Backen, Bier, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade

Schoko-Bier-Cupcakes #Oktoberfest


Es ist schon wieder September – und auch der Monat, in dem das Münchner Oktoberfest beginnt. Überall werden schon wieder Dirndl angeboten und bald soll das Wetter ja auch herbstlich werden. Der meteorologische Herbstanfang ist ja heute, und deshalb gibt es diesmal auf dem sonntäglichen Kaffeetisch zur Einstimmung Schoko-Bier-Cupcakes mit einem cremig-knusprigen Topping.
Für die Cupcakes habe ich Irish Stout, ein dunkles Bier mit Schokoladennote, verwendet. Passt hervorragend!
Und bei den knusprigen Mini-Brezeln handelt es sich selbstverständlich um Mayka Brezeln – im Markgräflerland produziert.



Schoko-Bier-Cupcakes


Zutaten
(Für 12 Stück)

12 Papier-Muffinförmchen

Für den Teig
• 100 g Butter
• 30 g Backkakao-Pulver
• 125 ml dunkles Bier (z. B. Irish Stout)
• 1 Ei
• 75 g Schmand (Sauerrahm)
• 120 g Mehl
• 160 g Zucker
• 1 Teelöffel Natron
• 1 Prise Salz

Für das Topping
• 150 g weiche Butter
• 175 g Puderzucker
• 3 Teelöffel Vanillezucker
• 150 g Frischkäse
• 24 Mini Salzbrezeln
• 100 g Schokoladenstreusel

Für die Deko
• 12 Mini Salzbrezeln

Zubereitung
Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Die Papierförmchen in die Vertiefungen eines Muffinblechs setzen.

Die Butter schmelzen. Mit Kakaopulver und Bier vermengen. Ei und Schmand verrühren und zur Buttermasse geben. Den Zucker unterrühren.
Mehl, Natron und Salz mischen und auf die Butter-Zucker Mischung sieben, mit einem Teigspatel unterheben, bis der Teig glatt ist.
Den Teig gleichmäßig auf die Förmchen verteilen und im vorgeheizten Ofen 25 bis 30 Minuten backen.
Mit einem Stäbchen prüfen, ob die Küchlein durchgebacken sind, dann aus dem Ofen nehmen und zum Auskühlen auf einen Kuchendraht setzen.

Für das Topping die Butter in einer Schüssel schaumig schlagen. Puderzucker, Vanillezucker und Frischkäse zufügen und glatt rühren.
24 Mini Salzbrezeln in einem Beutel mit Hilfe eines Wellholzes fein zerbröseln und in die Creme rühren.
In einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und auf die Küchlein spritzen. Auf das Topping jeweils eine Salzbrezel setzen.



Chocolate Cupcakes with Beer and Pretzels


Ingredients
(For 12 pieces)

12 paper muffin cups

For the dough
100 g butter
30 g cocoa powder
125 ml dark beer (e. g. Irish Stout)
1 egg
75 g sour cream
120 g flour
160 g sugar
1 teaspoon baking soda
1 pinch of salt

For the topping
150 g soft butter
175 g icing sugar
3 teaspoons vanilla sugar
150 g cream cheese
24 mini pretzels
100 g chocolate sprinkles

For the decoration
12 mini pretzels

Preparation
Preheat the oven to 175 °C =347 °F.
Place the paper cases in the cups of a muffin tin.

Melt the butter. Mix with cocoa powder and beer. Mix egg and sour cream and add to the butter mixture. Stir in the sugar.
Mix flour, baking soda and salt and sieve onto the butter-sugar mixture, fold in with a spatula until the dough is smooth.
Fill the dough evenly into the moulds and bake in a preheated oven for 25 to 30 minutes.
Use a wooden stick / cake tester to check that the cakes are fully baked, then remove them from the oven and place them on a cake wire to cool.

For the topping, beat the butter in a bowl until foamy. Add icing sugar, vanilla sugar and cream cheese and stir until smooth.
Put 24 mini salt pretzels in a bag and finely crumble usig a rolling pin, then stir into the cream together with the chocolate sprinkles.
Fill into a piping bag and decorate the cakes with it. Place one pretzel onto each one.


Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Schweiz, Sommer, Vegetarisch

Einen Cupcake zum Dessert – Cupcake Affair in Basel


Im Bericht über unseren Besuch in Basel hatte ich ja schon erzählt, dass ich zum Dessert bei Cupcake Affair (Spalenberg 16) einkehren wollte….
Das taten wir dann auch. Ein Träumchen in Rosa und Weiß!
Und vor lauter schönen Cupcakes konnte ich mich zuerst gar nicht entscheiden, welchen ich denn nehmen sollte…
Es wurde dann ein Vanille-Cupcake im Grace Kelly-Look (Bourbon Vanille & Vanille-Cream Cheese Topping), der Markgräfler bekam nur einen Mini Cupcake (Salzkaramell) – denn er hatte zuvor ja schon ein Dessert!



Hier steckt das liebevolle Detail auch in der Zuckerdose…


Cupcake Affair 13


Wie wäre es mit einer Hochzeitstorte aus Cupcakes?



Cupcake Affair 10Cupcake Affair 11Cupcake Affair 14


In der Frühling-/Sommerausgabe des Magazins Zut!, das zweisprachig (Französisch und Deutsch) über Kultur, Trends und Lifestyle in der Regio berichtet, steht ein Artikel über „Cupcake Affair”

„Der kleine weiße Laden mit der rosafarbenen Markise, der sich zu 100% auf Cupcakes spezialisiert, bietet 1001 köstliche Rezepte zum Genießen in einer hübschen Verzierung an.
Das Unternehmen bietet auch einen Partyservice an, was perfekt ist für eine Hochzeit oder eine baby shower!

Geöffnet von Montag bis Mittwoch,
sowie freitags jeweils von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr
donnerstags von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr
und samstags von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Aus Zut! City magazine Colmar – Mulhouse – Freiburg – Basel


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Winter

Espresso-Cupcakes mit Blutorangen-Creme

Espresso Orangen Cupcake5
Heute geht’s zum Fasnet-Umzug in Müllheim! Ein paar Quarkbällchen werden wir uns zum Kaffee schon mit nach Hause nehmen, aber ich habe trotzdem gebacken. Dieses Wochenende befasse ich mich mit der Blutorange – gestern gab es ja schon eine Suppe mit Blutorange, jetzt gibt es Cupcakes!

Espresso Orangen Cupcake2

Espresso-Cupcakes mit Blutorangen-Creme

(12 Stück)

5 Eier, getrennt
1 Prise Salz
190 g Butter
225 g Zucker
225 g Mehl
60 ml frisch zubereiteter Espresso
12 Papierförmchen

Blutorangen-Creme:
300 ml Sahne
4 Esslöffel Milch
70 g Zucker
2 Blatt Gelatine
250 ml frisch gepresster Blutorangensaft
1/2 Teelöffel gemahlene Vanille
(z. B. Vanillemühle von Dr. Oetker)
140 ml Espresso
1 Schuss Orangenlikör
(Grand Marnier)
12 Deko-Orangen/Geleefrüchte (Dr. Oetker)
12 schokolierte Kaffeebohnen

Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Die Mulden des Muffinblechs mit Papierförmchen auslegen.

Das Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif schlagen. Bis zur weiteren Verwendung kalt stellen.
Die Butter in einem Topf schmelzen und etwas abkühlen lassen. Das Eigelb mit Zucker cremig rühren. Dann das Mehl unterrühren, anschließend die flüssige Butter und den Espresso einrühren. Den Eischnee darauf geben und vorsichtig unterheben.
Den Teig in die Muffinförmchen verteilen. Die Cupcakes auf der mittleren Schiene des Backofens ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen und vollständig abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit für die Creme Sahne, Milch und Zucker schaumig schlagen. Die Gelatine nach Packungsanweisung in kaltem Wasser einweichen. Den Blutorangen-Saft mit Vanille aufkochen, dann auf ca. 40 ml einkochen. Die Gelatine ausdrücken, in der Saft-Reduktion auflösen und etwas abkühlen lassen. Den Gelatine-Saft zusammen mit Espresso und Orangenlikör unter die Sahne rühren und im Kühlschrank abkühlen lassen, bis die Creme fest wird. Ein Loch in der Mitte der Cupcakes ausstechen und mit der Creme verzieren. Auf jeden Cupcake je eine Gelee Orange und 1 schokolierte Kaffeebohne legen.

Espresso Orangen Cupcake3

Espresso cupcakes with blood orange cream
(12 pieces)

5 eggs, separated
1 pinch of salt
190 g of butter
225 g of sugar
225 g of flour
60 ml of freshly prepared espresso
12 paper cases

Blood orange cream:
300 ml cream
4 tablespoons milk
70 g of sugar
2 leaves of gelatine
250 ml freshly squeezed blood orange juice
1/2 teaspoon powdered vanilla
(eg vanilla mill of Dr. Oetker )
140 ml Espresso
1 shot of orange liqueur
( Grand Marnier )
12 Jelly Oranges ( Dr. Oetker )
12 chocolate coated coffee beans

Preheat the oven to 175 °C (347 °F).
Line the wells of the muffin baking sheet with paper cases .

Beat the egg whites with a pinch of salt until they are very stiff. Keep cool in the refrigerator until further use.
Melt the butter in a saucepan and let cool slightly. Beat the egg yolks with sugar until creamy. Then stir in the flour, after that stir in the melted butter and the espresso. Add the egg whites and fold in carefully.
Distribute the batter into the muffin cups. Bake the cupcakes -on the middle rack of the oven- for about 25 minutes. Remove and allow to cool completely.

Meanwhile, for the cream, whisk cream, milk and sugar until fluffy. Soften the gelatine in cold water according to package instructions. Boil the blood orange juice with vanilla and reduce to about 40 ml. Press out the water and dissolve the gelatine in the juice reduction and allow to cool slightly. Stir the gelatine – juice along with coffee and orange liqueur into the cream and let it cool in the refrigerator until the cream is firm. Cut out a hole in the center of the cupcakes and decorate with the cream. Place 1 jelly orange and 1 chocolate coated coffee bean on each cupcake.

Essen & Trinken, Food, Fotografie

Gummibärchen-Schokolade

Gummibaerchen Schokolade2

Diese Gummibärchen-Schokolade habe ich im Gubor Werksverkauf entdeckt. Joghurt-Schokolade auf Vollmilchschokolade mit Gummibärchen von Rübezahl-Koch Schokoladen.
Die Tafel gibt es verpackt in Pink (für die Mädchen) und verpackt in Blau (für die Jungs) 😉 oder im 5er Beutel ohne bunte Verpackung.

Gummibärchenschokolade1

Da musste ich zugreifen, denn die macht sich bestimmt gut auf Cupcakes oder Muffins als Deko. Allerdings ist es nicht leicht, die Schokolade in Stücke zu brechen oder auseinander zu schneiden. Sie teilt sich dann nämlich ziemlich schnell in Gummibärchen, Joghurt- und Schokoladenschicht.

Gummibaerchen Schokolade3

Lecker – und hübsch zugleich…. z. B. auf diesen Erdbeer-Macadamia Blondies:

Strawberry Macadamia Blondies 9

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte

It’s Partytime – Apérol Muffins / Cupcakes

Aperol Muffins12

Dem miesen Wetter zum Trotz möchte ich heute trotzdem ein wenig Partylaune verbreiten. Mit Apérol Muffins oder Cupcakes, wie man’s sieht. Die einfachere und schnellere Variante für das Topping wäre Puderzucker, mit etwas Apérol verrührt gewesen. Die Mini Geleefrüchte sind aus dem Hause Dr. Oetker – sie stammen noch aus dem Paket, welches ich im Februar bekommen habe. Vielen Dank nochmals an Dr. Oetker für die freundliche Unterstützung.

Geleefruechte Deko

Die Creme, die ich auf den Muffin gesetzt habe, besteht aus Butter, Puderzucker, Frischkäse, Apérol Spritz und Vanillepudding.

Aperol Muffins6

Apérol Muffins oder Cupcakes

12 Papierförmchen für die Backform
1 unbehandelte Orange
1 Orange
200 ml Apérol Spritz, fertig gemixt
250 g Mehl (Dinkelmehl Type 1050)
2 Teelöffel Backpulver
1/2 Teelöffel Natron
1/2 Teelöffel gemahlener Zimt
2 Eier
100 Rohrzucker
80 ml neutrales Öl (z. B. Sojaöl)

1. Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Papierförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen.

2. Von der unbehandelten Orange mit dem Zestenreißer einige Schalenstreifen zum Verzieren abreißen, die übrige Schale abreiben und beide Früchte auspressen (sollte etwa 100 ml Orangensaft ergeben) mit Apérol auf 200 ml auffüllen.

3.  Mehl und Backpulver mischen und in eine Schüssel sieben. Mit Natron, geriebenen Orangenschalen und Zimt mischen.

4. Die Eier leicht verquirlen, mit Zucker, Öl und Orangensaft/Apérol verschlagen. Die Mehlmischung unterheben und den Teig in die Förmchen füllen. 20 bis 25 Minuten backen, etwas abkühlen lassen, aus der Form lösen.

5. Für eine einfache Puderzuckerglasur 100 g Puderzucker mit 3 Esslöffel Apérol verrühren und auf die Muffins streichen. Mit Orangenschalenstreifen und Geleefrüchten dekorieren.

Genaue Mengenangaben für das Topping mit Frischkäse habe ich leider nicht, da ich das einfach so zusammengerührt habe:

Weiche Butter (etwa 100 g) in eine Schüssel geben, etwa 200-300 g Puderzucker mit 2-3 Esslöffeln Apérol verrühren und mit der Butter schaumig rühren. 150 – 200 g Frischkäse unterrühren und kühl stellen. Pudding nach Packungsanweisung zubereiten. Ich hatte ein kleines Fläschchen Apérol, schon fertig gemixt à 200 ml. Nach dem Backen der Muffins hatte ich davon etwa die Hälfte übrig. Nach Anrühren des Puderzuckers habe ich einfach das Puddingpulver mit dem Rest angerührt, dafür etwas weniger Milch genommen.
Den Pudding abkühlen lassen, wenn er kalt und fest ist, etwa die Hälfte davon nach und nach unter die Buttercreme rühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Wieder kühl stellen. Dann in einen Spritzbeutel füllen und auf die abgekühlten Muffins spritzen. Mit Orangenschalen und Geleefrüchten verzieren.

Aperol Muffins8

Aperol Muffins16

Aperol Muffins4

Aperol Muffins14

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Zitronen-Mohn-Kuchen / Lemon-Poppyseed-Cake

Zitronen-Mohn-Kuchen

Von Leila Lindholm gibt es ein ähnliches Rezept als Cupcakes mit Frischkäse-Topping und weißen Johannisbeeren.
Bei diesem neuen Rezept wird der Teig in einer Brownie-Form gebacken. Köstlich zitronig mit Bio-Zitronensaft im Kristallzucker-Guss und abgeriebener Zitronenschale im Teig.

Dieser Kuchen mit der Kombination Zitrone und Mohn kann durchaus süchtig machen…
😉

Die Zutaten:

50 g blaue Mohnsamen
125 g weiche Butter
200 g extrafeiner Zucker
2 Eier, verquirlt
fein abgeriebene Zitronenschale
200 g helled Dinkelmehl Type 630, mit 1 Teelöffel Backpulver vermischt, gesiebt
4 Esslöffel Milch

Für den Guss:
frisch gepresster Saft von 1 Zitrone
125g Kristallzucker
unbehandelte Zitronenschale zum Garnieren

Den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Eine Backform (etwa 25 x 20 cm, 3 cm hoch) /Brownie-Backform einfetten, mit Backpapier auskleiden. Den Mohn in einen Gefrierbeutel geben und mit dem Nudelholz zerstoßen.

Butter und Zucker schaumig rühren. Nach und nach die verquirlten Eier, dann die Zitronenschale unterrühren.
Abwechselnd Mehl und Milch zugeben. Zuletzt den Mohn unterheben.

Die Teigmischung in eine Form füllen und glatt streichen. Den Kuchen 45 Minuten backen bis er goldbraun und schön aufgegangen ist.

Während der Kuchen bäckt, Zitronensaft und Zucker  in einer Schüssel verrühren. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, in der Form lassen und sofort mit dem Zitronensirup gleichmäßig begießen.

Den Kuchen in der Form vollständig auskühlen lassen. In Quadrate oder Rauten schneiden und mit dünnen Streifen Zitronenschale garnieren.

Ein feiner Sonntagskuchen, der auch gut zu Tee passt.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Zitronen-Mohn-Cupcakes nach Leila Lindholm

Zitronig-süß sind diese Cupcakes, aber im Frosting ist mir persönlich ein wenig zuviel Zucker – aber sonst ein Gedicht.
Ausserdem hat die Teigmenge für mehr als 12 Cupcakes gereicht…
Per Zufall habe ich das Buch „Backen mit Leila“ entdeckt und mich sofort in die Bilder der gebackenen Köstlichkeiten verliebt.

Backen mit Leila
Backen mit Leila

Zu den Zitronen-Mohn Cupcakes schreibt sie:

„Entdeckt habe ich diese unwiderstehliche Kreation, als ich in New York lebte. Sie sind dort fast so alltäglich wie bei uns Zimtschnecken und wurden sofort zu meinem Lieblingsgebäck“

(mit „bei uns“ meint sie in Schweden…)

Im TK-Fach hatte ich noch weiße Johannisbeeren (ganzes Träuble eingefroren – wohl wissend, dass sich die ganz gut als Deko auf Kuchen  und Cupcakes machen),
und habe es einfach mal ausprobiert:


Zitronen-Mohn-Cupcakes

Für den Teig:
3 Eier
200 g Zucker
1 Teelöffel Vanillezucker
100 g Butter
100 ml Milch
200 g Weizenmehl (ich habe Dinkelmehl Type 630 verwendet)
2 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
40 g Mohnsamen
abgeriebene Schale von 3 Zitronen
Saft von 2 Zitronen

1)
Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
2)
Eier, Zucker und Vanillezucker sehr locker und schaumig schlagen
3)
Die Butter schmelzen, mit der Milch mischen und unter die Eimasse rühren.
4)
Mehl, Backpulver, Salz und Mohnsamen mischen und vorsichtig unter den Teig heben.
5)
Zitronenschale- und saft darunterrühren.
6)
12 Papierförmchen in die Vertiefungen eines Muffinblechs setzen und zu zwei Dritteln mit Teig füllen.
7)
In der Mitte des vorgeheizten Backofens etwa 15 Minuten backen. (20-25 Minuten können sie nach meinen Erkenntnissen auch vertragen!)
Abkühlen lassen.

8)
Zitronen-Frischkäse-Creme

60 g weiche Butter
300 g Puderzucker (ich werde das nächste Mal um 150 g Zucker reduzieren = die Hälfte nehmen)
1 Teelöffel Vanillezucker
abgeriebene Schale von 2 Zitronen
Saft von 1/2 Zitrone
100 g Doppelrahmfrischkäse
Mohnsamen und weiße Johannisbeeren zum Garnieren

Für den Cremeübezug Butter, Puderzucker, Vanillezucker, geriebene Zitronenschale, Zitronensaft und Frischkäse cremig rühren.

9)
Die Creme auf den Cupcakes verstreichen und mit Mohn und weißen Johannisbeeren garnieren.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Oh là là! – Lavendel Cupcakes

Es ist Sommer – der Lavendel blüht dieses Jahr wunderschön, und duftet!!! Das Blau war noch nie so intensiv, und geschmacklich muss das irgendwie festgehalten werden, mit

Lavendel-Cupcakes

Zuerst braucht man natürlich frische Lavendelblüten:

Zutaten für 12 Stück:

120 ml Milch
150 g Schlagsahne
2 Esslöffel Lavendelblüten
200 g Butter
190 g Zucker
4 Eier
250 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
200 g geschälte, gemahlene Mandeln
100 g Mandelblättchen

1. Papierförmchen in das Muffinblech setzen. Milch und Sahne getrennt mit jeweils 1 Esslöffel Lavendelblüten 5 Minuten köcheln lassen, getrennt durch ein Sieb abgießen und abkühlen lassen. Die Sahne in den Kühlschrank stellen.


Den Backofen auf 180 °C (oder 160 °C Umluft) vorheizen.

2. Die Butter mit 170 g Zucker schaumig rühren, die Eier nach und nach hinzufügen. Mehl, Backpulver, Mandeln und Lavendelmilch unterrühren. Den Teig in die Förmchen füllen und 25-30 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen

3. Die Lavendelsahne mit 30 g Zucker steif schlagen. Auf den Cupcakes verteilen und nach Belieben mit Lavendelblüten dekorieren.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Mit uns ist gut Kirschen essen…. – Kirschcupcakes

Jetzt hat die Kirschenzeit begonnen, und es stellt sich die Frage, woher der Spruch: „Mit dem ist nicht gut Kirschen essen“ kommt.
Mit diesen Kirschcupcakes ist aber bestimmt gut Kirschen essen….

Hier hab ich was gefunden:

Kirsche

Zitate

Sprichwörter und Volksmund

  • „Die Kirschen in NachbarsGarten schmecken immer besser.“ Aus den Niederlanden
  • „Mit ihm ist nicht gut Kirschen essen“ – zurückgehend auf Bischof Withego von Meißen (+1293), der Markgraf Friedrich Tuta vergiftete Kirschen anbieten ließ.Quelle: Wikiquote

Kirschen schmecken nicht nur gut, nein, sie sollen sogar sehr gesund sein. Sie enthalten Vitamin C, B und E und, man lese und staune:

Der in den Kirschen enthaltene Pflanzenfarbstoff Anthozyan  soll für seine schmerzlindernde Wirkung bekannt sein. Zwanzig rote Sauerkirschen könnten eine Tablette Aspirin ohne Nebenwirkungen ersetzen. Na dann…

Kirschmuffins (nach Hildegard von Bingen)

325 g Dinkelfeinmehl
70 g Rohrzucker
1 Prise Salz
3 Teelöffel Weinsteinbackpulver
1/4 Liter Milch
1 Ei
125 g Kirschen, entsteint (ca. 24 Stück)
2 Teelöffel zerlassene Butter

Dinkelmehl mit Rohrzucker, Salz und Weinsteinbackpulver mischen. Die Milch mit dem Ei verquirlen und unter das Mehl geben. Anschließend die Kirschen und die zerlassene Butter hinzufügen. Eine Muffinform mit Papierbackförmchen auslegen, den Teig einfüllen und die Muffins bei 220 °C 20 Minuten backen.

Für das Topping habe ich eine Handvoll Kirschen entsteint, mit dem Mixstab püriert und mit etwas Zucker unter 150 g Frischkäse gerührt.
Auf die abgekühlten Muffins spritzen, mit einer Kirsche dekorieren und fertig ist der Kirschcupcake:

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Eierlikör Cupcakes

Ein Tipp zum herannahenden Osterfest –

Eierlikör Cupcakes

Zutaten für 12 Stück
12 Papierförmchen
2 Eier
150 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
80 ml Sojaöl (oder anderes geschmacksneutrales Öl)
125 ml Buttermilch
150 ml Eierlikör
120 g Mehl
100 g Speisestärke (Kartoffelmehl)
3 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
Schokostreusel

Für die Dekoration:
200-250 ml süße Sahne
2-3 Esslöffel Eierlikör
12 kleine Krokanteier mit Nougatfüllung  (in der Schweiz z. B. gibt’s die in der Migros)

1. Backofen auf 200 °C vorheizen. Papierförmchen in ein Muffinblech setzen.

2. Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen, Öl, Buttermilch und Eierlikör unterrühren.

3. Mehl mit Speisestärke, Backpulver und Salz mischen, auf die Eierlikörmischung sieben und kurz unterheben.

4. Den Teig in die Muffinförmchen füllen, mit Schokostreuseln bestreuen und 20 bis 25 Minuten backen, abkühlen lassen, dann aus der Form lösen.

5. Sahne steif schlagen, Eierlikör unterheben und auf die Cupcakes spritzen.  Jeweils mit einem Nougat-Krokantei verzieren.