Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Grand Old Fashioned

Grand_Old_Fashioned_005_Text


Der heutige Feierabend-Cocktail hat es ganz schön in sich – der Cocktail-Klassiker mit Whiskey! Draußen ist es kalt und ungemütlich und wir machen es uns mit diesem Drink auf dem Sofa gemütlich.
Dazu gibt es mit Mandeln gefüllte Oliven und in Öl eingelegte Pilze.


Grand Old Fashioned


Zutaten
• 3 cl Grand Marnier
• 3 cl Bourbon Whiskey
• 3 Spritzer Angostura Bitters
• Eiswürfel
• Orangenzeste

Zubereitung
Grand Marnier, Angostura Bitters und Whiskey in ein mit Eis gefülltes Tumbler-Glas geben. Mit dem Barlöffel rund 30 Sekunden umrühren.
Orangenzeste über dem Glasrand ausdrücken, um die ätherischen Öle hinzuzufügen.


Grand_Old_Fashioned_002


Grand Old Fashioned


Ingredients
3 cl Grand Marnier
3 cl Bourbon Whiskey
3 dashes Angostura Bitters
Ice Cubes
Orange zest

Preparation
Place Grand Marnier, Angostura Bittes and Whiskey in a tumbler glass filled with ice. Stir with the bar spoon for about 30 seconds. Squeeze orange zest over the edge of the glass for the essential oils.


Grand_Old_Fashioned_009

Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Weihnachtsbäckerei, Winter

Weihnachtscocktail: Christmas Negroni

Christmas_Negroni_027-text


Auf der Suche nach einem winterlichen Apéritif fürs Weihnachts- oder Silvestermenü sind wir im Blog „Cooking is love“ von Alissia aus Luxemburg fündig geworden: Ihr Christmas Negroni klang vielversprechend und kam im vergangenen Jahr auch schon bei unseren Gästen gut an. Wir haben die Alkoholmenge allerdings von jeweils 25 ml für die drei Spirituosen auf 20 ml (2 cl) reduziert. Das macht den Cocktail nicht ganz so heftig  und lässt sich auch mit unserem Jigger (Barmaß) besser dosieren.
Der Vermouth aus dem klassischen Negroni wird in diesem Rezept durch Triple Sec ersetzt. Dessen Orangenaroma sorgt für die weihnachtliche Note.

Den Cocktail werden wir bestimmt noch unserer Liste mit den besten Campari-Cocktails hinzufügen.

Wer lieber einen etwas leichteren Weihnachtscocktail sucht, sollte den Lillet Vanilla Punch probieren.

Nicht vergessen zum Christmas Negroni etwas zum knabbern zu reichen. Zum Weihnachtscocktail darf es auch ein Gingerbread Man sein.


Christmas_Negroni_024


Christmas Negroni


Zutaten
• 2 cl Gin
• 2 cl Triple Sec
• 2 cl Campari
• Saft von ½ Orange
• 1 Messerspitze oder gestrichener Barlöffel Lebkuchengewürz
• Orangenzesten
• Zimstange
• einige Granatapfelkerne
• Eiswürfel

Zubereitung
Orangenzesten schneiden und Orange auspressen.

Gin, Triple Sec, Campari und Orangensaft in ein Glas (Tumbler) geben und mit dem Barlöffel umrühreen. Das Lebkuchengewürz unterrühren und das Glas bis zum Rand mit Eiswürfeln auffüllen.

Einige Granatapfelkerne ins Glas geben und zum Schluss mit Zimtstange und Orangenzeste dekorieren.


Christmas_Negroni_027


Christmas Negroni


Ingredients
2 cl gin
2 cl Triple Sec
2 cl Campari
Juice of ½ orange
1 level bar spoon gingerbread spice
Orange Zest
Cinnamon stick
some pomegranate seeds
ice cubes

Preparation
Cut the orange zests and squeeze the orange. Put gin, Triple Sec, Campari and orange juice into a glass (tumbler) and stir with a bar spoon. Stir in the gingerbread spice and fill the glass with ice cubes. Put some pomegranate seeds in a glass and decorate with cinnamon stick and finally  add orange zest.


Christmas_Negroni_024

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Mittwochspasta, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Mein Mann kann – Mittwochspasta: Pasta mit Oliven #Feierabendküche

Pasta Oliven Orange 1


Der Markgräfler hat mal wieder gekocht.
Ein schnelles Rezept für den Feierabend: Pasta mit Oliven und Orangenzesten.
Eine spannende Kombination. Wir haben das Rezept mit Papardelle aus dem Kühlregal gemacht, es geht aber auch mit Spaghetti oder Penne.


Pasta Oliven Orange 3


Pasta mit Oliven


Zutaten
(für zwei Personen)
• 1 unbehandelte Orange
• 1 Knoblauchzehe
• 1 kl. Zwiebel
• 250 g bis 300 g Pasta
• 6 EL Olivenöl
• 75 g schwarze Oliven
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Orange heiß abwaschen, abtrocknen und die Schale mit dem Zestenreißer in feinen Streifen abziehen. Die Oliven entkernen und in Streifen schneiden.

Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Knoblauch schälen und durch die Knoblauchpresse drücken.

Die Nudeln nach Packungsanleitung zubereiten.

Das Öl in einer Pfanne erhitzen und darin Zwiebel und Knoblauch glasig dünsten. Oliven sowie Orangenzesten hinzufügen und erwärmen.

Die Nudeln abgießen, etwas Nudelwasser beiseite stellen. Die Nudeln in die Pfanne geben und mit der Soße vermengen. Wenn die Nudeln zu trocken sind, etwas Nudelwasser dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen.


Pasta Oliven Orange 2


Pasta with olives


Ingredients
(for two people)

1 organic orange
1 clove of garlic
1 small onion
250 g to 300 g pasta
6 tablespoons olive oil
75 g black olives
Salt
Pepper

Preparation
Wash the orange with hot water, dry and peel off the zest tear in fine strips. Pit the olives and cut them into strips.

Peel the onion and finely dice. Peel the garlic and press through the garlic press.

Prepare the pasta according to the package instructions.

Heat the olive oil in a pan and fry onion and garlic until glassy. Add olives and orange zests and heat.

Drain the pasta, put some of the pasta cooking water aside.

Pour the pasta into the pan and mix with the sauce. If it is too dry, add some pasta water. Season with salt and pepper.


Pasta Oliven Orange 4

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch, Weihnachtsbäckerei, Winter

Orangen-Schoko-Kekse


Ein weiteres neues Rezept aus der Weihnachtsbäckerei…
Nachdem mir eine Bekannte beim Nordic Walking von ihren liebsten Plätzchensorten vorgeschwärmt hatte, musste ich dieses doch unbedingt ausprobieren.
Und diese Orangen-Schoko-Kekse haben einen wirklich göttlichen Geschmack!
Probiert es doch selbst aus, ihr werdet begeistert sein.



Orangen-Schoko-Kekse


Zutaten
(für etwa 70 Kekse)

• 100 g zartbittere Schokolade (70% Kakao)
• 125 g Butter
• 125 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 1 Ei
• abgeriebene Schale von 1 Bio-Orange
• 200 g Mehl (Dinkelmehl Type 630)
• 1 Teelöffel Backpulver
• 100 g Puderzucker
• 2-3 Esslöffel Orangensaft

Zubereitung
Die Schokolade grob raspeln.
Die Butter mit dem Zucker, dem Salz, dem Ei und der Orangenschale verkneten. Das Mehl mit dem Backpulver darübersieben, die Schokolade zugeben und alles rasch zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in Alufolie gewickelt 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Den Teig auf einer bemehlten Fläche ½ cm dick ausrollen und Kekse von 5 cm Ø ausstechen. Die Plätzchen mit genügend Abstand voneinander auf ein Backblech legen und auf der mittleren Schiene 8-10 Minuten backen. Die Kekse mit einem breiten Messer vorsichtig vom Backblech heben und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Den Puderzucker sieben, mit dem Orangensaft verrühren und die Plätzchen mit dieser Glasur überziehen. Die Orangen-Schoko-Kekse auf dem Kuchengitter völlig erkalten lassen, den Guss gut trocknen lassen.


Schoko-Orangen-Kekse 1


Orange and chocolate biscuits


Ingredients
(for about 60 biscuits)

100 g dark chocolate (70% cocoa)
125 g butter
125 g sugar
1 pinch of salt
1 egg
grated zest of 1 organic orange
200 g flour
1 teaspoon baking powder
100 g icing sugar
2-3 tablespoons orange juice

Preparation
Coarsely grate the chocolate.
Knead the butter with the sugar, salt, egg and grated orange zest. Sift the flour with the baking powder over it, add the chocolate and quickly knead to a smooth dough. Form the dough into a ball and let it rest in the fridge for 2 hours wrapped in aluminium foil.
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
On a floured surface, roll out the dough ½ cm thick and cut out biscuits of 5 cm Ø. Place the biscuits on a baking tray lined with baking paper at a sufficient distance from each other and bake on the middle rack for 8-10 minutes. Carefully lift the biscuits off the baking tray with a palette knife and leave to cool on a cake rack.
Sift the icing sugar, mix with the orange juice and brush the top of the biscuits with this glaze. Leave the orange chocolate biscuits to cool completely on the cake rack and allow the icing to dry well.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Vegetarisch

Orangen-Griess-Köpfli aka Flammeri mit Rhabarber

Griesskoepfli Rhabarber 3


Zum Pfingstmontag habe ich ein feines Dessert mit Rhabarber für euch – ein Grießköpfli oder auch Grießflammeri genannt.
Das ist schön locker und cremig und hat dennoch ein erfrischendes Zitrusaroma….


Orangen-Grieß-Köpfli mit Rhabarber


Zutaten
(für 4 Personen)

Grießköpfli
• 3 Blatt Gelatine
• 200 g Sahne
• 250 ml Milch
• ausgekratztes Mark von 1 Vanilleschote
• fein geriebene Schale von je
• 1 Bio-Zitrone
• 1 Bio Orange
• 1 Prise Salz
• 60 g Zucker
• 40 g Hartweizengrieß
• 1 Eigelb

Rhabarber
• 100 g Zucker
• 150 ml Orangensaft
• 500 g Rhabarber
• 1 Prise Zimt
• Zitronenmelisse-Blättchen für die Garnitur

Zubereitung
Für das Grießköpfli die Gelatine mindestens 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Sahne steif schlagen.
Milch, Vanillemark, Zitrusschale, 1 Prise Salz und 60 g Zucker aufkochen. Grieß unterrühren, bei geringer Hitze unter Rühren 3 Minuten köcheln lassen.
Von der Kochstelle nehmen und in eine Schüssel umfüllen.
Gelatine tropfnass dazugeben und unter Rühren in der warmen Grießmasse auflösen. Das Eigelb unterrühren, dann ein Drittel der geschlagenen Sahne unterrühren, den Rest vorsichtig unterheben.
Die Grießmasse in kalt ausgespülte Portionsförmchen füllen. Mindestens 4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Für den Rhabarber 100g Zucker und 150 ml Orangensaft in einen Topf geben, 5 Minuten sprudelnd kochen lassen.
Geputzten, in Stücke geschnittenen Rhabarber hinzufügen, zugedeckt etwa 3 Minuten bei geringer Hitze garen.
Mit 1 Prise Zimt abschmecken und abkühlen lassen.

Zum Servieren die Grießköpfli mit einem Messer vom Förmchenrand lösen. Auf Teller stürzen und mit dem Rhabarber anrichten.
Mit Zitronenmelisse Blättchen garnieren.



Oranges-semolina pudding (Grießköpfli) with rhubarb

ingredients
(for 4 people)

For the pudding
3 sheets gelatin
200 g cream
250 ml milk
Grains of 1 vanilla pod
Finely grated peel of 1 organic lemon and 1 organic orange
1 pinch of salt
60 g sugar
40 g of durum wheat semolina
1 egg yolk

For the rhubarb
100 g sugar
150 ml orange juice
500 g rhubarb
1 pinch of cinnamon
Lemon balm leaves for the garnish

preparation
For the pudding, soak the gelatine in cold water for at least 5 minutes. Whip the cream.
Bring milk, vanilla, lemon and orange peel, 1 pinch of salt and 60 g of sugar to a boil. Stir in the semolina, simmer for 3 minutes at low heat while stirring.
Remove from the heat and fill into a bowl.
Add the dripping wet gelatine and dissolve it in the warm semolina mass with stirring. Stir in the egg yolk, then stir in one third of the whipped cream, carefully fold in the rest.
Rinse 4 small pudding moulds with cold water and fill with the semolina mass. Leave to cool for at least 4 hours in the refrigerator.

For the rhubarb add 100 g sugar and 150 ml orange juice in a pot, boil for 5 minutes.
Add the rhubarb (cleaned and cut into pieces), cook for 3 minutes at low heat.
Season with 1 pinch of cinnamon and allow to cool.

To serve, use a knife to remove the semolina puddings from the edge of the moulds. Turn over to put on plates and serve with the rhubarb.
Garnish with lemon balm leaves.

 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Vegetarisch

Glutenfrei – für den österlichen Kaffeetisch

Lemon Sponge Cake Ostern 1


Diese Ostertorte gab es schon im vergangenen Jahr – damals habe ich es aus zeitlichen Gründen nicht mehr geschafft, einen Beitrag für den Blog zu schreiben.
Ohne die österliche Dekoration mit Milka Schokoladen-Dragee-Eiern und Marzipan-Eiern ist diese Torte zu jeder Jahreszeit ein Genuss.
Ein fluffiger Biskuitteig, der mit Zitronen- und Orangenschale aromatisiert ist.

Im Frühling und Sommer stelle ich mir Erdbeeren und Himbeeren dazu vor…. Im Herbst vielleicht mit Weintrauben dekoriert und im Winter einfach nur mit Puderzucker-Schnee….


Lemon Sponge Cake Ostern 2
LEMON SPONGE CAKE für die Kaffeetafel zu Ostern

LEMON SPONGE CAKE


Zutaten

Für eine Springform mit  24 cm Ø

• 6 Eiweiß
• 1 Prise Salz
• 75 g Zucker
• 6 Eigelb
• 135 g Zucker
• 2/3 Teelöffel geriebene Schale einer unbehandelten Orange
• 2/3 Teelöffel geriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
• 40 ml frisch gepresster Orangensaft
• 1 Esslöffel frischer Zitronensaft
• 90 g Kartoffelmehl (Kartoffelstärke)
• 1 Prise Salz

Puderzucker zum Bestäuben nach Belieben


Zubereitung

Den Ofen auf 185 °C vorheizen. Eine ungefettete (wichtig, sonst geht der Kuchen nicht richtig auf) Kuchenform von 24 cm Ø bereithalten.
Den Boden mit Backpapier auslegen, damit sich der  Kuchen später besser aus der Form lösen lässt. Kartoffelmehl und Salz mehrmals sieben, damit es luftig wird.

Das Eiweiß mit dem elektrischen Schneebesen zuerst langsam schlagen, dann eine Prise Salz hinzufügen und das Tempo erhöhen. Wenn das Eiweiß weiche Spitzen bilden, den Zucker einrieseln lassen und dabei kontinuierlich weiterschlagen, bis das Eiweiß steif, aber nicht trocken ist. Das Eiweiß beiseite stellen.

In einer zweiten Schüssel die Eigelbe mit dem Schneebesen schaumig rühren, dann den Zucker hinzufügen und so lange weiterschlagen, bis sie blassgelb werden und dicklich werden. Geriebene Zitrusschalen und -saft hineinschalgen. Mit einem Gummispachtel die trockenen Zutaten nur so lange unterheben, bis sie vermischt sind.

Dann 1/3 von der Eiweißmasse unterheben, um die Mischung aufzulockern. Dann den Rest sanft unterheben. Die Masse muss locker bleiben.

Den Teig in die Backform füllen. Die Oberfläche glätten und mit einem langen Messer durch den Teig fahren, um sicherzugehen, dass sich keine Luftblasen gebildet haben.  Die Form einmal auf die Arbeitsfläche schlagen (so lösen sich die restlichen Luftblasen auf), dann sofort in den Ofen schieben. Die Ofentür während der Backzeit nicht öffnen. Ca. 40-50 Minuten backen, mit einem Holzstäbchen die Garprobe machen.
Den Kuchen in der Form, auf den Kopf gestellt, mehrere Stunden auskühlen lassen. Aus der Form nehmen und mit Puderzucker bestreuen.


Lemon Sponge Cake Ostern 3

LEMON SPONGE CAKE

Ingredients

For a springform with 24 cm Ø

6 egg whites
1 pinch of salt
75 g sugar
6 egg yolks

135 g sugar
2/3 teaspoon grated zest of an untreated orange
2/3 teaspoon grated zest of one lemon
40 ml freshly squeezed orange juice
1 tablespoon fresh lemon juice
90 g potato flour (potato starch)
1 pinch of salt

Icing sugar to taste

Preparation

Preheat the oven to 185 °C (365 °F).
Line the bottom of a 24 cm Ø springform with parchment paper so that the cake can be removed easily from the mould later on.
Important: The springform must not be buttered (otherwise the cake will not leaven proerly)!
Sift potato flour and salt several times, so that it is airy.

Beat the egg whites with an electric whisk, slowly at first, then add a pinch of salt and increase the pace. When the egg whites form soft peaks, sprinkle in the sugar while beating constantly until the egg whites are stiff but not dry. Place the egg whites aside.

In a second bowl, whisk the egg yolks until fluffy, then add the sugar and continue to beat until they are pale yellow and have thickened. Stir in grated citrus zest and juice.
With a silicone spatula, fold in the dry ingredients they are mixed.

Then fold in 1/3 of the egg whites to lighten the mixture. Then gently fold in the rest. The mass must remain loose.

Pour the mixture into the baking dish. Smooth out the surface and draw a long knife through the batter to ensure that no air bubbles have formed.
Beat the springform once onto the workplace to remove any remaining bubbles, then slide immediately into the oven.
Do not open the oven door during baking time. Bake for approximately 40-50 minutes, test with a wooden skewer if the cake is done.
Allow to cool for several hours with the springform turned upside down. Remove from the springform and sprinkle with icing sugar.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 19: Weihnachtsmuffins mit Ceylon-Zimt und Orange

Adventskalender 2014_19_1Endlich geschafft – heute hatte die Markgräflerin ihren letzten Arbeitstag vor Weihnachten. Und es kann ein wenig Ruhe und Besinnlichkeit einkehren.
Für meine Kollegen hatte ich mir wieder etwas ausgedacht – es gab wieder mal Muffins. Diesmal mit weihnachtlicher Winterlandschaft – wenn es draußen schon wieder so warm ist. 14 °C zeigte das Thermometer heute Morgen an! Also kommt die Weihnachtsstimmung eben mit diesen Muffins – mit Zimt und Orange.

Adventskalender 2014_19

Weihnachtsmuffins mit Ceylon-Zimt und Orange

Zutaten für 12 Muffins
12 Papierförmchen
abgeriebene Schale von 1 Bio-Orange
250 g Dinkelmehl Type 630
2 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel Ceylon-Zimt
1 Prise Nelkenpulver
1 Prise geriebene Muskatnuss
1 Prise Salz
2 Eier
200 g Sauerrahm
25 g zerlassene Butter
3 Teelöffel Orangensaft
60 g brauner Zucker
12 Zartbitter Schokoladendrops

Deko:
etwas Puderzucker und Orangensaft
12 Vollmilch Schokoladenblättchen mit Weihnachtsdekor

Die Orange heiß abwaschen und abtrocknen, die Schale abreiben, den Saft auspressen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Papierförmchen in die Mulden des Muffinblechs setzen.
Mehl, Backpulver, Gewürze und Salz in einer Schüssel mischen. In einer zweiten Schüssel das Ei mit der sauren Sahne, der Butter und dem Orangensaft verschlagen. Orangenschale und Zucker daruntermischen und alles unter die Mehlmischung rühren.
Den Teig auf die Muffinförmchen verteilen (zweidrittelhoch füllen) und je ein Schokoladenblättchen in der Mitte leicht eindrücken.
In der Ofenmitte etwa 30 Minuten backen, bis der Teig oben aufreißt.
Das Blech aus dem Ofen nehmen und die Muffins 5 Minuten darin ruhen lassen. Dann aus den Mulden nehmen und auf ein Kuchengitter stellen.
Etwas Puderzucker mit Orangensaft zu einem dickflüssigen Guss rühren, auf den Muffins verteilen und mit Deko-Schokoblättchen belegen.

Adventskalender 2014_19_3

Christmas muffins with Ceylon cinnamon and orange

Ingredients for 12 muffins
12 paper cases
grated zest of 1 organic orange
250 g flour (spelt – type 630)
2 teaspoons baking powder
 1 teaspoon Ceylon cinnamon
1 pinch ground cloves
1 pinch of ground nutmeg
1 pinch of salt
2 eggs
200 g sour cream
25 g melted butter
3 teaspoons orange juice
60 grams of brown sugar
12 plain chocolate drops

Decoration:
icing sugar and orange juice
12 milk chocolate drops with Christmas decoration

Rinse the the orange with hot water, pad. Grate the peel into a bowl, then cut the orange in half and squeeze out the juice. Preheat the oven to 200 °C (392 °F).
Place the paper cases into the wells of the muffin tin.
Mix flour, baking powder, spices and salt in a bowl. In a second bowl, mix the egg with the sour cream, melted butter and orange juice. Add orange peel and sugar, mix and stir everything into the flour mixture.
Fill the dough into the muffin cups (fill each to two-thirds), place one chocolate drop in the middle of each and lightly press into the dough.
Bake on the middle rach of the oven for about 30 minutes until the dough tears up a bit at the top.
Remove from the oven and let rest for 5 minutes in the mould. Then take out and place on a wire rack.
Stir icing sugar with a bit of orange juice to receive a thick icing, brush onto the  muffins and top with Christmas chocolate drops.

 

Backen, Dessert, Englisch, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Schweden, Sommer, Vegetarisch

Midsommar mit Johannisbeeren – Philadelphia Torte – Backen oder nicht backen?

Johannisbeer1

Am Wochenende gab es noch eine Midsommar-Torte – wieder mal mit schwedischem Skrädmjöl, aber diesmal mit Johannisbeeren im Teig und einer Philadelphia-Quark Creme on top.
Die Creme ist mit geriebener Orangenschale und Orangensaft aromatisiert. Zitrone ginge auch…

Wer kein geröstetes Hafermehl hat, kann die Variante ohne Backen probieren: Hier verwendet man einfach Schwedische Haferkekse (200 g), die man wie bei der Philadelphia Torte mit Himbeeren zerbröselt und mit Butter (100 g) vermengt, und dann kühl stellt.

Vorbild für den Boden war wieder mal der Marbackakaka aus Schweden:

Schwedischer Kuchen mit skrädmjöl (geröstetes Hafermehl)

Zutaten für einen runden Kuchen (Springform mit Durchmesser 24 cm):

200 g Butter, 250 ml Zucker (im IKEA Metallmessbecher abgemessen), 3 Eier , 200 g geröstetes Hafermehl (Stöpafors Mühle in Sunne), 1 gehäufter Teelöffel Backpulver, 1 Esslöffel Wasser, 3 Tropfen Bittermandelöl.

Belag:  ca. 200 g rote Johannisbeeren: waschen, Stiele entfernen und auf Küchenkrepp trocknen.

Die Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen und beiseite stellen.

In einer Schüssel die Eigelbe mit Zucker schaumig rühren, das Bittermandelöl und die Butter in Flocken hinzufügen, Rühren bis eine cremige Masse entsteht. Mehl mit Backpulver mischen, über die Butter-Eiermasse sieben und zusammen mit dem Eiweiß unterheben.

Eine Backform / Springform mit 24 cm Durchmesser einfetten, die Teigmasse einfüllen. Etwa 100 g  Johannisbeeren auf dem Teig verteilen und den Kuchen 50-55 Minuten bei 175°C backen.

In der Form abkühlen lassen.

Für die Creme:

6 Blatt weiße Gelatine, 1 Bio-Orange, 200 g Philadelphia Frischkäse, 200 g Quark, 100 g Puderzucker, 300 ml Sahne.

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Orange heiß abwaschen, abtrocknen und etwa die Hälfte der Schale abreiben. Den Saft auspressen.
Frischkäse und Quark mit dem Puderzucker und der geriebenen Orangenschale verrühren. Die Sahne steif schlagen, vorsichtig unterheben. Die Gelatine ausdrücken, zusammen mit Orangensaft in einem Topf leicht erwärmen, bis sie geschmolzen ist. 2-3 Esslöffel Quarkcreme in die Gelatine rühren, dann die gelatine unter die Creme heben. Auf dem Kuchenboden verteilen, glatt streichen. Mindestens 2 Stunden kalt stellen.
Vor dem Servieren die Johannisbeeren auf die Torte legen.

Johannisbeer4

Johannisbeer5

Johannisbeer2

At the weekend there was a Midsummer cake – with Swedish Skrädjmöl, once again, but this time with currants in the dough and a Philadelphia cream cheese on top.
The cream is flavoured with grated orange peel and orange juice. Lemon also would be suitable…

If you don’t have toasted oatmeal, try this – without baking: Swedish Oatmeal Cookies (200 g), crumbled -as in the Philadelphia cake with raspberries recipe – and butter (100 g) mixed, put into a springform and cooled in the refrigerator..

Model for the bottom part of this cake was the Marbackakaka from Sweden:

Swedish cake with skrädmjöl (roasted oatmeal flour)

Ingredients: 200 g butter, 250 ml sugar (IKEA metal measuring jug), 3 eggs, 200 g skrädmjöl (Stöpafors Kvarn), 1 tsp. baking powder,
1 tablespoon water, 3 drops bitter almond oil.

Topping: 200 g red currants: Wash, remove stems and dry on kitchen paper.

Separate the eggs, beat the egg whites until stiff and set aside.

In a bowl, stir the egg yolks with sugar until frothy, add the bitter almond oil and butter in flakes, stirring until there is a creamy mass. Mix flour with baking powder, sift over the butter-egg mixture and fold in along with the egg-whites. Grease a springform with 24 cm in diameter, pour in the dough. Distribute approximately 100 g currants onto the dough and bake the cake at 175 °C (347 °F) 50-55 minutes in the preheated oven.

Allow to cool in the mould.

For the cream:

6 sheets of white gelatin, 1 organic orange, 200 g Philadelphia cream cheese, 200 g cottage cheese, 100 g icing sugar, 300 ml cream.

Soak the gelatine in cold water. Wash the orange hot, dry and grate about half of the zest. Squeeze out the juice.
Stir cream cheese and cottage cheese together with the powdered sugar and the grated orange zest. Whip the cream, fold in gently. Press out the gelatin and slightly warm with orange juice in a saucepan until it has melted. Stir in 2-3 tablespoons of the cream into the gelatin, then fold the gelatin into the cream.

Distribute on on the cake base and make the surface smooth. Refrigerate for at least 2 hours.
Before serving, place the currants on the cake.

Johannisbeer3

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Italien, Rezepte, Winter

Pasta macht glücklich! – Trenette mit Blutorange und Crevetten

Trenette Crevetten Blutorange2

Jetzt habe ich noch ein schnelles Pasta-Gericht mit Blutorange für euch! Die Zubereitung ist simpel. Schärfe bekommt das Gericht durch eine halbe Chilischote. Ein paar Pfefferminze-Blättchen dazu – einfach köstlich! Ihr werdet es kaum glauben, aber die Minze ist aus dem eigenen Garten  – und das im Februar! An einer geschützten Stelle wächst eine äusserst robuste, spanische Minze, deren Blätter kaum vertrocknet sind und sie hat auch schon zarte, junge Blättchen!

Trenette Crevetten Blutorange3

Trenette mit Blutorange und Crevetten
Hauptgericht für 4 Personen

1-2 Blutorangen
1 kleine, rote Zwiebel
1/2 Chili-Schote
400 g Trenette (oder Linguine)
Salz
3 Esslöffel Olivenöl
2-3 Esslöffel Butter
einige Spritzer Zitronensaft
400 g gekochte Crevetten
1 Zweig Minze
Pfeffer aus der Mühle

Von einer halben Orange die Schale mit einem Zestenreisser in Streifen abziehen und beiseite stellen.
Die Orangen auspressen. Die Zwiebel fein hacken. Die Chili-Schote in Ringe schneiden.

Die Pasta in reichlich Salzwasser al dente garen. 200 ml von dem Kochwasser abmessen, beiseite stellen. Dann die Pasta abgießen und gut abtropfen lassen. In einer weiten Bratpfanne mit hohem Rand 1 Esslöffel Öl und 1 Esslöffel Butter erhitzen, Zwiebelwürfel und Chili darin andünsten. Mit 4 Esslöffel Pasta-Wasser, Zitronen- und Orangensaft ablöschen, etwas einkochen lassen. Dann die Crevetten, Trenette und 100 ml Pasta-Wasser hinzufügen. So lange mischen, bis die Flüssigkeit fast vollständig verdampft ist. Das restliche Öl, Butter Orangenzesten und Minzeblättchen untermischen. Die Pasta mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer und etwas Salz abschmecken.

Trenette Crevetten Blutorange1

Today I have a quick pasta dish with blood orange for you! The preparation is simple. Half a chili pepper makes the dish spicy. Also there are a few peppermint leaves in it – simply delicious! You will hardly believe i , but the mint is from my garden – in February! In a sheltered place I have  an extremely robust, Spanish mint, the leaves of which have hardly dried up in winter and there are some tender, young leaves, already!

Trenette with blood orange and shrimps
makes a main dish for 4 people

1-2 blood oranges
1 small red onion
1/2 chili pepper
400 g Trenette (or linguine )
salt
3 tablespoons olive oil
2-3 tablespoons butter
some lemon juice
400 g cooked prawns
1 sprig of mint
freshly ground pepper

Cut the peel of half an orange into thin stripes with a zester and set aside.
Squeeze the oranges. Finely chop the onion and cut the chili pepper into rings .

Cook the pasta in plenty of salted water until al dente. Measure 200 ml of the cooking water, set aside. Then drain the pasta well. Heat 1 tablespoon oil and 1 tablespoon butter in a wide and deep frying pan. Sauté onions and chili in it. Pour 4 tablespoons pasta water, lemon and orange juice and let it boil a little. Then add the prawns, Trenette and 100 ml pasta water. Keep mixing until the liquid has almost completely evaporated. Then add the leftover oil, butter, orange zest and mint leaves. Season the pasta to taste with freshly ground black pepper and some salt .

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Holunderblüten-Orangen-Cake

Orangen Holunder Cake1

Selbstverständlich gab es am Wochenende auch wieder einen Sonntagskuchen.
Im Keller habe ich noch ein paar Flaschen vom selbstgemachten Holunderblüten Sirup vom vergangenen Jahr.
Nicht nur Hugo Cocktail oder den Sommer-Cocktail des Jahres 2013 – Tocco Rosso lassen sich damit mixen, man kann damit auch Kuchen backen und sich den Duft des Sommers vorab schonmal um die Nase wehen zu lassen. Uns hat der Kuchen auf jeden Fall einen trüben Tag versüßt.
Zur Holunder-Blüte kann man diesen Kuchen auch noch mit einer Handvoll entstielter Holunderblüten verfeinern – dann schmeckt er noch intensiver nach Holunder.

Orangen Holunder Cake4

Holunderblüten-Orangen-Cake

5 Eier
150 g Puderzucker
250 ml Holunderblütensirup
50 ml Sahne
200 ml Rapsöl
150 g Mehl
150 g Kartoffelstärke
gemahlene Vanille
1 Päckchen Backpulver (15g)
abgeriebene Schale einer unbehandelten Orange

Die Eier schaumig schlagen. Puderzucker, Vanille, Öl und Sahne einrühren. Mehl, Backpulver und Kartoffelmehl mischen und unter die Eimasse heben. Holunderblütensirup und Orangenschale dazugeben. Anschließend den Teig in eine gefettete und mit Mehl bestäubte Kastenform füllen. Bei 150 °C Umluft 60 Minuten backen. Abkühlen lassen, aus der Form lösen.

Orangen Holunder Cake2

 Of course, there was a Sunday cake this week-end!

In the cellar I still have a few bottles of homemade elderflower syrup from the past year.
You can not only mix a „Hugo Cocktail“ or the summer Cocktail of 2013 – „Tocco Rosso“ with it, but you can also bake a fine cake and let the scent of summer caress your face. For us, this cake has definitely sweetened a cloudy day.
During the times of the elderberry blossom you can also refine this cake with a handful of elderflower blossoms- the flavour will be more intense.
Elderflower Orange Cake
5 eggs
150 g icing sugar
250 ml elderflower syrup
50 ml cream
200 ml rapeseed oil
150 g flour
150 g potato starch
powdered vanilla
1 sachet baking powder (15g)
grated peel of one untreated orange

Whisk the eggs until frothy. Stir in powdered sugar, vanilla, oil and cream. Mix flour, baking powder and potato starch and fold into the egg mixture. Add elderflower syrup and orange zest. Then fill the dough into a greased and floured loaf pan. Bake at 150 ° C (302 °F) convection for about 60 minutes. Let cool, remove from the mold.