Amerika, Apéro, Apéro Tapas & Co, Asien, Backen, Bücher, BBQ, Belgien, Bier, Brunch, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Festtagsgerichte, Fingerfood, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Freitagsfisch, Garten, glutenfrei, Grillen, Grossbritannien, Handarbeiten, Herbst, Italien, Kartoffeln, Kleine Kuchen und Torten, Kräuter, Listicle, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Photoshop, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Schokolade, Schwarzwald/Black Forest, Schweden, Schweiz, Sommer, Spanien, Suppe, Tanzen, Tapas & Co, Teatime, Uncategorized, Vegetarisch, Wandern, Weihnachtsbäckerei, Wein, Winter

Unser Start ins Jahr 2019 – und Blog-Rückblick 2018


Wie die Zeit vergeht… Gerade eben war doch noch Silvester 2018, und jetzt ist doch schon der 14. Januar 2019 – zwei Wochen, die fast unbemerkt vorüber gegangen sind.
Den Silvesterabend haben wir recht ruhig zusammen mit der Familie verbracht. Es gab Raclette und natürlich haben wir mit Sekt das neue Jahr begrüßt und ein paar Wunderkerzen angezündet.
Und es gab in diesem Jahr auch wieder eine Neujahrsbrezel – diesmal wieder eine selbst gebackene… (Rezept für Neujahrsbrezel).



Und einen Jahresrückblick gab es auch noch nicht hier im Blog….
Meine Blogbeiträge wurden im vergangenen Jahr von 457.5869 Besuchern 666.825 Mal aufgerufen.
Die größte Frequenz auf dem Blog konnte ich in den Monaten Mai (66.208 Klicks) und Dezember (70.848 Klicks) verzeichnen.

Die beliebtesten 10 Blogbeiträge, die in 2018 neu erschienen sind, waren folgende:


1. Wildscheinfilet Niedrigtemperatur-Garmethode mit Pfifferlingen, Salat und Brägele



2. Feierabend-Cocktail: Campari mit Bitter Lemon



3. Rosenkuchen mit Apfel-Quark Füllung



4. Weihnachtstradition im Markgräflerland: Linzertorte



5. Schnelle Blätterteig-Apfeltaschen zum Oktoberfest



6. Schwarzwälder Kirschtorte im Glas


 


7. Feierabend-Küche: Süßkartoffel-Suppe mit roten Linsen für zwei



8. Holunderblüten-Gin Tonic



9. Beilagen zu Wild: Hirschmedaillons mit Kartoffeltalern und Rotkraut



10. Kerry Cake – Irischer Apfelkuchen zum St. Patrick’s Day



Vielen Dank an alle Leserinnen und Leser! Ich wünsche euch auch in 2019 viel Spaß beim Lesen und ausprobieren meiner Rezepte.

Eure Markgräflerin

Amerika, Apéro, Asien, Backen, Bücher, BBQ, Belgien, Bier, Brunch, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Festtagsgerichte, Fingerfood, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Freitagsfisch, glutenfrei, Grillen, Grossbritannien, Handarbeiten, Herbst, Italien, Kartoffeln, Kleine Kuchen und Torten, Kräuter, Listicle, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Photoshop, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Schokolade, Schwarzwald/Black Forest, Schweden, Schweiz, Sommer, Spanien, Suppe, Tapas & Co, Teatime, Vegetarisch, Weihnachtsbäckerei, Wein, Winter

Happy New Year …

Silvestergruss_2018_Karin

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern meines Blogs „Lebensart im Markgräflerland“ alles Gute, Glück und Gesundheit im neuen Jahr.

Amerika, Apéro, Apéro Tapas & Co, Asien, Backen, Bücher, BBQ, Belgien, Bier, Brunch, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Festtagsgerichte, Fingerfood, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Grillen, Grossbritannien, Handarbeiten, Herbst, Italien, Kartoffeln, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Photoshop, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Schokolade, Schwarzwald/Black Forest, Schweden, Schweiz, Sommer, Spanien, Suppe, Tanzen, Tapas & Co, Teatime, Vegetarisch, Wandern, Wein, Winter

Die Markgräflerin in neuem Kleid

cropped-markgraeflerin_blog_logo1.jpg


Wie ihr seht, habe ich – mit etwas Hilfe des Markgräflers – meinen Blog „Lebensart im Markgräflerland” einem Facelifting unterzogen:
Ein moderneres Layout mit etwas größeren Bildern. Mein Mann hat mir das schicke schwarz-weiß Logo mit Photoshop gebastelt.

Anlass die Seite zu überarbeiten war die neue Datenschutzgrundverordnung. Die Datenschutzerklärung ist – ausgedruckt – mehrere Seiten lang geworden.
Keine Ahnung ob ich das als kleine „Foodbloggerin” überhaupt brauche, aber man möchte ja auf der sicheren Seite sein.

Eigentlich sind es ja Selbstverständlichkeiten, wer einen Blogbeitrag auf Facebook oder Twitter teilt, sollte ja wissen, dass die großen Internetkonzerne auch Daten von ihm sammeln, weil er ja diese Netzwerke nutzt. Nur muss man jetzt in der Datenschutzerklärung nochmals explizit darauf hinweisen – bleibt die Frage, ob die außer Anwälten überhaupt jemand liest.

Prinzipiell finde ich Datenschutz eine gute Sache, aber wer schützt die kleine „Foodbloggerin”, die in ihrem Impressum jetzt viel mehr Daten von sich preisgeben muss, wo früher eine einfache E-Mail-Adresse gereicht hat. Wie lautet ein altes Sprichwort: „Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht.”

Ich wünsche Euch trotz allem weiterhin viel Spaß beim Lesen meines Blogs und beim Nachkochen der Rezepte.
Vorsorglich schon ein kleiner (noch satirischer) Hinweis – bestimmt wird es auch irgendwann Pflicht, dass man bei einigen Rezepte (zum Beispiel Kuchen, Desserts, …) darauf hinweisen muss, dass diese Zucker enthalten und dass der bei übermäßigem Verzehr Karies, Übergewicht sowie Herz- und Kreislauferkrankungen verursachen kann…

😦

Eure Markgräflerin – not amused

 

 

 

Amerika, Apéro, Apéro Tapas & Co, Backen, Bücher, Belgien, Bier, Brunch, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Fingerfood, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Grillen, Grossbritannien, Handarbeiten, Herbst, Italien, Kartoffeln, Kleine Kuchen und Torten, Listicle, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Schokolade, Schwarzwald/Black Forest, Schweden, Schweiz, Sommer, Spanien, Suppe, Tanzen, Teatime, Vegetarisch, Wandern, Wein, Winter

Blog-Statistik 2017 der Markgräflerin

LM_FOOD-BLOG


Da die WordPress.com-Statistik-Elfen scheinbar ausgestorben sind, habe ich mit der Unterstützung des Markgräflers die Statistik für das Jahr 2017 selbst etwas aufbereitet.


Meine Blog-Statistik für das Jahr 2017

Aufrufe und Besucher

Blogstatistik_2017_Aufrufe


Die Marke von 500.000 Aufrufen hat mein Blog im Jahr 2017 knapp verpasst.
Insgesamt wurden 498.051 Aufrufe gezählt – das sind etwas mehr als die Stadt Sacramento in Kalifornien Einwohner hat. Immerhin waren es 13.330 Aufrufe mehr als 2016. Das waren durchschnittlich 1.365 Aufrufe pro Tag.
Seit Bestehen meines Blogs wurde er bereits 1.963.440 mal aufgerufen. Die 2 Millionen Marke wird in Kürze erreicht sein…


Blogstatistik_2017_Länder


Die meisten Aufrufe kamen 2017 aus Deutschland mit 369.366 Aufrufen, gefolgt von den Vereinigten Staaten mit 50.320 Aufrufen sowie der Schweiz (35.893) und Österreich (24.194). Aber selbst auf kleinen Inseln wie St. Lucia, Tuvalu, Antigua und Barbuda finden sich vereinzelte Leser meines Blogs.

Die Statistik zählte 2017 insgesamt 336.529 Besucher (durchschnittlich 922 pro Tag), 42.747 mehr als im Vorjahr. Bis zum Jahreende waren es somit mehr als  1.157.951 Besucher seit Bestehen meines Blogs.


Die erfolgreichsten Beiträge

Couscous-salat1
Orientalischer Couscous Salat mit Minze

Erfolgreichster Beitrag war „Für den Grillabend: Orientalischer Couscous-Salat mit Minze“ mit 88.467 Aufrufen. Die meisten Aufrufe für diesen Beitrag kamen über Pinterest, insgesamt 30.354 mal. Das macht knapp 41 Prozent der 74.625 Aufrufe über Pinterest aus. Seit der Veröffentlichung am 9. Juni 2013 wurde der Beitrag bereits 145.196 mal aufgerufen. Am 24. Juni wurde der Beitrag übrigens zum 100.000 mal aufgerufen.

Cocktail_Campari_Spritz_022

Der am meisten gelesene Beitrag aus dem Jahr 2017 war „Feierabend Apéro Cocktail: Campari Spritz – Das Originalrezept aus der Camparino Bar Milano“ mit 1092 Aufrufen.

coq-au-vin-1
Coq au vin à la Bocuse im Römertopf

An zweiter Stelle lag der Artikel „Coq au vin – wie von Paul Bocuse, aber aus dem Römertopf“ (605 Aufrufe), gefolgt vom Restaurantbesuch „CHILI KITCHEN – Das etwas andere Restaurant in Müllheim“ (599 Aufrufe).

CHILI KITCHEN 18
Blick in die Küche von CHILI KITCHEN, dem etwas anderen Restaurant in Müllheim

Rückblick auf die Glanzlichter 2017

Mitte Juli konnte ich den millionsten Besucher in meinem Blog „Lebensart im Markgräflerland“ begrüßen.


Reisen

Neben Rezepten gab es auch im Jahr 2017 einige Berichte von Reisen und Ausflügen, wie von unseren Kurztrip nach Mailand oder unserem Sommerurlaub unter dem Motto „Heimatkunde”.


Mailand

Camparino in Galleria, Milano – und über den Dächern Mailands
Mailand – Tag 2: Antike Bauwerke, Navigli und Sonntagsflohmarkt mit Kunst, Kitsch und Trödel
Mailand am Abend – Apéro und Bummel in Hinterhöfen an den Navigli
EATALY Smeraldo – Milano
Milano Porta Nuova – Moderne Architektur mit Begrünung


Heimatkunde

Nachdem wir schon 2016 unseren Urlaub in Lothringen – gar nicht so weit weg von zuhause – verbrachten, haben wir 2017 unseren Urlaub unter das Motto Heimatkunde gestellt. Wir haben all das gemacht, was wir schon längst mal (wieder) machen wollten, wie eine Besichtigung der Rothausbrauerei, eine Wanderung mit dem Wutach-Ranger und eine Fahrt mit der Sauschwänzlebahn.

Eisenbahnromantik im Markgräflerland: Eine Fahrt mit dem Chanderli
Heimatkunde: Eine Wanderung am Doubs entlang nach St. Ursanne mit AVANTI und Saint-Ursanne
• Rothaus – Besichtigung der Brauerei und Brauereigasthof Rothaus
Schlüchtsee und SchlüHüWaNapark
Abendstimmung am Schluchsee
Wutachschlucht – eine Wanderung mit dem Wutach-Ranger
Eine Fahrt mit der Sauschwänzlebahn

Besonders schön war auch unser Ausflug zur Chrysanthema in Lahr.

Ein Besuch auf der Chrysanthema in Lahr


Was gab’s Neues in meinem Blog?

Listicles

Vergangenes Jahr habe ich Listicles als neue Kategorie eingeführt und bereits veröffentlichte Rezepte thematisch gebündelt. Los ging’s am 13. März mit dem Beitrag „Die zwölf besten Rezepte für die St. Patrick’s Day-Party“ gefolgt vom Beitrag „Die zwölf besten Bärlauch-Rezepte zum Start in die Bärlauch-Saison“ am 23. März. Es folgten „Fünf klassische Spargelezepte aus dem Markgräflerland„, „Meine liebsten Rhabarber-Rezepte„, „Die 24 besten Rezepte für die Oktoberfest-Party„, „Meine besten Halloween-Rezepte„, „Das Beste vom Jahrmarkt …“ und „Die liebesten Weihnachtsplätzchen des Markgräflers„.

Instagram und Flipboard

Neu hinzugekommen sind zudem die Instagram-Präsenz der Markgräflerin und das Flipboard-Magazin „Lebensart im Markgräflerland„.

Amerika, Apéro, Apéro Tapas & Co, Backen, Bücher, BBQ, Belgien, Bier, Brunch, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Fingerfood, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Grillen, Grossbritannien, Handarbeiten, Herbst, Italien, Kartoffeln, Kleine Kuchen und Torten, Listicle, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Schokolade, Schwarzwald/Black Forest, Schweden, Schweiz, Sommer, Spanien, Suppe, Tanzen, Vegetarisch, Wandern, Wein, Winter

Happy New Year

Silvester_2017_Blog

Die Markgräflerin wünscht Euch für das neue Jahr 2018 alles Gute!

Amerika, Backen, Bücher, BBQ, Bier, Brunch, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Grillen, Grossbritannien, Handarbeiten, Herbst, Italien, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Schokolade, Schweden, Schweiz, Sommer, Spanien, Suppe, Tanzen, Teatime, Uncategorized, Vegetarisch, Wandern, Wein, Winter

Blogstatistik – Das war das Jahr 2016 von „Lebensart im Markgräflerland”

blogstatistik-lebensart-im-markgraeflerland-2016


In den vergangenen Jahren haben die WordPress-Statistik-Elfen immer einen Jahresrückblick erstellt, den man nur noch teilen musste.

Für das Jahr 2016 war das nicht der Fall, und so habe ich fast vergessen, meine Blogstatistik genauer anzusehen.
Die halbe Million Klicks habe ich dieses Jahr zwar nicht geschafft, aber wie in den vergangenen Jahren gab es wieder eine enorme Steigerung sowohl bei den Aufrufen als auch bei den Besucherzahlen:


484.721 Klicks
293.782 Besucher


Folgende 10 Beiträge wurden 2016 am häufigsten aufgerufen:


Home page / Archives 165.465
Neu im Kühlregal:
Skyr von Lidl
34.220
Für den Grillabend:
Orientalischer Couscous-Salat mit Minze
30.256
Zitronenmelisse Sirup 6.747
Maronenkuchen nach Hildegard von Bingen
(glutenfrei)
5.098
Niedrigtemperatur-Garen:
Zartes, saftiges Schweinefilet
mit Champingnons und Spätzle
3.503
Fliederblüten Sirup 3.333
Bella Italia – Venezia –
Wie man Radicchio (di Treviso) serviert
3.235
Mango Lassi – Schönheitsdrink oder:
Indisch für Anfänger (2)
3.024
Meine Nachbarin kann –
Pasta mit Vulkanspargel
2.460
Kornelkirschen Marmelade 2.388


Die 10 beliebtesten der 195 im  Jahr 2016 veröffentlichten Beiträge waren folgende:

Ein Foto aus einem Beitrag über die Kirschblüte im Eggenertal (April 2016)

8.948 Aufrufe


Kirschbluete 2016 04_22_28


1. Alkoholfreier Aperitif mit Sanbitter und Bitter Lemon (Januar 2016)

340 Aufrufe


Sanbitte_Lemon 037


2. Tessiner Brottorte nach Betty Bossi (Mai 2016)

303 Aufrufe


Torta di Pane Betty Bossi 3


3. New York Eggnog Muffins – Eierlikör Muffins (März 2016)

290 Aufrufe


Eggnogg Muffins 7


4. Mallorquinischer Mandelkuchen (März 2016)

240 Aufrufe


Mallorquinischer Mandelkuchen 3


5. Rhabarberkuchen mit Marzipan Amaretto, Mandeln und Baiserhaube (Mai 2016)

233 Aufrufe


Rhabarberkuchen Marzipan 3


6. Weißwurst Brezn Rollen (September 2016)

225 Aufrufe


weisswurstrollen-8


7. Saftiger Schoko-Nuss-Kuchen, glutenfrei (Januar 2016)

208 Aufrufe


Schoko Haselnusstorte glutenfrei 2


8. Versunkener Rhabarberkuchen mit Lavendel (Mai 2016)

187 Aufrufe


Versunkener Rhabarberkuchen 7


9. Blätterteigschnecken pikant – comme une tarte flambée (Juni 2016)

184 Aufrufe


Tarte flambee Blätterteigschnecken 1


10. Paté Lorrain (August 2016)

183 Aufrufe


 Sommer 2016 Urlaub 115 Pate Lorrain


Vielen Dank an euch alle!

Eure Markgräflerin

Amerika, Backen, Bücher, BBQ, Brunch, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Grillen, Grossbritannien, Handarbeiten, Herbst, Italien, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Schokolade, Schweden, Schweiz, Sommer, Spanien, Suppe, Tanzen, Teatime, Uncategorized, Vegetarisch, Wein, Winter

Die Markgräflerin in „wohin” – dem Veranstaltungsmagazin für das Markgräflerland

Wohin 3


Es ist da!
Am Donnerstag erschien das neue „wohin” vom TS Verlag mit 2-seitigem Bericht über meinen Blog „Lebensart im Markgräflerland. wohin-mai_2016_Food-Blog pdf


Wohin 1 Wohin 2


Bauerneintopf 3


Sollte jemand das Rezept zum im Bericht abgebildeten Samstagseintopf suchen, hier ist der Link:
https://markgraeflerin.wordpress.com/2016/03/12/samstagseintopf-bauerntopf-mit-kalbfleisch-wurzelgemuese-und-nudeln/

Und auf einer weiteren Seite am Ende des Magazins findet man dann noch passend zur Saison eines meiner Spargelrezepte:


Spargel Gratin Lachs 1Spargelgratin mit Räucherlachs

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Fotografie, Frühling, Kleine Kuchen und Torten, Natur & Garten, Rezepte, Spanien, Vegetarisch

Mallorquinischer Mandelkuchen … für den kleinen Haushalt

Mallorquinischer Mandelkuchen 3


Es war unheimlich still hier auf dem Blog in der vergangenen Woche. Das hat auch einen Grund – die Markgräflerin hatte sich einen Schnupfen eingefangen und da hilft nur, abends auf dem Sofa rumzugammeln, sich warm einzumummeln und viel Tee zu trinken (z. B. Ingwertee mit Zitrone und Honig).
Und nach etwa 6 Tagen geht es mir heute wirklich viel besser.


Ingwertee1
frisch geriebener Ingwer für einen Erkältungstee

Gekocht wurde in dieser Zeit sehr wenig.
Einen kleinen Sonntagskuchen gab es am Wochenende aber trotzdem.
Von der Weihnachtsbäckerei war noch ein Beutel Mandeln da, die zeitnah aufgebraucht werden mussten. Das MHD war nämlich schon 2 Wochen drüber.
Und da am ersten März ja der meteorologische Frühlingsanfang war, dachte ich ein Mallorquinischer Mandelkuchen würde ganz gut passen.

Auf Mallorca beginnt nämlich schon etwa Mitte Januar die Mandelblüte und dauert bis Ende Februar/Anfang März.
Das Rezept hatte ich im Buch „Mälzer und Witzigmann” entdeckt (Goldmann Verlag) und wollte es schon längere Zeit mal ausprobieren.

Es gab nur einen kleinen Haken an der Sache mit dem Mandelkuchen, denn dafür braucht man geschälte Mandeln, die man am besten frisch mahlt.
Also gut… Die Lösung war zwar mit ein wenig meditativer Arbeit und etwas Zeitaufwand verbunden, aber dennoch sehr einfach.


Mandeln blanchieren


Zutaten

• 1 Beutel ganze Mandeln à 200 g
• 1 Schüssel
• 500-750 ml kochendes Wasser (geht am schnellsten im Heißwasserkocher)
• 1 Sieb
• 1 Küchentuch zum Trocknen

Zubereitung
Mandeln in die Schüssel geben, mit kochendem Wasser übergießen. Einige Minuten ziehen lassen, dann durch das Sieb abgießen, kurz mit kaltem Wasser abschrecken.
Dann die Mandeln zwischen Zeigefinger und Daumen aus den Häutchen drücken. Einlagig auf dem Küchentuch ausbreiten und einige Stunden gut trocknen lassen.
Fertig.


Mallorquinischer Mandelkuchen 2


Mallorquinischer Mandelkuchen


Zutaten
(für eine Springform mit 20 cm ∅)

• 150 g Butter
• 150 g geschälte, frisch gemahlene Mandeln)
• 3 Eier (Größe M)
• 1 Prise Salz
• 125 g Zucker
• 1 Teelöffel abgeriebene Schale einer Bio-Orange
• 7 Esslöffel Orangensaft
• 50 g Mehl (helles Dinkelmehl Type 630)
• ½ Esslöffel Backpulver
• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Backofen auf 180 °C vorheizen.
Die Springform mit 1 Esslöffel Butter einfetten und mit 2 Esslöffel gemahlenen Mandeln ausstreuen.
Eier trennen. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. 50 g Zucker unter Rühren einrieseln lassen und etwa 1 Minute weiterschlagen. Beiseite stellen.

Die übrige Butter (100 g), Zucker (75 g) und Orangenschale mit dem Quirl sehr cremig rühren. Eigelbe zugeben und 1 Minute unterrühren.
Mehl, die restlichen Mandeln und Backpulver mischen und portionsweise abwechselnd mit dem Orangensaft unter die Butter-Ei-Masse rühren.
Eischnee unterheben und den Teig in die vorbereitete Springform füllen.
Im heißen Backofen auf der mittleren Schiene etwa 30 Minuten backen.
Aus dem Ofen nehmen und erst 10 Minuten in der Form, danach auf ein Kuchengitter gestürzt abkühlen lassen.
mit Puderzucker bestreuen und servieren.

Ich habe schon etwas österliche Stimmung in Form von mit weißer Schokolade umhüllten Mandeln hinzugefügt… Ein Träumchen!


Mallorquinischer Mandelkuchen 1


For this Majorcan cake you will need blanched almonds. You only have whole almonds? No problem!


How to blanch almonds

Ingredients

200 g whole almonds
1 bowl
500-750 ml of boiling water
1 sieve
1 kitchen towel to dry

Preparation
Give almonds in a bowl, pour boiling water. Infuse for several minutes, then drain through the sieve, briefly rinse with cold water.
Then press the almonds between your forefinger and thumb to peel off the cuticles. Spread on the kitchen towel (single layer) and allow to dry for several hours.
Done.


Mallorquinischer Mandelkuchen 4

Majorcan almond cake

Ingredients
(For a springform pan with 20 cm ∅)

150 g butter
150 g peeled, freshly ground almonds
3 eggs (size M)
1 pinch of salt
125 g sugar
1 teaspoon grated peel of an organic orange
7 tablespoons orange juice
50 g flour
½ tablespoon baking powder
Icing sugar

Preparation
Preheat oven to 180 ° C = 356 °F.
Butter the springform pan with 1 tablespoon of butter and sprinkle with 2 tablespoons of ground almonds.
Separate the eggs. Beat egg whites together with a pinch of salt until stiff. Sprinkle in 50 g sugar while stirring. Whisk for another 1 minute. Set aside.

Whisk the rest of the butter (100 g), sugar (75 g), and orange zest until very creamy. Add egg yolks and stir for 1 minute.
Mix flour, the remaining almonds and baking powder. Stir in portions alternately with the orange juice into the butter-egg mixture.
Fold in the egg whites. Then fill the batter into the prepared springform pan.
Bake on the middle rack of the hot oven for about 30 minutes.
Remove from the oven and leave to cool in the mould for 10 minutes. Pounce onto a wire rack and allow to cool.
Before serving sprinkle with powdered sugar.

I’ve already added some Easter atmosphere with white chocolate covered almonds …

 

Amerika, Backen, Bücher, BBQ, Brunch, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Grillen, Grossbritannien, Handarbeiten, Herbst, Italien, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Schokolade, Schweden, Schweiz, Sommer, Spanien, Suppe, Tanzen, Teatime, Uncategorized, Vegetarisch, Wandern, Wein, Winter

Mein persönlicher (WordPress) Jahresrückblick 2015

Couscous-salat2
Orientalischer Couscous Salat – meist gelesener Artikel im Blog „Lebensart im Markgräflerland” 2015 (18.257 Klicks) und seit jeher (26.473 Klicks)

Na, seid ihr schon alle wieder fit nach der Silvesterfeier von gestern?
In unserer Umgebung wurde aussergewöhnlich viel und lange Feuerwerk in die Luft geballert. Wir selbst haben uns mit Wunderkerzen und dem einen oder anderen Gläschen Cremant begnügt.
Dann gab es noch die obligatorische (selbstgebackene!) Neujahrsbrezel und im Fernsehen alte Klassiker mit Heinz Erhardt.


Neujahrsbrezel 2016
Neujahrsbrezel 2016

Und jetzt bekommt ihr noch einen persönlichen Jahresrückblick von mir – mit den endgültigen Zahlen aus WordPress für das Jahr 2015:

Knapp 397.000 Aufrufe, etwas mehr als 235.000 Besucher und 303 veröffentlichte Beiträge! Wenn man sich die Entwicklung ansieht, bedeutet das einen enormen Zuspruch.

Das freut mich natürlich sehr und motiviert mich, weiterzumachen.
Erstaunt war ich allerdings, dass ein Bericht über ein neues Produkt (Skyr), den ich nur nebenbei geschrieben habe, innerhalb von kürzester Zeit so viele Klicks erhalten hat.

Die Monate mit den stärksten Besucher – und Klickzahlen waren (mit etwa 38.000 bis etwas mehr als 41.000 Klicks) Januar, Juni, Oktober (41.625 Klicks, 25.320 Besucher) und Dezember 2015.
Herzlichen Dank dafür!


Wordpress Statistik 2015


Und hier meine persönlichen Highlights bzw. Beitragsfavoriten 2015

Bei der Auswahl war nicht die Anzahl der Aufrufe entscheidend.

Ich habe mir dabei überlegt, welche Berichte bzw. Bilder mir persönlich als Erinnerungsbilder des jeweiligen Monats von Bedeutung sind.


29. Januar 2015

Erstaustrahlung von „Teige, Tinte, Tellergerichte” im SWR

Das SWR Fernsehen bei der Markgräflerin zu Gast
Das SWR Fernsehen bei der Markgräflerin zu Gast

Catalogna


 Februar 2015

Schiibefier (Fasnachtsfeuer) in Niederweiler

Fasnachtsfeuer 5
Traditionelles Fasnachtsfeuer in Niederweiler

März 2015

Frühling in meinem Garten

Krokusse 2


April 2015

Kirschblütenwanderung im Markgräflerland

Bluetenhock 1


Mai 2015

Spargelsaison! – Ein Besuch auf dem Hardthof Pfrengle

Hardthof Pfrengle 4

Eine Besichtigung der Käserei Glocknerhof in Münstertal

Glocknerhof Muenstertal 3


Juni 2015

Und es ist Sommer! – Sommerlich fruchtiger Cocktail

Lillet Vive 1-1
Nordic Walking und Berners Straussi in Mauchen

NW Berners Straussi Mauchen 6


Juli 2015

Vive la France! – Ein Wanderurlaub in der Bretagne

Pointe Brezellec_Pointe du Raz 27
und

Food Blog Day in Frankfurt

Food Blog Day Frankfurt 2015_1


 August 2015

Es ist immer noch sommerlich heiß: Wassermelonen Sirup

Wassermelonen Sirup 1

Die Holunderbeeren sind reif – Holunderbeeren Likör

Holunderbeeren Likör 1


September 2015

Ein Ausflug nach Basel

Basel 49


Oktober 2015

Kartoffelmonat im Blog

Kartoffel Logo
Kochen mit Martina und Moritz – Wurzeln und Knollen

Apéritif: Anstoßen mit Pomme Secco
Apéritif: Anstoßen mit Pomme Secco

November 2015

Jahrmarkt Weggen aus dem Markgräflerland

Jahrmarkt 2
Die Bäckertour im Müllheim mit Martin Magnus

Bäckertour Müllheim 3


Dezember 2015

Adventskalender 2015

Oma Anna Marias Mandelschnitten

Adventskalender 2015_01 Mandelschnitten

Weihnachtsmarkt in Ottmarsheim

Ottmarsheim 2015_8

Amerika, Backen, Bücher, BBQ, Brunch, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Grillen, Grossbritannien, Handarbeiten, Herbst, Italien, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Schokolade, Schweden, Schweiz, Sommer, Spanien, Suppe, Tanzen, Teatime, Uncategorized, Vegetarisch, Wandern, Wein, Winter

Happy New Year!

Silvestergruss

Diese Diashow benötigt JavaScript.