Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Feigenernte

gratinierteFeigen
Mein liebstes Feigen-Rezept: Gratinierte Feigen mit Ziegenfrischkäse, Speck, Honig und Rosmarin

Vergangenen Sonntag staunte ich nicht schlecht – 2 reife Feigen hatte ich an meinem Feigenbaum entdeckt.
Jetzt hängen noch ein paar grüne dran und ich bezweifle, dass die noch reif werden.
Deshalb muss ich euch meine diesjährige Ausbeute unbedingt zeigen….


Feige im Garten 3


Die diesjährigen Feigen gab es zum Dessert – halbiert, überbacken, mit Frischkäse, Pekannüssen und Honig.

Feige ueberbacken_


Und zur Feier des Tages, gibt es hier nochmal eine Rezeptübersicht mit allen Links….


Melonensorbet im Serrano-Schinken Mantel mit frischen Feigen

Gebackener Camembert mit Rotweinfeigen

Gratinierte Feigen mit Ziegenfrischkäse

Dörrfeigen Salat an Orangen-Ingwer-Sauce

Feigensenf

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Spanien

TAPAS! – Oliven-Tomaten-Eier

oliven-tomaten-Eier

Dieses Rezept ist zwar auch aus Spanien, aber es gehört nicht zum Kochkurs von neulich. Ich habe es aus einem TAPAS Buch, welches ich mir im Herbst einmal in der Mediathek angesehen hatte.
Daraus hatte  ich mir ein paar der Rezepte aufgeschrieben. Und neulich, als ich abends nicht wusste, was es zu essen geben sollte, habe ich die Rezepte – nach kurzem Blick in den Kühlschrank – wieder vorgeholt. Dazu passt frisches Weißbrot ebenso wie ein rustikales, geröstetes Landbrot.

oliven-tomaten-Eier 1

Oliven-Tomaten-Eier

Für 2 Portionen
(für 4 Personen die Mengen verdoppeln)

100 g Oliven
3 gewürfelte Tomaten
½ gehackte Zwiebel
1 gehackte Knoblauchzehe
Olivenöl zum Braten
Pfeffer
Salz
2 Eier
2 dünne Scheiben Serranoschinken
(oder etwas Bacon)

Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Die Oliven entsteinen und klein hacken. Etwas Olivenöl in einer hohen Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin bräunen lassen.

Oliven und Tomaten dazugeben. Alles etwa 12 Minuten köcheln lassen, bis die Masse eindickt. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Mischung in 2 feuerfeste flache Schalen füllen, je 1 flache Mulde hineindrücken. In jede Mulde ein aufgeschlagenes Ei hineingeben. Das Eigelb mit Serranoschinken bedecken. Das Eiweiß im Backofen stocken lassen (etwa 10 Minuten).

oliven-tomaten-Eier 2

Olives and tomato eggs

For 2 servings
(for 4 people double the quantities)

100 g of olives
3 diced tomatoes
½ chopped onion
1 clove of garlic
olive oil for frying
pepper
salt
2 eggs
2 thin slices of Serrano ham
(or some Bacon)

Preheat the oven to 175 ° C (347 °F). Stone the olives and chop finely. Heat some olive oil in a large pan. Brown onions and garlic in it.

Add olives and tomatoes. Let simmer everything for about 12 minutes until the mixture thickens. Season with salt and pepper.

Divide the mixture in 2 ovenproof shallow bowlsl, make a shallow mould in the middle. Pour an opened egg in each well. Cover the egg yolks with Serrano ham. Put in the oven an let the egg white falter (about 10 minutes).

 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Sommer, Spanien

Pan con tomate

pan con tomate 1
Das schnellste und einfachste Gericht des Kochkurses Barcelona / Katalonien kommt zum Schluss. Tapas sind das – auch hierfür kann man wieder 1 bis 2 Tage altes Brot verwerten.
Das Brot wird zuerst im geröstet, von beiden Seiten in der Pfanne, im Backofen oder im Toaster. Dann wird Tomate darauf gerieben und zum Schluss kommt feinster Serrano Schinken drauf. Man sollte eine vollreife Tomate dafür haben – selbstverständlich ist es im Januar etwas schwierig, an sowas ranzukommen… Wir hatten nur vollreife Cocktailtomaten, das war etwas mühsam.
Ausserdem war das Brot zu frisch und ist beim Schneiden etwas auseinandergefallen.
Hier ist das Rezept:

Pan con tomate

2 Scheiben Landweißbrot
1 vollreife Tomate
2 Scheiben Serrano Schinken
2 Teelöffel Olivenöl
grobes Salz

Die Brotscheiben rösten. Eine vollreife Tomate quer halbieren und mit der Schnittfläche fest über das gegrillte Brot reiben, so dass viel Fruchtfleisch hängenbleibt.
Anschließend mit Olivenöl beträufeln mit Serrano Schinken belegen und mit ein wenig grobem Salz bestreuen.

Pan con tomate

2 slices white country bread
1 very ripe tomato
2 slices of Serrano ham
2 teaspoons olive oil
coarse salt

Toast the bread. Halve a ripe tomato crosswise and rub with the cut surface firmly over the grilled bread, so that as much flesh as possible is on the bread.
Then sprinkle with olive oil and place serrano ham on top, in the end sprinkle with a little coarse salt.

Quick and easy and soooo delicious!

Und nun noch einmal die Menü-Reihenfolge / and this was the whole menu:

Vorspeisen / Starters

1. Sopa d’all *** 2. Pan con tomate***3. Escalivada

Hauptspeise / Main dish

Mar y montaña

Mar y montana 2

Dessert / Pudding

Crema Catalana

Crema Catalana 9
Dazu gab es Weiss- und Rotwein und Wasser. Ein perfekter Abschluss wäre noch ein café gewesen – es war aber leider keine Espressomaschine in Reichweite.
Für’s nächste Mal muss ich mir merken, meinen kleinen spanischen café (Espresso) Kocher mitzunehmen, mit dem man auf dem Herd auch einen vorzüglichen spanischen café zubereiten kann…

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Sommer, Suppe, Vegetarisch, Wein, Winter

Spanische Rundreise – 1. Etappe: Barcelona / Katalonien

Spanische Rundreise 1
Am Donnerstag Abend hat die Markgräflerin ihren allerersten Kochkurs an der Volkshochschule besucht!
Spanische Küche stand auf dem Programm – denn mein Spanischlehrer José ist ein begeisterter Hobby-Koch. Von ihm gab es schon etliche Tapas- und Paella Kurse und im Herbst war ich schon bei einer spanischen Weinprobe, zu der es zahlreiche Köstlichkeiten aus Spanien gab.

Nun haben wir also eine kulinarische Entdeckungsreise nach Spanien begonnen. Erstes Ziel auf unserer Reise ist Barcelona / Katalonien.

Katalonien

Vorspeisen/Tapas

1. Pan con tomate — Pà amb tomàca
2. Escalivada
3. Sopa de ajo — Sopa d‘all

***

Hauptgericht

4. Mar i montanya

***

Dessert

5. Crema catalana

Beim Kochen haben wir mit dem Dessert angefangen, weil die Crema catalana noch einige Zeit im Kühlschrank ruhen sollte, bevor sie serviert werden kann.
Das Gemüse für die Escalivada muss etwa 50 Minuten im Ofen backen, dieser Teil der Vorspeise wurde dann als nächstes zubereitet.
Es wurde in Gruppen mit 3-4 Personen gekocht, wobei jede Gruppe jeweils das gesamte Menü gekocht hat. Zum Schluss wurde alles gemeinsam verspeist.
Alle Rezepte in einen Blogpost zu verpacken, wäre etwas umfangreich – deshalb werde ich pro Menüpunkt einen Beitrag veröffentlichen.
Viel Spass beim Lesen und Nachkochen.

Essen & Trinken, Rezepte

Melone mal anders – Melonensorbet im Serranoschinken-Mantel mit Ziegenfrischkäse und frischen Feigen

Schon wieder Melone mit Schinken auf dem Vorspeisen Buffet? – Wie langweilig…
Aber bestimmt was Neues in dieser Form! Die Melone habe ich zu Sorbet verarbeitet (nach einem alten Rezept von Gaston Lenôtre, mit etwas Aceto Balsamico, Minze und Cayenne Pfeffer verfeinert.
Den Serrano Schinken (es geht natürlich auch heimischer/Schwarzwälder Schinken) habe ich in feuerfeste Förmchen gelegt und kurz in den Backofen gestellt, um ein Körbchen zu bekommen. Nach dem abkühlen dann das Sorbet einfüllen. Zusammen mit Ziegenfrischkäse-Bällchen (mit dem Eisportionierer geformt) und grünem Salat servieren. Ich habe noch frische Feigen dazu gelegt. Als Beilage passt knusprig-frisches Baguette, aber: die französische Etikette beachten: Baguette wird niemals geschnitten (!!!), sondern direkt am Tisch abgebrochen, so, dass es schön viele Krümel gibt…

Das Rezept für das Melonen Sorbet ist etwas aufwendiger, man muss dafür erst einen Zuckersirup herstellen, den man aber z. B. auch als Zutat für Cocktails verwenden kann.
Ich habe es übrigens aus einem alten Buch, welches ich zusammen mit meiner Freundin auf einem Flohmarkt in Paris entdeckt habe – auf Englisch:
„Lenôtre’s Ice Creams and Candies“ – 227 Heavenly Recipes by Gaston Lenôtre, France’s Master of Desserts
Ein Klassiker!

Hier die Übersetzung:
28 ° Zucker Sirup (Sirop à 28° Baumé)

Dieser Sirup, der in sämtlichen Sorbets verwendet wird, nennt man 28° Zucker Sirup, bezogen auf seine Dichte auf der Baumé Skala. Die technischen Einzelheiten brauchen die meisten Leser nicht zu kümmern; wichtig ist, die Anweisungen für die Zubereitung zu befolgen.
Zubereitungszeit:  5 Minuten
Zutaten  für 6 2/3 cups (= 1 1/2 l) 28° Zuckersirup:
5 cups (1 kg) Zucker
4 1/4 cups (1 Liter) Wasser

Utensilien: 1 großer Topf, 1 Holzlöffel, eine große Schüssel oder großes Glas

Das Wasser und den Zucker in einen großen Topf geben. Auf großer Hitze unter Rühren (mit Holzlöffel) den Zucker auflösen. Weiter erhitzen bis der Sirup stark kocht. Dann den Topf sofort vom Herd ziehen und den Sirup in eine große Schüssel oder Glas geben, in dem man den Sirup aufbewahren möchte. (Ich verwende große Gläser mit Schnappverschluss).

Wenn der Sirup vollständig abgekühlt ist, in den Kühlschrank stellen. Der Sirup hält sich über mehrere Monate.

Melon Sherbet (Sorbet au Melon)
Melonen Sorbet

Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gefrierzeit:  20 bis 40 Minuten
Zutaten für ca. 1 Liter Sorbet:
Charentais Melone, Gewicht ca. 1,2 kg
1 2/3 cups (4 dl = 400 ml) kalter 28° Zuckersirup (s. o.)

Die Melone halbieren, die Kerne und Fasern in der Mitte entfernen. Das Fruchtfleisch aushöhlen und in einem Blender/Mixer pürieren. Die pürierte Melone abmessen:
Für das Sorbet werden davon 2 1/2 cups (6 dl = 600 ml) benötigt.
Das Melonenpüree mit dem Zuckersirup mischen, in eine Gefrierform geben und im TK-Fach gefrieren. Zwischendurch öfters herausnehmen und durchrühren. (Wer eine Eismaschine hat, kann diese natürlich dazu verwenden).
Der Clou: Wer mag, kann zu dem Sorbet etwas Aceto Balsamico, klein geschnittene Minze und Cayenne Pfeffer geben.

Zum Servieren:

Serrano-Schinken leicht überlappend in gefettete Backofenförmchen legen. In der Mitte des Backofens bei 220 °C  für 5 Minuten knusprig braten. Herausnehmen, abkühlen lassen. Aus der Form nehmen und mit Melonensorbet füllen. Auf einem Teller mit Salat, Ziegenfrischkäse Bällchen und frischen Feigen anrichten.