Backen, Belgien, Bier, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Rezepte

Mut zur Lücke: Kaninchen belgische Art – Mit Backpflaumen und Biersauce aus dem Römertopf

Kaninchen mit Backpflaumen und Bier aus „Les Meilleures Recettes de Flandre“

Sowas ist mir ja schon lange nicht mehr passiert….
Es geschah am ersten Weihnachtsfeiertag: Die Markgräflerin und der Markgräfler hatten zum festlichen Mittagessen Gäste eingeladen.
Das Menü wurde schon eine Woche vorher festgelegt, das Kaninchen beim Metzger unseres Vertrauens bestellt, alle Zutaten im Haus und dann konnte die Markgräflerin loslegen.
Alles war perfekt – der Tisch gedeckt, der Fotoapparat lag bereit und alles war rechtzeitig fertig, als die Gäste eintrafen.
Bei den Vorspeisen hatte ich noch an alles gedacht.



Und jetzt kommt’s… Ab dem Hauptgericht hatte ich meinen Fotoapparat komplett vergessen und es gibt weder ein Bild vom Kaninchen Belgische Art mit Backpflaumen und Biersauce (mit Kartoffelstampf und Rotkraut) noch vom Dessert, dem Vanilleis mit heißen Himbeeren.
Deshalb muss ich heute mal Mut zur Lücke beweisen  – ein Rezept ohne Foto! Es hat nämlich sehr gut geschmeckt und sollte auf jeden Fall im Blog festgehalten werden.

Das Rezept habe ich aus dem Rezeptbüchlein „Les Meilleures Recettes de Flandre“ – „Die besten Rezepte aus Flandern” von Brigitte Racine, welches ich aus einem Urlaub in Brügge, Belgien mitgebracht hatte. Als Beilage werden im Rezept Pommes Frites empfohlen.
Da ich keinen Schmortopf in passender Größe habe, habe ich wieder mal meinen RÖMETOPF® zum Einsatz gebracht.
Hierfür den Römertopf 10 Minuten wässern.


Backpflaumen

Kaninchen in Biersauce mit Backpflaumen


Zutaten
(Für 4-6 Personen)
• 1 Kaninchen (ca. 1,7 kg) – vom Metzger in 6 Stücke zerlegen lassen
• 2-3 Zwiebeln
• 100 g geräucherter Speck, gewürfelt
• 12 Backpflaumen
• 1 Bouquet garni (Petersilie, Lauch, Thymian, Lorbeer)
• 750 ml helles belgisches Bier
• Rapsöl
• Mehl oder Speisestärke
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Die Zwiebeln schälen und hacken.
In einer Pfanne etwas Rapsöl erhitzen, die Zwiebeln andünsten, dann Speck dazugeben.
Aus der Pfanne nehmen und die Kaninchenstücke in der Pfanne anbraten.
Zwiebeln, Speck, Kaninchenteile, Backpflaumen und das Bouquet garni in einen Schmortopf oder Römertopf geben. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Zubereitung im Schmortopf
5 Minuten bei milder Hitze kochen, dann das Bier hinzufügen.
Zugedeckt etwa 45 Minuten schmoren.
Wenn das Kaninchen gar ist, herausnehmen und im Backofen bei 100 °C warm halten.
Die Sauce mit etwas Mehl oder Speisestärke binden.

Zubereitung im RÖMERTOPF®
Die Kaninchenteile im Römertopf mit Bier übergießen. Den Deckel auflegen.
In den kalten Backofen auf die unterste Schiene stellen, Temperatur auf 200 °C  einstellen und 45 Minuten bei geschlossenem Deckel backen.
Danach den Deckel abnehmen und weitere 10-15 Minuten im Ofen stehen lassen. Dann den Backofen ausschalten.
Die Kaninchenteile in den Deckel des Römertopfs legen und im Ofen warmhalten.
Die Sauce in die Bratpfanne geben und erhitzen. Etwas Mehl oder Speisestärke mit kaltem Wasser anrühren und mit einem Schneebesen in die Sauce rühren und sanft köcheln lassen, bis die Sauce leicht eindickt.

Kaninchenteile auf eine vorgewärmte Servierplatte geben und mit der Sauce servieren.


Ein weiteres Rezept für Kaninchen auf belgische Art findet ihr hier
Kaninchen auf belgische Art mit Bier und Spekulatius


Kaninchen belgische Art 1


Rabbit in beer sauce with prunes – a recipe from Belgium

ingredients
(For 4-6 persons)
1 rabbit (about 1.7 kg) – ask the butcher to cut it into 6 pieces
2-3 onions
100 g smoked bacon, diced
12 prunes
1 bouquet garni (parsley, leek, thyme, bay leaf)
750 ml light Belgian beer
Rapeseed oil
Flour or cornstarch
Salt
Pepper

preparation
Peel and chop the onions.
Heat some rapeseed oil in a pan, fry the onions in it, then add bacon.
Remove from the pan and then fry the rabbit pieces in the pan.
Add onions, bacon, rabbit pieces, prunes and the bouquet garni in a casserole or clay pot. Season with salt and pepper.

Preparation in a casserole
Boil for 5 minutes on a low heat, then add the beer.
Cover and simmer for about 45 minutes.
When the rabbit is cooked, remove it and keep it warm in the oven at 100 ° C = 212 °F.
Thicken the sauce with some flour or cornstarch.

Preparation in a RÖMERTOPF® (clay pot)
Pour the rabbit parts in the Römertopf with beer. Put the lid on.F Place in the cold oven on the bottom rack, set the temperature to 200 ° C = 392 °F and bake for 45 minutes with the lid closed.
Then remove the lid and leave in the oven for another 10-15 minutes. Then turn off the heat.
Place the rabbit parts in the lid of the clay pot and keep warm in the oven.
Put the sauce in the frying pan with the drippings and heat. Mix some flour or cornstarch with cold water and stir into the sauce with a whisk. Simmer gently until the sauce has slightly thickened.

Place the rabbit pieces on a hot platter and serve with the sauce and french fries or mashed potatoes.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte, Vegetarisch

Flaugnarde – Rumgebäck mit Backpflaumen

Flaugnarde


Heute habe ich nochmal eine Idee aus Frankreich mit Trockenpflaumen aus Agen (Pruneaux d’Agen) für euch auf dem Teller.

Gestern gab es ja zum Thema „Bordeaux” die Pflaumen in Rotweinsirup mit Safranmilchreis.
Heute gibt es einen Kuchen, der dem Far Breton sehr ähnlich ist.
Das Gebäck ist sehr einfach und schnell herzustellen, es braucht keinen Boden, sondern durch das Backen bekommt er verschiedene zwei verschiedene Schichten.
die unterste ist etwas fester, die obere Schicht wird schön fluffig.

Absolut lecker zu Tee und Kaffee! Und wer mag, kann Schlagsahne dazu servieren – dann schmeckt die Flaugnarde noch besser.


Flaugnarde 1


Flaugnarde


Zutaten
(für eine Backform ca 26 cm ∅)

• 4 Eier
• 100 g Puderzucker
• 80 g Mehl
• 1 Teelöffel Rum
• 100 ml Milch
• Salz
• 4 Backpflaumen ohne Stein
• Butter für die Backform
• evtl. Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Eier in einer großen Schüssel schaumig rühren. Den Puderzucker durch ein Sieb dazugeben, dabei weiter schlagen. Das Mehl sieben und nach und nach unterrühren. Den Rum und die Milch angießen. Mit einer kleinen Prise Salz würzen.
Die Backpflaumen vierteln und in den Teig geben. Alles noch einmal gut durchmischen.
Eine Tarteform aus Glas oder Keramik buttern. Den Teig einfüllen.
Ca. 20 Minuten backen, bis die Flaugnarde goldgelb ist.
Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und lauwarm oder kalt servieren.
Nach Belieben mit etwas Puderzucker bestäuben.


Flaugnarde 2


Flaugnarde

Ingredients
(For a baking dish 26 cm ∅)

4 eggs
100g icing sugar
80g flour
1 teaspoon rum
100ml milk
salt
4 pitted prunes
Butter for the dish pan
Icin sugar for sprinkling to taste

Preparation
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
Whisk the eggs in a large bowl until fluffy. Add the icing sugar by sifting through a sieve, while beating continuously. Sift the flour and gradually stir in. Add rum and pour milk. Season with a pinch of salt.
Cut the prunes into quarters and add to batter and mix well.
Butter a tart mould made of glass or ceramic. Fill in the dough.
Bake for approximately 20 minutes until the Flaugnarde is golden.
Remove from oven, let cool and serve warm or cold.
Sprinkle to taste with a little icing sugar and serve with chantilly.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Vegetarisch, Wein

Asterix Tour de France: Von TOLOSA (Toulouse) über AGINUM (Agen) nach BURDIGALA (Bordeaux)

Agen und Bordeaux 2
Backpflaumen in Bordeaux Rotweinsirup mit Safranmilchreis

Asterix und Obelix haben jetzt schon fast alle kulinarischen Souvenirs auf ihrer Tour de France beisammen und auch die Fußball EM kommt langsam in ihre Endphase.
Heute Abend entscheidet sich im Spiel gegen Italien, ob es Deutschland ins Halbfinale schafft. Das Spiel findet in Bordeaux statt.

Bevor Asterix und Obelix sich wieder auf den Heimweg in ihr „Kleines Gallisches Dorf” machen, müssen Sie erst noch einmal Zwischenstopp in Agen machen, von wo es dann weitergeht nach Bordeaux.
Hier ein kleiner Rückblick, was die beiden bereits in ihrem Souvenir-Sack haben:

  1. Rotamagus (Rouen) – Lutetia (Paris): Jambon de Paris
  2. Lutetia – Camaracum (Cambrai): Betises de Cambrai
  3. Camaracum – Durocortorum (Reims): Champagner
  4. Durocortorum – Dividurum (Metz): – hier waren keine Spezialitäten zu besorgen
  5. Dividurum – Lugdunum (Lyon): Saucisses de Lyon
  6. Lugdunum – Nicae (Nizza): Salade niçoise
  7. Nicae – Massilia (Marseille): Bouillabaisse
  8. Massilia – Tolosa (Toulouse): Saucisses de Toulouse

Und nun sind unsere beiden Helden in Aginum (Agen) angekommen. Von dort sollen Sie „Pruneaux d’Agen”  – Pflaumen aus Agen mitbringen.


Agen und Bordeaux 1


Nächste Etappe


EM_2016_France_Bordeaux

Agen und Bordeaux


Von Aginum nach Burdigala


Bordeaux ist natürlich für den Wein, der dort angebaut wird, berühmt. Heutzutage denkt man bei Bordeaux Weinen gleich an die dunklen, kräftigen Rotweine. Zu Zeiten der Römer gab es aber eher Weißwein, der damals ziemlich sauer gewesen sein muss.
Oft hat man den Wein deshalb mit allerlei Gewürzen angesetzt (Mulsum).
Wir haben deshalb im französischen Supermarkt nach einen weißen Bordeaux gesucht und haben sogar einen gefunden (siehe unten).

Aber kommen wir erst einmal zum heutigen Rezept, das ich für die Verwendung der Pflaumen ausgesucht habe und wofür wir einen roten Bordeaux nehmen.


Agen und Bordeaux 4


Pruneaux au vin rouge – Backpflaumen in Rotweinsirup


Zutaten
(für 4 Portionen)
• 500 g Backpflaumen ohne Stein
• 500 ml Bordeaux-Rotwein
• 8 Esslöffel Puderzucker
• 1 Vanilleschote
• 1 Prise gemahlener Zimt

Zubereitung
Die Backpflaumen etwa 3 Stunden in Wasser einweichen. Dann abtropfen lassen und mit dem Wein und dem Puderzucker in einen Topf geben. Die Vanilleschote längs aufschneiden und zusammen mit dem Zimt dazugeben.
Die Pflaumen im offenen Topf bei sehr milder Hitze etwa 45 Minuten köcheln bis der Wein eine sirupartige Konsistenz hat.


Bordeaux rot


Pruneaux au vin rouge – prunes in red wine syrup

Ingredients
(4 servings)
500g pitted prunes
500ml Bordeaux-red
8 tablespoons icing sugar
1 vanilla pod
1 pinch ground cinnamon

Preparation
Soak the prunes in water for about 3 hours. Drain and give the wine and the icing sugar into a saucepan. Split the vanilla bean lengthwise and add along with the cinnamon.
Simmer the prunes, pot open and over very low heat, for about 45 minutes until the wine has a syrupy consistency.


Agen und Bordeaux 6


Safran Milchreis


Zutaten
(für 4-6 Portionen)

• 150 g Milchreis
• 1 Liter Vollmilch
• 1 Zimtstange
• 1 Prise zerstoßene Safranfäden
• 1 Prise Salz
• 1 Vanilleschote
• 75 g Zucker

Zubereitung
Den Reis in ein Sieb geben und mit kaltem Wasser abspülen. Einen schweren Topf mit kaltem Wasser ausspülen, das überschüssige Wasser ausleeren, den Topf aber nicht abtrocknen. Das verhindert, dass der Reis später nicht im Topf ansitzt.
Milch, Reis, Zimtstange, Safran, Vanilleschote und Salz in den Topf geben. Zum Kochen bringen, die Hitze reduzieren und zugedeckt, unter gelegentlichem Rühren mit einem Holzlöffel 30 Minuten  köcheln lassen.
Wenn der Reis weich ist, aber noch „Biss“ hat, den Zucker einrühren und weitere 5 Minuten köcheln.
Sobald die Milch aufgesogen ist und der Milchreis dick und cremig ist, Zimtstange und Vanilleschote herausnehmen.
In Dessertschalen füllen und warm oder kalt servieren.


Agen und Bordeaux 5


Rice porridge with saffron

Ingredients
(serves 4-6)

150g medium grain rice
1 litre full cream (whole) milk
1 cinnamon stick
1 pinch of crushed saffron threads
pinch of salt
1 vanilla pod (bean), split
75g sugar

Preparation

Put the rice in a colander and rinse under cold water. Rinse a heavy pan in cold water, tip out the excess but do not dry the pan as this will help to stop the rice from sticking.
Add the milk, rice, cinnamon stick, saffron, vanilla pod and salt to the pan. Bring to the boil, reduce the heat, cover and simmer for 30 minutes while stirring occasionally with a wooden spoon.
When the rice is tender but still retains some „bite“, stir in the sugar. Simmer for another 5 minutes.
When all the milk has been absorbed and the rice porridge is thick and creamy, remove the cinnamon stick and vanilla bean.
Spoon into dessert bowls. Serve warm or cold.


Agen und Bordeaux 3


Außerdem stehen auf der Liste von Asterix und Obelix  noch Austern aus Bordeaux.
Darauf haben der Markgräfler und ich verzichtet, aber ich habe ein Foto für euch, von unserem Urlaub in der Bretagne im vergangenen Jahr.

Bordeaux ist bekannt für sein historisches Stadtbild, das sich im Laufe der Geschichte kaum verändert hat. Zentraler Platz ist die im 18. Jahrhundert enstandene Place de la Bourse am Fluss Garonne.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Reisen, Rezepte, Wein

Unser Ostermenü 2016: Karfreitags-Kapaun statt Fisch

Kapaun Menue 26


Heute berichte ich euch von unserem diesjährigen Ostermenü.
Meine Nachbarin Gertrud hatte beim Metzger unseres Vertrauens einen Kapaun bestellt und am Karfreitag wurde gemeinsam in ihrer Küche gewerkelt – frei Schnauze und ganz ohne irgendein Rezept zu befolgen.
Aber zuerst einmal, was ist eigentlich ein Kapaun?

Ein Kapaun, ist ein im Alter von etwa zwölf Wochen kastrierter und gemästeter Hahn. Sein Fleisch ist besonders mild, weiß und fett und wird in der feinen Küche sehr geschätzt.
Dem echten Kapaun werden bei dem operativen Eingriff auch sein Kamm und die Bartlappen abgeschnitten. Die Operation wird von Tierärzten oder geübten Personen vorgenommen, da eine genaue Kenntnis der Anatomie des Geflügels erforderlich ist.

In der modernen deutschen Küche findet man kaum Rezepte für Kapaun. In der französischen oder italienischen Küche und auch in alten badischen Kochbüchern findet man den Kapaun jedoch noch häufiger.
Meist wird er mit allerlei komischen und schweren Zutaten gefüllt – mit Brät und eingeweichtem Brot zum Beispiel.

Da ich noch Pflaumen aus Agen (Frankreich) in meiner Vorratskiste hatte, und wir den um seine Kronjuwelen beraubten, einst stolzen Hahn möglichst leicht genießen wollten, haben wir uns für eine Füllung aus Äpfeln, in Armagnac getränkten Pflaumen und etwas Semmelbrösel entschieden.

Agen ist berühmt für die Pruneaux d’Agen. Im 9. Jh. von Mönchen aus Damaskus mitgebracht, wurden Anbau und Verarbeitung dieser besonderen Pflaumenart durch die Jahrhunderte hindurch immer weiter verfeinert.
Agen und das Umland sind heutzutage in Frankreich das Hauptanbaugebiet für Pflaumen. Daraus werden Trockenpflaumen gemacht. Die kleinen, runzeligen Früchte begegnen einem nahezu auf Schritt und Tritt: in Armagnac (Weinbrand) gebadet, in Schokolade getaucht, kandiert und akkurat in Konfektschalen aufgereiht.
In der feinen, zuweilen ausgesprochen rustikalen Landküche werden Enten mit Pflaumen aus Agen gefüllt oder man reicht sie zu Gänseleber.

Um 11 Uhr machten wir uns an die Arbeit…. Zwischendurch gab es ein Apéro, als Vorspeise frischen „Asiasalat” vom Markt in Müllheim, dazu mit Honig karamellisierten Ziegenkäse, als Hauptgericht den Kapaun mit rotem Reis und Erbsen-Möhren Gemüse und krönender Abschluss sollten dann einen Crème Brulée sein, die ich am Tag zuvor vorbereitet hatte.
Das mit dem Dessert muss ich allerdings nochmal üben – die Crème wurde nämlich nicht richtig fest und glich eher einer Vanillesauce. Dabei sah sie von oben perfekt aus. Dennoch, der Geschmack war genial.
Bilder davon zeige ich euch trotzdem – das Rezept folgt aber ein anderes Mal, wenn ich mich noch einmal daran versucht habe…


Das Apéro: Tomate-Chili Biscuits, Paté di Cinghiale – Wildschweinpaste und ein Pineau des Charentes, Earl Maudet Sebastien aus 16250 Champagne-Vigny.


Kapaun Menue 1


Die Vorspeise:
Asiasalat an Essig-Öl Dressing, Walnusskerne,
Ziegenkäsetaler mit karamellisiertem Honig
(flüssigen Honig über den Käse träufeln und mit dem Bunsenbrenner brûlieren)


Kapaun Menue 2


Kapaun mit Apfel-Armagnacpflaumen gefüllt, dazu roter Reis und Erbsen-Möhren Gemüse


Kapaun Menue 24


Crème Brûlée


Creme Brulee


Der Kapaun – das Rezept


Kapaun Menue 13


Zutaten
(für 4 Personen)
• 1 Kapaun, ca. 2 kg
• Salz
• Orangenpfeffer (z. B. Altes Gewürzamt, Ingo Holland)
• Dörrpflaumen aus Agen
• etwas Armagnac
• 2 Äpfel
• etwas Zitronensaft
• 1 Schalotte
• selbst gemachte Semmelbrösel/Paniermehl
• 1 Zweig Rosmarin
• 1 Karotte
• 1 Stange Lauch
• 1 kleines Stück Knollensellerie
• 1 Petersilienwurzel
• 4 Stengel Staudensellerie
• 1 Zwiebeln
• 1 Lorbeerblatt
• 1 Nelke
• 3-4 Wacholderbeeren
• Petersilie
• wenig Zitronenschale (Bio)
• etwas Hühnerbrühe
• Weißwein – z. B. Chardonnay
• Sahne
• frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung

Den Kapaun kalt abspülen und mit Küchenkrepp gut trockentupfen. Innen und aussen mit Salz und Orangenpfeffer bestreuen.

Für die Füllung eine Handvoll Plaumen in eine kleine Schüssel geben. Mit Armangnac beträufeln und durchziehen lassen.
Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in Würfel schneiden. In eine Schüssel geben, sofort mit etwas Zitronensaft beträufeln.
Schalotte schälen, fein würfeln. Die in Armagnac getränkten Pflaumen in kleine Stücke schneiden. Pflaumen und Schalotten zu den Äpfeln geben und zusammen mit 2-3 Esslöffeln Semmelbrösel/Paniermehl gründlich mischen. Sollte beim Kapaun die Leber mit dabei sein, diese kleinschneiden und ebenfalls unter die Füllung mischen.
Dann den Kapaun damit füllen, den Rosmarinzweig in die Füllung stecken. Die Schlegel und Flügel mit Küchengarn zusammenbinden. So lässt sich der Kapaun später besser wenden.

Was Gemüse putzen, waschen und in Stücke schneiden. In eine Bratenform geben, salzen und pfeffern.
Etwas Zitronenschale, Petersilie, Lorbeerblatt, Nelke und Wacholderbeeren hinzufügen. Etwas Hühnerbrühe und Wein angießen. Den Backofen auf 180 – 200 °C vorheizen.
Den Kapaun auf dem Gemüse platzieren (mit einer Flügelseite nach oben) und in die Mitte des vorgeheizten Backofens schieben.
Nach 30 Minuten den Kapaun wenden, mit Bratenflüssigkeit begießen.
Nach weiteren 30 Minuten den Kapaun auf den Rücken legen, dann nach 30 Minuten auf die Brust legen und weitere 20 Minuten braten.
Zwischendurch immer mit etwas Bratenflüssigkeit begießen und bei Bedarf Wein hinzufügen. Mit Alufolie bedecken und ca. 30 Minuten fertiggaren.

Zum Servieren den Kapaun mit einer Geflügelschere zerlegen.
Das Gemüse mit Bratensaft in einen Topf geben (Lorbeerblatt, Nelke und Wacholderbeeren entfernen), pürieren, erwärmen und nach Belieben mit Sahne verfeinern.
Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Den Kapaun auf Tellern zusammen mit Reis, Gemüse, Soße und Füllung anrichten.


Kapaun Menue 23


Today I will tell you about this year’s Easter menu.
My neighbor Gertrud had ordered a capon at the butcher’s we trust and we cooked it together, in her kitchen on Good Friday – Without following any recipe.
But first of all, what is a capon?

A capon is a cock/rooster which is castrated at the age of about twelve weeks and then fattened. Its meat is very mild, white and fat and is highly appreciated in the fine cuisine.
The real capon has neither comb nor wattles  (cut off with a surgical procedure). The operation is performed by veterinarians or trained persons as a precise knowledge of the anatomy of the poultry is required to do it.

In modern German cuisine you can hardly find recipes for a capon. In the French cuisine and also in old German or Italian cookbooks you will find the capon more frequently.
Mostly it is filled with all sorts of strange and heavy ingredients – with meat and soaked bread, for example.

Since I had prunes from Agen (France) in my stock box, and the fact that we wanted to enjoy the cock/rooster (once proud rooster deprived of its crown jewels…) as light and natural as possible, we have opted for a filling of apples, Armagnac-soaked prunes and some breadcrumbs.

Agen is famous for its Pruneaux d’Agen. Once brought by monks from Damascus in the 9th century, cultivation and processing of these special plum has been refined continually through the past centuries.
Agen and region are nowadays the main growing area for plums in France. You’ll find the small, wrinkled dried fruits in many variations: bathed in Armagnac (brandy), dipped in chocolate, candied and accurately lined up in Sweet jars.
And – also in the fine, sometimes very rustic country kitchen, where ducks are filled with prunes from Agen or go with foie gras.

So here is the menu:

The aperitif: Tomato Chili Biscuits, Paté di Cinghiale – Wild Boar paste and Pineau des Charentes, Earl Maudet Sebastien from 16250 Champagne-Vigny.

The appetizer: Asia lettuce  with oil and vinegar dressing, walnuts, goat’s cheese slices with caramelized honey (Pour liquid honey over the cheese rounds and caramelize with a Bunsen burner)

The main dish: Capon stuffed with apples and prunes soaked with Armagnac – on the side there is red rice, peas and carrots

Dessert: Creme brulee (which was more like a vanilla custard – must have another try preparing it…)


Kapaun Menue_


How to prepare a
CAPON – The Recipe


Ingredients
(for 4 people)
1 capon, 2 kg
Salt
Orange Pepper
Prunes from Agen
Some Armagnac
2 apples
lemon juice
1 shallot
homemade breadcrumbs

1 sprig of rosemary
1 carrot
1 leek
1 small piece of celeriac
1 parsley root
4 stalks celery
1 onion
1 bay leaf
1 clove
3-4 juniper berries
Parsley
Little lemon zest (organic)
Some chicken broth
White wine, e.g. Chardonnay
Cream
Freshly grated nutmeg

Preparation

Rinse the capon with cold water and pat dry with paper towels. Sprinkle inside and outside with salt and orange pepper.

For the filling, give a handful of plums into a small bowl. Drizzle with Armagnac and let soak.
Peel apples, remove the core. Cut apple into cubes. Put in a bowl, immediately sprinkle with lemon juice.
Peel and finely dice the shallot. Cut the soaked in Armagnac prunes into small pieces. Give prunes and shallots to the apples and mix thoroughly, together with 2-3 tablespoons of bread crumbs.
Stuff the capon with the filling, put one sprig of rosemary in the stuffing. Tie legs and wings with kitchen string. This allows to turn the capon easier.

Clean and wash vegetables. Then cut into pieces. Place in a roasting tin, add salt and pepper.
Add some lemon zest, parsley, bay leaf, cloves and juniper berries. Pour a bit of chicken broth and wine. Preheat the oven to 180-200 ° C =356 – 392 °F.
Place the capon onto the vegetables (with one wing-side up) and place in the middle of the preheated oven.
After 30 minutes, turn the capon, basting with braising juices.
After another 30 minutes turn the capon on its back. After further 30 turn, and roast for another 20 minutes, breast down.
In between, always pour some braising juices and add wine if needed. Cover with aluminum foil and finish roasting for about 30 minutes.

To serve, divide the capon with poultry shears.
Give the vegetables with gravy in a saucepan (remove bay leaf, cloves and juniper berries), puree. Heat and add some cream to taste.
Season with salt, pepper and nutmeg.

Serve the capon on plates with rice, vegetables, gravy and stuffing.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Garten, Herbst, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Recettes de Bretagne: Far

Ty Port Rhu 4


Ich hatte euch doch noch das Rezept für das bretonische Dessert versprochen, welches es an unserem ersten Abend in der Bretagne gab.
Der Far ist ein beliebter Auflauf aus Eiern, Zucker, Mehl, nach Belieben Vanille, Milch, Rum, Butter und wahlweise mit Äpfeln oder Dörrpflaumen. Man kann aber auch Rosinen untermischen.
Ich kannte den Far Breton schon aus dem Französischunterricht und hatte ihn vor längerer Zeit wieder einmal gebacken.
Hier sind die Rezepte, die ich aus dem Urlaub für euch mitgebracht habe.


FAR


Temps de préparation: 15 min
Temps de cuisson: 30 min
Nombre de personnes: 6

  • 6 œufs
  • 100 g de sucre
  • 125 g de farine
  • 50 cl de lait (pas trop froid)
  • 80 g de beurre demi-sel
  • une pincée de sel

Mélanger dans une terrine, les œufs, le sucre et la farine jusqu’à ce que votre pâte devienne lisse et unie.
Y incorporer peu à peu le lait, ajouter une pincée de sel. Beurrer un plat en terre (réfractaire). Y verser la pâte.

Mettre à cuire à four très chaud pendant au moins 30 minutes.
On peut éventuellement incorporer avant cuisson des morceaux de pommes émincés.


 FAR


Zubereitungszeit: 15 Minuten
Backzeit: 30 Minuten
Für 6 Personen

Zutaten

• 6 Eier
• 100 g Zucker
• 125 g Mehl
• 500 ml Milch (nicht zu kalt)
• 80 g gesalzene Butter
• eine Prise Salz

Zubereitung

In einer Schüssel die Eier, Zucker und Mehl mischen, bis der Teig glatt ist und keine Klumpen hat.
Dann nach und nach die Milch und eine Prise Salz unterrühren. Eine ofenfeste Form buttern und den Teig einfüllen.

Für 30 Minuten im sehr heißen Ofen backen.
Nach Belieben kann man vor dem Backen in Stücke geschnittenen Äpfel dazugeben.

Mein Tipp:

Die Angaben zur Größe der Backform und die Backtemperatur fehlen.
Mit sehr heißem Ofen sollten 260 °C gemeint sein, die angegebene Menge passt in eine runde Form mit 22-24 cm Durchmesser und einem mindestens 5 cm hohen Rand.


This is a recipe which I brought back from my holidays in Bretagne/Brittany, France. It is a traditional and very popular dessert made from eggs, sugar, flour, milk and butter.
You may add some apples or prunes.

FAR

Preparation time: 15 minutes
Cooking time: 30 minutes
For 6 people

Ingredients

6 eggs
100 g sugar
125 g flour
500 ml milk (not too cold)
80 g salted butter
pinch of salt

In a bowl, combine the eggs, sugar and flour. Mix until the dough is smooth and has no lumps.
Then gradually stir in milk together with a pinch of salt. Butter an ovenproof dish and pour in the batter.

Bake in a very hot oven for 30 minutes.
At choice you can add some diced apples before baking.

My Advice:

There is no  information on the size of the baking dish and the temperature given.
A very hot oven is supposed to be at 260 °C (500 °C), the stated amount fits into a round dish with 22-24 cm in diameter and a rim of at least 5 cm.


Far Breton2Hier ist nochmal der Link zu meinem früheren Rezept für Far Breton mit Dörrpflaumen.


Und jetzt kommt noch ein weiteres, neues Rezept, welches ich am Sonntag ausprobiert habe.
Hierfür sollte man eine Backform haben, in die etwa 2 Liter Flüssigkeit passt. Ich habe den Teig in zwei Formen verteilt, eine runde Glasform mit 22 cm Durchmesser und 5 cm hohem Rand und eine rechteckige Form. Eine weitere Idee wäre, den Teig auf Mini-Cocottes oder kleine Soufflé Formen zu verteilen. So hat jeder seinen eigenen, kleinen Far Breton.


Far Breton 1


Le Far Breton


Préchauffer le four à 260°.
Dans une terrine, mélanger la farine et le sel. Incorporer les œufs un à un en mélangeant délicatement afin d’obtenir une pâte allégée.
Ajouter le sucre, le rhum, et le lait tiédi. Remuer.
Verser la préparation dans un plat beurré (40 g) allant au four et parsemer du reste de beurre coupé en lamelles.
Ce dessert peut être agrémenté de raisins secs ou de pruneaux dénoyautés (250 g).
Cuire au four 12 min à 260°, 12 min à 220° puis 12 min  à 180°.
Savourer tiède.



Ich habe den Far Breton nicht so schwarz werden lassen, wie man es überall auf Postkarten und in den Fotos bei den Rezepten sieht…
Statt einem Päckchen Vanillezucker habe ich etwas gemahlene Vanille hinzugefügt.
Bei dem Rezept war wieder kein Durchmesser der Backform angegeben, aber meine gläserne Rührschüssel hat fast 2 Liter Teigmasse angezeigt.
Ich habe also einfach meine 22 cm Form (ca. 1 Liter) gefüllt und den Rest in eine eckige Form gegeben.


Far Breton 4


FAR BRETON


Zutaten

• 250 g Mehl
• 175 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker oder etwas gemahlene Vanille
• 100 g gesalzene Butter
• 4 Eier
• 1 Liter Milch
• 1 Likörglass Rum
• 1 Prise Salz

Zubereitung

Den Ofen auf 260 °C vorheizen.
In einer Schüssel Mehl und Salz mischen. Die Eier nach und nach hinzufügen und sanft rühren, damit ein lockerer Teig entsteht.
Zucker, Rum und warme Milch einrühren. Eine Auflaufform mit buttern (40 g) und den Teig einfüllen. Die restliche Butter (60 g) in Scheiben schneiden und darauf verteilen.
Dieses Dessert kann mit Rosinen oder entsteinten Dörrpflaumen entsteint (250 g) verfeinert werden.
Backen:
12 min bei 260 °C, 12 min bei 220 °C und dann 12 min bei 180 °C. Warm genießen.



Und was meint ihr, was die Markgräflerin seit neustem in ihrem Garten hat???
Na, Hortensien in blau und pink 😉 Das sind die Blumen der Bretagne.


Here is another recipe which I’ve tried the other day.Far Breton 6

Far Breton

ingredients

250 g flour
175 g sugar
1 sachet of vanilla sugar or some ground vanilla
100 g salted butter
4 eggs
1 litre of milk
1 liqueur glass of rum
1 pinch of salt

preparation

Preheat the oven to 260 °C (500 °F).
In a bowl, mix flour and salt. Gradually add the eggs and stir gently to receive a light dough.
Stir in sugar, rum and tepid milk. Grease a baking dish with butter (40 g) and pour in the dough. Cut the remaining butter (60 g) into slices and sprinkle over the dough.
This dessert can be refined with raisins or pitted prunes (250 g).
Baking:
12 min at 260 °C (500 °F), 12 min at 220 °C (428 °F) and then 12 min at 180 °C (356 °F). Enjoy still warm.

Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Wein, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 11: Tapas… Dörrpflaumen mit Speck

Adventskalender 2014_11_4Heute wird mein Adventskalender Türchen erst zu später Stunde geöffnet!

Adventskalender 2014_11
Die Weihnachtszeit hat die Markgräflerin inzwischen voll im Griff. Da bleibt wenig Zeit für den Blog.
Aber eine Kleinigkeit habe ich wie immer für meine Leser vorbereitet. Tapas!
Als kleine Appetithäppchen vor dem Weihnachtsessen, zu einem Glas Markgräfler Sekt – aber auch zu einem spanischen Cava habe ich Dörrpflaumen mit Bacon (Frühstücksspeck) umwickelt und in einer Pfanne ohne Zugabe von Fett angebraten, bis der Bacon knusprig ist. Ich habe eine Grillpfanne verwendet, jede andere Pfanne tut es aber auch.
Menge: Je eine Dörrpflaume mit einem Streifen Bacon umwickeln und auf einen Bambusspieß oder Zahnstocher stecken.

Mmmmh!

 Tapas! – Prunes with Bacon

Today I have some Tapas for you!
Serve with Spanish Cava (or a sparkling wine from my area).

Wrap each prune with one stripe of bacon and stick onto a bamboo skewer or toothpick.
Fry in a dry pan until crispy. That’s it.
It’s very quickly and easily prepared!

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Samstagseintopf

St. Patrick’s Day – Irish Beef and Guinness Stew

Irish Beef Stew 8
Es gibt wieder mal einen Eintopf aus Irland zum St. Patricks Day. Rindfleisch, etwa zwei Stunden in Guinness geschmort. Absolut köstlich. Dazu wird selbstverständlich ein Guinness Draught Beer aus der Brauerei in Dublin getrunken.
Als Beilage: Salzkartoffeln – Irisches Soda Bread würde aber genausogut passen – mit dem kann man dann auch die köstliche Soße auftunken.
Ich habe beim Metzger unseres Vertrauens Fleisch vom Weideochsen besorgt. Im Rezept stand Rindfleisch von der Schulter oder der Wade – ich habe ein Schulterstück verwendet. Das war wieder mal ein besonders schönes und gutes Stück – ich bin immer noch begeistert.

Irish Beef Stew 11♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣

Irish Beef and Guinness Stew

Zutaten für 4 Personen:

800 g Rindfleisch aus Schulter oder Wade
2 Zwiebeln
4 Möhren
2 Esslöffel Butterschmalz
2 Markknochen
2 Esslöffel Mehl
1/2 Liter Guinness
1/4 Liter Fleischbrühe
2 Lorbeerblätter
Salz, frisch gemahlener Pfeffer
150 g entsteinte Backpflaumen
2 Esslöffel gehackte Haselnüsse

Das Fleisch in mundgerechte Würfel schneiden. Die geschälten Zwiebeln halbieren und die geschälten Möhren in Scheiben schneiden.

Butterschmalz in einem Schmortopf erhitzen und das Fleisch darin von allen Seiten bei mittlerer Hitze anbraten. Zwiebeln und Markknochen dazugeben und kurz anrösten. Mit Mehl bestäuben und das Mehl leicht anbräunen lassen. Das Guinness und die Brühe angießen, einmal aufkochen.

Irish Beef Stew 2

Die Lorbeerblätter einlegen, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Zugedeckt bei kleiner Hitze 1 Stunde schmoren.
Nach einer Stunde die Möhren und Backpflaumen unter das Fleisch mischen, bei Bedarf etwas Wasser angießen. Dann weitere 50 Minuten garen, dabei gelegentlich umrühren.
Die gehackten Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Markknochen und Loorbeerblätter aus dem Eintopf entfernen.

Irish Beef Stew 3

Die gerösteten Haselnüsse untermischen und bei Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Salzkartoffeln etwa 30 Minuten vor Garzeit-Ende aufsetzen. (Kartoffeln schälen, vierteln in einen Topf mit Salzwasser geben, aufkochen, je nach größe der Kartoffeln etwa 15-20 Minuten garen), abschütten und zusammen mit dem Eintopf in einen tiefen Teller geben. Mit etwas glatter Petersilie dekorieren.

Irish Beef Stew 5

♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣

For St. Patrick’s Day there is a stew from Ireland, once again. Beef, braised for about two hours in Guinness Beer. Absolutely delicious. Of course, there was also a Guinness Draught Beer from the brewery in Dublin left to drink.
On the side there were boiled potatoes – Irish Soda Bread would fit just as well – with which you can scoop up the delicious sauce from the plate.
I have bought ox meat at the butcher we trust. In the recipe it said that beef from shoulder or leg could be used – I have taken shoulder. This was again a very nice and good piece – I ‚m still enthusiastic about how good it looked.Irish Beef Stew 4

Irish Beef and Guinness Stew

Ingredients for 4 people :

800 g beef shoulder or leg
2 onions
4 carrots
2 tablespoons clarified butter
2 marrow bones
2 tablespoons flour
1/2 litre of Guinness
1/4 liter of beef broth
2 bay leaves
salt, freshly ground pepper
150 g pitted prunes
2 tablespoons chopped hazelnuts

Cut the meat into bite-sized cubes. Halve the peeled onions and cut the peeled carrots into slices.

Heat the clarified butter in a casserole and brown the meat all around over medium heat. Add onion and marrow bones and fry briefly. Dust with flour and let the flour brown slightly . The Guinness and pour the broth, bring to a boil .
Place the bay leaves on top, season vigourously with salt and pepper. Cover and let simmer over low heat for 1 hour.
After an hour, mix the carrots and prunes under the meat, pour a little water if necessary. Then cook for another 50 minutes, stirring occasionally .
Roast the chopped hazelnuts in a dry frying pan. Remove marrow bones and bay leaves from the stew.
Add the roasted hazelnuts, mix and season with salt and pepper if needed.

Start preparing the boiled potatoes about 30 minutes before end of cooking time. (Peel potatoes, quarter and put in a saucepan which is filled with salted water, bring to the boil, cook for about 15-20 minutes (depending on the size of the potatoes), drain, and serve together with the stew  in a deep plate. Garnish with some Italian parsley.

Irish Beef Stew 10