Apéro, Apéro Tapas & Co, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Fingerfood, Food, Kräuter, Resteverwertung, Rezepte, Sommer, Wein

Maultaschentortilla

Maultaschentortilla 4


Die Markgräflerin hatte mal wieder „fremdgekocht“. Es gab eine schwäbisch abgewandelte Tortilla ohne Kartoffeln aber dafür mit Maultaschen!
Mit einem Blattsalat als Beilage ist das eine vollwertige Mahlzeit, denn es kommen auch noch Gemüse und Käse rein. Die Maultaschen-Variante ist variabel, man kann vegetarische Maultaschen verwenden oder auch welche mit Fisch.



Eventuell vorhandene Reste eignen sich  kalt oder kurz in der Pfanne aufgewärmt und in Fingerfood-Größe geschnitten als Apéro-Häppchen, zum Beispiel zu einem Lillet Spritz.


Maultaschentortilla Lillet Spritz


Maultaschentortilla


Zutaten
(für 12  Portionen):
• 8 Eier
• 250 g Maultaschen
• 300 g Gemüse (Karotte, Zucchini, Petersilienwurzel, Lauch, …)
• 100 g geriebener Käse
• 200 g Schmand oder Sauerrahm
• 1 Frühlingszwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 1 Esslöffel Butter
• 1 Esslöffel Kartoffelmehl oder Maisstärke
• frische Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Thymian)
• Muskatnuss
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Das Gemüse in etwa ½ Zentimeter kleine Würfel schneiden. In einer ofenfesten Pfanne mit Butter etwa 4 bis 5 Minuten rührend anbraten. Salzen und pfeffern.

Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden. Frühlingszwiebeln klein schneiden und mit dem Knoblauch in die Pfanne geben.

Maultaschen in dünne Scheiben schneiden und zum Gemüse geben.

Schmand mit 1 Esslöffel Stärke vermischen. Eier unterrühren. Kräuter, geriebenen Käse und Gewürze dazugeben.

Die Eiermischung über die Maultaschen-Gemüse-Mischung in der Pfanne gießen. Im vorgeheizten Backofen bei 160 °C (Umluft) für circa 50 bis 60 Minuten backen (bis die Masse auch in der Mitte stockt).

Pfanne aus dem Ofen nehmen und vor dem Anschneiden 15 Minuten ruhen lassen.


Maultaschentortilla 5


Maultaschen (Swabian Ravioli) – Tortilla


Ingredients
(for 12 portions)

8 Eggs
250 g Maultaschen
300 g vegetables (carrots, zucchini, parsley root, leeks, . . . )
100 g grated cheese
200 g Sour cream
1 spring onion
1 garlic clove
1 tablespoon butter
1 tablespoon potato or corn starch
fresh herbs (parsley, chives, thyme)
Nutmeg
Salt
Pepper

Preparation
Cut the vegetables into small cubes of about ½ centimetre. Fry in an oven-resistant pan with butter for about 4 to 5 minutes. Salt and pepper. Peel garlic and cut into thin slices. Cut the spring onions and put them in the pan together with the garlic. Cut the Maultaschen into thin slices and add to the vegetables.

Mix sour cream with 1 tablespoon of starch. Stir in the eggs. Add herbs, grated cheese and spices. Pour the egg mixture over the Maultaschen-vegetable mixture into the pan. Bake in a preheated oven at 160°C (circulating air) for about 50 to 60 minutes. Remove the pan from the oven and allow to rest for 15 minutes before cutting.

Apéro, Apéro Tapas & Co, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Italien, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wein, Winter

Cicheti wie in Bella Venezia: Kichererbsen-Bällchen mit zweierlei Dips


Ich hatte für den Rote Bete Hummus zu viele Kichererbsen gekocht, nämlich einmal das Grundrezept für 4 Personen, also die doppelte Menge.
Wie gut, dass meine Kochbuchsammlung auch hierfür reichlich Potenzial zur Verwertung der Reste bietet.

Diesmal wurde ich im Buch „Bei den Brunettis zu Gast” – Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon (Diogenes ISBN 978 3 257 06728 6) fündig.
Das Rezept für die Kichererbsenbällchen steht gleich zu Anfang unter der Rubrik Vorspeisen-Antipasti.

Seit Urzeiten gibt es in Venedig die cicheti, kleine Häppchen, bei deren Anblick einem das Wasser im Mund zusammenläuft und die in zahllosen Osterien angeboten wurden, eine Tradition, die schon verlorenzugehen drohte. Doch Gott sei Dank erlebt sie seit einiger Zeit eine Renaissance.
Wenn man heutzutage eine traditionelle Osteria mit Weinausschank betritt, findet man auf dem Tresen eine endlose Reihe von Tellern und Tellerchen mit Köstlichkeiten jeder Art. (…)
Im Angebot ist alles, was der Markt am Rialto und die Phantasie der Köche zu bieten haben: Kraken, sardine in saor, Stachelschenken, Strandkrabben, Heuschreckenkrebse, Fleischbällchen, Milz, nervetti, Petersilienkartoffeln, weiße Bohnen, Omelettes, Artischocken, bovoletti, mit einem Wort: zahllose Zutaten in immer neuen Kombinationen.

Erinnert stark an die spanischen Tapas….

Ich habe als Dip etwas vom restlichen Rote Bete Hummus serviert, einen Curry-Dip (etwas Crème fraîche und Joghurt verrühren, nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Curry würzen) und außerdem Salat. Das hat perfekt gepasst.



Kichererbsenbällchen
Palline di ceci


Zutaten
250 g gekochte Kichererbsen (frisch gekocht oder aus der Dose)
1 Bund glatte Petersilie
1 Teelöffel Backpulver
2 Knoblauchzehen, gepresst
1 Prise Salz
1 Prise schwarzer Pfeffer
1 Prise Cayennpfeffer
4 Esslöffel Paniermehl
1 Ei
1 Esslöffel Olivenöl extravergine
1 Liter hocherhitzbares Rapsöl zum Frittieren

Zubereitung
Kichererbsen aus der Dose in warmem Wasser waschen und gut abtropfen lassen (dieser Schritt entfällt bei frisch gekochten Kichererbsen).
Kichererbsen zusammen mit der glatten Petersilie im Mixer zerkleinern, die Masse in eine Schüssel geben und mit den restlichen Zutaten, Ei, Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Knoblauch, Paniermehl, Backpulver und Olivenöl, zu einem glatten, festen Teig verrühren.
Mit nassen Händen kleine, walnussgroße Bällchen formen.
Frittieröl in einer hochwandigen Pfanne oder Fritteuse erhitzen.
Wenn das Öl heiß ist (es perlt leicht) nach und nach jeweils einige Bällchen hineingeben, ab und zu wenden und knusprig ausbacken.
Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Heiß servieren.



Chickpea Balls
Palline di ceci

Ingredients
250 g cooked chickpeas (freshly cooked or from the can)
1 bunch smooth parsley
1 teaspoon baking powder
2 cloves of garlic, pressed
1 pinch of salt
1 pinch of black pepper
1 pinch of Cayenne pepper
4 tablespoons breadcrumbs
1 egg
1 tablespoon extravergine olive oil
1 litre rapeseed oil suitable for frying

preparation
Wash the chickpeas from the can in warm water and allow to drain well (this step is not necessary for freshly cooked chickpeas).
Purée the chickpeas together with the smooth parsley in a blender then place the mixture in a bowl. Add the remaining ingredients – egg, salt, pepper, cayenne pepper, garlic, breadcrumbs, baking powder and olive oil – and mix to receive a smooth dough.
With wet hands form small, walnut-sized balls of the dough.
Heat frying oil in a high-walled pan or fryer. When the oil is hot add a few balls at a time, turn it occasionally and deep fry until crispy.
Remove and drain on kitchen paper. Serve hot.

I served the chickpea balls with some beetroot hummus, a curry dip (mix some crème fraîche with yogurt and season with salt, pepper and curry at will) and a salad. That was a perfect match.



BBQ, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Grillen, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Spanien, Vegetarisch

Feierabend-Cocktail und TAPAS: Lime Rickey, gegrillte Aubergine und Pimientos de Padrón

Pimientos de Padron und Aubergine Lime Rickey5


Und der Sommer kommt doch noch mal zurück!
Nachdem es in den vergangenen Tagen nachts schon ziemlich kühl war, liegt schon eine Vorahnung von Herbst in der Luft.
Die Tage sind jetzt auch merklich kürzer als Anfang August. Gegen 20.30 Uhr wird es schon dunkel.
Und deshalb genießen wir nochmal die heißen Temperaturen, grillen, genießen vegetarische Tapas in Form von gegrillter Aubergine und in Olivenöl gebratenen Pimientos de Padrón.
Dazu mixen wir uns einen leckeren Feierabend Cocktail.


Pimientos de Padron und Aubergine Lime Rickey 1
Tapas: Gebratene Pimientos de Padrón und gegrillte Aubergine

Gebratene Pimientos de Padrón

Piementos de padron 1-1
Die Pimientos in Olivenöl anbraten und mit grobem Meersalz (Hagelsalz) bestreuen.

Fried Pimientos de Padrón

Fry Pimientos de Padrón in olive oil. Sprinkle with coarse sea salt.


Gegrillte Aubergine

Pimientos de Padron und Aubergine Lime Rickey6

Die Aubergine waschen, den Stielansatz entfernen und quer in dünne Scheiben schneiden (etwa ½ cm dick).

Ohne Öl auf den Grillrost oder in eine Grillpfanne legen, einige Minuten garen, sobald sich die Abdrücke des Rosts braun färben, wenden.
Wenn die Auberginen weich sind, d. h. wenn sie auf Druck leicht nachgeben vom Grill nehmen, mit Salz und Pfeffer bestreuen, in eine Auflaufform schichten.
Auf jeder Schicht ein wenig durch die Presse gedrückten Knoblauch und gehackte Petersilie oder Basilikum verteilen, mit Olivenöl beträufeln.
Für warme Temperaturen empfehle ich ein gutes Olivenöl mit Zitronenauszügen.

***

Grilled Eggplant

Wash eggplant, remove stalk and cut crosswise into thin slices (about ½ cm thick).

Put on the grill without oil or put into a grill pan. Cook for a few minutes. Turn as soon as you can see brown stripes at the bottom of the eggplant slices.
When the eggplants are soft, take off the grill or the pan and sprinkle with salt and pepper. Place onto a dish.
Sprinkle with garlic (use a garlic press) and chopped parsley or basil, then drizzle with olive oil.
If it is very warm outside I recommend you to use a good olive oil with lemon extracts.


Pimientos de Padron und Aubergine Lime Rickey 3


Lime Rickey


Zutaten:

• 4 cl Gin
• 2 cl Zuckersirup
• 2 cl Limettensaft (Saft einer ½ Limette)
• Eis
• Soda- bzw. Mineralwasser (zum Auffüllen)

Zubereitung:

Longdrink-Glas zur Hälfte mit Eis füllen, Gin, Zuckersirup und Limettensaft hinzugeben. Mit Soda- oder Mineralwasser auffüllen und mit einer Limettenscheibe dekorieren

***

After-Work Cocktail: Lime Rickey

Ingredients:

4 cl Gin
2 cl sugar syrup
2 cl lime juice (juice of ½ lime)
Ice
Soda or sparkling mineral water

Preparation:

Fill half of a highball glass with ice, add gin, sugar syrup and lime juice. Fill up with soda or mineral water and garnish with a slice of lime.


Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Sommer, Wein

Freitagsfisch-TAPAS zum Apéro: Zucchini-Röllchen mit Räucherlachs

Zucchini Lachs Roellchen 1
In Müllheim ist heute der alljährliche Weinmarkt. Passend dazu gibt es bei uns zum Apéro feine Zucchini Röllchen mit Räucherlachs.
Die gehen ganz einfach: Zucchini waschen, trockentupfen, Blütenansatz und Stiel abschneiden, dann längs auf dem V-Hobel in dünne Scheiben schneiden.
Mit Knoblauchsalz und Pfeffer würzen, dann in Mehl wenden oder bestäuben und in Olivenöl von beiden Seiten goldbraun braten. Kurz auf Küchenkrepp abtropfen und etwas abkühlen lassen, dann mit einem dünnen Streifen Lachs belegen, einrollen und mit einem Bambusspiess feststecken.
Eignet sich auch hervorragend als Fingerfood für’s Party-Buffet.
Dazu passt ein trockener Gutedel, ein Chasselie oder ein Winzersekt.

Zucchini Lachs Roellchen 5
Today,
the annual wine market takes place in my hometown.

Here is some easily prepared TAPAS or Fingerfood to go with the wine: Zucchini rolls with smoked salmon.
Preparation: Wash zucchini, pat dry, cut off stem, then cut lengthwise into thin slices with a slicer.
Season with garlic salt and pepper, then dust with flour and fry in hot olive oil on both sides until  golden brown. Dry/degrease on kitchen paper and allow to cool slightly, then cover with a thin stripe of salmon, curl up and stick together with a bamboo skewer.
Also suitable for your party buffet. Serve with champagne, Chasselie or Fendant. 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Spanien

TAPAS! – Oliven-Tomaten-Eier

oliven-tomaten-Eier

Dieses Rezept ist zwar auch aus Spanien, aber es gehört nicht zum Kochkurs von neulich. Ich habe es aus einem TAPAS Buch, welches ich mir im Herbst einmal in der Mediathek angesehen hatte.
Daraus hatte  ich mir ein paar der Rezepte aufgeschrieben. Und neulich, als ich abends nicht wusste, was es zu essen geben sollte, habe ich die Rezepte – nach kurzem Blick in den Kühlschrank – wieder vorgeholt. Dazu passt frisches Weißbrot ebenso wie ein rustikales, geröstetes Landbrot.

oliven-tomaten-Eier 1

Oliven-Tomaten-Eier

Für 2 Portionen
(für 4 Personen die Mengen verdoppeln)

100 g Oliven
3 gewürfelte Tomaten
½ gehackte Zwiebel
1 gehackte Knoblauchzehe
Olivenöl zum Braten
Pfeffer
Salz
2 Eier
2 dünne Scheiben Serranoschinken
(oder etwas Bacon)

Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Die Oliven entsteinen und klein hacken. Etwas Olivenöl in einer hohen Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin bräunen lassen.

Oliven und Tomaten dazugeben. Alles etwa 12 Minuten köcheln lassen, bis die Masse eindickt. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Mischung in 2 feuerfeste flache Schalen füllen, je 1 flache Mulde hineindrücken. In jede Mulde ein aufgeschlagenes Ei hineingeben. Das Eigelb mit Serranoschinken bedecken. Das Eiweiß im Backofen stocken lassen (etwa 10 Minuten).

oliven-tomaten-Eier 2

Olives and tomato eggs

For 2 servings
(for 4 people double the quantities)

100 g of olives
3 diced tomatoes
½ chopped onion
1 clove of garlic
olive oil for frying
pepper
salt
2 eggs
2 thin slices of Serrano ham
(or some Bacon)

Preheat the oven to 175 ° C (347 °F). Stone the olives and chop finely. Heat some olive oil in a large pan. Brown onions and garlic in it.

Add olives and tomatoes. Let simmer everything for about 12 minutes until the mixture thickens. Season with salt and pepper.

Divide the mixture in 2 ovenproof shallow bowlsl, make a shallow mould in the middle. Pour an opened egg in each well. Cover the egg yolks with Serrano ham. Put in the oven an let the egg white falter (about 10 minutes).

 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Sommer, Spanien

Pan con tomate

pan con tomate 1
Das schnellste und einfachste Gericht des Kochkurses Barcelona / Katalonien kommt zum Schluss. Tapas sind das – auch hierfür kann man wieder 1 bis 2 Tage altes Brot verwerten.
Das Brot wird zuerst im geröstet, von beiden Seiten in der Pfanne, im Backofen oder im Toaster. Dann wird Tomate darauf gerieben und zum Schluss kommt feinster Serrano Schinken drauf. Man sollte eine vollreife Tomate dafür haben – selbstverständlich ist es im Januar etwas schwierig, an sowas ranzukommen… Wir hatten nur vollreife Cocktailtomaten, das war etwas mühsam.
Ausserdem war das Brot zu frisch und ist beim Schneiden etwas auseinandergefallen.
Hier ist das Rezept:

Pan con tomate

2 Scheiben Landweißbrot
1 vollreife Tomate
2 Scheiben Serrano Schinken
2 Teelöffel Olivenöl
grobes Salz

Die Brotscheiben rösten. Eine vollreife Tomate quer halbieren und mit der Schnittfläche fest über das gegrillte Brot reiben, so dass viel Fruchtfleisch hängenbleibt.
Anschließend mit Olivenöl beträufeln mit Serrano Schinken belegen und mit ein wenig grobem Salz bestreuen.

Pan con tomate

2 slices white country bread
1 very ripe tomato
2 slices of Serrano ham
2 teaspoons olive oil
coarse salt

Toast the bread. Halve a ripe tomato crosswise and rub with the cut surface firmly over the grilled bread, so that as much flesh as possible is on the bread.
Then sprinkle with olive oil and place serrano ham on top, in the end sprinkle with a little coarse salt.

Quick and easy and soooo delicious!

Und nun noch einmal die Menü-Reihenfolge / and this was the whole menu:

Vorspeisen / Starters

1. Sopa d’all *** 2. Pan con tomate***3. Escalivada

Hauptspeise / Main dish

Mar y montaña

Mar y montana 2

Dessert / Pudding

Crema Catalana

Crema Catalana 9
Dazu gab es Weiss- und Rotwein und Wasser. Ein perfekter Abschluss wäre noch ein café gewesen – es war aber leider keine Espressomaschine in Reichweite.
Für’s nächste Mal muss ich mir merken, meinen kleinen spanischen café (Espresso) Kocher mitzunehmen, mit dem man auf dem Herd auch einen vorzüglichen spanischen café zubereiten kann…

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Sommer, Suppe, Vegetarisch, Wein, Winter

Spanische Rundreise – 1. Etappe: Barcelona / Katalonien

Spanische Rundreise 1
Am Donnerstag Abend hat die Markgräflerin ihren allerersten Kochkurs an der Volkshochschule besucht!
Spanische Küche stand auf dem Programm – denn mein Spanischlehrer José ist ein begeisterter Hobby-Koch. Von ihm gab es schon etliche Tapas- und Paella Kurse und im Herbst war ich schon bei einer spanischen Weinprobe, zu der es zahlreiche Köstlichkeiten aus Spanien gab.

Nun haben wir also eine kulinarische Entdeckungsreise nach Spanien begonnen. Erstes Ziel auf unserer Reise ist Barcelona / Katalonien.

Katalonien

Vorspeisen/Tapas

1. Pan con tomate — Pà amb tomàca
2. Escalivada
3. Sopa de ajo — Sopa d‘all

***

Hauptgericht

4. Mar i montanya

***

Dessert

5. Crema catalana

Beim Kochen haben wir mit dem Dessert angefangen, weil die Crema catalana noch einige Zeit im Kühlschrank ruhen sollte, bevor sie serviert werden kann.
Das Gemüse für die Escalivada muss etwa 50 Minuten im Ofen backen, dieser Teil der Vorspeise wurde dann als nächstes zubereitet.
Es wurde in Gruppen mit 3-4 Personen gekocht, wobei jede Gruppe jeweils das gesamte Menü gekocht hat. Zum Schluss wurde alles gemeinsam verspeist.
Alle Rezepte in einen Blogpost zu verpacken, wäre etwas umfangreich – deshalb werde ich pro Menüpunkt einen Beitrag veröffentlichen.
Viel Spass beim Lesen und Nachkochen.

Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Wein, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 11: Tapas… Dörrpflaumen mit Speck

Adventskalender 2014_11_4Heute wird mein Adventskalender Türchen erst zu später Stunde geöffnet!

Adventskalender 2014_11
Die Weihnachtszeit hat die Markgräflerin inzwischen voll im Griff. Da bleibt wenig Zeit für den Blog.
Aber eine Kleinigkeit habe ich wie immer für meine Leser vorbereitet. Tapas!
Als kleine Appetithäppchen vor dem Weihnachtsessen, zu einem Glas Markgräfler Sekt – aber auch zu einem spanischen Cava habe ich Dörrpflaumen mit Bacon (Frühstücksspeck) umwickelt und in einer Pfanne ohne Zugabe von Fett angebraten, bis der Bacon knusprig ist. Ich habe eine Grillpfanne verwendet, jede andere Pfanne tut es aber auch.
Menge: Je eine Dörrpflaume mit einem Streifen Bacon umwickeln und auf einen Bambusspieß oder Zahnstocher stecken.

Mmmmh!

 Tapas! – Prunes with Bacon

Today I have some Tapas for you!
Serve with Spanish Cava (or a sparkling wine from my area).

Wrap each prune with one stripe of bacon and stick onto a bamboo skewer or toothpick.
Fry in a dry pan until crispy. That’s it.
It’s very quickly and easily prepared!

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Sommer, Wein, Winter

TAPAS – und eine spanische Weinprobe mitten im Markgräflerland

tapas y vino 5
Wie ich euch schonmal erzählt habe, lerne ich seit dem Frühjahr an der Volkshochschule Spanisch. Zum Abschluss vor den Sommerferien hat unser Spanischlehrer José Tapas und Wein mitgebracht.
José lebt noch nicht lange im Markgräflerland, arbeitet hauptberuflich als Rechtsanwalt und gibt in seiner Freizeit Spanisch Unterricht an der Volkhochschule und ist ein begeisterter Hobbykoch – so bietet er auch Tapas – und Paella-Kurse an. Die Kurse sind immer nach kurzer Zeit ausgebucht!

As I told you before, I began learning Spanish this year in spring. José, my teacher at the adult education center is an enthusiastic cook in his spare time. For the last lesson he brought Tapas and wine for us….

tapas y vino 1
An diesem Abend gab es: Spanische Kartoffel-Tortilla, Stockfisch-Bällchen (leider ohne Rezept), Russischen Salat, dazu Brot und drei verschiedene Weinsorten: zwei rote Weine und ein weißer Wein.

TORTILLA DE PATATAS

800 g Kartoffeln
8 Eier
Olivenöl
Salz
1 Zwiebel (400g)

Kartoffeln in feine Scheiben schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Abweichend vom traditionellen Originalrezept hat Jose eine kleingehackte Zwiebel zugefügt:
Die Kartoffelnscheiben ( und gehackte Zwiebel) hineingeben, mit etwas Salz würzen und etwa 10-15 Minuten braten.
Eier und Salz in einer Schüssel verquirlen und dann die warmen Kartoffeln unterheben. Das Ganze etwas ruhen lassen.

Wieder etwas Öl in die Pfanne geben und die Masse bei kleiner Hitze 2-3 Minuten stocken lassen. Die Tortilla mit Hilfe eines Tellers wenden und von der anderen Seite ebenfalls bräunen.
Man kann die Tortilla warm oder kalt essen.
Tipp:
Nach Belieben kann man die Tortilla auch mit frischem Gemüse, Thunfisch, Meeresfrüchten, Waldpilzen, Kräutern, Knoblauch usw. zubereiten.

***

TORTILLA DE PATATAS

800 g potatoes
8 eggs
olive oil
salt
1 onion (400g)

Cut the potatoes into thin slices. Heat the olive oil in a pan. Deviating from the traditional original recipe Jose added a small chopped onion:
Add the potato slices (and chopped onion) to the pan, season with a little salt and fry for about 10-15 minutes.
Whisk the eggs and some salt in a bowl and then fold in the warm potatoes. Leave to rest for some time.

Pour some oil in the pan, again, heat and pour the potato mass. Cook at low heat for about 2-3 minutes to thicken. Turn the tortilla using a plate and brown the other side, as well.
You can eat the tortilla warm or cold.
Tip:
At choice, the tortilla can be prepared with fresh vegetables, tuna, seafood, wild mushrooms, herbs, garlic…..

tapas y vino 4Ensaladilla Rusa

6 Kartoffeln
100 g Erbsen/grüne Bohnen
100 g Karotten
2 Dosen Thunfisch in Öl
2 Eier
1 Glas Mayonnaise
grüne Oliven
rote Paprika (Konserve)
Salz

Kartoffeln mit Schale sehr weich kochen, pellen, abkühlen lassen und in kleine Würfel schneiden.
Erbsen/grüne Bohnen und Karotten weich kochen. Abschütten und gut abtropfen lassen, die Karotten klein schneiden.
Eier hart kochen, schälen und klein würfeln.
Kartoffeln und Eier (etwas von dem Eigelb für die Deko beiseite stellen) in eine Schüssel geben. Erbsen und Karotten dazugeben, salzen.
Das Öl vom Thunfisch abschütten, in die Schüssel geben und mit den übrigen Zutaten mischen.
Mit einer Gabel fast zu einem Brei verarbeiten.
Dann den Salat in einer flachen Schale anrichten, glatt streichen und mit Mayonnaise überziehen. Eigelb vorsichtig zerreiben und über den Salat streuen. Im Kühlschrank durchziehen lassen.
Ensalada Rusa wird in Alicante gut gekühlt und mit knusprigem Weißbrot oder Brotsticks, die man hineinsteckt, serviert.
Dazu passen grüne Oliven besonders gut

***

Ensaladilla Rusa

6 potatoes
100 g peas / green beans
100 g carrots
2 cans of tuna in oil
2 eggs
1 jar of mayonnaise
green olives
red peppers (canned)
salt

Cook unpeeled potatoes very soft, peel, allow to cool and cut into small cubes.
Cook peas / beans and carrots until soft. Pour off the water and allow to drain well, cut the carrots into small pieces.
Boil the eggs, peel and finely dice.
Put potatoes and eggs in a bowl (set some of the yolk aside for decoration), add peas and carrots, season with salt.
Drain the oil from the tuna, add into the bowl and mix with all the other ingredients.
Process with a fork until the mass is almost a mash.
After that, fill the salad in a shallow dish dish, flatten and cover with mayonnaise. Gently crush the remaining egg yolk and sprinkle over the salad. Let soak in the refrigerator.
In Alicante, ensalada Rusa is served well cooled  and with crusty white bread or bread sticks that you stick into it.

***

Ich hatte ausserdem Magdalenas gebacken, die ich mitgebracht habe. Magdalenas gab es schonmal zur Fußball WM – diesmal habe ich eine andere Variante gebacken: mit Orangenschale aromatisiert und mit etwas Sahne verfeinert.

tapas y vino 3

Magdalenas

250 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz

4 Eier
180 g Zucker + etwas Zucker zum Bestreuen
abgeriebene Schale einer Bio Orange (unbehandelt)
100 g Olivenöl
100 ml Sahne
20 g Vanillezucker

Mehl mit Backpulver und Salz mischen.
Die Eier mit Zucker, Vanillezucker, Orangenschale, Olivenöl und Sahne verrühren, das Mehl unterheben. Den Teig 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 180° -200 °C vorheizen.
Ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen, zu ¾ mit Teig füllen und mit etwas Zucker bestreuen.

Etwa 20-25 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.

***

Magdalenas
250 g flour
1 packet of baking soda
1 pinch of salt

4 eggs
180 g sugar + a little sugar for sprinkling
grated peel of an organic orange (untreated)
100 g olive oil
100 ml liquid cream
20 g vanilla sugar

 

Mix flour with baking powder and salt.
Mix the eggs with sugar, vanilla sugar, orange zest, olive oil and cream, fold in the flour. Let the dough rest for 30 minutes in the refrigerator.

Preheat the oven to 180 ° -200 °C (356 ° -392 °F).
Line a muffin tin with paper cases, fill to ¾ with batter and sprinkle with a little sugar.

Bake for about 20-25 minutes in the preheated oven.

Die Weine:

Dann war Sommerpause, die Markgräflerin war im Urlaub – und die Fotos blieben unbeachtet auf der Festplatte liegen.

***

Inzwischen habe ich mich zum zweiten Spanischkurs angemeldet und außerdem war ich vergangene Woche bei einer spanischen Weinprobe, die José organisiert hat. Dazu gab es spanische Spezialitäten, wie Iberico Schinken, Sardellen, Oliven, Käse…. und Muscheln. Und ich habe die Muscheln probiert – aber nur eine 😉

Hier sind die Bilder der Weinprobe

tapas y vino 20
Last week José organised a Spanish wine tasting with food from different areas of Spain…

JoJosé hat eine Liste mit den Weinen vorbereitet, die wir verkosten werden. Eine Landkarte von Spanien, an der Tafel aufgezeichnet, soll uns zeigen, wo die einzelnen Weine herkommen.
Welche Spezialitäten dazu serviert werden, bleibt bis dahin noch eine Überraschung…

1. Cava (Spanisch für Sekt) und getrockneter Merluza (Seehecht)- Rogen/Fischeier, Pistazien

KatalonienCAVA BRUT NATURE RESERVA, GRAN PLUS ULTRA „CODORNIU”

Weintyp: Schaumwein, Reserva Brut Nature, extra-trocken, 0-3 g Zucker
Produzent: Codorníu
Weinregion: Cava Katalonien
Trauben: Chardonnay und Parellada
Flascheninhalt: 0,75 l
Alkoholgehalt: 12%

 2. TORO TINTO JOVEN 2013, MURUVE

Castilla_y_LeonWeintyp: Rotwein
Produzent: Bodegas Frutos Villar
Weinregion: D.O.Toro (Castilla y León)
Trauben: Tinta de Toro
Flascheninhalt: 0,75 l
Alkoholgehalt: 14,5%

Asturiasund höhlengereifter Käse aus Asturien „Cabrales” (aus Ziegen- und Kuhmilch)

3. JEREZ MANZANILLA LA GITANA (die Zigeunerin) und Oliven, mit Sardellenpaste gefüllt

AndaluciaWeintyp: Weißwein
Produzent: Vinicola Hidalgo
Weinregion: D.O. Jeréz (Manzanilla-Sanlucar de Barrameda)
Trauben: Palomino
Flasche: 0,75 l
Alkoholgehalt: 15%

Hierzu erzählt uns José, dass das der Hauswein der Andalusier ist. Er gehört zur Gruppe der Sherrys – strohgelb und trocken:
Trinktemperatur: 7 °C – wird meist als Apéritif getrunken

Baskenland… und Gilda  – aus dem Baskenland – Sardelle, Olive und Peperoni auf einem Spieß, der über auf das Aperitif-Glas gelegt wird.

4. VALENCIA TINTO CRIANZA MESTIJAJE und zweierlei Manchego Käse

ValenciaWeintyp: Rotwein, 10 Monate in französischen Eichenfässern
Produzent: Bodega Mustiguillo
Weinregion: D.O. El Terrrerazo (Valencia)
Trauben: Bobal, Merlot, Tempranillo, Cabernet sauvignon und Syrah
Flascheninhalt: 0,75 l
Alkoholgehalt: 14%

Kastilien La ManchaManchego Käse  besteht immer aus drei Milchsorten – nämlich von Schaf, Ziege und Kuh. Er kommt aus der Region Kastilien-La Mancha.

Links ein kräftiger Manchego, rechts ein milder Manchego – mit Olivenöl beträufelt.

3. 5. Albariño Señorio de Mendez und Miesmuscheln

GaliciaWeintyp: Weißwein
Produzent: Gabriel Méndez
Weinregion: D.O. Rias Baixas (Galizien)
Trauben: Albariño
Flascheninhalt: 0,75 l
Alkoholgehalt: 12%

Dazu eine Spezialität aus Galizien: Die Miesmuscheln, werden zur Konservierung in einem Sud aus Essig, Kräutern und Olivenöl gekocht.
Gar nicht so schlecht – aber Muscheln werden trotzdem nich zu meiner Leibspeise werden…

Weißer Thunfisch, über Holz gegrillte rote Paprika, Sardellen aus dem Baskenland

tapas y vino 36

Weißer Thunfisch, Gambas/Garnelen, Ei und Mayonnaise

6. SOMONTANO CRIANZA ENATE …und Chorizo vom Iberico Schwein, Schafskäse, milde Piementos und Salchichón und nochmal Queso Manchego

AragonWeintyp: Rotwein
Produzent: Enate
Weinregion: D.O. Somontano (Aragón)
Trauben: Cabernet Sauvignon und Merlot
Flascheninhalt: 0,75 l
Alkoholgehalt: 13,5%

7. RIBERA DEL DUERO CRIANZA PROTOS, Iberico Schinken, Salchichón und Sobrasado

Castilla_y_LeonWeintyp: Rotwein, 14 Monate in amerikanischen und französischen Eichenfässern
Produzent: Bodegas Protos
Weinregion: D.O. Riberadel Duero (Castilla y Léon)
Trauben: Tinta Fina
Flascheninhalt: 0,75 l
Alkoholgehalt: 14,5%

Schinken vom Iberico Schwein – der helle Schinken ist ein milder, der dunkle ein kräftiger

tapas y vino 44

Sobrasada de Mallorca – Mallorquinische, streichfähige Rohwurst mit viel Paprika und anderen Gewürzen:

tapas y vino 45

Und das war es dann…. dachten wir! Aber zum Dessert gab es noch einen Moscatel, einen Dessertwein aus Alicante mit 15% Alkohol. Dazu einen cremigen Käse mit supersaftiger Birne.

AlicanteMoscatel Teulada
Bodega Coop San
VTE. Ferrer Cv

tapas y vino 50

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Fenchel-Tortilla

Fenchel Tortilla4

Derzeit gibt es fast überall frischen Fenchel im Angebot. Da ich Fenchel sehr gerne mag, greife ich da auch zu. Früher wusste ich überhaupt nicht viel darüber, was man mit diesem blassen Gemüse so alles anfangen kann – heute ist das anders. Unzählige Rezept-Ideen finde ich immer wieder hier und da. Diesmal gibt es den Fenchel auf Spanisch – mit Kartoffeln als Tortilla. Sie wird im Backofen fertig gegart – ein tolles Rezept.
In kleine Würfel geschnitten und auf Holz-Spieße gesteckt, eignet sich die kalte Tortilla optimal als Tapas zu einem Glas Wein!

Fenchel Tortilla3

Fenchel-Tortilla

2 große Pellkartoffeln
2 Fenchelknollen
3 Esslöffel Olivenöl
Salz, Pfeffer
10 Eier
4 Zweige frischer oder etwas getrockneten Dill zum Bestreuen

Die Kartoffeln pellen und in dünne Scheiben schneiden. Den Fenchel waschen und putzen. Die Knollen halbieren, den Strunk herausschneiden und den Fenchel in hauchdünne Streifen schneiden. Das Olivenöl in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen. Die Kartoffelscheiben und den Fenchel darin 10 Minuten unter gelegentlichem Wenden braten. Mit Salz und und Pfeffer würzen.
In der Zwieshenzeit den Backofen auf 200 °C vorheizen. Den Dill waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen und hacken. Die Eier verquirlen, mit Salz und Pfeffer würzen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Die Eier in die Pfanne geben und stocken lassen, ohne umzurühren. Sobald die Oberfläche nicht mehr flüssig ist, die Tortilla auf das Backpapier stürzen und im Ofen weitere 10 Minuten fertig garen.
Mit Dill und/oder abgezupftem Fenchelgrün bestreuen und servieren.

*****************

Currently, there is  almost everywhere fresh fennel on offer. Since I really like fennel, I snatch at it. Before, I did not know much about what to do with this pale vegetables – today it’s different. I’m finding countless ideas for recipes again and again here and there. This time it is a Spanish variation fo the fennel – with potatoes as a tortilla. Cooking is finished in the oven – a great recipe .
Cut into small pieces and picked onto wooden skewers, the cold tortilla is ideal as tapas that will surely be perfect together with a glass of wine!

Fennel Tortilla

2 large potatoes
2 fennel bulbs
3 tablespoons olive oil
Salt and pepper
10 eggs
4 sprigs of fresh or a bit of dried dill to sprinkle

Peel the potatoes and cut into thin slices. Wash and clean the fennel. Cut the tubers in half, then cut out the stalk and slice the fennel into thin strips. Heat the olive oil in a big, coated pan. Add the potato slices and fennel and fry for about 10 minutes, turning occasionally. Season with salt and pepper.
In the meantime preheat the oven to 200 °C (392 °F). Wash the dill, chop and pat dry with kitchen paper. Beat the eggs, season with salt and pepper.
Line a baking sheet with baking paper.
Pour the eggs into the pan and let it become solid without stirring. Once the surface is no longer liquid, plunge the tortilla onto the baking paper and finish cooking in the oven for another 10 minutes.
Sprinkle with dill and/or some of the fennel leaves and serve.