Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, ohne Mehl - gluteen free, Rezepte, Vegetarisch

Feierabendküche – Pasta mal anders: Erbsen Fusili mit gelber Paprika und Minze


Zum heutigen WORLD PASTA DAY habe ich ein ganz besonderes Rezept für euch.

Pasta muss ja nicht imme aus Hartweizengrieß sein und besonders Menschen mit Glutenunverträglichkeit freuen sich darüber, dass es inzwischen immer mehr Auswahl bei den glutenfreien Nudelsorten gibt, die zum Beispiel aus einer Mischung aus Mais und Reis oder sogar Linsen- oder Quinoa bestehen.

Neulich habe ich Fusili aus 100% Erbsenmehl entdeckt und für sehr gut befunden. Sie sind in nur 6 bis 8 Minuten fertig. Bei der Konsistenz merkt man keinen Unterschied zu herkömmlicher Pasta und geschmacklich sind sie die Erbsenfusili top!
Dazu gab es eine Sauce mit Zwiebeln, gelber Paprika, Erbsen und Möhren , Olivenöl und Minze. Einfach köstlich!



Erbsen Fusili mit gelber Paprika und Minze


Zutaten
Für 4 Personen

• 250 g Erbsen-Fusili
• 200 g gelbe Paprika
• 100 ml Olivenöl extra vergine
• 1 weiße Zwiebel, fein gehackt
• 1 kleine Dose Erbsen mit Möhren
• Salz
• Pfeffer
• gehackte Minze
• geriebener Parmesan

Zubreitung
Paprika waschen, Stiel und Kerne entfernen. Paprika in Streifen schneiden.
In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen, die gehackte Zwiebel darin anbraten, dann die Paprikastreifen hinzufügen und bei sanfter Hitze köcheln lassen.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Erbsen Fusili in reichlich kochenden Wasser mit etwas Salz 6-8 Minuten al dente kochen. Die Nudeln abgießen und zusammen mit den Erbsen und Möhren in die Pfanne zu den Paprikastreifen geben.
Alles kurz anbraten und nach Belieben mit einer Handvoll gehackter Minze mischen.
Sofort servieren. Nach Belieben mit geriebenem Parmesankäse bestreuen.


Peas Fusili with yellow peppers and mint

ingredients
For 4 people

250 g peas fusili (made from peas flour)
200 g yellow peppers
100 ml extra virgin olive oil
1 white onion, finely chopped
  1 small can of peas with carrots
salt
pepper
chopped mint
grated Parmesan

Preparation
Wash the peppers, remove stem and seeds. Dut peppers into strips.
Heat olive oil in a pan, fry the chopped onion in it, then add the peppers and simmer over gentle heat.
Season with salt and pepper.
Boil the peas fusili in plenty of boiling water with a little salt for 6-8 minutes until al dente. Drain fusili and add together with the peas and carrots into the pan to the peppers.
Fry for a few minutes and mix with a handful of chopped mint.
Serve immediately. Sprinkle with grated Parmesan cheese to taste.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch

Samstagseintopf: Chili con Dinkel (zufällig vegan)

Dinkel Chili 3
Vegetarisches Chili – zufällig vegan

O. k. ich gebe es zu – ich habe doch zwei Töpfe dafür gebraucht, aber zum Schluss war dann zumindest alles in einem Topf.

Neulich gab es mal wieder Dinkelreis und als ich aus dem übrigem Reis und Resten von einer Tomatensauce mit frischem Gemüse ein schnelles Abendessen gemacht hatte, kam mir die Idee:
„Das sieht eigentlich aus, wie Chili con Carne und hat richtig gut geschmeckt” – wieso sollte man nicht absichtlich ein vegetarisches Chili daraus machen?
Und als meine Freundin Zoë – die kein Fleisch mag – zu Besuch war, habe ich die Gunst der Stunde genutzt und wirklich ein leckeres und feuriges Chili gekocht, nur eben ohne Fleisch.


Dinkel Chili 6


  Chili con Dinkel


Zuerst den Dinkelreis aufsetzen:

Dinkelreis

1 Tasse Dinkelreis
2 Tassen gesalzenes Wasser oder Bio-Gemüsebrühe

Den Dinkelreis in einen Topf mit zwei Tassen gesalzenem Wasser oder Gemüsebrühe geben, aufkochen, dann die Hitze reduzieren und etwa 15 – 20 Minuten quellen lassen, bis kaum mehr Flüssigkeit im Topf ist.


In der Zwischenzeit das Gemüse zubereiten:

• 1 Zwiebel
• 2-3 Knoblauchzehen
• je eine rote, gelbe und grüne Paprikaschote
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 2 Esslöffel Tomatenmark
• 1 Dose geschälte, gehackte Tomaten
• 1 kleine Dose Maiskörner
• 1 Dose rote Kidneybohnen
• Mexikanische Gewürzmischung
• frisch gemahlener Kreuzkümmel
• Salz, Pfeffer
• Cayennepfeffer oder Piment d’Espelette


Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und fein hacken.

Die Paprikaschoten waschen, Stiele, Kerne und Seitenwände entfernen. Die Paprika in Würfel schneiden.

Das Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch sanft darin andünsten. Tomatenmark dazugeben und anrösten. Die Paprikastücke hinzufügen und einige Minuten mitdünsten.
Dann die Tomaten dazugeben.
Maiskörner und Kidneybohnen durch ein Sieb abgießen und ebenfalls hinzufügen. Einige Minuten köcheln lassen, bis die Paprikastücke weich, aber noch bißfest sind.
Nach Geschmack von der mexikanischen Gewürzmischung und etwas frisch gemahlenem Kreuzkümmel dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.
Zum Schluss den Dinkelreis dazugeben und mit Cayennepfeffer oder Piment d’Espelette nachschärfen.

Bei Bedarf etwas Wasser angießen.



This is a Saturday’s Stew without any meat! Spelt, a little olive oil, vegetables and spices – that’s it.
And it’s so delicious. A vegetarian dish which is coincidentally vegan.


Dinkel Chili 5


 Chili con Spelt


First, prepare the spelt grains:

Spelt rice

1 cup spelled rice
2 cups of salted water or organic vegetable broth

Put the spelled rice in a pot together with two cups of salted water or vegetable broth, bring to a boil, then reduce the heat and let swell for about 15 – 20 minutes until no more liquid is in the pot.

Meanwhile, prepare the vegetables:

1 onion
2-3 cloves of garlic
One red, one yellow and one green pepper
2 tablespoons olive oil
2 tablespoons tomato paste
1 tin of peeled, chopped tomatoes
1 small tin of maize/corn grains
1 tin of red kidney beans
Mexican spice mix
Freshly ground cumin
Salt and pepper
Cayenne Pepper or Piment d’Espelette

Peel onion and garlic cloves and finely chop.

Wash the peppers, remove stems, seeds and sidewalls. Cut the pepper into cubes.

Heat the olive oil in a saucepan, gently sauté onion and garlic in it. Add  the tomato paste and fry, then add the peppers and cook for a few minutes.
After that, stir in the tomatoes.

Drain the maize/corn grains and kidney beans through a colander and also add. Simmer for a few minutes until the pieces of peppers are soft but still al dente.
Season with Mexican spice mix, a little freshly ground cumin, salt and pepper.
Finally, add the spelled rice and some cayenne pepper or Piment d’Espelette as to adjust to your desired spicyness.

Pour a little water if necessary.

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Winter

Mallorquinischer Tacosalat – Resteverwertung nach Mälzer und Witzigmann, oder so…

tacosalat1
Die Zeit der Resteverwertung von den Weihnachtschlemmereien ist gekommen. Heute gibt es als Samstagseintopf einmal einen lauwarmen Tacosalat, den ich so ähnlich im Kochbuch von Tim Mälzer und Eckart Witzigmann gesehen habe. Da kam mir spontan die Idee, Reste der Weihnachtsfeiertage und Konserven aus dem Vorratskeller aufzubrauchen. Im Originalrezept wird Kaninchenfleisch verwendet, man kann aber auch Reste eines Rinderbratens nehmen.
Bei mir waren es dann Reste vom Hasenbraten. Außerdem sind im Salat frische Paprikaschoten, Kidneybohnen (Dose), stückige Tomaten (Dose), Pellkartoffeln (Reste vom Kartoffelsalat, den es zum Schäufle gab), Zwiebel, Knoblauch, Ketchup und Mississippi Barbecue Sauce und diverse Gewürze.

tacosalat5
Tacosalat mit Hase und Paprika

1 Dose Kidneybohnen
2-3 gekochte Kartoffeln
Reste vom Hasenbraten, in kleine Stücke geschnitten
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Olivenöl
Saft von 1 Limette
1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
1/2 Teelöffel Piment d’Espelette
2 rote Paprikaschoten
2 gelbe Paprikaschoten
etwas getrockneter Thymian
2 Esslöffel Ketchup
1 Esslöffel Mississippi Barbecue Sauce
etwas Cayennepfeffer
1 Prise gemahlener Kreuzkümmel
1 Prise gemahlener Koriander
1 Dose stückige Tomaten
3-4 Esslöffel Weißweinessig
Schnittlauchröllchen zum Bestreuen

Die Kidneybohnen in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Die Kartoffeln in Scheiben schneiden.
Das Hasenfleisch mit etwas restlichem Bratensud, Saft der Limette, 2 Esslöffel Olivenöl, etwas Pfeffer ca. 10 Minuten marinieren.
Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Rote und gelbe Paprika waschen, entkernen und in sehr feine Würfel schneiden.
In einer großen, hohen Schmorpfanne 1 Esslöffel Olivenöl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen, bis sie glasig sind. Hasenfleisch samt Marinade dazugeben und kurz anbraten. Paprikawürfel, Thymian, Ketchup, Barbecue Sauce und Piment d’Espelette untermischen. Mit Cayennepfeffer, Kreuzkümmel und Koriander würzen. Zugedeck ca. 10 Minuten schmoren lassen, dann die stückigen Tomaten zugeben und weitere 15 -20 Minuten schmoren. Kidneybohnen und Kartoffelscheiben untermischen, 5 Minuten erhitzen und lauwarm abkühlen lassen. Mit 2-3 Esslöffel Olivenöl und Weißweinessig abschmecken. In einer Schüssel anrichten und mit Schnittlauch bestreuen.

tacosalat4

The time of the leftovers from the Christmas feasts has come. Today, as a Saturday’s stew there is a a lukewarm taco salad. I’ve seen something like that in the cookbook by the chefs Tim Mälzer and and Eckart Witzigmann. Spontaneously I had the idea of using up the leftovers of the Christmas holidays‘ dishes and preserves from the storage shelf. In the original recipe, rabbit meat is used, but you can also take the remains of a roast beef.
In my case then leftovers of the roast hare. In addition, in this salad are fresh peppers, red kidney beans (canned), chunky tomatoes (canned), potatoes (leftovers from the potato salad, we had together with the Schäufle/pork shoulder), onion, garlic, ketchup and Mississippi Barbecue Sauce and various other spices.

Taco salad with rabbit and red peppers

1 can of kidney beans
2-3 boiled potatoes
leftovers from a roast hare, cut into small pieces
black pepper from the mill
olive oil
juice of 1 lime
1 onion
3 cloves of garlic
1/2 teaspoon Piment d‘ Espelette
2 red peppers
2 yellow peppers
some dried thyme
2 tablespoons ketchup
1 tablespoon Mississippi Barbecue Sauce
a little cayenne pepper
1 pinch of ground cumin
1 pinch of ground coriander
1 can of chunky tomatoes
3-4 tablespoons white wine vinegar
chives for sprinkling

Add the kidney beans in a colander and drain. Cut the potatoes into slices.
Marinate the rabbit meat with some broth of the roast hare , lime juice , 2 tablespoons of olive oil , a little pepper for about 10 minutes .
Peel the onions and garlic and chop finely. Wash , core and cut into very fine dices red and yellow peppers.
Heat 1 tablespoon of olive oil in a large, high saute pan . Sauté onions and garlic until they are glassy. Add the hare bits with the marinade and fry briefly. Then also add diced peppers , thyme , ketchup , barbecue sauce and Espelette pepper , mix. Season with cayenne pepper , cumin and coriander. Cover with a lid and let simmer for about 10 minutes , then add the chunky tomatoes and stew for another 15 -20 minutes . Add kidney beans and potato slices , mix , heat for another 5 minutes and allow to cool until lukewarm. Season with 2-3 tablespoons of olive oil and white wine vinegar. Fill into a bowl and garnish with chives.

tacosalat3-2


Mälzer & Witzigmann
Mälzer & Witzigmann: Zwei Köche
ein Buch
Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Makkaroni mit Butternut-Kürbis und Linsen

Kuerbis Linsen Ragout 3

Pasta und Kürbis – eine wunderbare Kombination. Statt Hackfleisch habe ich diesmal eine vegetarische, oder sogar eine vegane Variante einer Herbst-Bolognese entwickelt.
Der Blick in mein Vorratsregal verriet mir, dass noch eine mittlere Dose braune Linsen da war. Mit Kürbis hatte ich mich erst neulich eingedeckt.
Im Kühlschrank war noch eine halbe Stange Lauch und ein kleines Stück Knollensellerie und eine gelbe Paprika. Italienische Pasta aus Hartweizen ist immer im Haus. Zwiebeln, Knoblauch und Bio-Gemüsebrühe-Würfel, passierte Tomaten und Olivenöl nebst Balsamico gehören auch zur Grundausstattung.

Pasta and pumpkin – a wonderful combination. Instead of minced meat I have developed a vegetarian or even a vegan version of an Autumn Bolognese.
In my storage shelf I had a medium sized can of brown lentils. Recently I stocked up with loads of pumpkin.
In the fridge was still half a leek and a small piece of celery and a yellow pepper. There’s always Italian pasta made ​​from durum wheat in the shelf. In my household onions, garlic and organic vegetable stock (in cubes), tomato puree, balsamic vinegar and olive oil are basic ingredients and always there also.
Kuerbis Linsen Ragout 2

Maccheroni mit Butternut-Kürbis und Linsen

etwa 300-400 g Butternut-Kürbis / 300 – 400 g butternut pumpkin
1 Zwiebel / 1 onion
1 Knoblauchzehe / 1 clove garlic
½ Stange Lauch / ½ leek
½ gelbe Paprika / ½ yellow pepper
1 kleines Stück Knollensellerie / 1 small piece celeriac
1 mittlere Dose vorgekochte braune Linsen / 1 medium sized can of pre-cooked lentils
1 kleine Dose passierte Tomaten oder etwas Tomatenmark / 1 small can pureed tomatoes  (sauce) or a bit tomato paste
¼ Liter Gemüsebrühe /   ¼ litre vegetable stock
Salz, Pfeffer, Balsamico, Olivenöl / salt, pepper, balsamic vinegar, olive oil
gemahlener Kreuzkümmel, Piment d’Espelette / ground cumin, Piment d’Espelette (hot chili powder)
etwas Petersilie / parsley

pro Person etwa 100 – 150 g kurze Makkaroni /
100 – 150 g maccaroni per person
fein geriebener Parmesankäse (vegetarisch) oder fein gemahlene,
oder: blanchierte und in der Pfanne geröstete Mandeln oder gerösteter sesam (vegan)

Kürbis und Gemüse waschen, schälen. Den Kürbis in Würfel schneiden. Das restliche Gemüse und die Zwiebel in etwas feinere Würfel schneiden.
Knoblauch durch die Presse drücken.

1-2 Esslöffel Olivenöl in einem beschichteten Topf erhitzen, zuerst die Zwiebeln etwas andünsten, dann Kürbis, Sellerie, Paprika, Lauch und Knoblauch dazugeben, ein paar Minuten mitdünsten. Dann die Linsen hinzufügen, alles mischen. Mit Salz und Pfeffer, Kreuzkümmel und Piment d’Espelette würzen, passierte Tomaten unterrühren und die Brühe langsam dazugießen. Sämig einköcheln lassen. Zum Schluss mit Balsamico Essig abschmecken und evtl. nachwürzen.

Kuerbis Linsen 4
In der Zwischenzeit die Makkaroni in etwa 7 Minuten al dente kochen. In Pasta- oder Suppentellern anrichten, mit geriebenem Parmesan (oder Mandeln) und Petersilie bestreut servieren.

Kuerbis Linsen Ragout 4

Wash pumpkin and vegetables, peel them. Cut the pumpkin into cubes. Cut the other vegetables in fine cubes and finely chop the onion.
Press garlic through the press.
Heat 1-2 tablespoons of olive oil in a coated pan, sauté the onions first, then add pumpkin, celery, pepper, leek and the garlic, fry for a few minutes. Add the lentils, mix everything. Season with salt and pepper, cumin and Espelette pepper, stir in tomatoes and slowly pour in the broth. Let simmer until creamy. Finally season to taste with balsamic vinegar and additional seasoning if necessary.
In the meantime, cook the macaroni in about 7 minutes until al dente. Serve in pasta or soup bowls, serve sprinkled with grated Parmesan cheese and parsley (vegan: instead of grated Parmesan you can use roasted ground almonds or sesame seeds)

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Grossmutters gekochter Gelberüben-Salat mit „Beilagen”

Lammsteak Salat1

Neulich abends gab es mal wieder etwas zum Grillen. Wir hatten zwei Lamm-Beinscheiben-Steaks und ich wollte unbedingt mal wieder diesen Salat aus dem Markgräflerland machen.
Gekochte Möhren (Gelberüben) mit Zwiebel und frischem Schnittlauch aus dem Garten. Ausserdem noch einen Reste-Salat aus Feta-Käse, Gurke, gelber Paprika, Frühlingszwiebel-Röllchen und Tomate. Viel Gemüse auf dem Teller, das Lamm wird dabei fast zur Nebensache 😉

Lammsteak Salat3

Ich mache den Salat eigentlich immer nach Gefühl, Rezept brauche ich dafür keines – aber für den Blog habe ich das Rezept mal rausgesucht und aufgeschrieben. Man kann auch andere Kräuter verwenden, z. B. Petersilie oder Basilikum passen sehr gut dazu, oder man macht von allen drei Sorten ein wenig an den Salat.

Für den Salat lohnt es sich, Bio-Möhren zu verwenden, die sind nämlich aromatischer und schmecken nicht so wässrig wie die üblichen Supermarkt Möhren.
Beste Wahl wären natürlich die eigenen Möhren aus dem Garten.

Ruebli Salat1
Großmutters Gelberübensalat

Für den Grillabend ( 6-8 Personen)

Zutaten:
1 kg Gelberüben (Möhren)
1/2 Bund Schnittlauch (+1/2 Bund Petersilie + 6 Blättchen Basilikum)
1/2 Zwiebel
4 Esslöffel Obstessig (ich verwende Melfor Essig aus dem Elsass)
3 Esslöffel Sonnenblumenöl (oder Rapsöl)
1 Prise Zucker (die lasse ich weg, die Möhren finde ich süß genug)
1/2 Teelöffel Salz
frisch gemahlener Pfeffer
und… nach Belieben noch ein paar Spritzer Maggi

Die Gelberüben waschen, dünn mit einem Sparschäler schälen und in etwas 5 mm dicke Scheiben schneiden. In kochendem Salzwasser 15-20 Minuten garen. Das Koch-Wasser abschütten.
Die Kräuter leicht abwaschen, mit Küchenkrepp trockentupfen und die groben Stiele entfernen. Die Kräuter und die halbe Zwiebel sehr fein hacken und vermischen.

Essig und Öl in einem Schälchen gut miteinander verschlagen, (Zucker), Salz, Pfeffer und die Kräuter-Zwiebel-Mischung unterrühren. Mit Maggi würzen. Die Gelberüben in einer Salatschüssel mit der Kräuter-Zwiebelsauce vermengen, den Salat etwa 30 Minuten durchziehen lassen.

Paprika Gurke Tomate Feta
Das ist der Reste-Salat: einfach alles kleinschneiden, ein Dressing aus Olivenöl, Balsamico, Provence-Kräutern, ein wenig Knoblauch, Salz und Pfeffer rühren und damit vermischen, mit essbaren Blüten bestreuen.

Lammsteak Salat2

Mmmmh…. geht’s uns wieder mal gut!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Rinderfilet-Spiesse mit Penne-Salat

Rinderfilet Spiess1
Es sollte was leichtes zum Mittagessen sein. Die Sonne kam gestern doch noch für ein paar Stunden raus, und es war richtig warm. Keine Lust zum Kochen, Zeit für andere Dinge nutzen – also musste es auch schnell gehen. Ich hatte für die penne all’arrabbiata vom Vortag etwas mehr Pasta gekocht, und es bot sich an, einen leichten Nudelsalat mit frischem Schnittlauch aus dem Garten zu machen. Die Rinderfilet-Spiesse gab es beim Metzger unseres Vertrauens in Müllheim-Hügelheim, wo ich am Vormittag im Kräuterhof noch ein paar Kräuterpflanzen vom Kaiserstuhl als Ergänzung für mein recht leer gewordenes Kräuterbeet besorgt hatte.

Für den Nudelsalat hatte ich ein Stück Gurke geschält, die Schnittstelle kreuzweise eingeschnitten und dann geviertelte Scheiben davon abgeschnitten. Bunte Cocktailtomaten und eine gelbe Paprika habe ich klein geschnitten und alles mit der Pasta gemischt. 2 Frühlingszwiebelchen und etwas frischer Schnittlauch aus dem Garten waren noch mit dabei. Das Dressing besteht aus Essig, Olivenöl, Salz und Pfeffer.

Die Rinderfilet Spiesse werden zuerst gesalzen, dann in der Grillpfanne in wenig Olivenöl von beiden Seiten kurz und scharf angebraten – bis sie eine schöne Kruste haben. Dann ist das innere noch rosig. Pfeffer kommt erst drauf, wenn sie Spiesse aus der Pfanne raus sind!

Dazu gab es noch einen Rest Bärlauchbutter und wir hatten noch Baguette aus Frankreich dazu. Einfach, schnell und lecker! Natürlich kann man die Spiesse auch auf den Grill legen….

Rinderfilet Spiess2

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Paprika-Quiche

Paprika ist gesund – Die Schoten enthalten viele gesunde Inhaltsstoffe:

Vitamine in Paprika

Paprika besitzt einen Vitamin C Gehalt von etwa dreimal so viel wie Zitronen. Vitamin C ist wichtig für das Immunsystem des Körpers.
Paprika ist ebenfalls reich an Vitamin A, welches die Sehkraft stärkt, die Schleimhäute gesund hält und die Blutbildung fördert.
Paprika besitzt außerdem Vitamin E, wichtig für die Außenhaut der Zellen und Folsäure, welche die Zellenerneuerung fördert und Arteriosklerose vorbeugt.

Weitere gesunde Inhaltsstoffe der Paprika

Sekundäre Pflanzenstoffe, die zur Neutralisierung der freien Radikalen beitragen und damit den Körper vor Krebs und vorzeitiger Alterung schützen.
Die Pflanzenfarbstoffe Flavonoid und Carotinoid neutralisieren krebserregende Substanzen wie Nitrit und Nitrosamin.

Und da jetzt die pikanten Kuchen, Quiches und Tartes bei herbstlichem Wetter wieder Saison haben, gibt es heute eine Paprika Quiche auf einem knusprigem Teig mit Fromage blanc (20%) oder Magerquark (20%), d. h. ein Quark-Blätterteig. Ich koche und backe lieber mit Fromage blanc, als mit Quark. Der französische Fromage blanc ist aufgeschlagen und dadurch lockerer und cremiger, als der deutsche Magerquark.
Paprika-Quiche
Für den Quiche-/Kuchenteig (dieser kann auch für Apéro Gebäck oder als Boden für süsse Beläge verwendet werden):
150 g helles Dinkelmehl (Type 630)
1 Teelöffel Salz
150 g Fromage blanc 20 % (oder Magerquark)
4 Paprikaschoten (2 rote, 1 gelbe, 1 grüne)
3 Eier
100 g geriebener Scamorza-Käse
1 Becher Sahne (200 g)
Salz, Pfeffer, nach Belieben etwas Knoblauch
Semmelbrösel
Der Teig für den Boden:
Das Mehl in eine Schüssel sieben.
Salz dazugeben und untermischen.
In das Mehl eine Vertiefung machen, und Fromage blanc hineingeben. Die Butter in kleinen Würfeln ringsum auf den Rand geben.
Mit einem Suppenlöffel zu einem Teig verarbeiten, bis er zart und geschmeidig ist. Ca. 3 Stunden kühl stellen.
Der Belag:
Paprika waschen, entkernen und in feine Streifen schneiden.
Den Teig auf etwas großer als die Größe der Form ausrollen. Die Form mit Butter ausstreichen. Den Teig in die Form legen und einen ca. 2 cm hohen Rand formen.
Den Teig mit Semmelbrösel bestreuen, dann die Paprikastreifen darauf verteilen.
Mit dem geriebenen Scamorza-Käse bestreuen.
Die Eier mit einer Gabel verquirlen, die Sahne unterrühren, mit Salz und Pfeffer und nach Belieben etwas Knoblauchgranulat oder frischem Knoblauch würzen.
Denn Eierguss auf dem Kuchen verteilen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C 40 – 45 Minuten backen, bis die Quiche braun ist.
Etwas abkühlen lassen, aus der Form lösen und warm servieren.

Dazu passt ein Glas Gutedel.