Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Gemüse, Kräuter, Reisen, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Super Bowl LIV: San Francisco 49ers – Rote-Bete-Salat mit Avocado und Blutorangen


Superbowl_Logo_2020_Miami

Die San Francisco 49ers sind eine der beiden diesjährigen Super-Bowl-Finalisten. Die Küche an der Weskküste ist stark von den italienischen und deutschen Einwanderern geprägt, die sich in Kalifornien niedergelassen haben.

Wir haben uns daher für einen leichten mediterranen Salat zu unserem Halbzeit-Pausen-Snack entschieden, ein richtiger „gute-Laune-Salat”, um für die lange Nacht in Stimmung zu kommen! Und gesund ist er auch noch.



Rote-Bete-Salat mit Avocado und Blutorangen


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 500 g mittelgroße Rote Beten
• Salz
• 3 Esslöffel frisch gepresster Zitronensaft
• ¼ Teelöffel Dijon-Senf
• ¼ Teelöffel frisch gemahlener Pfeffer
• 175 ml natives Olivenöl extra
• 1 Esslöffel frisch gehackter Estragon
• 2 Avocados, in 1,5 cm dicke Scheiben geschnitten
• 2 Blutorangen, geschält und in Segmente zerteilt
• 50 g rote Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten

Zubereitung
Wasser mit reichlich Salz in einem mittelgroßen Topf zum Kochen bringen. Die Roten Beten darin abgedeckt 30-45 Minuten garen, bis sie sich leicht mit einem Messer einstechen lassen. Inzwischen eine Schüssel mit Eiswasser bereitstellen. Die gegarten Roten Beten im Eiswasser abschrecken. Etwas abkühlen lassen, dann abgießen, pellen und in je 8 Spalten schneiden.

Zitronensaft, Senf, ½ Teelöffel Salz und den Pfeffer in einer mittelgroßen Schlüssel verrühren. Unter ständigem Rühren das Olivenöl zugießen, bis die Sauce sämig wird. Den Estragon unterrühren.

Auf einer kleinen Platte oder in vier Schüsseln Rote Beten, Avocados, Blutorangen und Zwiebeln anrichten. Mit der Vinaigrette beträufeln und mit Salz abschmecken. Sofort servieren.



Beetroot salad with avocado and blood oranges


Ingredients
(Serves 4)

500 g medium sized beetroots
Salt
3 tablespoons freshly squeezed lemon juice
¼ Teaspoon Dijon mustard
¼ teaspoon freshly ground pepper
175 ml extra virgin olive oil
1 tablespoon freshly chopped tarragon
2 avocados, cut into 1. 5 cm thick slices
2 blood oranges, peeled and cut into segments
50 g red onion, cut into thin rings

Preparation
In a medium-sized pot, bring water with plenty of salt to a boil. Add beetroots, cover with a lid and cook for 30-45 minutes until they can be easily pricked with a knife.
In the meantime, provide a bowl of ice water. Quench the cooked beetroot in ice water. Allow to cool slightly, then drain, peel and cut into 8 slices.

Mix lemon juice, mustard, ½  teaspoonful of salt and ¼ teaspoonful  pepper in a medium sized bowl. Add the olive oil, stirring constantly, until the sauce becomes creamy. Then stir in the tarragon.
Arrange beetroots, avocados, blood oranges and onions on a small platter or in four bowls. Sprinkle with vinaigrette and season with salt.
Serve immediately.


In San Francisco war die Markgräflerin schomal vor vielen Jahren, auf der Rundreise durch den Westen.

Superbowl_Logo_2016Davon habe ich Euch bereits in meinem Beitrag zum Super Bowl 2016 in San Francisco berichtet.

 

San Francisco 9


Und solltet ihr mal nach San Francisco reisen, vergesst auf keinen Fall die Blumen im Haar…



If you’re going to San Francisco
Be sure to wear some flowers in your hair
 (…)

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Für einen guten Start in den Tag: Porridge mit Blutorange und Zimtzucker


Kurz bevor die Saison für Blutorangen  zuende ist, habe ich noch ein schnelles Rezept mit Vitaminkick für einen guten Start in die Woche für euch.
Es gibt mal wieder Porridge – ich liebe es.



Porridge (Haferbrei)


Zutaten
(für eine Person)
• 2 gehäufte Esslöffel Haferflocken
• 1/8 – ¼ Liter Milch
• 1 Teelöffel Zucker
• 1 Prise Salz
• 1 Blutorange
• Zimtzucker zum Bestreuen

Zubereitung
In einem Topf Haferflocken mit Milch verrühren, kalt auf den Herd stellen. Langsam aufkochen lassen, die Hitze dann reduzieren.
Zucker und etwas Salz dazugeben und den Haferbrei unter gelegentlichem Umrühren in 10 Minuten ausquellen lassen.
Nach Belieben mit etwas Milch verrühren.
Die Blutorange mit einem scharfen Messer so schälen, dass die weiße Haut komplett enfernt ist, dann in Scheiben schneiden.
Auf den Porridge geben, mit Zimtzucker bestreuen und genießen.

Wer keine Blutorange im Haus hat, kann auch anderes Obst verwenden, zum Beispiel Banane, Kiwi, Apfel  – was euch eben schmeckt.


Porridge Banane Zimtzucker 1


Porridge with cinnamon sugar


Ingredients
(for 1 person)
2 tablespoons oatmeal
125 – 250 ml milk
1 teaspoon sugar
1 pinch of salt
1 blood orange, banana or other fruits/berries
cinnamon sugar

Preparation
In a pot, mix oatmeal with milk. Put onto the stove. Slowly bring to a boil, then reduce the heat.
Add sugar and a pinch of salt. Let the porridge swell while stirring occasionally, for 10 minutes.
Stir in a little milk to taste.
Peel blood orange with a knife, so that all of the white skin is removed, then cut into slices. Place onto the porridge and sprinkle with cinnamon sugar.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Chicorée-Salat mit Mandarinen und Blutorange

Chicorée Salat mit Mandarinen und Blutorangen

Heute gibt es zum Abendessen einen feinen, leichten und fruchtigen Chicorée Salat mit Mandarinen und Blutorangen.
Der steckt voller Vitamine und ist deshalb ideal um das Immunsystem zu stärken und einer drohenden Erkältung vorzubeugen.

Außerdem finde ich, dass alleine schon die tollen Farben auf dem Teller gute Stimmung verbreiten und somit zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen.

Der Salat wäre bestimmt auch was für’s Buffet auf eurer Fasnachtsparty, also schonmal vormerken, denn die närrische Zeit beginnt gerade!



Chicorée-Salat mit Mandarinen


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 4 Chicorée-Stauden
• 1 kleine Dose Mandarinen

Für die Marinade
• 
4 Esslöffel Rapsöl
• 2 Esslöffel Mandarinensaft
• Saft einer halben Zitrone
• 1 Prise Salz
• 1 Messerspitze getrockneter Thymian
• Pfeffer

Für die Garnitur
• 1 Blutorange
• frischer Thymian oder Kresse

Zubereitung
Chicorée waschen und putzen. Wurzelenden 1 cm breit abschneiden. Bitteren Kern keilförmig rausschneiden.
Chicorée nochmal waschen. Gut abtropfen lassen, dann in Ringe schneiden.
Mandarinen abtropfen lassen, dabei den Saft auffangen.
Chicorée und Mandarien mischen.
Für die Marinade Öl mit Mandarinen- und Zitronensaft verrühren. Mit Salz, Thymian und Pfeffer würzen.
Marinade über den Salat gießen, 10 Minuten gut durchziehen lassen.
Eventuell noch einmal abschmecken.
Blutorange mit einem Messer so abschälen, dass die weißen Teile der Schale entfernt sind. Die Orange filetieren und auf dem Salat verteilen.
Mit frischem Thymian oder Kresse garnieren.



Chicory salad with mandarines

Ingredients
(For 4 people)
4 chicory
1 small tin of mandarines

For the marinade
4 tablespoons rapeseed oil
2 tablespoons tangerine juice
Juice of half a lemon
1 pinch of salt
1 pinch of dried thyme
pepper

For the garnish
1 blood orange
fresh thyme or cress

Preparation
Wash and clean chicory. Cut off root ends 1 cm wide. Cut out the bitter core in a wedge shape.
Wash chicory again. Drain well, then cut into rings.
Drain mandarines, collecting the juice.
Mix chicory and mandarines.
For the marinade, mix oil with tangerine and lemon juice. Season with salt, thyme and pepper.
Pour marinade over the salad, let it soak for 10 minutes. Adjust seasoning to taste.
Peel off blood orange with a knife so that the white parts of the peel are removed. Fillet the orange and spread on the salad.
Garnish with fresh thyme or cress.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Schweden, Sommer, Winter

Durst und eine kleine Erfrischung gefällig? – Lemonaid und ChariTea helfen!

Lemonaid
Als wir das letzte Mal bei IKEA waren, haben wir diese Bio-Limonaden entdeckt – grüne Flasche = Zitrone, rote Limo = Blutorange. Und es gibt noch eine dritte Sorte (mein persönlicher Favorit), den ChariTea – grüner Tee mit Ingwer. Gesüßt mit Agavendicksaft. Alles mit natürlichen Zutaten, schmeck lecker und löscht den Durst.

ChariTea green

Die einzige Frage, die wir uns gestellt haben – wo gibt man die leeren Flaschen ab??? Vielleicht ist das ja ein Trick von IKEA, dass man bald wieder dorthin zurückkehrt?
In den örtlichen Geschäften haben alle mit den Schultern gezuckt, die wir gefragt haben. Sie werden auch von keinem der Pfandautomaten angenommen….

lemonaid charitea

 

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Winter

Salat in Rot – Blutorange, Radiccio, Rote Bete…

Salat Blutorange Rote Bete2
Und nun noch ein leckerer, leichter Salat mit Blutorange. Bestimmt ist dieser Salat auch ungeheuer gesund und die Farben auf dem Teller machen einfach gute Laune! Dieser Salat besteht hauptsächlich aus der Farbe Rot: Blutorange, Rote Bete, rote Zwiebel, und Radiccio, ein paar grüne Farbtupfer vom Feldsalat und dann noch griechischer Feta-Käse (aus Schaf- und Ziegenmilch!).
Na, Lust drauf? Hier ist das Rezept für 4 Personen:

Blutorange Rote Bete Salat1

Blutorangen Salat mit Rote Bete und Feta

2 mittelgroße Rote Bete
2 Blutorangen (Moro)
1 Halbblutorange (Tarocco)
1 kleine rote Zwiebel
1 kleiner Kopf Radiccio
einige Spritzer Zitronensaft
3 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Walnussöl
Salz und Pfeffer aus der Mühle
ein paar Blättchen Feldsalat
Fetakäse nach Belieben

Wer vorgekochte Rote Bete aus dem Vakuum-Pack verwenden möchte, kann sich diesen Schritt sparen:
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Rote Bete waschen und nass einzeln in Alufolie wickeln. Auf ein Backblech legen und im Ofen ca. 50 Minuten garen. Herausnehmen und abkühlen lassen.
Für diejenigen, die etwas mehr Rote Bete als Vorrat garen möchten: Die gegarte Rote Bete hält sich im Kühlschrank etwa 2 Wochen!

Die Schale der Blutorangen mit einem scharfen Messer dick abschneiden, so dass die weiße Haut komplett entfernt ist, dann filetieren und dabei den Saft auffangen – der wird für die Sauce verwendet. Die leeren Häutchen auspressen und den Saft beiseite stellen.
Die Halbblutorange schälen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln und Rote Bete in Scheiben schneiden. Den Radiccio waschen und in mundgerechte Stücke teilen.
Rote Bete, Orangen und Zwiebel auf dem Radiccio dekorativ anrichten. Mit Zitronensaft beträufeln.
Den aufgefangenen Orangensaft, Oliven- und Walnussöl, Salz und Pfeffer zu einer Sauce verrühren und über den Salat träufeln. Den Salat kurz durchziehen lassen, Fetakäse zerbröckeln und darüber verteilen. Mit Feldsalat garnieren.
Dazu passt Dinkel-Knäckebrot oder frisches Weißbrot.

Salat Blutorange Rote Bete4

And now there is a delicious, light salad with blood orange. Definitely this salad is also incredibly healthy and the colors on the plate make a good mood! This salad consists mainly of the color red: blood orange, beetroot, red onion, radicchio and a few splashes of color from the green mâche salad and then there’s some Greek feta cheese (made ​​from sheep ’s and goat’s milk).
Well, would you like some? Here is the recipe for 4 people:

Blood orange salad with beetroot and feta

2 medium beetroot
2 blood oranges (Moro)
1 half-blood orange (Tarocco)
1 small red onion
1 small radicchio
some lemon juice
3 tablespoons olive oil
1 tablespoon walnut oil
salt and freshly ground pepper
a few mâche leaves
feta cheese to taste

If you want to use pre-cooked beetroot from the vacuum pack, you can skip this step:
Preheat the oven to 200 °C (392 °F). Wash beetroot, and wrap each one (wet) in aluminum foil. Place on a baking sheet and bake for about 50 minutes in the oven. Remove and let cool.
For those who want to cook some more beetroot to have on stock for further recipes: the cooked beetroot can be kept in the fridge for about 2 weeks!

Thickly cut off the peel of the blood oranges with a sharp knife, so that the white skin is completely removed  then fillet and collect the juice – you’ll need it for the sauce. For some more juice, squeeze the leftover pieces and set aside.
Peel the half-blood orange and cut into slices. Cut the onions and beetroot into slices. Wash the radicchio and cut into bite-sized pieces .

Decoratively arrange beetroot, oranges and onion on the Radiccio. Drizzle with lemon juice.
Stir together the collected orange juice, olive and walnut oil, salt and pepper to make a sauce and drizzle over the salad. Let the salad rest for a few minutes, then crumble feta cheese and sprinkle over the salad. Garnish with mâche.
Serve with crispbread or fresh white bread.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Italien, Rezepte, Winter

Pasta macht glücklich! – Trenette mit Blutorange und Crevetten

Trenette Crevetten Blutorange2

Jetzt habe ich noch ein schnelles Pasta-Gericht mit Blutorange für euch! Die Zubereitung ist simpel. Schärfe bekommt das Gericht durch eine halbe Chilischote. Ein paar Pfefferminze-Blättchen dazu – einfach köstlich! Ihr werdet es kaum glauben, aber die Minze ist aus dem eigenen Garten  – und das im Februar! An einer geschützten Stelle wächst eine äusserst robuste, spanische Minze, deren Blätter kaum vertrocknet sind und sie hat auch schon zarte, junge Blättchen!

Trenette Crevetten Blutorange3

Trenette mit Blutorange und Crevetten
Hauptgericht für 4 Personen

1-2 Blutorangen
1 kleine, rote Zwiebel
1/2 Chili-Schote
400 g Trenette (oder Linguine)
Salz
3 Esslöffel Olivenöl
2-3 Esslöffel Butter
einige Spritzer Zitronensaft
400 g gekochte Crevetten
1 Zweig Minze
Pfeffer aus der Mühle

Von einer halben Orange die Schale mit einem Zestenreisser in Streifen abziehen und beiseite stellen.
Die Orangen auspressen. Die Zwiebel fein hacken. Die Chili-Schote in Ringe schneiden.

Die Pasta in reichlich Salzwasser al dente garen. 200 ml von dem Kochwasser abmessen, beiseite stellen. Dann die Pasta abgießen und gut abtropfen lassen. In einer weiten Bratpfanne mit hohem Rand 1 Esslöffel Öl und 1 Esslöffel Butter erhitzen, Zwiebelwürfel und Chili darin andünsten. Mit 4 Esslöffel Pasta-Wasser, Zitronen- und Orangensaft ablöschen, etwas einkochen lassen. Dann die Crevetten, Trenette und 100 ml Pasta-Wasser hinzufügen. So lange mischen, bis die Flüssigkeit fast vollständig verdampft ist. Das restliche Öl, Butter Orangenzesten und Minzeblättchen untermischen. Die Pasta mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer und etwas Salz abschmecken.

Trenette Crevetten Blutorange1

Today I have a quick pasta dish with blood orange for you! The preparation is simple. Half a chili pepper makes the dish spicy. Also there are a few peppermint leaves in it – simply delicious! You will hardly believe i , but the mint is from my garden – in February! In a sheltered place I have  an extremely robust, Spanish mint, the leaves of which have hardly dried up in winter and there are some tender, young leaves, already!

Trenette with blood orange and shrimps
makes a main dish for 4 people

1-2 blood oranges
1 small red onion
1/2 chili pepper
400 g Trenette (or linguine )
salt
3 tablespoons olive oil
2-3 tablespoons butter
some lemon juice
400 g cooked prawns
1 sprig of mint
freshly ground pepper

Cut the peel of half an orange into thin stripes with a zester and set aside.
Squeeze the oranges. Finely chop the onion and cut the chili pepper into rings .

Cook the pasta in plenty of salted water until al dente. Measure 200 ml of the cooking water, set aside. Then drain the pasta well. Heat 1 tablespoon oil and 1 tablespoon butter in a wide and deep frying pan. Sauté onions and chili in it. Pour 4 tablespoons pasta water, lemon and orange juice and let it boil a little. Then add the prawns, Trenette and 100 ml pasta water. Keep mixing until the liquid has almost completely evaporated. Then add the leftover oil, butter, orange zest and mint leaves. Season the pasta to taste with freshly ground black pepper and some salt .

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Winter

Espresso-Cupcakes mit Blutorangen-Creme

Espresso Orangen Cupcake5
Heute geht’s zum Fasnet-Umzug in Müllheim! Ein paar Quarkbällchen werden wir uns zum Kaffee schon mit nach Hause nehmen, aber ich habe trotzdem gebacken. Dieses Wochenende befasse ich mich mit der Blutorange – gestern gab es ja schon eine Suppe mit Blutorange, jetzt gibt es Cupcakes!

Espresso Orangen Cupcake2

Espresso-Cupcakes mit Blutorangen-Creme

(12 Stück)

5 Eier, getrennt
1 Prise Salz
190 g Butter
225 g Zucker
225 g Mehl
60 ml frisch zubereiteter Espresso
12 Papierförmchen

Blutorangen-Creme:
300 ml Sahne
4 Esslöffel Milch
70 g Zucker
2 Blatt Gelatine
250 ml frisch gepresster Blutorangensaft
1/2 Teelöffel gemahlene Vanille
(z. B. Vanillemühle von Dr. Oetker)
140 ml Espresso
1 Schuss Orangenlikör
(Grand Marnier)
12 Deko-Orangen/Geleefrüchte (Dr. Oetker)
12 schokolierte Kaffeebohnen

Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Die Mulden des Muffinblechs mit Papierförmchen auslegen.

Das Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif schlagen. Bis zur weiteren Verwendung kalt stellen.
Die Butter in einem Topf schmelzen und etwas abkühlen lassen. Das Eigelb mit Zucker cremig rühren. Dann das Mehl unterrühren, anschließend die flüssige Butter und den Espresso einrühren. Den Eischnee darauf geben und vorsichtig unterheben.
Den Teig in die Muffinförmchen verteilen. Die Cupcakes auf der mittleren Schiene des Backofens ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen und vollständig abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit für die Creme Sahne, Milch und Zucker schaumig schlagen. Die Gelatine nach Packungsanweisung in kaltem Wasser einweichen. Den Blutorangen-Saft mit Vanille aufkochen, dann auf ca. 40 ml einkochen. Die Gelatine ausdrücken, in der Saft-Reduktion auflösen und etwas abkühlen lassen. Den Gelatine-Saft zusammen mit Espresso und Orangenlikör unter die Sahne rühren und im Kühlschrank abkühlen lassen, bis die Creme fest wird. Ein Loch in der Mitte der Cupcakes ausstechen und mit der Creme verzieren. Auf jeden Cupcake je eine Gelee Orange und 1 schokolierte Kaffeebohne legen.

Espresso Orangen Cupcake3

Espresso cupcakes with blood orange cream
(12 pieces)

5 eggs, separated
1 pinch of salt
190 g of butter
225 g of sugar
225 g of flour
60 ml of freshly prepared espresso
12 paper cases

Blood orange cream:
300 ml cream
4 tablespoons milk
70 g of sugar
2 leaves of gelatine
250 ml freshly squeezed blood orange juice
1/2 teaspoon powdered vanilla
(eg vanilla mill of Dr. Oetker )
140 ml Espresso
1 shot of orange liqueur
( Grand Marnier )
12 Jelly Oranges ( Dr. Oetker )
12 chocolate coated coffee beans

Preheat the oven to 175 °C (347 °F).
Line the wells of the muffin baking sheet with paper cases .

Beat the egg whites with a pinch of salt until they are very stiff. Keep cool in the refrigerator until further use.
Melt the butter in a saucepan and let cool slightly. Beat the egg yolks with sugar until creamy. Then stir in the flour, after that stir in the melted butter and the espresso. Add the egg whites and fold in carefully.
Distribute the batter into the muffin cups. Bake the cupcakes -on the middle rack of the oven- for about 25 minutes. Remove and allow to cool completely.

Meanwhile, for the cream, whisk cream, milk and sugar until fluffy. Soften the gelatine in cold water according to package instructions. Boil the blood orange juice with vanilla and reduce to about 40 ml. Press out the water and dissolve the gelatine in the juice reduction and allow to cool slightly. Stir the gelatine – juice along with coffee and orange liqueur into the cream and let it cool in the refrigerator until the cream is firm. Cut out a hole in the center of the cupcakes and decorate with the cream. Place 1 jelly orange and 1 chocolate coated coffee bean on each cupcake.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch, Winter

Samstagseintopf: Blutorangen-Karotten-Suppe mit Ingwer

Blutorangen-Karotten Suppe1

Es ist wieder Fasnachts-Zeit, der Markgräfler und die Markgräflerin sind am Wochenende wieder viel unterwegs. Das ist zuweilen auch etwas anstrengend. Abends wird dann meist auswärts eine Kleinigkeit gegessen, viel Zeit zum Kochen bleibt nämlich nicht, und ausserdem muss ja der Haushalt noch erledigt werden. Aber ein kleiner Samstagseintopf, diesmal in Form einer leichten (nur 250 kcal/Portion) Suppe geht doch immer…
Um während der Fasnacht fit zu bleiben, habe ich eine Suppe mit Blutorange, Karotten und Ingwer gekocht – ein wahrer Muntermacher, garniert mit gerösteten Haselnüssen, Petersilie und Orangenzesten. Dazu gibt es Knäckebrot mit Mohn, Sesam und Dill (gibt es bei IKEA).

Blutorangen1
Warum sind Blutorangen eigentlich so rot? Das ist ganz leicht zu erklären – die Blutorangen enthalten Anthocyan, ein Farbstoff, der durch große Temperaturschwankungen während der Reifung entsteht. Blutorangen gibt es deshalb nur, wenn sich milde Tage und frostige Nächte abwechseln (das erinnert uns doch an die Herbstfärbung bei Laubbäumen…).
Auf Sizilien ist das zum Beispiel der Fall. Blutorangen gelten aufgrund der Anthocyane als besonders gesund!

Aber nun kommen wir zum Suppen-Rezept (Vorspeise für 4 Personen):

Blutorangen-Karotten Suppe3

Blutorangen-Karotten-Suppe mit Ingwer

500 g Karotten
3 Esslöffel Butter
1 Esslöffel Mehl
1 cm Ingwer
2 Blutorangen
600 ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
einige Spritzer Zitronensaft
2 Esslöffel gehackte, geröstete Haselnüsse
1/2 Bund glatte Petersilie

Die Karotten waschen, schälen und in Stücke schneiden. Die Butter in einem Topf zerlassen und die Karotten darin andünsten. Mit Mehl bestäuben und kurz weiterdünsten. Das geschälte Ingwerstück dazu geben. Von einem Viertel unbehandelter Orange die Schale mit einem Zestenreißer abziehen und beiseite stellen. Die Orangen halbieren und auspressen.
Die Karotten mit Orangensaft und Gemüsebrühe ablöschen. Die Suppe zugedeckt etwa 30 Minuten kochen, bis die Karotten sehr weich sind.
Den Ingwer entfernen und die Suppe mit einem Stabmixer pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Für die Garnitur die Petersilie fein hacken, mit den Haselnüssen und Orangenzesten mischen und die Suppe damit bestreuen.

Blutorangen-Karotten Suppe2

It’s carnival time again, and we’re going out a lot at the week-ends. Sometimes it’s a little exhausting. Usually we’re eating out in the evening and there’s not much time for cooking a proper lunch because the household has to be done during that time. But of course there is enough time for a soup on Saturday, this time I cooked a light soup (only 250 kcal per person) …
To keep fit during the carnival, I cooked a soup with blood orange, carrot and ginger – a real pick-me-up soup- garnished with toasted hazelnuts, parsley and orange zest. Besides there was crisp bread with poppy seeds, sesame seeds and dill (you can get it at IKEA’s).
Why are blood oranges actually so red? This is quite easy to explain – the blood oranges contain anthocyanin, a dye that is caused by large temperature fluctuations during maturation. Therefore, there are only blood oranges, when mild days and chilly nights alternate (which reminds us of the autumn colors in deciduous trees …).
At Sicily this is case, for example. Blood oranges are considered particularly healthy because of the anthocyanins! But now we come to the soup recipe (appetizer for 4 people):
Blood orange and carrot soup with ginger
500 g carrots
3 tablespoons butter
1 tablespoon flour
1 cm ginger
2 blood oranges
600 ml vegetable stock
salt, pepper, cayenne pepper
some lemon juice
2 tablespoons chopped and toasted hazelnuts
1/2 bunch flat-leaf parsley

Wash, peel and cut the carrots into pieces. Melt the butter in a saucepan and sauté the carrots in it. Dust with flour and continue to fry briefly. Add the peeled piece of ginger.  Make some strips from the peel of a quarter of an untreated orange with a zester and set aside. Cut the oranges in half and squeeze.
Deglaze the carrots with orange juice and vegetable broth. Cover and cook the soup for about 30 minutes until the carrots are very soft.
Remove the ginger and puree the soup with a hand blender. Season with salt, pepper, cayenne pepper and lemon juice.

For the garnish, chop the parsley finely and mix with the hazelnuts and orange zest and sprinkle the soup with it.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Blutorangen Mousse aus dem iSi® Gourmet Whip

Blutorangenmousse1

Am Karfreitag gibt es normalerweise kein Dessert – aber dieses ist ganz ohne zugesetzen Zucker, es kommt mit der Fruchtsüße der Blutorangen aus (obwohl der Markgräfler gemeint hatte, die Markgräflerin hätte den Zucker vergessen…) Erfrischend und leicht ist diese Mousse!

Zu Weihnachten wurde für mich als Geschenk beim Haushaltswarenhändler unseres Vertrauens in Müllheim ein iSi® Gourmet Whip – ein sogenannter Rahmbläser für mich bestellt. Leider waren wir etwas spät dran, und ich konnte ihn dann erst als „Neujahrsgeschenk” in Empfang nehmen. Seither stand der Behälter halb ausgepackt auf der Kommode. Samt Rezeptbuch für Espumas. Leider hatten alle Rezepte eine Zutat dabei, die keine Saison mehr hatten bzw. die Saison noch kommt…

Und nun kam die Premiere:

Blutorangen Mousse im iSi® Rahmbläser

1 Gourmet Whip
1 Kapsel N2O
3 Blätter Gelatine
500 ml frisch gepresster Blutorangensaft

Blutorangen halbieren, auspressen.

Gelatine in viel kaltem Wasser einweichen. Blutorangensaft durch ein feines Sieb streichen. Etwas Saft erhitzen. Pfanne vom Herd nehmen. Gelatine ausdrücken und im heissen Orangensaft auflösen. Mit restlichem Saft mischen. Auf Raumtemperatur abkühlen lassen, dann die Flüssigkeit in den Rahmbläser geben. Kapsel einsetzen. Rahmbläser kräftig schütteln (ca. 5 mal). Mindestens 5 Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank legen.

Blutorangenschaum in ein Glas spritzen

Blutorangenmousse3

(wenn der Schaum zu schnell zusammenfällt, den Rahmbläser nochmals kräftig schütteln) und sofort servieren.

Blutorangenmousse2

Die Premiere war also erfolgreich – ihr dürft euch auf weitere Versuche (aus der Molekularküche) freuen….

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Sonntagsmenu – Vorspeise, Rucola mit Blutorange und roten Zwiebeln

cordon bleu4

Gestern Abend gab’s ein feines Sonntagsessen. Als Vorspeise einen Salat, dann folgte ein Cordon Bleu (aus Kalbfleisch, wie es sich gehört) mit Backofen-Pommes.

Für den Rucola Salat die Rucolablättchen waschen, gut abtropfen lassen und putzen. Die Schale der Blutorange samt weißer Haut abschneiden, Saft auffangen. Dann die Blutorange in Scheiben schneiden. Die rote Zwiebel abziehen, in Ringe schneiden. Rucola in einen tiefen Salatteller legen, dann die Blutorgenscheiben und Zwiebelringe auflegen.

Den aufgefangenen Orangensaft mit Olivenöl, Balsamico, Salz und Pfeffer verrühren und mit einem Löffel über den Salat träufeln.

Ein Brötkörbchen dazustellen, für diejenigen, die die Sauce auftunken möchten… 😉