Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Winter

Herbstsalat mit Haselnuss-Speck Vinaigrette und gebackener Topinambur #Superfood

Herbstsalat Topinambur 4


Der Boden im Garten ist glücklicherweise noch nicht gefroren und ich kann noch Topinambur-Knollen ernten.
Die erste Ernte in diesem Jahrhatte ich zu Topinambur-Puffern verarbeitet, die absolut köstlich geschmeckt haben.

Heute gibt es die Topinambur mal aus dem Ofen, in Kombination mit einem herbstlichen Salat, der nicht nur hübsch aussieht, sondern auch richtig klasse schmeckt und außerdem noch supergesund ist.
Die Topinambur aus dem Backofen sind so gut, dass ich sie in Zukunft im Herbst und Winter bestimmt öfters mal als Beilage auf den Teller bringen werde….


Herbstsalat Topinambur 3


Herbstsalat und gebackene Topinambur
Vorspeise für 4 Personen/
Hauptgericht für 2 Personen


Zutaten
Für die Vinaigrette
125 g Speckwürfel
1 Esslöffel kochendes Wasser
1½ Esslöffel Balsam-Apfelcidre-Essig
1 geschälte Knoblauchzehe
3 Teelöffel fein gehackte Minze
1½ Teelöffel fein gehackte Zitronenschale
1½  Esslöffel frisch gepresster Zitronensaft
2-3 Tropfen Bergamotteöl (aus der Apotheke)
2 Esslöffel geschälte Haselnüsse
eine Prise Cayennepfeffer
3 Esslöffel Rapsöl
Meersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Für den Salat
ca. 700 g gesäuberte Topinambur
Olivenöl
175 g geputze, gewaschene bunte Salatblätter
(z. B. Feldsalat, Radicchio, Chicorée, Frisee, Endivien)
300 g Äpfel oder Birnen

Zubereitung
Für die Vinaigrette die Speckwürfel in einer Pfanne knusprig braten, aus der Pfanne nehmen und in eine Schüssel geben.
Die Pfanne mit 1 Esslöffel kochendem Wasser ausschwenken und dieses zu den Speckwürfeln in die Schüssel geben. Den Essig einrrühren. Den Knoblauch dazupressen und mit Minze, Zitronenschale, Zitronensaft und Bergamotteöl mischen.
Die Haselnüsse ein paar Minuten in einer trockenen Pfanne rösten, fein hacken und zusammen mit dem Cayennepfeffer und dem Rapsöl in die Schüssel geben. Mit Meersalz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer würzen.
Für die gebackenen Topinambur den Backofen auf 225 °C vorheizen. Die Topinambur sorgfältig mit einer Gemüsebürste reinigen, ohne die Haut zu verletzen. Anschließend spülen, trocknen und halbieren oder vierteln.
In eine Auflaufform geben und in etwas Olivenöl wenden. Ca. 30 Minuten backen.
Die Salatblätter in feine Streifen schneiden und in eine große Schüssel geben. Äpfel oder Birnen waschen, trocknen, halbieren und entkernen. In kleine Stücke schneiden und ebenfalls in die Schüssel geben. Anschließend mit der warmen Vinaigrette vermengen.
Mit den ofenwarmen Topinambur servieren.


Herbstsalat Topinambur 1Herbstsalat Topinambur 2


Autumn salad with baked Jerusalem artichoke
Appetizer for 4 persons /
Main course for 2 persons

ingredients

For the vinaigrette
125 g bacon, finely diced
1 tablespoon of boiling water
1½ tablespoons balsamic cider vinegar
1 garlic clove, peeled
3 teaspoons mint, finely chopped
1½ teaspoons lemon peel, finely chopped
1½ tablespoons lemon juice, freshly squeezed
2-3 drops of bergamot oil (from the pharmacy)
2 tablespoons peeled hazelnuts
a pinch of cayenne pepper
3 tablespoons rapeseed oil
sea-salt
freshly ground black pepper

For the salad
about 700 g Jerusalem artichokes, cleaned
olive oil
175 g colorful lettuce leaves, washed
(eg lamb’s lettuce, radicchio, chicory, endive)

Preparation
For the vinaigrette, fry the bacon cubes in a pan until crispy, remove from the pan and place in a bowl.
Swirl out the pan with 1 tablespoon of boiling water and add to the bacon in the bowl. Stir in the vinegar. Press garlic and mix with mint, lemon zest, lemon juice and bergamot oil.
Roast the hazelnuts in a dry pan for a few minutes , finely chop and place in the bowl together with cayenne pepper and rapeseed oil. Season with sea salt and freshly ground black pepper.
For the baked Jerusalem artichokes, preheat the oven to 225 ° C = 437 °F.
Carefully clean the Jerusalem artichoke with a vegetable brush without damaging the skin.
Then rinse, dry and halve or quarter.
Put into a casserole dish and turn in a little olive oil. Bake for approximately 30 minutes.
Cut the lettuce leaves into fine strips and place in a large bowl. Wash apples or pears, halve, core and cut into small pieces and also add to the salad. Then mix with the warm vinaigrette.
Serve together with Jerusalem artichokes.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Reisen, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Comté Käsestäbchen mit Kürbischutney und herbstlichem Salat

Comte Cheese Fingers 6
Comté Käsestäbchen mit Kürbischutney und herbstlichem Salat

Ihr erinnert euch bestimmt daran, dass die Markgräflerin im Juli bei den Food Blog Days in Frankfurt mit dabei war.
Bei der Abendveranstaltung gab es einen Stand mit Comté Käse, an dem man sich zum Apéritif durch die verschiedenen Reifegrade (6, 12, 14 und 48 Monate) probieren konnte.

Ich hatte mich an diesem Abend sehr lange mit dem Herrn von Comté Käse unterhalten und auch einen Flyer mitgenommen.
„COMTÉ BLOGGEN COMTÉ GENIEßEN” stand darauf. Ein Rezept mit COMTÉ bloggen, den Link an info@comte.de schicken und mindestens 1000 g COMTÉ genießen.

Der COMTÉ Käse hat seinen Namen von der Gegend, aus der er kommt. Die Franche-Comté ist eine wunderschöne Gegend im französischen Jura, unweit des Markgräflerlandes und so habe ich dort auch schon vor einigen Jahren einen Urlaub verbracht.
Deshalb kannte ich den Comté und auch andere bekannte Käsesorten von dort, wie den Morbier Käse und den Mont d’Or und Vacherin Mont d’Or.


Comté Käse
COMTÉ Käse

Der COMTÉ ist nicht nur einmalig im Geschmack, er ist auch einzigartig in seiner Qualität. Bereits 1958 erhielt er als einer der ersten Käse das AOP-Qualitätssiegel (Appellation d’Origine Protégée = kontrollierte Herkunftsbezeichnung).

Die Hauptbestimmungen des Vorschriftenkataloges lauten:

• die Milchkühe fressen im Frühjahr und Sommer ausschließlich Pflanzen der Jurawiesen und im Winter Heu, das auf dem Hof produziert wurde

• Silofutter ist verboten

• der Einsatz von jeglichen Lebensmittelzusatz- und Farbstoffen ist verboten

• die Milch der Montbéliard-Kühe und der Rasse Simmentaler (Simmental française) muss roh verwendet werden

• die Reifezeit muss mindestens 4 Monate betragen

Also war für mich sofort klar, dass ich mir ein Rezept mit COMTÉ Käse ausdenke und darüber schreibe.
Und wie so oft – ihr kennt das bestimmt auch – wurde der Flyer irgendwo hingelegt und vergessen.

Aber, ich habe ihn rechtzeitig – zur Käsesaison – wieder entdeckt….

Die Aktion dauert nämlich nur noch bis heute! Und da heute Halloween ist, gibt es Comté Käsestäbchen mit Kürbischutney und herbstlichem Salat.
Als Wein passt ein Vin Jaune aus der Franche Comté.


Vin Jaune


Der Vin Jaune (franz. für gelber Wein) ist ein Wein des Weinanbaugebiets Jura. Er wird ausschließlich aus einer Rebsorte hergestellt: der weißen Sorte Savagnin. Die ältesten Rebparzellen liegen in der Nähe des Städtchens Château-Chalon, Frankreich. Im Geschmack ähnelt der Wein dem Sherry, mit dem er häufig verglichen wird. Ein großer Unterschied liegt jedoch darin, dass der Vin Jaune nicht aufgespritet wird.

Nach der Vergärung des Mosts muss der Wein noch mindestens sechs Jahre und drei Monate in einem Barriquefass liegen. In dieser Reifezeit verdunsten bis zu 40 % des Weines. Diese lange Reifezeit erklärt auch den hohen Preis des Weines, der üblicherweise bei ca. 30 Euro pro Flasche liegt. Die Flaschen haben nur einen Inhalt von 620 ml statt der üblichen 750 ml. Der Wein wird in eine spezielle Flaschenform, dem Clavelin abgefüllt. Nach dem Abfüllen hält sich der Wein sehr lange. Lagerzeiten von 40 bis 50 Jahren sind keine Seltenheit.


Comte Cheese Fingers 5


Comté Käsestäbchen mit Kürbischutney und herbstlichem Salat


Zutaten
(für 2 Personen)

• 1 Stück Comté Käse (6 Monate gereift), möglichst gleichmäßig dick, ca. 300 g
• Mehl
• 1 Ei
• selbst gemachte Semmelbrösel/Paniermehl

• 2 Handvoll Salat (Frisée, Radiccio, Feldsalat, Walnußkerne) und Tomate oder Weintrauben
• Salz, Pfeffer, Balsamico Essig und Olivenöl für das Dressing

• Kürbischutney (Rezept siehe unten)

Den Käse in etwa daumendicke, 8-9 cm lange Stäbchen schneiden.
Danach mit Mehl bestäuben. Ei in einem Suppenteller verquirlen und die Käsestäbchen darin wenden, anschließend mit Semmelbröseln panieren.
In einer gusseisernen Pfanne Butterschmalz zusammen mit etwas Rapsöl zerlassen und die Käsestäbchen darin von beiden Seiten sanft braten, bis sie eine goldbraune Kruste haben.
Nicht zu heiß werden lassen, da sonst der Käse zerfließt.

Mit herbstlichem Salat servieren.


Comte Cheese Fingers 1


Kuerbis Chutney 1


Kürbischutney


Zutaten

• 1 kg Kürbisfleisch, gewürfelt
• 1 saurer Apfel, geschält, halbiert, entkernt, gewürfelt
• 2 rote Zwiebeln, fein gehackt
• 1 rote Spitzpaprika, entkernt, in kleinen Würfeln
• 1 Chilischote, längs halbiert, entkernt, in kleinen Würfeln
• 1 Karotte, geschält, gewürfelt
• 1 Teelöffel Meersalz
• 150 g Vollrohrzucker
• 1 Teelöffel gelbe Senfkörner
• 200 ml Branntweinessig oder Apfelessig

Zubereitung

Alle Zutaten aufkochen. Unter Rühren auf kleinem Feuer langsam zu einer dicklichen Masse einköcheln lassen.
Das Kürbis-Chutney sofort in Einmachgläser füllen und sofort verschließen.


Comté cheese sticks with pumpkin chutney and autumn salad

Ingredients
(for 2 people)
1 piece of young Comté cheese (6 months), as evenly thick as possible, about 300g
Flour
1 egg
Homemade bread crumbs
2 handful of lettuce (frisee lettuce, radicchio, lettuce) and walnuts and tomatoes or grapes
Salt, pepper, balsamic vinegar and olive oil for the dressing
Pumpkin Chutney (see recipe below)

Cut the cheese into about inch-thick, 8-9 cm long sticks.
Then sprinkle with flour. Whisk egg in a soup plate and turn the cheese sticks in it, then bread with breadcrumbs.
In a cast iron skillet, heat ghee along with some canola oil and gently fry the cheese sticks in it on both sides until they have a golden brown crust.
The oil must not be too hot. The cheese should only melt a little bit.
Serve with salad.

Pumpkin Chutney

Ingredients
1 kg pumpkin flesh, diced
1 sour apple, peeled, halved, seeded, diced
2 red onions, finely chopped
1 red pointed pepper, seeded, finely diced
1 chilli, halved lengthwise, seeded, finely diced
1 carrot, peeled, diced
1 teaspoon sea salt
150 g whole cane sugar
1 teaspoon yellow mustard seeds
200 ml wine vinegar or apple cider vinegar

Preparation
Put all ingredients into a large saucepan and bring to a boil. Let simmer over low heat, while stirring constantly until the mass thickens.
Fill in jars while very hot and seal immediately.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Wein, Winter

Kochen mit Martina und Moritz: Spanisch Fricco mit Zuckerhut und Radicchio

Spanisch Fricco 1


Kartoffel LogoAls ich bei unserem Kochkurs mit Martina Meuth und Bernd „Moritz” Duttenhofer auf unserem Rezepte-Handout an der Stelle des Hauptgerichts „Spanisch Fricco” las, hatte ich keine Ahnung, um was es geht.
Aber- das Gericht passt wieder mal super in meinen Oktobergold-Kartoffelmonat hier im Blog.

Spanisch Fricco 2
rechts im Bild, eine Puddingform aus Glas

Denn als Martina dann die Puddingformen herausholte, staunte ich nicht schlecht. Ein Kartoffelauflauf aus der Puddingform!

Die Puddingform wird mit einer Art Springform-Deckel dicht verschlossen

– (leider habe ich davon kein Foto gemacht) –

und dann langsam und schonend
während vier Stunden im Wasserbad gegart.

Ihr habt keine ofenfeste oder wasserbadtaugliche Puddingform?

Na, da geht es euch, wie mir. Dabei steht solch eine Form schon sehr lange auf meiner Wunschliste. Vor allem auch, weil ich mal einen traditionellen, britischen „Christmas Pudding” zu Weihnachten machen möchte.
Dann erfuhr ich, dass meine Nachbarin eine Puddingform mit Deckel hat – und ich darf sie mir bei Bedarf ausleihen.
Danke, darauf komme ich bestimmt zurück!

Solltet ihr aber eine Puddingform ungenutzt im Keller oder Dachboden stehen haben und auch sonst keine weitere Verwendung dafür haben… ich wäre ein sehr dankbarer Abnehmer!!!

Nicht jedes Material ist auch für die Zubereitung von „Spanisch Fricco” geeignet:
Im Rezept steht nämlich auch eine beträchtliche Menge an Zwiebeln. Und sollte die Puddingform aus Aluminium sein, gehen die Zwiebeln mit dem Aluminium eine chemische Reaktion ein.
Die Zwiebeln bekommen eine scheußliche Farbe und der Geschmack soll mindestens genauso schlimm sein.

Geeignet sind Puddingformen aus Glas, Keramik oder Edelstahl.

Man kann notfalls auch eine Gugelhupfform verwenden, die man mangels Deckel sehr gut mit Folie verschließen muss.

Das Rezept selbst ist von der Urmutter der Neuzeitlichen Kochbuchliteratur, von Henriette Davidis.

Neben Kartoffeln ist auch Hirschfleisch in dem Gericht. Martina und Moritz schreiben, dass Hasen- oder Kaninchenfleisch auch sehr gut schmeckt.
Wer eine vegetarische Variante haben möchte, verwendet Pilze statt Fleisch.



Als Beilage gab es einen fein geschnittenen Salat von bitterem Zuckerhut und Radiccio mit ganz viel Knoblauch und Salz als Dressing – fast eine ganze Knolle wurde dafür verwendet.
Ich sage nur eines – der Busfahrer, der uns an diesem Abend abholte und wieder ins Hotel brachte, fand das wohl nicht so angenehm 😉
Er meinte nämlich, sein Bus (oder wohl eher die Leute darin) hätte nach keinem der Kurse so nach Knoblauch gerochen!

Zum Hauptgericht gab es einen 2010 er Falangghina IGT, Vinosia, aus Lungosano/Campania und 2003 Spätburgunder „S”,
Kellerei Raumland, Flörshein-Dalsheim/Rheinhessen.


Spanisch Fricco 3


Spanisch Fricco


Zutaten
(Für 4-6 Personen)

• 1 kg mehligkochende Kartoffeln (z. B. Granola oder Desiree)
• 800 g große Zwiebeln
• 600 g Fleisch aus der Hirschkeule (oder Rindfleisch, Hasenfleisch, Pilze)
• 1 gehäufter Teelöffel Salz
• 1 Teelöffel weiße Pfefferkörner
• 1 Teelöffel schwarze Pfefferkörner
• 2 Pimentkörnern
• frisch geriebene Muskatnuss
• 1 Esslöffel getrockneter Majoran
• 200 g Sahne
• 200 g Crème fraîche

Zubereitung

Zwiebeln und Kartoffeln schälen und in Scheiben beziehungsweise Ringe hobeln.
Das Fleisch in zwei Zentimeter große Würfel schneiden (Pilze in Würfel oder dünne Scheiben schneiden).
Salz, Pfefferkörner, Piment und Muskatnuss im Mörser fein zerreiben.
Kartoffelscheiben und Zwiebelringe abwechselnd in eine ofenfeste Puddingform schichten, jede Schicht mit dieser Mischung würzen. Dazwischen die Fleischwürfel betten und ebenfalls würzen.
Sahne und Crème fraîche verquirlen und die Form damit auffüllen.
An der Form rütteln, damit die Flüssigkeit sich überall gut verteilt.
Die Form gut verschließen, in einen Topf stellen, der sie bequem aufnimmt.
Soviel heißes Wasser angießen, dass sie bis zwei, drei Zentimetern unter dem Rand davon umgeben ist.
Das Wasser zum Kochen bringen und leise siedend halten.
Das Spanisch Fricco auf diese Weise drei bis vier Stunden garen, dann sind die Kartoffeln und Zwiebeln schmelzend weich.
Wer eine Gugelhupf-Form oder hohe Auflaufform verwendet, schließt diese gut mit Frischaltefolie und über der Frischhaltefolie befestigt man noch ein Stück Alufolie.
Die Auflaufform stellt man in einen Bräter mit heißem Wasser in den Backofen und gart das Spanisch Fricco bei 150 °C.


Spanisch Fricco 12


Radicchio Zuckerhut 4


Für die Zubereitung des Salats samt Dressing waren überwiegend die Herren zuständig.
Moritz holte den Zuckerhut und Radiccio für den Salat frisch aus dem Garten.
Und wir kamen an diesem Nachmittag auch auf den Catalogna/Puntarelle bzw. Vulkanspargel zu sprechen, nachdem die Markgräflerin in der Vorstellungsrunde am Anfang erwähnte, dass sie mit ihrem Vulkanspargel-Rezept schonmal im SWR zu sehen war.

Es handelt sich bei allen erwähnten Zutaten um bittere Blattgemüse-Arten, die es im Herbst und Winter gibt.



Für den Salat wurden Radiccio und Zuckerhut in feine Streifen geschnitten. Damit der Salat nicht labbrig wird, deckt man ihn mit angefeuchtetem Küchenpapier ab.
Kurz vor dem Servieren mischt man das Dressing unter.



Das Dressing besteht nur aus Knoblauch, Salz und Olivenöl.
Hierfür wird der Knoblauch klein geschnitten und mit Salz im Mörser zerrieben. Dann fügt man nach und nach etwas Olivenöl hinzu, bis eine sämiger Brei entsteht.


Radicchio Zuckerhut 11


Spanish Fricco
Ingredients
(Serves 4-6)
1kg of floury potatoes (z. B. granola or Desiree)
800g large onions
600g of meat from the haunch of venison (or beef, rabbit meat, mushrooms)
1 heaped teaspoon salt
1 teaspoon white peppercorns
1 teaspoon black peppercorns
2 allspice berries
freshly grated nutmeg
1 tablespoon dried marjoram
200g cream
200g crème fraîche


Preparation
Peel onions and potatoes and slice into slices/rings.
Cut the meat into two-centimeter sized cubes (cut mushrooms into cubes or thin slices).
In a mortar, finely crush s
alt, peppercorns, allspice and nutmeg.
Alternately put p
otato slices and onion rings into an ovenproof pudding mould, seasoning each layer with the mixture from the mortar and marjoram. Also place meat cubes and also season.
Whisk cream and crème fraîche and fill into the mould.
Shake the mould so that the liquid is distributed over all layers.
Close the pudding mould well, put into a pot, that fits comfortably.
Pour as much hot water, so that the mould is surrounded with it and reaches up to two or three centimeters under the rim.
Bring the
water to a boil and keep boiling gently.
Cook t
he Spanish Fricco for three to four hours, then the potatoes and onions will become meltingly soft.
If using a bundt/
ring cake mould or high baking dish, close thoroughly with cling film and wrap with aluminium foil on top of the cling film.

Place the baking dish in a roasting pan filled with hot water. Then cook in the oven at 150 ° C 302 °F).

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Winter

Salat in Rot – Blutorange, Radiccio, Rote Bete…

Salat Blutorange Rote Bete2
Und nun noch ein leckerer, leichter Salat mit Blutorange. Bestimmt ist dieser Salat auch ungeheuer gesund und die Farben auf dem Teller machen einfach gute Laune! Dieser Salat besteht hauptsächlich aus der Farbe Rot: Blutorange, Rote Bete, rote Zwiebel, und Radiccio, ein paar grüne Farbtupfer vom Feldsalat und dann noch griechischer Feta-Käse (aus Schaf- und Ziegenmilch!).
Na, Lust drauf? Hier ist das Rezept für 4 Personen:

Blutorange Rote Bete Salat1

Blutorangen Salat mit Rote Bete und Feta

2 mittelgroße Rote Bete
2 Blutorangen (Moro)
1 Halbblutorange (Tarocco)
1 kleine rote Zwiebel
1 kleiner Kopf Radiccio
einige Spritzer Zitronensaft
3 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Walnussöl
Salz und Pfeffer aus der Mühle
ein paar Blättchen Feldsalat
Fetakäse nach Belieben

Wer vorgekochte Rote Bete aus dem Vakuum-Pack verwenden möchte, kann sich diesen Schritt sparen:
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Rote Bete waschen und nass einzeln in Alufolie wickeln. Auf ein Backblech legen und im Ofen ca. 50 Minuten garen. Herausnehmen und abkühlen lassen.
Für diejenigen, die etwas mehr Rote Bete als Vorrat garen möchten: Die gegarte Rote Bete hält sich im Kühlschrank etwa 2 Wochen!

Die Schale der Blutorangen mit einem scharfen Messer dick abschneiden, so dass die weiße Haut komplett entfernt ist, dann filetieren und dabei den Saft auffangen – der wird für die Sauce verwendet. Die leeren Häutchen auspressen und den Saft beiseite stellen.
Die Halbblutorange schälen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln und Rote Bete in Scheiben schneiden. Den Radiccio waschen und in mundgerechte Stücke teilen.
Rote Bete, Orangen und Zwiebel auf dem Radiccio dekorativ anrichten. Mit Zitronensaft beträufeln.
Den aufgefangenen Orangensaft, Oliven- und Walnussöl, Salz und Pfeffer zu einer Sauce verrühren und über den Salat träufeln. Den Salat kurz durchziehen lassen, Fetakäse zerbröckeln und darüber verteilen. Mit Feldsalat garnieren.
Dazu passt Dinkel-Knäckebrot oder frisches Weißbrot.

Salat Blutorange Rote Bete4

And now there is a delicious, light salad with blood orange. Definitely this salad is also incredibly healthy and the colors on the plate make a good mood! This salad consists mainly of the color red: blood orange, beetroot, red onion, radicchio and a few splashes of color from the green mâche salad and then there’s some Greek feta cheese (made ​​from sheep ’s and goat’s milk).
Well, would you like some? Here is the recipe for 4 people:

Blood orange salad with beetroot and feta

2 medium beetroot
2 blood oranges (Moro)
1 half-blood orange (Tarocco)
1 small red onion
1 small radicchio
some lemon juice
3 tablespoons olive oil
1 tablespoon walnut oil
salt and freshly ground pepper
a few mâche leaves
feta cheese to taste

If you want to use pre-cooked beetroot from the vacuum pack, you can skip this step:
Preheat the oven to 200 °C (392 °F). Wash beetroot, and wrap each one (wet) in aluminum foil. Place on a baking sheet and bake for about 50 minutes in the oven. Remove and let cool.
For those who want to cook some more beetroot to have on stock for further recipes: the cooked beetroot can be kept in the fridge for about 2 weeks!

Thickly cut off the peel of the blood oranges with a sharp knife, so that the white skin is completely removed  then fillet and collect the juice – you’ll need it for the sauce. For some more juice, squeeze the leftover pieces and set aside.
Peel the half-blood orange and cut into slices. Cut the onions and beetroot into slices. Wash the radicchio and cut into bite-sized pieces .

Decoratively arrange beetroot, oranges and onion on the Radiccio. Drizzle with lemon juice.
Stir together the collected orange juice, olive and walnut oil, salt and pepper to make a sauce and drizzle over the salad. Let the salad rest for a few minutes, then crumble feta cheese and sprinkle over the salad. Garnish with mâche.
Serve with crispbread or fresh white bread.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Natur & Garten, Reisen, Rezepte

Adventskalender 2013: Nr. 19 – Ein festlicher Treviso-Salat mit Trauben, Walnüssen, Apfel und Parmesan

Salat Weihnachten1

Jetzt sollte man sich doch langsam überlegen, was es während der Weihnachtsfeiertage zu Essen geben soll. Beim Metzger unseres Vertrauens habe ich wieder einen Stallhasen / Kaninchen bestellt. Das Schäufele für den Heiligabend ist auch gesichert. Nun zum Vorspeisen-Salat.
Neuerdings bekommt man in Deutschland auch Treviso, wie in Italien. Naja, er ist vielleicht ein wenig runder und hat breitere Blätter, eher wie ein Radiccio, aber immerhin. Den Treviso Salat, ein Zichorien Gewächs, hatte ich Anfang des Jahres in Venedig für mich entdeckt. In Deutschland bekommt man im Handel einen sogenannten Treviso Mix, bei dem auch grüner Salat dabei ist – den ich bisher als Romana-Salatherzen kannte. Wie dem auch sei, sollte kein Tardivo/Treviso aufzutreiben sein, kann man selbstverständlich auch Radiccio rosso und Romana Salat verwenden.

Radicchio
Treviso mit glatter Petersilie – das Foto ist in Venedig entstanden.

Weihnachtsalat1

Festlicher Salat mit Trauben, Walnüssen, Apfel und Parmesan

Man braucht (für 4 Personen):

1 Treviso oder Radicchio, rot
1 Kopf Salatherzen (Romana)
Rucola Salat
Walnusskerne, blaue Trauben (möglichst kernlos)
1 kleiner, säuerlicher Apfel
Parmesankäse in kleinen Stücken oder gehobelt

Für das Dressing:
Balsamico Essig (1/3), Olivenöl (2/3), nach Belieben ein wenig Sahne
Salz, Pfeffer, nach Belieben fein gehackten Knoblauch, 1 Teelöffel Senf

Die Salatsorten putzen, waschen und trockenschleudern. Treviso und Romana in mundgerechte Stücke teilen. Trauben falls notwendig halbieren und entkernen.
Den Apfel waschen, trocknen, das Kerngehäuse entfernen. Den Apfel mit Schale in kleine Würfel schneiden.
Salatsorten, Trauben, Parmesan und Walnüsse und Apfelstücke in eine Schüssel geben, mischen. In einem Salatsoßen-Shaker die Zutaten für die Salatsauce mixen. Kurz vor dem Servieren über den Salat geben.

Salat Weihnachten2
Now you should begin to think about what you would like to eat during the Christmas holidays. At the butcher we trust, I ordered a rabbit – same as last year. The pork shoulder for the Christmas Eve is already in the fridge. Let’s think about a salad as a starter.
Now you can get Treviso, in Germany (almost the same as in Italy). Well, it is  maybe a little rounder and has broader leaves, more like a radicchio. The Treviso salad, a chicory plant, I had discovered earlier this year in Venice for me. In Germany you get a so-called Treviso mix in the shops, which is just green salad and which I previously knew as romaine lettuce hearts. Anyway, if you can’t get any Tardivo / Treviso, you can of course also use radicchio rosso and romaine lettuce.

Festive salad with grapes, walnuts and Parmesan

Shopping list (for 4 people):

1 Treviso or radicchio, red
1 head lettuce (Romana)
rocket salad
walnut kernels, black grapes (seedless if possible)
1 small, tart apple
parmesan cheese in small pieces

For the dressing:
Balsamic vinegar (1/3), olive oil (2/3), to taste a little cream
Salt, pepper, to taste finely chopped garlic, 1 teaspoon of mustard

Clean the lettuce, wash and spin dry. Cut Treviso and Romana in bite-sized pieces. Cut grapes in half and remove seeds if necessary.
Wash the apple, dry, remove the core. Cut the apple into small cubes.
Give lettuce, grapes, parmesan and walnuts and apple pieces in a bowl and mix. Mix the ingredients for the salad dressing in a salad dressing shaker. Sprinkle over the salad just before serving.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte

Bella Italia – Venezia – Trattoria all’Antica Mola, das perfekte italienische Menu

Antica Mola4

In dieser Trattoria hat alles gestimmt, die kleine, feine Speisekarte, mit allem was das Herz eines Venedig-Reisenden begehrt… Und sogar Musik gab es noch…

Als Apéro einen Apérol Spritz, diesmal mit grüner Olive am Spiesschen mit Stein. Die Zitronen- oder Orangenscheibe läßt man dann weg. Passt auch sehr gut.

Die Wirtin ist sehr freundlich, erzählt mit melodiösem italienischen Singsang, was sie gerade besonders zu empfehlen hat  – auch was nicht auf der Karte steht. Und wenn man nicht so genau weiß, was man nehmen soll, erklärt sie ausführlich, was man noch miteinander kombinieren könnte und das je nach Gast auch in Englisch und Deutsch, falls nötig. Die Bedienung ist flott, aber trotzdem nicht zu schnell und aufdringlich. Wie sie den Fisch vor unseren Augen entgrätet hat – perfekt grätenfrei und wie mit Magie innerhalb von kürzester Zeit…

Antica Mola2

Trattoria all’Antica Mola
Cannaregio 2800
Venezia

Was nehme ich nur, das klingt alles so fein…

Antica Mola3
Wasser und Hauswein (vino della casa)

Wir haben uns für den Weißwein des Hauses entschieden – einen Tokay.

Antica Mola1

Vorspeise der Markgräflerin:
Verdure alla griglia = Gegrilltes Gemüse

Antica Mola9

Vorspeise des Markgräflers:
Bruschette al Salmone (mit Räucherlachs)

Antica Mola5
Primo Piatto der Markgräflerin:
Lasagne al forno

Antica Mola10

Primo Piatto des Markgräflers:
Bavette al pesto

Antica Mola7

Secondo Piatto der Markgräflerin und des Markgräflers:

Sogliola alla griglia= Seezunge vom Grill

Antica Mola13
So sieht die Seezunge aus, nachdem sie filettiert wurde

Antica Mola12
Hier wird die Seezunge zerlegt.

Antica Mola11
Contoro (Beilage)

Radiccio tardivo di Treviso alla griglia- ein spezieller Radicchio mit ganz schmalen Blättern, mit etwas Olivenöl bestrichen und auf dem Grill gegart.
Er schmeckt fein bitter und soll sehr gut für den Magen sein.

Antica Mola14

Und beim Hauptgang kam dann die Musik…

Antica Mola17

Die beiden waren richtig gut, und die Musik hat absolut in die Trattoria gepasst – Caruso hätte nicht besser spielen und singen können…
(für solche Fälle ein kleines Trinkgeld bereithalten – wir haben zwei Euro in den Hut, der herumgereicht wurde, gelegt).

Und ein Dessert geht doch immer:

Dessert der Markgräflerin:

Torta della nonna (Großmutterkuchen), Mürbeteig, mit einer Creme Pasticceria gefüllt und mit Pinienkernen bestreut.
Köstlich….

Antica Mola15

Dessert des Markgräflers:
Das klassische Tirami Su, welches in Venedig erfunden worden sein soll.
Hierbei hat der Markgräfler angemerkt, dass es gut war, aber mein Tiramisu viel besser ist…

Antica Mola8

Und zum Abschluss einen espresso, respektive einen coretto für den Markgräfler.

Ein wunderschöner Abend, und die Wirtin, mit der ich mich nur mit Italienisch verständigt habe, meinte zum Schluss, als sie die Rechnung brachte (il conto), dass die caffè aufs Haus gingen. Das Essen war alles in allem sehr preisgünstig und so haben wir großzügig aufgerundet.

Diese Trattoria möchte ich jedem ans Herz legen, von aussen sieht sie zwar etwas einfach und unscheinbar aus, aber man ahnt nicht, wie herzlich es darin zugeht.
Satt und zufrieden machten wir uns – mit einem kleinen Umweg, weil wir uns in einer Gasse verfranst hatten – auf den Rückweg ins Hotel.

Antica Mola18

Die Rezepte werden noch einzeln nachgeliefert, das würde den Rahmen für einen Post ein wenig sprengen.