Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Freitagsfisch, Grillen, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest

Makrele und Knäckebrotsalat mit Kräutern und gegrilltem Käse vom Glocknerhof

Knäckebrotsalat Makrele Salatkäse 1


Es gab hier im Blog schon lange keinen Freitagsfisch mehr und die Markgräflerin hatte mal wieder Lust auf Makrele und ein wenig Urlaubs-Reise-Sehnsucht:
Auf diesem Teller ist alles vereint – Knäckebrot für Schweden, Tomaten und Kräuter (aus dem eigenen Garten) im Brotsalat für Italien, Makrele und Kartöffelchen für Erde und Meer und gegrillten Salatkäse Feta Art mit Kräutern von Glocknerhof (Münstertal im Schwarzwald) für die Berge. Besser kann das Wochenende fast nicht anfangen.. Und ein paar Reste wurden vor dem Wochenendeinkauf auch gleich noch verwertet.


Knäckebrotsalat Makrele Salatkäse 3


Knäckebrotsalat mit Kräutern und gegrilltem Salatkäse


Zutaten
(für 2 Portionen)

• 60 g Knäckebrot
• 250 g kleine Tomaten,  rot und gelb
• ½ Bund Lauchzwiebeln
• 2 Esslöffel Balsamico-Essig
• ¾ Esslöffel Senf
• ¾ Esslöffel Zucker, braun
• Salz
• Pfeffer
• 4 Esslöffel Olivenöl
• 50 g Kräuter, gemischt, gehackt
• 1 Stück Grillkäse mit Kräutern vom Glocknerhof
• 2 Pfeffermakrelen Filets
• kleine gekochte Kartoffeln vom Vortag

Zubereitung
Das Knäckebrot in Stücke schneiden oder grob zerbrechen. Tomaten waschen, abtrocknen und – je nach Größe – halbieren oder vierteln. Lauchzwiebeln putzen, waschen und in Stücke schneiden. Essig, Senf und Zucker mit Salz und Pfeffer verrühren, dann 7 Esslöffel Öl unterschlagen. Gemischte Kräuter abbrausen, trocken schütteln und grob zerzupfen. Tomatenstücke, Lauchzwiebeln, Knäckebrot und Dressing vermischen und 30 Minuten ziehen lassen.

Den Feta mit dem restlichen Öl bestreichen, würzen und in der Grillpfanne auf beiden Seiten  für ca. 5 Minuten grillen. Kräutern unter den Salat mischen und dann mit gegrillten Käse, Pfeffermakrelen Filet und in Butter angebratenen kleinen Kartoffeln anrichten.


Knäckebrotsalat Makrele Salatkäse 2


Crispbread salad with herbs and grilled cheese


Ingredients
(for 2 servings)

60 g crispbread
250 g tomatoes, red and yellow
½ bunch of spring onions
2 tablespoons of balsamic vinegar
¾ tablespoon mustard
¾ tablespoon cane sugar
salt
pepper
4 tablespoons of olive oil
50 g mixed herbs, mixed, chopped
1 piece of cheese with herbs
2 mackerel fillets
small boiled potatoes from the day before, fried in butter

Preparation
Cut the crispbread into pieces or roughly break it. Wash the tomatoes, dry them and – depending on the size – cut them in half or into quarters. Clean and wash the spring onions and cut into pieces. Mix vinegar, mustard and sugar with salt and pepper, then fold in 7 tablespoons of olive oil. Rinse the mixed herbs, shake dry and coarsely pluck. Mix tomato pieces, spring onions, crispbread and dressing and leave to stand for 30 minutes. Brush the cheese with the remaining oil, season and grill in the grill pan on both sides for about 5 minutes.  Add herbs to the salad, mix and then serve with grilled cheese, mackerel fillet and boiled potatoes .

Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Kräuter, Reisen, Rezepte, Schweden, Sommer

Midsommar-Rezepte: Skagenröra – ein schwedischer Buffet-Klassiker


Vor genau einem Jahr haben wir uns auf den Weg nach Schweden gemacht um Midsommar zu erleben – die längsten Tage des Jahres, an denen es in Schweden nachts kaum oder gar nicht dunkel wird – je nachdem, ob man sich mehr im Süden oder ganz im Norden Schwedens aufhält. In Kiruna, dem nördlichsten Ort in Schweden zum Beispiel scheint ab Ende Mai bis Mitte Juli die Mitternachssonne – die Sonne ist ständig über dem Horizont.


Midsommar – Postkarte by Heidi Lange


Midsommar wird immer am Samstag um den 21. Juni gefeiert, das ist in diesem Jahr morgen – aber die Feierlichkeiten beginnen vielerorts schon am Freitagnachmittag.
Der Markgräfler und die Markgräflerin haben den Nachmittag mit Erdbeertorte schon mal ein wenig mitgefeiert – ausnahmsweise nicht selbst gebacken.
Aber ich habe für ’s Partybuffet ein paar Kleinigkeiten vorbereitet! Wie wäre es mit Garnelen?



Skagenröra ist ein echter schwedischer Klassiker, der auf keinem Midsommar-Buffet fehlen darf!
Dazu serviert man verschiedene Brotsorten. Köstlich auch mit Backofen- oder Fächerkartoffeln (Hasselback potatis).



Skagenröra


Zutaten
• 2 Becher geschälte Garnelen/Krabben
• ½ Tasse saure Sahne
• 1 Zitrone
• 1 Bund Schnittlauch, gehackt
• 1 Bund Dill, gehackt
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Garnelen abgießen, dann mit dem Schnittlauch, Dill, einem Schuß Zitronensaft und der sauren Sahne vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen
Vorsichtig umrühren, dann auf getoastetem Brot oder in Avocadohälften servieren.



Skagenröra


Ingredients
2 cups peeled shrimps
½ cup sour cream
1 lemon
1 bunch chives, chopped
1 bunch dill, chopped
Salt
Pepper

Preparation
Drain the shrimps, then mix with the chives, dill, a dash of lemon juice and sour cream.
Stir gently. Serve with various types of bread (toasted bread, Tunnbröd, crispbread) or baked potatoes.


Apéro, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Garten, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Schweden, Sommer, Vegetarisch

Midsommar – Variationen mit Knäckebrot


Gestern war der längste Tag bzw. die kürzeste Nacht des Jahres und Sommeranfang.
Die Schweden feiern an diesem Wochenende ausgiebig Midsommar und bei uns gibt es zum Feierabend auf der Terrasse schwedisch inspirierte Häppchen!

Das Rezept dafür???
Man nehme ein paar Scheiben Brot, vorzugsweise Knäckebrot und belege diese nach Lust und Laune, zum Beispiel

  1.     Rundes Knäckebrot: Quark mit Kräutern aus dem Garten, mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit Gurkenscheiben belegen und mit Dill garnieren
  2.     Helles Brot mit Körnern: mit Butter bestreichen und mit geräuchertem Vesperschinken, Essiggurken und Dill belegen.
  3.     Rundes Knäckebrot: Garnelen mit fein gehackter Zwiebel, Dillspitzen und ein wenig Mayonnaise mischen, mit Dill garnieren

Yesterday was the longest day / the shortest night of the year and the beginning of summer.
The Swedes are celebrating Midsommar extensively this weekend –  and
we are having Swedish-inspired appetizers on the terrace after work!

The recipe for that ???
Just take a few slices of bread, preferably crispbread, and top them as you like, for example

  1.      Round crispbread: Spread auark / cottage cheese with herbs from the garden on it, season with salt and pepper, finally top with cucumber slices and garnish with dill
  2.      Light bread with grains: spread with butter and top with smoked ham, gherkins and dill
  3.      Round crispbread: Mix prawns with finely chopped onion, dill tips and a little mayonnaise, garnish with dill


Zwei weitere Varianten / another two variants:



Rührei mit Krabben und Schnittlauch auf Vollkornbrot und Knäckebrot mit Lachs und Gurke


Pro Portion 1 Ei und etwas Milch mit einer Gabel verquirlen. Zwei Brotscheiben dünn mit Butter bestreichen. Etwas Butter in der Pfanne erhitzen, die Eiermasse hinzugeben, bei milder Hitze stocken lassen und dann mit dem Bratenwender aus Holz auseinanderziehen.
Das Rührei auf eine gebutterte Brotscheibe geben.
Die abgetropften Garnelen (in Salzlake) ohne Fett in die heiße Pfanne geben, nach Belieben mit etwas Knoblauch und Cayennepfeffer würzen. Sobald die sich bildende Flüssigkeit nahezu verdampft ist, auf das Ei geben. Mit Schnittlauchröllchen bestreuen und die zweite Brotscheibe auflegen.
Es ist nicht nötig, das Ei zu salzen, die Garnelen sind salzig genug. Ausserdem spart man bei Verwendung von frischen Kräutern Salz!



Scrambled eggs with shrimps and chives on wholewheat bread and crispbread with salmon and cucumber


Mix 1 egg and a little milk with a fork for each serving. Brush two slices of bread thinly with butter. Heat some butter ina pan, add the egg mixture, let it set over mild heat and then pull apart with a wooden turner.
Put the scrambled eggs on a buttered slice of bread.
Add the drained shrimps (in brine) to the hot pan without fat, season with garlic and cayenne pepper as desired. Once the forming liquid has almost evaporated, add shrimps to the egg. Sprinkle with chives and top with a second slice of bread.
It is not necessary to salt the egg, the shrimps are salty enough. 

Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Mein Mann kann ..., Rezepte, Schweden, Sommer

Midsommar: Laxtårta med knäckebröd


„S‘ goht degege“, sagte der Markgräfler am 21. Juni – mit dem kalendarischen Sommeranfang werden die Tage wieder kürzer und die Nächte länger. Vielleicht sollte ich schon die ersten Plätzchenrezepte für Weihnachten raussuchen? Aber erst mal wird die Sommersonnenwende gefeiert!
In Neuenburg ist Johannisfest mit Johannisfeuer im Wuhrlochpark, eine Freundin verbringt die Tage im englischen Glastonbury. Wir feiern wie die Schweden Midsommar, und haben uns am längsten Tag des Jahres ein passendes Rezept zum Abendessen ausgesucht:
Laxtårta med knäckebröd (Lachs-Torte). Das Original-Rezept ist für die großen runden Knäckebrotscheiben aus Schweden und für acht Personen, wir haben das Rezept daher etwas abgewandelt. Gut an dem Rezept ist, dass man bei der Sommerhitze ohne Herd und Backofen auskommt!
Dazu gibt es Holunderblütenlimo mit Zitronenscheiben, Erdbeeren und Minze – das ist wunderbar erfrischend.
Ich wünsche Euch eine schöne Sommerzeit…



Laxtårta med knäckebröd


Zutaten
(für 2 Personen):

• 1 Tomate
• 2 hart gekochte Eier
• 100 g Shrimps
• 200 g Lachs
• 6 Scheiben Knäckebrot
Remoulade bzw. Sauce Tartare
• Butter
• ¼ Salatgurke
• 1 unbehandelte Zitrone

Zubereitung

Tomate achteln, ein Ei fein hacken, das andere Ei vierteln. Shrimps mit dem gehackten Ei und Remoulade mischen (zuvor ein paar Shrips für die Deko zur Seite legen).
Lachs in feine Würfel schneiden und mit Remoulade mischen (auch hier etwas Lachs für die Deko zur Seite legen).

Die beiden unteren Knäckebrotscheiben mit Butter bestreichen und die Lachsfüllung darauf geben. Darauf jeweils eine zweite Knäckebrotscheibe legen und mit der Shrimpfüllung bestreichen. Darauf dann die nächsten Knäckebrotscheibe legen.

Gurke und Zitrone in dünne Scheiben schneiden und mit den Tomatenachteln und Eierviertel sowie der restlichen Remoulade, Lachs und Shrips garnieren.

Dazu passt ein grüner Salat – bei uns war es Rucola.



Laxtårta med knäckebröd


Ingredients
(for 2 persons)

1 tomato
2 hard boiled eggs
100 g shrimps
200 g salmon
6 slices of crispbread
tartar sauce
butter
¼ cucumber
1 organic lemon

Preparation

Cut tomato in eights. Chop one of the eggs finely, quarter the second egg. Mix the shrimps with the chopped eggs and tartar sauce (set a few shrimps aside for the decoration). Finely cube the  salmon and mix with the tartar sauce (set aside some salmon for the decoration, as well).

For the bottom layers, spread two crispbread slices with butter and salmon filling. Top each one with another slice crispbread disc and spread with shrimp filling. Then top each stack with another slice of crispbread.

Cut the cucumber and lemon into slices and garnish with tomatoes, eggs and the remaining tartar sauce, salmon and shrimps.

Serve with a green salad.


Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wein

Avocado-Frischkäse-Dip zum Start ins Wochenende

Avocado Frischkäse Dip 1


Es ist soweit – Wochenende!

Heute habe ich einen schnellen Avocado-Dip mit Frischkäse für euch. Zum Dippen kann man Tortilla Chips nehmen, Cräcker, Grissini (Brotsticks) oder dünnes Knäckebrot…
Als Getränk ist erlaubt, was gefällt: Radler (Bier mit Zitronenlimo), Cola, Sekt, Cidre, einen gekühlten Rosé- oder Weißwein oder einfach nur mit Zitronenscheiben und frischer Minze aromatisiertes Wasser….


Avocado Frischkäse Dip_


Avocado-Frischkäse-Dip


Zutaten
(für 2 Personen)

• 1 reife Avocado
• etwas Zitronen- oder Limettensaft
• 1-2 Knoblauchzehen
• 100 g cremiger Frischkäse
• Salz
• Cayennepfeffer
• frischer Schnittlauch

Zubereitung
Avocado halbieren, den Kern entfernen. Mit einem Löffel das Fruchfleisch aus der Schale lösen und in eine kleine Schüssel geben.
Mit etwas Zitronen- oder Limettensaft beträufeln, damit das Fruchtfleisch nicht braun wird, dann mit einer Gabel zerdrücken.
Knoblauch durch die Presse drücken und untermischen. Dann mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken.
Schnittlauch in Röllchen schneiden, die Avocadocreme in ein Dip-Schälchen füllen und mit Schnittlauch bestreuen.


Avocado Frischkäse Dip 2


Thank God, it’s Friday – Hello WEEKEND!

Today I prepared a quick avocado dip with cream cheese. You can serve it with tortilla chips, crackers, grissini (bread sticks) or thin crispbread …
As for the drinks – serve whatever you like: Radler (beer mixed with lemonade), coke, champagne, cider, a chilled rosé or white wine or simply water which is flavoured with lemon slices and fresh mint….

Avocado and Cream Cheese Dip

Ingredients
(for 2 people)

1 ripe avocado
some lemon or lime juice
1-2 cloves of garlic
100g cream cheese
salt
cayenne pepper
fresh chives

Preparation
Cut avocado in half, remove the core. Use a spoon to loosen the flesh from the shell and place in a small bowl.
Drizzle with a bit of lemon or lime juice, so that the pulp does not become brown, then mash with a fork.
Press garlic through the press into the bowl. Mix and season with salt and cayenne pepper.
Cut chives in rolls. Fill the avocado cream in a dip bowl and sprinkle with chives.

Enjoy!

Avocado Frischkäse Dip 3

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch, Winter

Samstagseintopf: Blutorangen-Karotten-Suppe mit Ingwer

Blutorangen-Karotten Suppe1

Es ist wieder Fasnachts-Zeit, der Markgräfler und die Markgräflerin sind am Wochenende wieder viel unterwegs. Das ist zuweilen auch etwas anstrengend. Abends wird dann meist auswärts eine Kleinigkeit gegessen, viel Zeit zum Kochen bleibt nämlich nicht, und ausserdem muss ja der Haushalt noch erledigt werden. Aber ein kleiner Samstagseintopf, diesmal in Form einer leichten (nur 250 kcal/Portion) Suppe geht doch immer…
Um während der Fasnacht fit zu bleiben, habe ich eine Suppe mit Blutorange, Karotten und Ingwer gekocht – ein wahrer Muntermacher, garniert mit gerösteten Haselnüssen, Petersilie und Orangenzesten. Dazu gibt es Knäckebrot mit Mohn, Sesam und Dill (gibt es bei IKEA).

Blutorangen1
Warum sind Blutorangen eigentlich so rot? Das ist ganz leicht zu erklären – die Blutorangen enthalten Anthocyan, ein Farbstoff, der durch große Temperaturschwankungen während der Reifung entsteht. Blutorangen gibt es deshalb nur, wenn sich milde Tage und frostige Nächte abwechseln (das erinnert uns doch an die Herbstfärbung bei Laubbäumen…).
Auf Sizilien ist das zum Beispiel der Fall. Blutorangen gelten aufgrund der Anthocyane als besonders gesund!

Aber nun kommen wir zum Suppen-Rezept (Vorspeise für 4 Personen):

Blutorangen-Karotten Suppe3

Blutorangen-Karotten-Suppe mit Ingwer

500 g Karotten
3 Esslöffel Butter
1 Esslöffel Mehl
1 cm Ingwer
2 Blutorangen
600 ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
einige Spritzer Zitronensaft
2 Esslöffel gehackte, geröstete Haselnüsse
1/2 Bund glatte Petersilie

Die Karotten waschen, schälen und in Stücke schneiden. Die Butter in einem Topf zerlassen und die Karotten darin andünsten. Mit Mehl bestäuben und kurz weiterdünsten. Das geschälte Ingwerstück dazu geben. Von einem Viertel unbehandelter Orange die Schale mit einem Zestenreißer abziehen und beiseite stellen. Die Orangen halbieren und auspressen.
Die Karotten mit Orangensaft und Gemüsebrühe ablöschen. Die Suppe zugedeckt etwa 30 Minuten kochen, bis die Karotten sehr weich sind.
Den Ingwer entfernen und die Suppe mit einem Stabmixer pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Für die Garnitur die Petersilie fein hacken, mit den Haselnüssen und Orangenzesten mischen und die Suppe damit bestreuen.

Blutorangen-Karotten Suppe2

It’s carnival time again, and we’re going out a lot at the week-ends. Sometimes it’s a little exhausting. Usually we’re eating out in the evening and there’s not much time for cooking a proper lunch because the household has to be done during that time. But of course there is enough time for a soup on Saturday, this time I cooked a light soup (only 250 kcal per person) …
To keep fit during the carnival, I cooked a soup with blood orange, carrot and ginger – a real pick-me-up soup- garnished with toasted hazelnuts, parsley and orange zest. Besides there was crisp bread with poppy seeds, sesame seeds and dill (you can get it at IKEA’s).
Why are blood oranges actually so red? This is quite easy to explain – the blood oranges contain anthocyanin, a dye that is caused by large temperature fluctuations during maturation. Therefore, there are only blood oranges, when mild days and chilly nights alternate (which reminds us of the autumn colors in deciduous trees …).
At Sicily this is case, for example. Blood oranges are considered particularly healthy because of the anthocyanins! But now we come to the soup recipe (appetizer for 4 people):
Blood orange and carrot soup with ginger
500 g carrots
3 tablespoons butter
1 tablespoon flour
1 cm ginger
2 blood oranges
600 ml vegetable stock
salt, pepper, cayenne pepper
some lemon juice
2 tablespoons chopped and toasted hazelnuts
1/2 bunch flat-leaf parsley

Wash, peel and cut the carrots into pieces. Melt the butter in a saucepan and sauté the carrots in it. Dust with flour and continue to fry briefly. Add the peeled piece of ginger.  Make some strips from the peel of a quarter of an untreated orange with a zester and set aside. Cut the oranges in half and squeeze.
Deglaze the carrots with orange juice and vegetable broth. Cover and cook the soup for about 30 minutes until the carrots are very soft.
Remove the ginger and puree the soup with a hand blender. Season with salt, pepper, cayenne pepper and lemon juice.

For the garnish, chop the parsley finely and mix with the hazelnuts and orange zest and sprinkle the soup with it.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Frischkäse-Gurken-Knäcke

Gurkenknäcke

Ja wie – macht denn die Markgkräflerin neuerdings Diät??? Nö – sie hatte nur abends keine Lust, für sich alleine was zu kochen.

Es handelt sich um Bio Dinkel-Knäckebrot, mit Doppelrahmfrischkäse bestrichen und mit dünnen Salatgurken-Scheiben belegt. Dann noch Schnittlauchröllchen darüber streuen – fertig ist das Knusperteil! Und es schmeckt sooooo frisch und lecker. Wer mag, kann noch  umgekehrt eine zweite Scheibe Knäckebrot mit Frischkäse legen. Dann ist es ein Knäcke-Sandwich.

So einfach, und doch mal was anderes…