Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Zitronen-Mohnkuchen mit Buttermilch

Zitronen Mohn Kuchen Buttermilch 2


Noch ganz schnell unseren Sonntagskuchen – sommerlich und saftig kommt dieser Zitronenkuchen mit Mohn und Buttermilch daher. Köstlich!


Zitronen Mohn Kuchen Buttermilch 1


Zitronen-Mohnkuchen mit Buttermilch


Zutaten
(Für eine runde Backform mit 24 cm Ø)

• Butter und Mehl für die Backform

Für den Teig
• 200 g Mehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• 150 g weiche Butter
• 225 g Zucker
• 3 Eier
• 40 g gemahlene Mohnsamen
• 2 Bio-Zitronen
• 250 ml Buttermilch

Für den Puderzuckerguss und die Garnierung
• 200 g Puderzucker
• 1 Zitrone (Zitronenzesten, Zitronensaft)

Zubereitung
Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Eine runde Backform mit 24 cm Ø einfetten und mit Mehl bestäuben.
Mehl und Backpulver mischen und in eine Schüssel sieben.
Weiche Butter und den Zucker mit dem Rührgerät ca. 4 Minuten verquirlen. Die Eier einzeln unterrühren.
Mohn, abgeriebene Schale und Saft von zwei Bio-Zitronen in die Buttermischung rühren.
Mit einem Holzlöffel oder Backspatel die Mehlmischung  und die Buttermilch vorsichtig unterrühren.
Ca. 50 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.
Puderzucker mit dem Saft einer Zitrone und einem Spritzer Wasser mischen und auf dem Kuchen verteilen. Mit Zitronenzesten dekorieren.


Zitronen Mohn Kuchen Buttermilch 3


Lemon and poppy-seed cake with buttermilk


Ingredients
(For a round baking dish with 24 cm Ø)

Butter and flour for the baking dish
For the dough

200 g flour
2 teaspoons baking powder
150 g soft butter
225 g sugar
3 eggs
40 g ground poppy seeds
2  organic lemons
250 ml buttermilk

For icing and decoration
200 g icing sugar
1 lemon (zest and juice)

Preparation
Preheat the oven to 160 °C = 320 °F convection heat. Butter a round baking dish with
24 cm Ø and dust with flour.
Mix flour and baking powder and sift into a bowl. Stir butter and sugar for approx.
4 minutes with the whisk of the food processor. Stir in the eggs individually.
Then add poppy seeds, grated zest and juice of two organic lemons and fold into the butter mixture. Add buttermilk and carefully stir in with a wooden spoon or a baking spatula. Bake for approx. 50 minutes in the preheated oven. Remove the cake from the oven and allow to cool completely.
Mix icing sugar with the juice of one lemon and a splash of water. Then glaze the cake with it. Decorate with lemon zests.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch, Weihnachtsbäckerei, Winter

Strudel au pavot – Mohnstrudel – das Rezept aus dem Ecomusée d’Alsace


Ich hatte euch neulich von unserem winterlichen Besuch im Ecomusée d’Alsace erzählt und wollte euch nun noch ein Rezept von dort vorstellen, das ich zwar noch nicht nachgebacken habe, aber trotzdem im Blog festhalten möchte, damit ich es wieder finde, wenn ich es ausprobieren möchte.
Es geht um den Mohnstrudel, den man neben Lebkuchen und anderen Leckereien aus der Weihnachtsbäckerei in der Küche sehen und auch kaufen konnte.
Das französische Rezept habe ich mir abfotografiert und übersetzt…



Mohnstrudel


Zutaten
Für den Teig
• 500 g Mehl
• ½ Würfel mit frischer Backhefe
• 200 ml warme Milch
• 75 g weiche Butter
• 70 g Zucker
• 1 Ei
• 1 Messerspitze Salz
Für die Füllung
• 250 g gemahlener Mohn
• 100 ml Rum
• 200 ml Milch
• Schale einer ½ Zitrone
• 100 g helle Rosinen
• 30 g feiner Grieß
• 100 g Zucker
• 50 g gehackte Nüsse

• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Die Hefe in der warmen Milch auflösen, dann die anderen Zutaten unterrühren. Den Teig 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

Den gemahlenen Mohn und den Grieß mischen. Die Milch zum Kochen bringen und über die Mohn-Grießmilch-Mischung gießen. Die in Rum eingelegten und aufgequollenen Trauben, Zucker, geriebene Zitronenschale und Nüsse untermischen und verrühren. Mindestens 15 Minuten ruhen lassen .

Den Teig nochmals kneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 30 x 35 cm ausrollen. Die Füllung auf dem Teig verteilen, dabei auf jeder Seite einen Rand frei lassen. Den Strudel der Länge nach aufrollen und mit der geschlossenen Seite nach unten auf ein mit Butter gefettetes Blech legen. Weitere 20 Minuten ruhen lassen und dann im vorgeheizten Backofen bei 170 °C ca. 45 Minuten backen. Den abgekühlten Strudel mit Puderzucker bestreuen.



Strudel au pavot


Ingrédients
Pour la pâte
500 g de farine
½ cube de levure fraiche de boulanger
20 cl de lait tiède
75 g de beurre mou
70 g sucre
1 oeuf
1 pincée de sel

Pour la garniture
250 g de pavot moulu
10 cl de rhum
20 cl de lait
zeste d’un ½ citron
100 g de raisins secs blonds
30 g semoule fine
100 g sucre
50 g de noix hachées

sucre glace pour saupoudrer

Préparation

Délayer la levure dans le lait tiède, puis incorporer les autres ingrédients.
Laisser reposer la pâte pendant 1 heure dans un endroit chaud.
Mélanger le pavot moulu et la semoule.
Fair bouillir le lait et le verser sur le mélange pavot/semoule.
Incorporer les raisins gonflés au rhum, le sucre, le zeste de citron râpé et les noix. Réserver minimum 15 minutes.

Pétrir  à nouveau la pâte et l’étaler sur un plan de travail fariné en un rectangle de 30 x 35 cm environ.
Répartir la farce sur la pâte en laissant un bord sur chacun des côtés.
Rouler le strudel dans la longueur et le poser le côté fermé en dessous, sur une plaque beurrée.
Laisser reposer encore 20 minutes puis enfourner pendant environ 45 minutes dans un four préchauffé à 170 °C.
Saupoudrer le strudel refroidi de sucre glace.


Zutaten für die Weihnachtsbäckerei

Strudel au pavot

Poppy seed strudel


Ingredients
For the dough
500 g flour
½ cube of fresh baker’s yeast
200 ml tepid milk
75 g soft butter
70 g sugar
1 egg
1 pinch of salt

For the stuffing
250 g ground poppy seeds
100 ml rum
200 ml milk
zest of ½ lemon
100 g golden raisins
30 g fine semolina
100 g sugar
50 g chopped nuts

icing sugar for sprinkling

Preparation
Dissolve the yeast in tepid milk, then stir in the other ingredients. Let the dough rest in a warm place for 1 hour .

Mix the ground poppy and the semolina. Bring the milk to the boil and pour it over the poppy seed/semolina mixture. Stir in the grapes soaked with rum, sugar, grated lemon zest and nuts. Set aside for at least 15 minutes.

Knead the dough again and roll it out on a floured working surface into a rectangle of about 30 x 35 cm. Spread the filling onto the dough, leaving an edge on each side. Roll the strudel lengthwise and place it with the closed side down on a buttered baking dish. Leave to rest for another 20 minutes and then bake in a preheated oven at 170 °C (338 °F) for about 45 minutes. Sprinkle the cooled strudel with icing sugar.


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Teatime, Weihnachtsbäckerei, Winter

Orangen-Mohn Cake

Orangencake mit Mohn 1


Zum 2. Advent habe ich heute einen fruchtig-frischen Orangen-Cake mit Mohnsamen für euch auf dem Kaffeetisch.
Er besteht aus einem einfachen Rührteig mit Margarine.

Ich wünsche euch fröhliches Backen!


Orangencake mit Mohn 2


Orangen-Mohn Cake


Zutaten
(für 16 Stücke /1 Kastenform ca. 30 cm)
• 1 -2 Bio-Orangen
• 250 g zimmerwarme Margarine zum Backen
• 150 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 4 Eier
• 300 g Mehl
• 1 Päckchen Backpulver
• 1 Prise Jodsalz
• 50 g Blaumohn
• 200 g Puderzucker

Zubereitung
Backofen auf 180 °C (Umluft: 160 °C) vorheizen. Kastenform fetten und mit Mehl bestäuben. Orange heiß abspülen und trocken tupfen. Die Schale fein abreiben und den Saft auspressen.

250 g Sanella, 150 g Zucker und Vanillezucker mit der Küchenmaschine (Quirl oder Flachrührer) zu einer hellen Masse schlagen. 4 Eier nacheinander unterrühren.
Abgeriebene Orangenschale und 100 ml Orangensaft dazugeben.

300 g Mehl, Backpulver, 1 Prise Salz und 50 g Mohn gründlich vermischen und unter den Teig rühren. Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und im vorgeheizten Ofen ca. 50 Minuten backen. 10 Minuten abkühlen lassen und aus der Form lösen. Auf ein Kuchengitter setzten.

Für die Glasur 2-3 Esslöfel Orangensaft und 200 g Puderzucker zu einer glatten Masse verrühren und über den Orangen-Mohn-Kuchen verteilen.Orangencake mit Mohn 3


Orange and Poppyseed Cake


Ingredients
(for 16 pieces / 1 cake tin approx. 30 cm)
1 -2 organic oranges
250 g margarine (room temperature) for baking
150 g sugar
1 sachet vanilla sugar
4 eggs
300 g flour
1 sachet of baking powder
1 pinch of salt
50 g poppy seeds
200 g icing sugar

Instructions
Preheat oven to 180 °C + 356 °F (convection 160 °C = 320 °F). Butter the cake tin and dust with flour.
Rinse orange with hot water and dab dry. Grate the skin finely, then squeeze out the juice.

Beat 250 g margarine, 150 g of sugar and vanilla sugar with the food processor using whisk or flat stirrer until light and creamy. Stir in 4 eggs, one after the other.
Add the grated orange peel and 100 ml of orange juice.

Thoroughly mix 300 g of flour, baking powder, 1 pinch of salt and 50 g of poppy seeds add to the bowl and  stir in. Pour the dough into the prepared cake tin and bake in the preheated oven for about 50 minutes. Allow to cool for 10 minutes in the tin, then remove and let cool on a wire rack.

For the icing, mix 2-3 tablespoons of orange juice and 200 g of icing sugar to a smooth mass and brush the orange and poppy seed cake with it.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Italien, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Risotto alle rape rosse e semi di papavero – Rote Bete Risotto alla Milanese

El riss el nass in l’acqua e el moeur in del vin
(Al ris al nas in l´aqua e al mör in dal vin).


Il riso nasce nell’acqua e muore nel vino.

Reis wird in Wasser geboren und stirbt in Wein.

Lombardisches Sprichwort


In meinem Garten habe ich in den vergangenen zwei Wochen die letzten Rote Bete aus dem Hochbeet geerntet.

Der Markgräfler mag kein Risotto, die Markgräflerin aber schon und deshalb kocht sie die Sachen, die er nicht mag immer dann, wenn der Markgräfler am Wochenende nicht zum Mittagessen da ist.
Als wir im Mai in Mailand waren, hatte ich mir ein wunderschönes Kochbuch der Mailänder Küche gekauft. Das darin abgebildete Rote Bete Risotto mit Mohnsamen hatte es mir angetan.
Ich habe es nachgekocht und war begeistert.
Hier ist das Rezept. Es stammt vom Restaurant Ratanà in Mailand.
Als Getränk passt Rotwein.



Risotto alle rape rosse e semi di papavereo


Ingredienti per 4 persone

– 320 g di riso Carnaroli
– 800 ml di brodo vegetale
– mezza cipolla
– 90 g di formaggio grattugiato
– 50 g di burro
– 1 barbabietola cotta e frollata
– 1 cucchiaino di semi di papavero
– 2 cucchiai di olio extravergine d’oliva

Scaldare l’olio, soffriggere mezza cipolla intera e toglierla.
Tostare il riso per 3 minuti e aggiungere, un mestolo per volta, il brodo vegetale.

A cinque minuti dal termine della cottura unire la purea di barbabietola.
Mantecare con il burro e il formaggio grattugiato e cospargere con i semi di papavero.



Beetroot risotto with poppy seeds


Serves 4

  • 320 g (12 oz) Carnaroli rice
  • 800 ml (4 cups) vegetable stock
  • ½ onion
  • 90 g (3 oz) grated cheese
  • 50 g (2 oz) butter
  • 1 cooked, pureed beetroot
  • 1 teaspoon poppy seeds
  • 2 tablespoons of extra virgin olive oil

Heat oil, sauté the half onion and remove.
Toast the rice for 3 minutes and add the vegetable broth a ladleful at a time.
Add the beetroot puree 5 minutes before the rice is fully cooked.
Cream in the butter and grated cheese, and sprinkle with poppy seeds.



Rote-Bete-Risotto mit Mohn


Zutaten
(für 4 Personen)

• 320 g Carnaroli Reis (Risotto Reis)
• 800 ml Gemüsebrühe
• ½ Zwiebel
• 90 g geriebener Käse (ich habe Provolone verwendet – es geht aber auch Parmesan)
• 50 g Butter
• 1 gekochte, pürierte Rote Bete
• 1 Teelöffel Mohn
• 2 Esslöffel Olivenöl extra vergine

Zubereitung
Das Olivenöl in einem Topf erhitzen, die Zwiebel darin anbraten und wieder herausnehmen.
Den Reis ins Öl geben und unter Rühren 3 Minuten darin rösten. Einen Schöpflöffel Gemüsebrühe dazugeben und rühren. Wenn die Flüssigkeit komplett vom Reis aufgesogen ist, den nächsten Schöpflöffel Gemüsebrühe dazugeben, wieder unter Rühren die Flüssigkeit vom Reis aufsaugen lassen und so lange wiederholen, bis die ganze Brühe vom Reis aufgenommen wurde.
Das dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Das Rote-Bete-Püree 5 Minuten bevor der Reis vollständig gekocht ist dazugeben und einrühren. Der Reis sollte eine cremige Konsistenz haben, aber nicht zu weich sein.
Butter und geriebenen Käse Butter untermischen und mit Mohn bestreut servieren.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

19. Dezember: Dessert-Konfekt nach Art der alten Römer

Dessert Konfekt Roemer 2


Heute gehen wir mit meinem kulinarischen Adventskalender zurück in die Zeit der Römer und auch ins Markgräflerland zu „Jazz, Wein und Kultur” im August dieses Jahres.
Diesen Beitrag habe ich mir nämlich bewußt für die Weihnachtszeit aufbehalten.

Im August gibt es in Müllheim immer eine Museumsnacht, bei der es vor dem Markgräfler Museum und der Frickmühle Musik, Wein und feines Essen gibt.
Ich hatte bereits in 2011, 2012, und 2013 darüber berichtet

Im Markgräfler Museum gab es wie immer einen Stand vom Markgräfler Museumsverein mit kulinarischen Leckerbissen aus der Römerzeit.
Zu sehen waren ausserdem alte römische Multi-Tools, die beim Essen nicht fehlen durften.
Wenn man sich die so ansieht, könnte man meinen, es handele sich um einen Vorläufer der Schweizer Taschenmesser.


Jazz Wein Kultur 2015_7


In diesem Jahr war auch ein wunderbares Dessert dabei. Konfekt aus Nüssen, Trockenfrüchten und Samen.
Verfechter der Raw-Food-Küche wären begeistert gewesen.
Heutzutage würde man dieses Konfekt wohl als Reformhaus-Energiebällchen ansehen. 😉

Dieses Konfekt war so gut, dass es nicht nur bei einem „Versucherle” blieb – natürlich haben wir alle probiert, nebst Mulsum, römischem Brot und Moretum, und einen kleinen Obulus in die Vereinskasse geleistet.
Und dann hat mir der Hersteller dieser römischen Pralinen noch die Rezepte dazu verraten….


Dessert Konfekt Roemer 1


Jetzt, zu Weihnachten, habe ich die Rezepte ausprobiert und bin begeistert. Mohn hatte ich keinen im Haus, dafür habe ich schwarzen Sesam mit geschältem Sesam gemischt.
Ich habe die köstlichen Bällchen in Papierförmchen gesetzt. So sind sie auch ein köstliches Geschenk aus der Küche.


Roemisches Konfekt  Feige


Feigen-Haselnuss-Konfekt


Zutaten
(ergibt ca. 60 Stück)

• 200 g getrocknete Feigen
• 200 g Haselnüsse, gemahlen
• 1-2 Esslöffel Honig
• etwas Rosenwasser
• Sesam- oder Mohnsamen

Zubereitung
Die Feigen in sehr kleine Würfel schneiden. Zusammen mit den gemahlenen Haselnüssen, Honig und etwas Rosenwasser zu einem Teig verarbeiten.
Aus dem Teig kleine Bällchen formen und in Sesam- oder Mohnsamen wälzen.


Roemisches Konfekt  Dattel_


Dattel-Mandel-Konfekt


Zutaten
(ergibt 60 Stück)

• 200 g luftgetrocknete, entsteinte Datteln
• 200 g Mandeln, gemahlen
• 50 g grüne Pistazien, gehackt
• 1-2 Esslöffel Honig
• 1 Prise Kardamom
• etwas Rosenwasser
• grüne gehackte Pistazien

Zubereitung
Datteln entsteinen und in sehr kleine Würfel schneiden. Zusammen mit den gemahlenen Mandeln, 50 g gehackten Pistazien, Kardamom und etwas Rosenwasser zu einem Teig verarbeiten.
Aus dem Teig kleine Bällchen formen und in gehackten Pistazien wälzen.


Roemisches Konfekt  Aprikose Mandel_


Aprikosen-Mandel-Konfekt


Zutaten
(ergibt 60 Stück)

• 200 g getrocknete, ungeschwefelte Aprikosen
• 35 g kandierter Ingwer
• 200 g Mandeln, gemahlen
• 1-2 Esslöffel Honig
• ½ Teelöffel abgeriebene Bio-Zitronenschale
• 1 Prise Pfeffer
• etwas Rosenwasser
• Kokosraspeln

Zubereitung
Aprikosen und Ingwer in sehr kleine Würfel schneiden. Zusammen mit den gemahlenen Mandeln, Honig Zitronenschale, Pfeffer und etwas Rosenwasser zu einem Teig verarbeiten.
Aus dem Teig kleine Bällchen formen und in Kokosraspeln wälzen.


Roemisches Konfekt 1
Confectionery made after a recipe of the ancient Romans

Fig and hazelnut confectionery

Ingredients
(makes 60 pieces)

200g dried figs
200g ground hazelnuts
1-2 tablespoons honey
Rosewater
Sesame or poppy seeds

Preparation

Finely dice figs. Process into a dough together with the ground hazelnuts, honey and some rose water.
Form 60 small balls and roll in sesame or poppy seeds.


Date and almond confectionery

Ingredients
(makes 60 pieces)

200g sun-dried dates, pitted
200g ground almonds
50g green pistachios, chopped
1-2 tablespoons honey
1 pinch of cardamom
Rosewater
Green pistachios, chopped

Preparation

Finely dice dates. Process into a dough together with the ground almonds, 50g chopped pistachios, cardamom and a little rose water.
Form 60 small balls and roll in chopped pistachios.


Apricot and almond confectionery

Ingredients
(makes 60 pieces)

200g dried apricots (organic – without sulphur)
35g candied ginger
200g ground almonds
1-2 tablespoons honey
½ teaspoon grated organic lemon zest
1 pinch of pepper
Rosewater
Grated coconut

Preparation

Finely cut apricots and ginger. Process into a dough together with the ground almonds, honey, lemon zest, pepper and a little rose water.
Form 60 small balls and roll in grated coconut.

 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Gelbe Kirschen Wähe/Waie mit Mohn

gelbe Kirschen4


Es ist schon ein paar Wochen her, da bekam ich von meinem Schwiegervater gelbe Kirschen geschenkt! Gelbe Kirschen, ja sind die denn noch nicht reif?
Nein es ist eine gelbe Kirsche, die im Markgräflerland kaum bekannt ist.


gelbe Kirschen1


Jedenfalls hat er einen Baum mit gelben und einen mit schwarzen Kirschen im Garten. Zwei Eimer waren es, wovon ich gleich mal die Hälfte an meine Nachbarin verschenkt habe, weil ich auch gerade nicht viel Zeit hatte, die Kirschen zu verarbeiten. Die Kirschen sind süß, gehen geschmacklich leicht in Richtung Sauerkirsche.
Ich entschied, aus einem Teil eine schnelle, unkomplizierte Wähe/Waie mit Blätterteig zu backen. Einen weiteren Teil habe ich zu Kirschkompott verarbeitet (Rezept folgt) und dann haben wir noch ein paar einfach so gegessen.


gelbe Kirschen3


 Gelbe Kirschen Waie mit Mohn

Zutaten
(für eine Waie Form mit 28 cm ø)

• 300 g Blätterteig
• 750 g frische  gelbe Kirschen
• 300 Crème fraîche
• 200 g Quark
• 1 Esslöffel Speisestärke (Kartoffelmehl)
• 1 Teelöffel gemahlene Vanille
• 4 Eier
• 100 g Zucker
• Mehl zum Arbeiten
• 3 Esslöffel Semmelbrösel
• 4 Esslöffel gemahlener Mohn

Zubereitung
Den Teig etwas größer als die Form ausrollen. In die Form legen, andrücken, den überstehenden Teig abschneiden.
Die Form mit dem Teig für 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Crème fraîche mit Quark, Stärke, gemahlener Vanille, Zucker und Eiern glattrühren.
Den Ofen auf 180 °C Umluft einstellen.
Die Semmelbrösel auf den Teig streuen und die Quarkmasse darauf verstreichen.
Die Kirschen auf die Quarkmasse geben und leicht hineindrücken.
Ca. 45 Minuten goldbraun backen. Nach 20 Minuten Backzeit den Mohn auf den Kuchen streuen.
Falls er zu dunkel werden sollte, mit Alufolie abdecken.


gelbe Kirschen2


I got some yellow cherries from my father in law who has a tree of it in the garden. In my area we mainly have red or black cherries – these yellow ones are very seldom. They are sweet with a bit of a sour morillo taste. Yes, I think they are delicious

Yellow Cherries Waié (Tart) with poppy seeds
( for a Waié tin, ø 28 cm )

300 g puff pastry
750 g fresh yellow cherries
300 crème fraîche
200 g quark
1 tablespoon starch (potato flour)
1 teaspoon powdered vanilla
4 eggs
100 g of sugar
flour for working
3 tablespoons bread crumbs
4 tablespoons of ground poppy seeds

Roll out the dough slightly larger than the tin. Place into the mold and cut off the overhanging dough.
Place the tin with the dough in the refrigerator for 15 minutes.
Stir c
rème fraîche with quark, sugar, ground vanilla, potato starch and eggs until smooth. Set the oven to 180 °C (356 °F) convection.
Sprinkle the bread crumbs on the dough and spread the cheese mixture on top. Place the cherries on the quark mass and slightly push into the topping.
Bake for approx. minutes until golden brown. After 20 minutes of baking time, sprinkle the poppy seeds onto the cake.
If the cake should become too dark, cover with aluminum foil.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch, Winter

Samstagseintopf: Blutorangen-Karotten-Suppe mit Ingwer

Blutorangen-Karotten Suppe1

Es ist wieder Fasnachts-Zeit, der Markgräfler und die Markgräflerin sind am Wochenende wieder viel unterwegs. Das ist zuweilen auch etwas anstrengend. Abends wird dann meist auswärts eine Kleinigkeit gegessen, viel Zeit zum Kochen bleibt nämlich nicht, und ausserdem muss ja der Haushalt noch erledigt werden. Aber ein kleiner Samstagseintopf, diesmal in Form einer leichten (nur 250 kcal/Portion) Suppe geht doch immer…
Um während der Fasnacht fit zu bleiben, habe ich eine Suppe mit Blutorange, Karotten und Ingwer gekocht – ein wahrer Muntermacher, garniert mit gerösteten Haselnüssen, Petersilie und Orangenzesten. Dazu gibt es Knäckebrot mit Mohn, Sesam und Dill (gibt es bei IKEA).

Blutorangen1
Warum sind Blutorangen eigentlich so rot? Das ist ganz leicht zu erklären – die Blutorangen enthalten Anthocyan, ein Farbstoff, der durch große Temperaturschwankungen während der Reifung entsteht. Blutorangen gibt es deshalb nur, wenn sich milde Tage und frostige Nächte abwechseln (das erinnert uns doch an die Herbstfärbung bei Laubbäumen…).
Auf Sizilien ist das zum Beispiel der Fall. Blutorangen gelten aufgrund der Anthocyane als besonders gesund!

Aber nun kommen wir zum Suppen-Rezept (Vorspeise für 4 Personen):

Blutorangen-Karotten Suppe3

Blutorangen-Karotten-Suppe mit Ingwer

500 g Karotten
3 Esslöffel Butter
1 Esslöffel Mehl
1 cm Ingwer
2 Blutorangen
600 ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
einige Spritzer Zitronensaft
2 Esslöffel gehackte, geröstete Haselnüsse
1/2 Bund glatte Petersilie

Die Karotten waschen, schälen und in Stücke schneiden. Die Butter in einem Topf zerlassen und die Karotten darin andünsten. Mit Mehl bestäuben und kurz weiterdünsten. Das geschälte Ingwerstück dazu geben. Von einem Viertel unbehandelter Orange die Schale mit einem Zestenreißer abziehen und beiseite stellen. Die Orangen halbieren und auspressen.
Die Karotten mit Orangensaft und Gemüsebrühe ablöschen. Die Suppe zugedeckt etwa 30 Minuten kochen, bis die Karotten sehr weich sind.
Den Ingwer entfernen und die Suppe mit einem Stabmixer pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Für die Garnitur die Petersilie fein hacken, mit den Haselnüssen und Orangenzesten mischen und die Suppe damit bestreuen.

Blutorangen-Karotten Suppe2

It’s carnival time again, and we’re going out a lot at the week-ends. Sometimes it’s a little exhausting. Usually we’re eating out in the evening and there’s not much time for cooking a proper lunch because the household has to be done during that time. But of course there is enough time for a soup on Saturday, this time I cooked a light soup (only 250 kcal per person) …
To keep fit during the carnival, I cooked a soup with blood orange, carrot and ginger – a real pick-me-up soup- garnished with toasted hazelnuts, parsley and orange zest. Besides there was crisp bread with poppy seeds, sesame seeds and dill (you can get it at IKEA’s).
Why are blood oranges actually so red? This is quite easy to explain – the blood oranges contain anthocyanin, a dye that is caused by large temperature fluctuations during maturation. Therefore, there are only blood oranges, when mild days and chilly nights alternate (which reminds us of the autumn colors in deciduous trees …).
At Sicily this is case, for example. Blood oranges are considered particularly healthy because of the anthocyanins! But now we come to the soup recipe (appetizer for 4 people):
Blood orange and carrot soup with ginger
500 g carrots
3 tablespoons butter
1 tablespoon flour
1 cm ginger
2 blood oranges
600 ml vegetable stock
salt, pepper, cayenne pepper
some lemon juice
2 tablespoons chopped and toasted hazelnuts
1/2 bunch flat-leaf parsley

Wash, peel and cut the carrots into pieces. Melt the butter in a saucepan and sauté the carrots in it. Dust with flour and continue to fry briefly. Add the peeled piece of ginger.  Make some strips from the peel of a quarter of an untreated orange with a zester and set aside. Cut the oranges in half and squeeze.
Deglaze the carrots with orange juice and vegetable broth. Cover and cook the soup for about 30 minutes until the carrots are very soft.
Remove the ginger and puree the soup with a hand blender. Season with salt, pepper, cayenne pepper and lemon juice.

For the garnish, chop the parsley finely and mix with the hazelnuts and orange zest and sprinkle the soup with it.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Zitronen-Mohn-Kuchen / Lemon-Poppyseed-Cake

Zitronen-Mohn-Kuchen

Von Leila Lindholm gibt es ein ähnliches Rezept als Cupcakes mit Frischkäse-Topping und weißen Johannisbeeren.
Bei diesem neuen Rezept wird der Teig in einer Brownie-Form gebacken. Köstlich zitronig mit Bio-Zitronensaft im Kristallzucker-Guss und abgeriebener Zitronenschale im Teig.

Dieser Kuchen mit der Kombination Zitrone und Mohn kann durchaus süchtig machen…
😉

Die Zutaten:

50 g blaue Mohnsamen
125 g weiche Butter
200 g extrafeiner Zucker
2 Eier, verquirlt
fein abgeriebene Zitronenschale
200 g helled Dinkelmehl Type 630, mit 1 Teelöffel Backpulver vermischt, gesiebt
4 Esslöffel Milch

Für den Guss:
frisch gepresster Saft von 1 Zitrone
125g Kristallzucker
unbehandelte Zitronenschale zum Garnieren

Den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Eine Backform (etwa 25 x 20 cm, 3 cm hoch) /Brownie-Backform einfetten, mit Backpapier auskleiden. Den Mohn in einen Gefrierbeutel geben und mit dem Nudelholz zerstoßen.

Butter und Zucker schaumig rühren. Nach und nach die verquirlten Eier, dann die Zitronenschale unterrühren.
Abwechselnd Mehl und Milch zugeben. Zuletzt den Mohn unterheben.

Die Teigmischung in eine Form füllen und glatt streichen. Den Kuchen 45 Minuten backen bis er goldbraun und schön aufgegangen ist.

Während der Kuchen bäckt, Zitronensaft und Zucker  in einer Schüssel verrühren. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, in der Form lassen und sofort mit dem Zitronensirup gleichmäßig begießen.

Den Kuchen in der Form vollständig auskühlen lassen. In Quadrate oder Rauten schneiden und mit dünnen Streifen Zitronenschale garnieren.

Ein feiner Sonntagskuchen, der auch gut zu Tee passt.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Zitronen-Mohn-Cupcakes nach Leila Lindholm

Zitronig-süß sind diese Cupcakes, aber im Frosting ist mir persönlich ein wenig zuviel Zucker – aber sonst ein Gedicht.
Ausserdem hat die Teigmenge für mehr als 12 Cupcakes gereicht…
Per Zufall habe ich das Buch „Backen mit Leila“ entdeckt und mich sofort in die Bilder der gebackenen Köstlichkeiten verliebt.

Backen mit Leila
Backen mit Leila

Zu den Zitronen-Mohn Cupcakes schreibt sie:

„Entdeckt habe ich diese unwiderstehliche Kreation, als ich in New York lebte. Sie sind dort fast so alltäglich wie bei uns Zimtschnecken und wurden sofort zu meinem Lieblingsgebäck“

(mit „bei uns“ meint sie in Schweden…)

Im TK-Fach hatte ich noch weiße Johannisbeeren (ganzes Träuble eingefroren – wohl wissend, dass sich die ganz gut als Deko auf Kuchen  und Cupcakes machen),
und habe es einfach mal ausprobiert:


Zitronen-Mohn-Cupcakes

Für den Teig:
3 Eier
200 g Zucker
1 Teelöffel Vanillezucker
100 g Butter
100 ml Milch
200 g Weizenmehl (ich habe Dinkelmehl Type 630 verwendet)
2 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
40 g Mohnsamen
abgeriebene Schale von 3 Zitronen
Saft von 2 Zitronen

1)
Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
2)
Eier, Zucker und Vanillezucker sehr locker und schaumig schlagen
3)
Die Butter schmelzen, mit der Milch mischen und unter die Eimasse rühren.
4)
Mehl, Backpulver, Salz und Mohnsamen mischen und vorsichtig unter den Teig heben.
5)
Zitronenschale- und saft darunterrühren.
6)
12 Papierförmchen in die Vertiefungen eines Muffinblechs setzen und zu zwei Dritteln mit Teig füllen.
7)
In der Mitte des vorgeheizten Backofens etwa 15 Minuten backen. (20-25 Minuten können sie nach meinen Erkenntnissen auch vertragen!)
Abkühlen lassen.

8)
Zitronen-Frischkäse-Creme

60 g weiche Butter
300 g Puderzucker (ich werde das nächste Mal um 150 g Zucker reduzieren = die Hälfte nehmen)
1 Teelöffel Vanillezucker
abgeriebene Schale von 2 Zitronen
Saft von 1/2 Zitrone
100 g Doppelrahmfrischkäse
Mohnsamen und weiße Johannisbeeren zum Garnieren

Für den Cremeübezug Butter, Puderzucker, Vanillezucker, geriebene Zitronenschale, Zitronensaft und Frischkäse cremig rühren.

9)
Die Creme auf den Cupcakes verstreichen und mit Mohn und weißen Johannisbeeren garnieren.