Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Wandern

Kirschblüten-Wanderung im Markgräflerland 2015

Bluetenhock 1 Am Sonntag blieb die Küche kalt und stattdessen gab es bei strahlend schönem Himmel eine Blütenwanderung mit Blütenhock. Naja, die Kirschbäume waren noch nicht voll erblüht, aber in den kommenden Tagen bis zum nächsten Sonntag sollte die volle Blüte erreicht sein. In Feldberg ist nächste Woche, am 19. April nochmal Hock und wer mag, kann dann auch ins Eggenertal. Hier ist nochmal der Link zum Blütentelefon – bevor ihr noch am Sonntagmorgen beim Markgräfler und der Markgräflerin anruft …ist am Samstag übrigens schon passiert 😉

Blütentelefon Eggenertal 2015

Bluetenwanderung 1

Zur Stärkung gab es beim Blütenhock des Gesangverein Feldberg 1885 e.V. auf dem Stalten und Pfilb Kaffee und Kuchen, Scharwaie und heiße Wurst. Wir sind von Müllheim über Vögisheim und Zizingen durch Feldberg bis zum Pfilb gewandert und von dort über die Rheintaler Höhe wieder zurück nach Müllheim. Hier sind ein paar Impressionen….

Bluetenwanderung 2
Tulpenblüte im heimischen Garten

1. Fotostopp bei Zizingen/Vögisheim:

Das Hühnermobil der Familie Rüdlin.

Die Eier kann man direkt im Hofladen in Zizingen, Mittwoch, 08.00 – 18.00 Uhr oder am Samstag in Auggen, Sonnbergstraße 2 (neben Volksbank Dreiländereck) von 07.30 – 12.30 Uhr kaufen. Hähnchen kann man ab Mai bekommen, habe ich gelesen.

Bluetenwanderung 6Auf dem Stalten angekommen – Blick auf den Blauen. Dann runter in den Ort – am Dorfbrunnen, der noch seinen Osterschmuck trägt.

Bluetenwanderung 10

Vorbei am Gasthof Ochsen, wo wir im vergangenen Jahr nach unserer Blütenwanderung eingekehrt sind.

Bluetenwanderung 11 ….und weiter zum Pfilb…

Bluetenwanderung 12

Bluetenwanderung 13

Bluetenwanderung 14 …Pause machen und ein Schorle trinken.

Dazu eine heiße Wurst mit Senf und Scharwaie: Bluetenwanderung 15An dieser Stelle nochmal das Rezept für Scharwaie.

Rezept für 2 kleine oder eine große Waie.

Scharwaie

1 kg helles Dinkelmehl, Type 630 (oder Weizenmehl Type 550) 1 Würfel Hefe Salz

ca. 650-750 ml lauwarmes Wasser

Olivenöl und grobes Meersalz

Aus Hefe, Mehl, Salz und Wasser einen Brotteig zubereiten. Gehen lassen. Nochmals kurz durchkneten, ein oder zwei flache, ovale Brote formen, auf der Oberseite rautenförmig einschneiden, mit etwas Olivenöl bestreichen und mit grobem Salz bestreuen. Wer möchte, kann zusätzlich  etwas Kümmelsamen aufstreuen. Backen: ca. 30 Minuten bei 175 °C

Scharwaie
Scharwaie

Scharwaie

1 kg light spelled flour, Type 630 (or wheat flour type 550) 1 cube of yeast = 42 g salt

approximately 650-750 ml lukewarm water

olive oil and coarse sea salt

From yeast, flour, salt and water to prepare a bread dough. Leaven. Knead briefly, again and form one or two flat, oval loaves. With a knife, draw a rhombic pattern on top, brush with a little olive oil and sprinkle with coarse salt. If you like, you can also sprinkle the loeaf with some cumin seeds. Bake at 175 °C = 347 °F for about 30 minutes

Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch, Wandern

1. August Brunch: Marmeladen – und Nutella/oder Schoggi Muffins

Marmeladen Nutella Muffins 3

Am Nationalfeiertag der Schweizer, dem 1. August, auch Bundesfeiertag genannt, wird bei den Schweizern am späten Vormittag mit einem Brunch gefeiert. In Basel gibt es am Vorabend die Bundesfeier am Rhein, mit großem Feuerwerk, das von zwei Schiffen unterhalb und oberhalb der Mittleren Rheinbrücke abgefeuert wird.
Wandern und auf einem Bauernhof zum Brunch einkehren ist sehr beliebt, es wird auch gerne grilliert und man lässt es sich gut gehen.
Zum Brunch gibt es 1. August Weggen, Hefezopf, Butter, Marmelade, Käse, Wurst, Eier, Bircher Müesli ….

1 August1
1. August Wegge

Ich habe hier eine Idee für unterwegs – Marmeladenmuffins. Das sind die Muffins in den roten Papierförmchen – gefüllt mit Erdbeer-Holunderblüten Marmelade. Die gelben sind mit Nutella gefüllt. Ich weiß, das ist nicht typisch Schweiz, aber man könnte die Muffins ja auch mit einem Stück Schweizer Schoggi (Schokolade) – z. B. mit Nuss-Nougat-Creme Füllung (Frigor, Pralinor) füllen….
Jedenfalls sind diese Muffins lecker und praktisch für ein Picknick. Oft sind nämlich die Bauernhöfe schon früh fürs Brunch ausgebucht – ohne Vorbestellung geht da meist gar nichts….

Marmeladen Nutella Muffins 2

Marmeladen Nutella Muffins 5

Marmeladen- und Nutella Muffins

12 Papierförmchen für die Backform
1 Ei
100 g Zucker
80 g Butter
250 ml Milch
250 g Mehl
2 ½ Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
12 Teelöffel beliebige Marmelade,
oder Nutella
oder 12 Stückchen Schweizer Schokolade mit Cremefüllung (z. B. Frigor, Pralinor)
Puderzucker zum Bestreuen

Den Backofen auf 190 °°C vorheizen. Die Papierförmchen ins Muffinblech legen.
Die Butter zusammen mit der Milch in einem Topf erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Abkühlen lassen.
Das Ei verquirlen, Zucker, Butter- und Milch Gemisch dazugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Mehl, Backpulver und Salz darüber sieben und unterheben.

Die Muffinförmchen zur hälfte mit Teig füllen, jeweils einen Teelöffel Marmelade, Nutella oder 1 Stück Schokolade darauf geben und anschließend vorsichtig mit Teig auffüllen.
Die Muffins etwa 20 bis 25 Minuten auf der mittleren Schiene des Backofens backen, abkühlen lassen und aus der Form lösen. Mit Puderzucker bestäuben.

Marmeladen Nutella Muffins 1

***

Hier ist noch die Schweizer Nationalhymne, die auf jeden Fall auch dazu gehört.

Wusstet ihr, dass mancher Schweizer seine Nationalhymne als antiquiert, zu religiös, überladen und schwülstig ansieht und sich eine andere, modernere und sprachlich eingängigere wünscht? Dies spiegelt sich auch darin wieder, dass viele Schweizer gar nicht alle vier Strophen auswendig kennen, meist beschränkt es sich auf die erste. Auch spiegele diese  nicht die  Schweiz in ihrer heutigen politischen und kulturellen Vielfalt wieder:

Erste Strophe

Trittst im Morgenrot daher,
Seh’ ich dich im Strahlenmeer,
Dich, du Hocherhabener, Herrlicher!
Wenn der Alpenfirn sich rötet,
Betet, freie Schweizer, betet!
Eure fromme Seele ahnt,
Eure fromme Seele ahnt
Gott im hehren Vaterland,
Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.

Zweite Strophe

Kommst im Abendglühn daher,
Find’ ich dich im Sternenheer,
Dich, du Menschenfreundlicher,
Liebender!
In des Himmels lichten Räumen
Kann ich froh und selig träumen!
Denn die fromme Seele ahnt,
Denn die fromme Seele ahnt
Gott im hehren Vaterland,
Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.

Dritte Strophe

Ziehst im Nebelflor daher,
Such’ ich dich im Wolkenmeer,
Dich, du Unergründlicher, Ewiger!
Aus dem grauen Luftgebilde
Tritt die Sonne klar und milde,
Und die fromme Seele ahnt,
Und die fromme Seele ahnt
Gott im hehren Vaterland,
Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.

Vierte Strophe

Fährst im wilden Sturm daher,
Bist du selbst uns Hort und Wehr,
Du, allmächtig Waltender, Rettender!
In Gewitternacht und Grauen
Lasst uns kindlich ihm vertrauen!
Ja, die fromme Seele ahnt,
Ja, die fromme Seele ahnt
Gott im hehren Vaterland,
Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.

***

Marmeladen Nutella Muffins 4

Jam and Nutella Muffins

12 paper cases for the baking tray
1 egg
100 g of sugar
80 g of butter
250 ml milk
250 g of flour
2 ½ teaspoons of baking soda
1 pinch of salt
12 teaspoons of any jam,
or Nutella
or 12 pieces of Swiss chocolate with cream filling (eg Frigor, Pralinor)
icing sugar for dusting

 

Preheat the oven to 190 °C (374 °F). Line the muffin tin with paper cases.
Melt the butter together with the milk in a saucepan. Allow to cool.
Whisk the egg, sugar, butter and milk mixture and stir everything into a smooth dough. Sift flour, baking powder and salt onto it and fold in.

Fill the muffin cups with batter to half, add one teaspoon of jam, Nutella or 1 piece of chocolate on top of each, then carefully fill up with dough.
Bake the muffins for about 20 to 25 minutes on the middle rack of the oven, allow to cool and remove from the mould. Dust with icing sugar.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Sommer, Wandern

Ein Wochenende Schwarzwald (1): Gertelbach Wasserfälle und Schwarzwaldmädel

Gertelbach 10
Vor knapp zwei Wochen waren wieder einmal DLRG-Landesmeisterschaften. Vergangenes Jahr fanden sie in Schwetzingen statt und auch damals hatten der Markgräfler und ich unsere Pflichstunden als Helfer/Wettkampfrichter in der HLW abgeleistet und uns anschließend noch ein wenig die Gegend angesehen.
Vergangenes Jahr hatten wir uns in der Jugendherberge in Weinheim angemeldet, das Schloss in Schwetzingen und auf unserem Heimweg das Heidelberger Schloss angesehen. Dieses Jahr fanden die Meisterschaften in Bühl – im Schwarzwald statt.
Diesmal haben wir in der Jugendherberge in Herrenwies übernachtet – mitten im Naturpark Schwarzwald und mit einer wunderschönen Orchideenwiese vor der Tür…
Am Samstag sind wir am späten Nachmittag zu den Gertelbach-Wasserfällen gefahren und haben eine kleinere Wanderung entlang der Wasserfälle gemacht. Die Wanderung war wunderschön – und wenn wir wieder mal hierher kommen, werden wir bestimmt einen kompletten Rundeweg wandern.
Zum Glück hatte es nicht zu sehr geregnet, die Sonne kam sogar raus. Bei Regenwetter ist der Weg entlang der Gertelbach-Wasserfälle nicht zu empfehlen. Es geht stellenweise über Wurzeln und Felsen, die mit Moos und Flechten bewachsen sind. Das könnte dann eine ziemlich rutschige Angelegenheit werden.

Hier sind ein paar Impressionen von den Wasserfällen.


About two weeks ago we went on a week-end trip to the Black Forest. Here you can see a few images of the Gertelbach-Waterfalls near Bühl/Baden where we went on a short hiking tour. They are so beautiful and we are sure that we’ll come back again one day.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

In Bühlertal kann man im Hotel/Restaurant Schwarzwaldmädel einkehren – dort waren wir am Freitagabend schon zum Abendessen.

Of course – there was also something to eat 😉

Schwarzwaldmaedel

Der Name dieses Restaurants war so passend – deshalb sind wir hier eingekehrt. Der Boden ist hier überall feucht und etwas moorig. Deshalb blühen die Rhododendronbüsche in den Vorgärten besonders üppig. Im ganzen Tal sieht man Rhododendron in allen möglichen Farbschattierungen: Rot, pink, rosa, weiss, violett, orange…

Schwarzwaldmädel2

Bei mir gab es ein Steak mit Kräuterbutter, Pommes und Beilagensalat, der Markgräfler hatte Wildragout mit Spätzle und Rotkraut.

Schwarzwaldmaedel3

Schwarzwaldmaedel1

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Wandern, Winter

30. Dezember 2013 – Ein Wintertag als wär’s schon Frühling – in den Müllheimer Reben

30_12_12_Muellheim_1
Klare Sicht gen Osten, wo der Blauen (unser Heimatberg) ein leichtes, kaum erkennbares weißes Mützchen trägt. Um den Jahreswechsel hatten wir im Markgräflerland wunderbares Spazier- und Wanderwetter. Wären die Bäume und Reben nicht ohne Blätter, könnte man fast eine andere Jahreszeit als den Winter annehmen….

Ich nehme euch gerne auf meinem Spaziergang mit!

 A clear view to the east, where the Blauen (name of the mountain) wears a lightweight, barely recognizable white beanie. Around the end of the year we had wonderful  walking and hiking weather. If the trees and vines would not be without leaves, one could assume almost a different season than winter ….
I am pleased to take you on my walk through the vines! Hope you enjoy it.
30_12_12_Muellheim_4Es waren einige Winzer fleissig beim Reben schneiden.
Some of the winemakers were already cutting the vines.
Die Rebwellen sind übrigens gut zum Anfeuern. Daher sammeln Jugendliche diese mit dem Spruch
„Isch e gueti Frau im Huus, git sie au e Welle us!“
auch vor dem Fasnachtsfeuer.
30_12_12_Muellheim_5
30_12_12_Muellheim_6
Es hängen noch einzelne Trauben – ob die wohl vergessen wurden, oder wartet man noch auf den großen Kälteeinbruch, damit es eine feine Beerenauslese gibt (Eiswein)? Dem ist nicht so – es handelt sich um sogenannte Wintertroller (auch Geiztriebtrauben), die sich erst im Spätsommer aus Seitentrieben entwickeln. Sie werden nicht geerntet, da die Qualität, trotz schönem Aussehen, mangelhaft ist. Im Winter freuen sich die Vögel darüber.

There are still some grapes – are these forgotten one’s or is someone waiting for the big cold snap, to gather the grapes for a fine Beerenauslese (ice wine)?
No – they are so-called Wintertroller  (also called stinging grapes), which develop from side shoots in late summer. They are not harvested because despite their beautiful appearance the quality is poor. But in winter the birds are happy about it.

30_12_12_Muellheim_12 …mögliche Erklärung eines Winzers zu diesem Bild: hierbei handelt es sich wohl um eine durch  Essigfäule leer gelaufene und „raschel-trockene“ Traube.
30_12_12_Muellheim_16
30_12_12_Muellheim_18Bammerthäusle
30_12_12_Muellheim_14
30_12_12_Muellheim_13Luginsland – Linde
(Aussichtsplatz)
30_12_12_Muellheim_9Markgräfler Wiiwegli
Zähringer Wanderweg
Jakobsweg
30_12_12_Muellheim_10-2
Jägerdenkmal / Jägerhäusle
30_12_12_Muellheim_11-2
30_12_12_Muellheim_11-3
Blick über Müllheim ins Weilertal und auf den Belchen
30_12_12_Muellheim_7
30_12_12_Muellheim_8Trester neben den Reben
Tiere…(auch nicht heimische)
Durch die Stadt und auf dem Heimweg…
Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Wandern

Gersbach – Feines aus der Chäs-Chuchi

Gersbach2
Gersbacher Joghurt natur und Quark-Joghurt Traum mit Heidelbeeren, Gersbacher Camembert und Käse mit Kreuzkümmel,

Da wir gerade in der Gegend waren haben wir uns noch den schönen Ort Gersbach angeschaut.
Since we were in the area we visited the beautiful village Gersbach.

Hauptattraktion für mich: die Gersbacher Chäs Chuchi („Käse Küche”), die aber nachmittags geschlossen hat. Um 16 Uhr macht der Dorfladen auf und wir haben uns mit Käse und Joghurt aus der Chäschuchi eingedeckt.

The main attraction for me: the Gersbacher Chäs Chuchi (cheese and joghurt producer) – which has closed in the afternoon. Anyway – we went to the small village shop which opens by 4 o’clock p.m. and bought cheese and yogurt from the Chäschuchi.

Gersbach7

Vorher haben wir noch eine kleine Wanderung gemacht. Eigentlich wollten wir den Rundweg (Rinderlehrpfad) gehen, auf dem man auch verschiedene Rinderrassen und eine Wisentgehege sehen kann, das hätte uns dann aber zu lange gedauert und sind dann zur Festungsanlage (Barockschanze) gewandert.

Before we made a short hike. Actually we wanted to walk along the cattle trail where you can also see various breeds of cattle and even bisons, but then that would have taken us too long and we walked on to an old fortress.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Wandern

Ein Ausflug zur Hohen Flum

Hohe Flum5Hotel Hohe Flum

Der Markgräfler und ich haben einen Ausflug gemacht und unsere Umgebung angeschaut. Essen muss natürlich auch sein und weil wir gerade um die Mittagszeit auf dem Berg Hohe Flum (Landkreis Lörrach, 536,2 m) angekommen waren, haben wir uns erst einmal gestärkt bevor es auf eine kleine Wanderung ging.
Im Restaurant wird regional und saisonal gekocht, es gibt eine kleine, feine Tageskarte (auch vegetarisch), man kann auch nur ein kleines Vesper auswählen bis hin zum kompletten Menü.

The Markgraefler and I went on a day trip and visited our surroundings. We reached the mountain Hohe Flum (district of Lörrach, 536.2 m) just around lunch time and so we had something to eat in the restaurant before we went on a little hike.
The restaurant serves regional and seasonal cooking, there is a fine little day menu (including vegetarian), you can also choose from only a small snack to a complete menu.

Und das gab es bei uns / That’s what we had:

Hohe Flum1
Wildhasenfilet mit Preiselbeeren, Muskatkürbis, Broccoli und Portweinfeigen / wild hare fillet with cranberries, pumpkin, broccoli and port wine figs
Hohe Flum2
Tafelspitz mit Meerrettichsauce, Salzkartoffeln, Freiselbeeren und Wirsinggemüse / boiled beef with horseradish sauce, boiled potatoes, cranberries and savoy cabbage

Rezept für Suppenfleisch

Dessert:

Hohe Flum4
Schlosserbuben / „Locksmith Boys“

Beim Dessert, den Schlosserbuben handelt es sich um Zwetschgen in (Bier-) teig, in Öl ausgebacken. Serviert werden sie auf Vanillesauce und mit Zimtzucker bestreut. Eigentlich ist das eine Spezialität aus Wien – die Wirtin erklärte mir, dass sie dafür nur eigenes Obst verwenden – wenn die Zwetschgen vorbei sind, gibt es stattdessen Apfelküchle mit Vanillesauce. Die Vanillesauce ist natürlich auch selbst gemacht…

Zum Abschluss hatten wir noch einen Espresso.

This dessert, the Schlosserbuben is made from pums, covered with (beer-) dough and fried in vegetable oil. They are served with vanilla sauce and sprinkled with cinnamon sugar. Actually, that is a specialty of Vienna – the landlady told me that they only use their own fruit – when the plums are gone there are apple fritters with vanilla sauce (custard) instead. The vanilla sauce is also homemade …

After lunch we had an espresso.

Und nach dem Essen sollst du ruh’n oder tausend Schritte tun…

And after lunch/dinner you should rest or do a thousand steps… (German proverb)

Hohe Flum6

Hohe Flum7
Aussichtsturm Hohe Flum

Hohe Flum10

Hohe Flum8
Herbstzeitlose /   Colchicum autumnale / autumn crocus

Hohe Flum9

Hohe Flum11