen Feierabendcocktail.
Heute präsentiere ich euch die Frühlings-/Sommer-Variante des Cocktail-Klassikers Gin Fizz mit Holunderblüten-Sirup.

Klassisch als Holunderblüten-Gin-Fizz oder erfrischend mit Salatgurke als Elderflower & Cucumber Fizz.


Holunderblueten_Gin_Fizz_016_Holder


Holunderblüten-Gin-Fizz


Zutaten

• 4 cl Gin
• 2 cl Holunderblütensirup
• 2 cl Zitronensaft
• 8 cl Sodawasser
• 4 Eiswürfel
• 1 Zitronenscheibe

Zubereitung

Eiswürfel, Gin, Holunderblütensirup und Zitronensaft in den Mixbecher (Shaker) geben und gut schütteln. Anschließend in ein gekühltes Glas (Tumbler) geben und mit Sodawasser auffüllen.

Zitronenscheibe als Deko ans Glas stecken.

Während der Holunderblüte kann man ein paar Holunderblüten als Deko oben aufstreuen.


Holunderblueten_Gurke_Gin_Fizz_017_Elder


Eine erfrischende Note kommt bei der Variante mit Gurke hinzu, dem:


Elderflower & Cucumber Fizz


Zutaten

• 4 cl Gin
• 3 cl Zitronensaft
• 2 cl Holunderblütensirup
• 8 cl Sodawasser
• 8 Eiswürfel
• 1 Stück Salatgurke (ca. 4 cm)

Zubereitung

Die Gurke waschen und trocknen, drei dünne Schweiben abschneiden und diese beiseite legen. Das restliche Gurkenstück schälen, klein schneiden und im Mixbecher mit einem Stößel zerdrücken.

Eiswürfel, Gin, Holunderblütensirup und Zitronensaft in den Mixbecher (Shaker) geben und gut schütteln. Anschließend in ein gekühltes Longdrink-Glas geben und mit Sodawasser auffüllen.

Wenn das Glas nicht gekühlt ist, drei bis vier Eiswürfel hinzugeben.

Gurkenscheiben als Deko ans Glas stecken.

Solange der Holunder blüht, ein paar Holunderblüten als Deko oben drauf streuen.

Mit Strohhalm servieren.


Holunderblueten_Gin_Fizz_013


Elderflower Gin Fizz


Ingredients

4 cl gin
2 cl elderflower syrup
2 cl lemon juice
8 cl soda water
4 ice cubes
1 slice of lemon

Preparation

Give ice cubes, gin, elderflower syrup and lemon juice into the shaker and shake well. Then place in a chilled glass (tumbler) and fill with soda water.

Place a lemon slice on the rim of the glass for decoration.

As long as the elder blooms sprinkle the drink with elderflowers.


Holunderblueten_Gurke_Gin_Fizz_018


This one is very refreshing :


Elderflower & Cucumber Fizz


Ingredients

4 cl gin
3 cl lemon juice
2 cl elderflower syrup
8 cl soda water
8 ice cubes
1 piece of cucumber (about 4 cm)

Preparation

Wash and db dry the cucumber, cut off three thin slices and set aside. Peel the remaining piece of cucumber, cut into small pieces and crush in the mixing bowl using a pestle.

Give ice cubes, gin, elderflower syrup and lemon juice into the shaker and shake well. Then place in a chilled long drink glass and fill with soda water.

If the glass is not chilled, add three to four ice cubes.

Place the cucumber slices on the rim of glass for decoration.

As long as the elder blooms, sprinkle the drink with elderflowers.

Serve with a straw.


Holunderblueten_Gurke_Gin_Fizz_022

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

35 °C – Homemade Ice Tea

Ice Tea 7
Es ist das heißeste Pfingsten seit 1979 / 35 Jahren – so hieß es heute früh im Radio. Eigentlich möchte man bei 35 °C nichts tun und sich so wenig wie möglich in der Sonne bewegen müssen…. Auf einer schattigen Terrasse lässt es sich prima aushalten, mit einem guten Buch und einem bequemen Gartensessel ist alles in Ordnung. Dazu ein selbst gemachter Eistee – aus frisch gebrühtem Schwarztee, gesüßt mit Zitronenmelisse Sirup, einer Scheibe Zitrone und – Holunderblüten-Eiswürfeln.

Holunder Eiswürfel2
Die Holunderblüten-Eiswürfel hatte ich noch schnell auf EmmaBees Anregung gemacht, die ihren Rhabarber-Erdbeer Schorle mit den Eiswürfeln gekühlt hat. Holunderblüten fein abzupfen, in Eiswürfel-Behälter geben, mit Eau de source (Quellwasser aus Frankreich) aufgießen und ab in den Eisschrank damit.

Für den Eistee mit einem Liter kochendem Wasser aus drei Teebeuteln Schwarztee (englische Mischung) einen kräftigen Tee zubereiten, der macht munter – man kann auch grünen oder weißen Tee verwenden, die teein/koffein-freie Variante wäre mit Roibusch-Tee. Heute morgen habe ich einen Kräutertee „Brasilianische Limette” aufgebrüht, das passt auch sehr gut.

Den Tee abkühlen lassen, mit Zitronenmelisse-Sirup nach Belieben süßen. Eine Zitronen- oder Limettenscheibe und Holunderblüten-Eiswürfel in ein Glas geben, Tee einfüllen – und genießen!
Mmmmh – ist das erfrischend….

Ice Tea 2
We are having the hottest Pentecost since 35 years – so they said the radio this morning….  Actually, with 35 °C = 95 °F,  you don’t want to do anything and try to move as little as possible …. If you have a shaded terrace that’s great, and you’ll need a good book to read and a comfortable garden chair to sit. And, a homemade iced tea will help you to keep cool . It is made from freshly made black tea, sweetened with lemon balm syrup, there’s also a slice of lemon and – elderflower ice cubes.

Pluck elderflower finely, place in an ice cube tray,  fill with eau de source (spring water from France) and place in the refrigerator to freeze.

For the iced tea prepare a strong tea from one litre of boiling water and three tea bags black tea (English Blend) – you can also use green or white tea, the theine / caffeine-free alternative would be with Rooibos tea. This morning I made a herbal tea „Brazilian lime“, which also fits very well.

Let the tea cool, sweet with lemon balm syrup to taste. Fill one slice of  lemon or lime and elderflower ice cubes in a glass, pour tea – and enjoy!

Aaah – that’s refreshing!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Rezepte, Sommer

Freitagsfisch: Gegrillter Lachs mit Zucchini-Gurkengemüse

Lachs1
Es ist mal wieder Zeit für einen Freitagsfisch … diesmal gegrilltes Lachsfilet mit Kräuterbutter und Zucchini-Gurken-Gemüse.  Geht superschnell und ist obendrein noch super köstlich.

Lachs mit Zucchini-Gurken-Gemüse

(für 2 Personen)
2 Lachsfilets
etwas Olivenöl
Salz, Pfeffer, Butter, Kräuterbutter, Zitrone
1/2 Salatgurke
1 kleine Zucchini
1 kleine Zwiebel
1-2 Esslöffel Butter
2 Esslöffel Sahne
2 esslöffel saure Sahne oder Schmand
etwas frischer Dill oder getrocknete Dillspitzen

Das Gemüse waschen. Die Gurke mit einem Sparschäler dünn schälen. Zucchini und Gurke halbieren, mit einem Löffel die Kerne der Gurke entfernen. dann die Zucchini in Würfel, die Gurke quer in längliche Stücke schneiden.

Die Zwiebel abziehen und fein hacken. Dann fein würfeln. In einem Topf die Butter zerlassen und die Zwiebel darin glasig dünsten, das Gemüse dazugeben und von allen Seiten anbraten. Mit Pfeffer und Salz würzen, dann zugedeckt etwa 5 Minuten sanft dünsten.

Dill waschen, trockentupfen, die dicken Stengel entfernen und die zarten Stiele samt Fähnchen fein wiegen, dann den Dill unter das Gemüse mischen, die Sahne einrühren. Dann die saure Sahne oder Schmand unterheben.
Nochmals etwa 2-3 Minuten bei milcer Hitze schmoren.

Die Lachsfilets kalt abspülen, trockentupfen und mit etwas Zitronensaft beräufeln. Mit Salz rundherum würzen und mit wenig Olivenöl bestreichen. Entweder auf dem Grill garen oder in der Grillpfanne – wer mag, kann dann noch etwas Butter für den feinen Geschmack zufügen.
Den Lachs vom Grill oder aus der Pfanne nehmen, mit schwarzem Pfeffer würzen und zusammen mit dem Zucchini-Gurkengemüse servieren.

Ich hatte noch etwas selbstgemachte Kräuterbutter im Kühlschrank – das passt vor allem, wenn der Fisch gegrillt wurde.

Lachs3

Dazu gibt es Weißbrot – oder Baguette. Kartoffeln passen auch wunderbar dazu.

Lachs4Deko: Zitronenscheibe, Petersilie aus dem Garten und getrocknete, essbare Blüten.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Salbei-Minze-Limonade

Salbei-Minze Limo2
Der Sommer kommt wieder – und hier ist eine erfrischende Limo mit Kräutern aus dem Garten, die hervorragend den Hitzedurst löscht.
Praktisch: man füllt alle Zutaten in einen 1 Liter Wasserkrug. Gesüsst wird mit Honig. Dann stellt man den Krug für eine Stunde in den Kühlschrank, giesst die fertige Limo durch ein Sieb und man kann sie sofort trinken.

Salbei-Minze Limo1

Salbei-Minze-Limonade

Zutaten für 1 Liter:

5 Esslöffel Honig (ich habe würzigen Waldhonig verwendet)
5 unbehandelte Zitronen
10 Blätter Salbei
1 Bund Minze

Zubereitung:

Vier Zitronen auspressen und zusammen mit dem Honig im Mineralwasser auflösen. Die Salbeiblätter un die Minze in dünne Streifen schneiden. Allle in einen Wasserkrug geben und 1 Stunde kalt stellen. Vor dem Servieren durch ein Sieb giessen. Die restliche Zitrone heiss abwaschen, in Scheiben schneiden und in die Limo  geben.

Salbei-Minze Limo4

Ich habe die Limo in meine neue WMF-Wasserkaraffe gefüllt (gab’s vom Markgräfler zum heutigen Hochzeitstag)

Salbei-Minze Limo3

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte

Markgräfler Spargelgemüse auf Bandnudeln mit Lachstranche

Spargelgemuese Lachs1

Gestern gab es wieder mal Spargel – typisch für das Markgräflerland: als Gemüse mit einer feinen Buttersauce, in der das Spargelkochwasser gleich verarbeitet wird. Üblicherweise gibt es das Spargelgemüse mit Pfannkuchen. Zum gestrigen Sonntag mal was neues. Das Spargelgemüse auf breiten Bandnudeln, mit einer in Mehl gewendeten und in Butter gebratenen Lachstranche. Mmmh. Und es ist so einfach und superlecker und auch noch relativ schnell zubereitet.

Ich habe diesmal die Spargelspitzen gekauft. Sie haben den Vorteil, dass sie nicht so schnell abbrechen, weil sie ja eh schon kurz sind, meist sind sie preisgünstiger als die ganzen Spargelstangen – weil es sich ja eigentlich um Bruch handelt und – sie sind natürlich sehr zart und deshalb bestens für das Spargelgemüse geeignet. Selbstverständlich kann man für das Gemüse auch den ganz günstigen Bruchspargel verwenden, aber da muss man unter Umständen etwas mehr aussortieren.

Spargelgemuese Lachs3

Für das Spargelgemüse:

1 kg Spargelspitzen waschen, schälen, in gleich lange Stücke schneiden. In einen Topf geben und mit Wasser bedecken, salzen.

Aufkochen und 15 Minuten köcheln lassen.

2 Esslöffel Butter schmelzen, 4 Esslöffel Mehl hinzufügen, zu einem Kloss verrühren und mit Spargelbrühe ablöschen. Unter ständigem Rühren (mit einem Schneebesen) köcheln lassen und nach und nach von der Spargelbrühe zufügen. Mit etwas gekörnter Fleisch- oder Gemüsebrühe, Salz und frisch gemahlenem, schwarzen Pfeffer würzen, nach Belieben etwas Sahne einrühren.
Den Spargel mit einem Schaumlöffel abschöpfen und zu der weißen Soße geben.
Noch etwa 5 – 10  Minuten köcheln lassen. Mit frischer Muskatnuss würzen.

Gleichzeitig mit den Spargeln das Nudelwasser aufsetzen. Nudeln nach Packungsanweisung garen.

Der Lachs (Bio-Lachs aus Aquakultur – Norwegen)

Pro Person eine Lachstranche mit Zitronensaft beträufeln (säuern), salzen, pfeffern (nach Belieben Cayennepfeffer verwenden) und mit Mehl bestäuben. In einer Grillpfanne ein wenig Butter heiss aufschäumen, den Lachs von beiden Seiten darin anbraten. Er sollte nicht zu trocken sein.

Die abgeschütteten Teigwaren in einen tiefen Teller geben, Spargelgemüse darüber verteilen, die Lachstranche darauf anrichten. Deko: glatte Petersilie und eine Zitronenscheiben.

Spargelgemuese Lachs4

Spargelgemuese Lachs2