alkoholfreie Cocktails, Cocktails, Essen & Trinken, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Durstlöscher: Rhabarber-Minze-Limo oder Infused Water

Rhabarber Minze Limo 3


Mitten im Frühling hat es tagsüber fast hochsommerliche Temperaturen. Bei uns im Markgräflerland ist das Thermometer über 30 Grad geklettert, jetzt gerade hat es draussen noch 28 Grad!
Wenn es so heiss ist, soll man ja viel Trinken – vor allen Dingen Wasser. Aber ein kleines bisschen Geschmack möchten wir schon drin haben!
„Infused Water“ , also aromatisiertes Wasser, ist ja schon seit einigen Jahren ein Trend.
Ganz einfach kan man sich mit wenigen Zutaten eine gesunde Erfrischung zusammenstellen – ein paar Beeren, Gurkenscheiben, Kräuter und Zitronen- oder Limettenspalten in eine Karaffe geben, mit stillem oder sprudelndem Mineralwasser aufgiessen und eine halbe bis eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen. Nach Belieben gibt man noch Eiswürfel dazu und fertig ist das Erfrischungsgetränk. Wer es doch ein wenig süß haben möchte, kann ein wenig Rohrzucker, Holunderblüten– oder Zitronenmelisse-Sirup oder Apfelsaft hinzufügen.



Im Garten der Markgräflerin wuchern derzeit wieder Zitronenmelisse und verschiedene Minze-Sorten. Die verwende ich überwiegend dafür.
Vom Kuchenbacken hatte ich ein oder zwei Stangen Rhabarber übrig. Den habe ich zuerst mit wenig Zucker bestreut und Saft ziehen lassen. Dann kamen noch Bio-Zitronenspalten dazu (davon hatte ich nur die abgeriebene Schale verwendet) und etwas Minze. Das ganze habe ich mit sprudelndem Mineralwasser aufgegossen und noch ein paar Eiswürfel dazu getan.  Das Ergebnis ist köstlich-erfrischend!


Rhabarber Minze Limo 1


Hier eine Variante ohne zugefügten Zucker: Erdbeeren und Minze (oder Zitronenmelisse), das Wasser färbt sich mit der Zeit rosa.


Erdbeer Minze Wasser 1

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ...

Cold Brew Tonic


Im letzten Blogbeitrag ging es um die Zubereitung von Eiskaffee mit Cold Brew Coffee als Grundlage. Dieser lässt sich auch pur oder auf Eis genießen oder mit weiteren Zutaten wie Sirups, Früchten oder beispielsweise Tonic Water verfeinern und hier – voilà: das Rezept für Cold Brew Tonic.


Cold Brew Tonic


Zutaten:

• Cold Brew Coffee
• Tonic Water
• Zitrone
• 3-4 Eiswürfel

Zubereitung
Das Cold-Brew-Konzentrat in ein Glas mit Eiswürfeln geben und mit Tonic Water auffüllen. Mischungsverhältnis ungefähr 1/3 Cold Brew und 2/3 Tonic Water – je nach Geschmack. Anschließend mit Zitronenschale garnieren.



Cold Brew Tonic


Ingredients:

Cold Brew Coffee
• Tonic Water
• Lemon zest
• 3-4 ice cubes

Preparation

Pour cold-brew coffee concentrate in a glass with ice cubes and fill up with tonic water. Mixing ratio about 1/3 cold brew and 2/3 tonic water – to taste. Garnish with lemon zest.


Apéro, Apéro Tapas & Co, Cocktails, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Blauels Rhiiwärter Buvette: Freitagsfisch und alkoholfreier Cocktail in Neuenburg am Rhein


Neulich haben wir unseren Feierabendcocktail nicht auf der heimischen Terrasse genossen, sondern haben einen Ausflug zu den Rheingärten in Neuenburg gemacht.

Hier gibt es seit vergangenem Jahr eine Buvette. Bertram Blauel, der in Neuenburg auch „BLAUEL’S Restaurant” betreibt, hat diese Idee aus Basel, wo er einige Jahre gearbeitet hat, mitgebracht.

Bei schönem Wetter hat die Buvette von Donnerstag bis Samstag ab 15 Uhr und sonntags ab 11 Uhr geöffnet.



Bertram Blauel steht höchstpersönlich in der Buvette und versorgt seine Gäste mit Speis und Trank. Das Restaurant  in der Zähringerstraße ist während dieser Zeit geschlossen.
Im Restaurant waren wir seit vergangenem Herbst auch schon zweimal, aber ich bin leider noch nicht dazu gekommen, hier im Blog davon zu berichten…

Die Buvette befindet sich neben dem ehemaligen Rheinwärter Haus und deshalb heißt sie auch „Rhiiwärter Buvette”.
Sie hat sich mittlerweile zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt.
Nicht nur Einheimische trifft man hier, sondern auch Urlauber, die in Neuenburg einen Zwischenstop auf ihrer Reise in den Süden einlegen oder französische Besucher von der anderen Rheinseite.



Es gibt verschiedene kleine Speisen – Sandwiches bzw. belegte Baguettes, Bauernwürste, Wurstsalat, Kuchen, Eiscreme und natürlich kühle Getränke (mit und ohne Alkohol) oder Kaffee.
Bei unserem Besuch  gab es einen alkoholfreien Cocktail mit Holunderblütensirup, Limetten und Eis. Es hätte auch Sangria gegeben….



Außerdem hatten wir Fischknusperli mit Pommes Frites  und Remoulade – Freitagsfisch!


 


Uns hat es bei der Rhiiwärter Buvette sehr gut gefallen und wir werden bestimmt noch öfters einen Ausflug dorthin unternehmen….
Hier fühlt man sich nämlich, als wenn man im Urlaub wäre.


Blick auf Aussichtsplattform und Rhein


In ganz Neuenburg sind dieses Jahr zum 200-jährigen Jubiläum des Fahrrads kleine Kunstwerke rund ums Fahrrad verteilt – zuweilen sind das recht eigenwillige Kreationen.
Diesem Fahrrad hier möchte man  – angesichts des Graffitis im Hintergrund – den Titel „I believe I can fly…..” geben.



An diesem Abend war fast Vollmond – wenn man möchte, kann man hier zu späterer Stunde auch den Mond anheulen…. schön gruselig


 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Italien, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade, Sommer, Vegetarisch, Winter

Mokka-Schokoladen-Shake zum Tag des Kaffees

Mokka Shake
Mokka-Schokoladen-Shake
Tag des Kaffees
„Tag des Kaffees“ am 6. September 2014

Ohne Kaffee am Morgen geht für viele gar nichts. Auch der Markgräfler braucht seine tägliche Ration C8H10N4O2 – und er ist damit nicht allein: Im Jahr 2013 trank jeder Bundesbürger im Durchschnitt 165 Liter Kaffee (mehr als Wasser und Bier). Kein Wunder, dass der Kaffee seit einigen Jahren (2006) seinen eigenen Ehrentag hat. Immer am ersten Samstag im September wird der „Tag des Kaffees“ gefeiert.

Neulich im Tatort: „Wo gibt’s den besten Capuccino?“, fragt Kommissar Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und beantwortet die Frage gleich selbst: „Im Café Florian!“ Viel Wissenswertes zum Thema Kaffee habe ich in meinem Blogbeitrag „Ein caffè al bar im Caffè Florian“ geschrieben.

Mokka Shake 1Mokka-Schokoladen-Shake

Für 2 Personen:

200 ml Milch
50 g Sahne
1 Esslöffel brauner Zucker
2 Esslöffel Kakaopulver
1 Esslöffel Kaffeesirup oder löslicher Kaffee
6 Eiswürfel
Zum Garnieren:
Schlagsahne und Schokoblättchen

Milch, Sahne und Zucker in den Mixer geben und kurz mixen. Kakaopulver und Sirup bzw. Kaffeepulver sowie Eis zugeben und cremig pürieren. Den Shake auf zwei Gläser oder Tassen verteilen. Etwas Schlagsahne und Schokolade darüber geben.

Und hier eine Auswahl weiterer Rezepte aus meinem Blog rund um den Kaffee:

Bei dem heutigen, doch noch spätsommerlichen Wetter ist ein Besuch im besten Eiscafé im Markgräflerland zu empfehlen, Dolce Amaro auf dem Neuenburger Rathausplatz. Dort gibt es einen Espresso-Becher mit Stracciatella Eis und frisch aufgebrühtem Espresso.

Espresso mit Eis2
vorher….
Espresso mit Eis1
…nachher

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Schweden, Sommer, Winter

Durst und eine kleine Erfrischung gefällig? – Lemonaid und ChariTea helfen!

Lemonaid
Als wir das letzte Mal bei IKEA waren, haben wir diese Bio-Limonaden entdeckt – grüne Flasche = Zitrone, rote Limo = Blutorange. Und es gibt noch eine dritte Sorte (mein persönlicher Favorit), den ChariTea – grüner Tee mit Ingwer. Gesüßt mit Agavendicksaft. Alles mit natürlichen Zutaten, schmeck lecker und löscht den Durst.

ChariTea green

Die einzige Frage, die wir uns gestellt haben – wo gibt man die leeren Flaschen ab??? Vielleicht ist das ja ein Trick von IKEA, dass man bald wieder dorthin zurückkehrt?
In den örtlichen Geschäften haben alle mit den Schultern gezuckt, die wir gefragt haben. Sie werden auch von keinem der Pfandautomaten angenommen….

lemonaid charitea

 

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 8 – Vin Chaud Blanc – Weisser Glühwein

Vin Chaud Blanc_1


Man sieht ihn immer häufiger auf den Weihnachtsmärkten im Markgräflerland – den weißen Glühwein, den die Winzer inzwischen allerorts als Alternative zum roten Glühwein anbieten. Vielleicht macht man das so, um sich von der Masse abzuheben, oder um zu zeigen, dass dieser Glühwein bestimmt nicht aus dem Tetrapack, fertig gekauft, stammt und wirklich selbst gemacht ist…. Wer weiss? Neulich erst habe ich in einer Zeitung einen Glühwein-Test gelesen, in dem darüber diskutiert wurde.
Unsere Winzer verwenden aber bestimmt den eigenen Wein aus der Flasche.
Eigentlich kommt die Idee mit dem weißen Glühwein aus dem Elsass, dort wird der rote Glühwein erst seit ein paar Jahren vermehrt angeboten.

It is more common and seen more frequently at the Christmas markets in Markgraeflerland – the white mulled wine, which the wineries offer everywhere as an alternative to red mulled wine. Perhaps they do it to stand out from the crowd, or to show that this mulled wine does not come from the package, bought ready-made, but really is homemade …. Who knows? Just the other day I read a mulled wine test in a newspaper, discussing the above mentioned.
But I am sure that the winemakers from my area only use their own wine from the bottle.
Actually, the idea of white mulled wine comes from Alsace, where the red mulled wine nowadays is offered more often than in the years before.


Vin Chaud Blanc_2


Die Gewürze für einen Glühwein sind klassischerweise Zimt, Nelken, Stern-Anis und Orangenschale, allenfalls noch ein klein wenig Orangensaft, aber das war’s dann auch schon.
Für diesen weissen Glühwein habe ich einen Gewürztraminer von Wolfberger im Elsass verwendet.


Vin Chaud Blanc_3


The typical and traditional spices for mulled wine are cinnamon, cloves, star anise and orange zest, that’s all. For this white mulled wine I took a gewurztraminer of Wolfberger, Alsace.


Vin Chaud Blanc_4


Gewürze, Orangenscheiben- oder Schale (unbehandelte Orangen verwenden!) in einen Topf geben, Wein darüber gießen und vorsichtig erwärmen. Der  Wein darf nicht kochen! Einige Minuten ziehen lassen, dann ist der Glühwein servierfertig.

Give spices, orange slices, or peel (use organic, untreated oranges only!) into a saucepan, pour wine over it and heat gently. The wine must. not boil! Let stand for several minutes, then the mulled wine is ready to serve.


Vin Chaud Blanc_5


Dazu passen Lebkuchen aus dem Elsass, die irgendwie ein wenig bunter sind, als die in Deutschland. Zum Beispiel die von Fortwenger in der Hansi Dose.

Serve with gingerbread from Alsace, which somehow are a little more colorful than those in Germany. For example, the Fortwenger gingerbread (here in a Hansi tin box).