Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Schweden, Sommer, Sonntagskuchen

Mittsommer: Kleine Erdbeer-Holunder Torte


Am Wochenende wird in Skandinavien Mittsommer gefeiert. Auch die Markgräflerin feiert diesmal mit – und hat ein neues Rezept für die traditionelle Erdbeertorte ausprobiert, die nicht fehlen darf!
Die Holunderblüte ist zum Glück in diesem Jahr etwas verzögert, ich habe noch ein paar Blüten gefunden –  für die Dekoration.
Holunderblütensirup habe ich bei dieser Gelegenheit auch gleich noch angesetzt. Im Teig und in der Quark-Sahnecreme ist nämlich Holunderblütensirup verarbeitet. Zusammen mit den Erdbeeren schmeckt das wirklich sehr nach Sommer!


Erdbeer Holunder Torte 2


Kleine Erdbeer-Holunder-Torte


Zutaten
(Für eine Springform mit 20 cm ∅)

Für die Füllung
• 200 g Erdbeeren, in Scheiben geschnitten
• 25 ml Holunderblütensirup

Für den Mandel-Biskuit
• 4 Eweiss
• ¼ Teelöffel Salz
• 3 Esslöffel Zucker
• 4 Eigelb
• 125 g Zucker
• 3 Esslöffel heisses Wasser
• 100 ml Holunderblütensirup
• 2 Esslöffel Ingwer, fein gerieben

• 100 g Dinkelmehl Type 630
• 100 g gemahlene, geschälte Mandeln
• ½ Teelöffel Backpulver

Für die Sahne-Quark-Creme
• 400 ml Sahne
• 50 ml Holunderblütensirup
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
• 250 g Magerquark

Für das Topping
• 150 g Erdbeeren, ganz oder halbiert
• 1 Esslöffel ungesalzene geschälte Pistazien, fein gehackt

• Holunderblüten für die Dekoration

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
200 g  Erdbeeren in Scheiben mit 25 ml Holunderblütensirup mischen und zugedeckt ca. 1 Stunde marinieren. 
4 Eiweiß mit ¼ Teelöffel Salz sehr steif schlagen, 3 Esslöffel Zucker dazu geben und weiterschlagen, bis der Eischnee glänzt.
125 g Zucker, 4 Eigelb, 3 Esslöffel heisses Wasser, 100 ml Holunderblütensirup und 2 Esslöffel fein geriebenen Ingwer in eine Schüssel geben, mit dem Schwingbesen des Mixers ca. 5 Minuten rühren, bis die Masse heller wird.
100  g Mehl, 100 g Mandeln und ½ Teelöffel Backpulver mischen, lagenweise mit dem Eischnee sorgfältig unter die Masse ziehen.
Den Boden der Springform mit Backpapier belegen, den Teig in die Form füllen.
Ca. 40 Minuten in der unteren Hälfte des vorgeheizten Ofens backen.
Herausnehmen, etwas abkühlen lassen, dann den Formenrand entfernen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Den Biskuit 2 mal durchschneiden, den Boden auf eine Tortenplatte oder einen großen Teller legen.

400 ml Sahne fast steif schlagen, dann 50 ml Holunderblütensirup und 1 Päckchen Vanillezucker dazugeben und steif schlagen. Zum Schluss 250 g Quark unterheben.
Die Hälfte der marinierten Erdbeeren und des entstandenen Safts auf dem Biskuitboden verteilen. Ein Drittel der Creme darauf verteilen. Den mittleren Biskuit darauflegen, restliche marinierte Erdbeeren und Saft darauf verteilen. Dann wieder ein Drittel der Creme darauf verteilen. Zum Schluss den Biskuit-Deckel darauf legen und leicht andrücken. Die restliche Creme darauf verteilen, mit 150 g ganzen oder halbierten Erdbeeren garnieren und mit Pistazien bestreuen. Mit Holunderblüten dekorieren.


Erdbeer Holunder Torte 5


Small Strawberry and Elderflower Cake


Ingredients
(For a springform with 20 cm ∅)

For the filling
200 g strawberries, sliced
25 ml elderflower syrup

For the almond sponge cake
125 g sugar
4 eggs, separated
1⁄4 teaspoon of salt
3 tablespoons hot water
100 ml elderflower syrup
2 tablespoons ginger, finely grated
3 tablespoons sugar
100 g spelt flour
100 g peeled almonds, ground
1⁄2 teaspoon baking powder

For the quark-cream
400 ml cream
50 ml elderflower syrup
1 sachet of bourbon vanilla sugar
250 g low fat quark

For the topping
150 g strawberries, whole or halved
1 tablespoon unsalted and peeled pistachios, finely chopped
elderflowers for the garnish

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F.
Mix 200 g strawberries in slices with 25 ml elderflower syrup. Cover and marinate for about 1 hour.
Beat 4 eggwhites with 1⁄4 teaspoons of salt until stiff, add 3 tablespoons of sugar and continue to beat until the egg snow shines.
Place 125 g sugar, 4 egg yolks, 3 tablespoons of hot water, 100 ml elderflower syrup and 2 tablespoons finely grated ginger into a bowl, stir with the whisk of the blender for about 5 minutes until the mixture becomes lighter.
Mix 100 g of flour ,100 g almonds and 1⁄2 teaspoon of baking powder and carefully fold in together with the egg snow.
Cover the bottom of the springform with baking paper, fill the dough into the springform.
Bake for approx. 40 minutes in the lower half of the preheated oven.
Remove, let cool a little, then remove the springform rim and let cool completely on a cake grid.
Cut the sponge cake twice, place the bottom on a cake plate.

Beat 400 ml of cream until almost stiff, then add 50 ml of elderflower syrup and 1 sachet of vanilla sugar and continue to beat until the cream is stiff. At the end, fold  in 250 g of quark.
Spread half of the marinated strawberries and the resulting juice onto the sponge cake base. Spread a third of the cream on top. Place the middle sponge cake on top, spread the remaining marinated strawberries and juice. Then spread another third of the cream on top. At the end, place the sponge cake lid on it and press it gently. Spread with the remaining cream, garnish with 150 g whole or halved strawberries and sprinkle with pistachios. Decorate with elderflowers.


Erdbeer Holunder Torte 3

Erdbeer Holunder Torte 4

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch

Pfirsichkuchen


Heute gibt es zum Sonntagskaffee einen einfachen, aber leckeren Sonntagskuchen mit Pfirsichen – Es wurde wieder mal Zeit, einen Teil der Dosenvorräte zu verbrauchen.



Pfirsichkuchen


Zutaten
• 100 g Butter
• 125 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 3 Eier
• 150 g Mehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone
• 1 Prise Salz
• Butter zum Einfetten der Form
• 20 g gehackte Pistazien
• 1 Dose Pfirsiche (ca. 500 g)
• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Butter in einer Schüssel mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Nach und nach die Eier hinzufügen.
So lange rühren, bis eine cremige Masse entsteht.
Mehl, Backpulver, Zitronenschale und Salz mischen. Esslöffelweise in die Butter-Eier-Masse rühren.
Eine Springform (24 cm Durchmesser) mit Butter einfetten. Teig einfüllen.
Mit Pistazien bestreuen.
Pfirsiche auf einem Sieb abtropfen lassen. Mit Haushaltspapier trockentupfen.
Eine Pfirsichhälfte mit der Schnittfläche nach unten in die Mitte des Kuchens legen. Restliche Pfirsichthälften jeweils in 4 Schnitze teilen. Wie Blütenblätter um den Mittelpfirsich anordnen.
Form auf der mittleren Schiene in den vorgeheizten Ofen stellen und ca. 50 Minuten bei 200 °C backen.

Form aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchendraht stellen. Mit Puderzucker bestäuben und abkühlen lassen.
Vor dem Servieren in 12 Stücke schneiden.



Peach cake

Ingredients
100 g butter
125 g sugar
1 sachet vanilla sugar
3 eggs
150 g flour
2 teaspoons baking powder
grated zest of ½ organic lemon
1 pinch of salt
butter for the tin
20 g chopped pistachios
1 tin of peaches (approx. 500 g)
Icing sugar for dusting

Instructions
Cream butter in a bowl with sugar and vanilla sugar. Gradually add the eggs.
Stir until a creamy mass is obtained.
Mix flour, baking powder, lemon zest and salt. Stir tablespoon by tablespoon into the butter and egg mixture.
Grease a springform tin (24 cm ∅) with butter. Pour in the dough and sprinkle with pistachios.
Drain the peaches through a sieve. Dry with kitchen paper.
Place one peach half with the cut face down in the middle of the cake. Cut the remaining peach halves into 4 slices each. Arrange like petals around the middle peach.
Place the tin on the middle rack in the preheated oven and bake at 200 °C = 392 °F for approx. 50 minutes.

Take the mould out of the oven and place it on a cake wire. Sprinkle with icing sugar and let cool.
Cut into 12 pieces before serving.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, glutenfrei, Herbst, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch

Rüeblitorte – glutenfrei –


Zum heute stattfindenden Rüeblimärt in Aarau gibt es heute das Remake einer glutenfreie Rüeblitorte – das Rezept stammt aus einem Kochkurs bei Martina und Moritz.
Absolut köstlich!



Rüeblitorte


Zutaten
(für eine Springform mit 24 cm ∅)

•  6 Eier
•  1 Prise Salz
•  abgeriebene Zitronenschale
•  300 g Zucker
•  300 g Möhren
•  300 g Mandeln
•  3 Esslöffel Speisestärke
•  1 Teelöffel Backpulver
•  1 Messerspitze gemahlener Zimt
•  Butter für die Form

Für den Guss und die Garnitur:
•  200 g Puderzucker
•  2 Esslöffel Zitronensaft (oder Rum, Apfelbrand)
•  Pistazienkerne

Zubereitung

Die Eier trennen.
Den Eischnee mit einer Prise Salz sehr steif schlagen.
In einer zweiten Schüssel die Eigelbe mit dem Handrührer dick und cremig schlagen, dabei die Zitronenschale und nach und nach den Zucker zufügen
Die Möhren waschen, schälen, auf einer Reibe fein raspeln. Die Mandeln fein zerhacken.
Möhren und Mandeln unter die Eiercreme ziehen, dabei Speisestärke und Backpulver und Zimt untermischen.
Zum Schluss den Eischnee unterheben.
Die Springform mit Butter einfetten. Die Teigmasse in die Form füllen.
Bei 180 °C (Ober-Unterhitze) oder 160 °C Umluft etwa 1 Stunde backen.
Zehn Minuten in der Form auskühlen lassen. Aus der Form herauslösen, auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Für den Guss Puderzucker mit Zitronensaft glatt rühren.
Den Zuckerguss auf dem noch leicht warmen Kuchen verstreichen. Die Pistazienkerne grob hacken und über den noch feuchten Guss streuen.



Carrot Cake

Ingredients
(for a springform pan with 24 cm ∅)

6 eggs
1 pinch of salt
grated lemon zest
300g sugar
300g carrots
300g almonds
3 tablespoons cornstarch
1 teaspoon of baking soda
1 pinch of ground cinnamon
Butter for the mould

For the topping and garnish:
200g icing sugar
2 tablespoons lemon juice (or rum, apple brandy)
Pistachios

Instructions
Separate the eggs. Beat the egg whites together with a pinch of salt until very stiff. Set aside.
In a second bowl, beat the egg yolks with a hand mixer until thick and creamy, while gradually adding lemon zest and sugar.
Wash and peel the carrots, then finely grate. Finely chop the almonds.
Fold carrots into the creamy mass, together with almonds, cornstarch, baking powder and cinnamon.
Finally, fold in the egg whites.
Butter the springform pan. Fill the batter into the mould.
Bake at 180 ° C = 356 ° F (conventional oven) or 160 ° C = 320 ° F convection for about 1 hour.
Leave to cool in the mould for ten minutes. Then loosen the cake from the mould a, pounce onto a wire rack. Then let cool completely.
For the topping, mix icing sugar with lemon juice until smooth.
Spread the icing on the cake which is still a bit warm. Chop the pistachios coarsely and sprinkle over the still moist icing.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

19. Dezember: Dessert-Konfekt nach Art der alten Römer

Dessert Konfekt Roemer 2


Heute gehen wir mit meinem kulinarischen Adventskalender zurück in die Zeit der Römer und auch ins Markgräflerland zu „Jazz, Wein und Kultur” im August dieses Jahres.
Diesen Beitrag habe ich mir nämlich bewußt für die Weihnachtszeit aufbehalten.

Im August gibt es in Müllheim immer eine Museumsnacht, bei der es vor dem Markgräfler Museum und der Frickmühle Musik, Wein und feines Essen gibt.
Ich hatte bereits in 2011, 2012, und 2013 darüber berichtet

Im Markgräfler Museum gab es wie immer einen Stand vom Markgräfler Museumsverein mit kulinarischen Leckerbissen aus der Römerzeit.
Zu sehen waren ausserdem alte römische Multi-Tools, die beim Essen nicht fehlen durften.
Wenn man sich die so ansieht, könnte man meinen, es handele sich um einen Vorläufer der Schweizer Taschenmesser.


Jazz Wein Kultur 2015_7


In diesem Jahr war auch ein wunderbares Dessert dabei. Konfekt aus Nüssen, Trockenfrüchten und Samen.
Verfechter der Raw-Food-Küche wären begeistert gewesen.
Heutzutage würde man dieses Konfekt wohl als Reformhaus-Energiebällchen ansehen. 😉

Dieses Konfekt war so gut, dass es nicht nur bei einem „Versucherle” blieb – natürlich haben wir alle probiert, nebst Mulsum, römischem Brot und Moretum, und einen kleinen Obulus in die Vereinskasse geleistet.
Und dann hat mir der Hersteller dieser römischen Pralinen noch die Rezepte dazu verraten….


Dessert Konfekt Roemer 1


Jetzt, zu Weihnachten, habe ich die Rezepte ausprobiert und bin begeistert. Mohn hatte ich keinen im Haus, dafür habe ich schwarzen Sesam mit geschältem Sesam gemischt.
Ich habe die köstlichen Bällchen in Papierförmchen gesetzt. So sind sie auch ein köstliches Geschenk aus der Küche.


Roemisches Konfekt  Feige


Feigen-Haselnuss-Konfekt


Zutaten
(ergibt ca. 60 Stück)

• 200 g getrocknete Feigen
• 200 g Haselnüsse, gemahlen
• 1-2 Esslöffel Honig
• etwas Rosenwasser
• Sesam- oder Mohnsamen

Zubereitung
Die Feigen in sehr kleine Würfel schneiden. Zusammen mit den gemahlenen Haselnüssen, Honig und etwas Rosenwasser zu einem Teig verarbeiten.
Aus dem Teig kleine Bällchen formen und in Sesam- oder Mohnsamen wälzen.


Roemisches Konfekt  Dattel_


Dattel-Mandel-Konfekt


Zutaten
(ergibt 60 Stück)

• 200 g luftgetrocknete, entsteinte Datteln
• 200 g Mandeln, gemahlen
• 50 g grüne Pistazien, gehackt
• 1-2 Esslöffel Honig
• 1 Prise Kardamom
• etwas Rosenwasser
• grüne gehackte Pistazien

Zubereitung
Datteln entsteinen und in sehr kleine Würfel schneiden. Zusammen mit den gemahlenen Mandeln, 50 g gehackten Pistazien, Kardamom und etwas Rosenwasser zu einem Teig verarbeiten.
Aus dem Teig kleine Bällchen formen und in gehackten Pistazien wälzen.


Roemisches Konfekt  Aprikose Mandel_


Aprikosen-Mandel-Konfekt


Zutaten
(ergibt 60 Stück)

• 200 g getrocknete, ungeschwefelte Aprikosen
• 35 g kandierter Ingwer
• 200 g Mandeln, gemahlen
• 1-2 Esslöffel Honig
• ½ Teelöffel abgeriebene Bio-Zitronenschale
• 1 Prise Pfeffer
• etwas Rosenwasser
• Kokosraspeln

Zubereitung
Aprikosen und Ingwer in sehr kleine Würfel schneiden. Zusammen mit den gemahlenen Mandeln, Honig Zitronenschale, Pfeffer und etwas Rosenwasser zu einem Teig verarbeiten.
Aus dem Teig kleine Bällchen formen und in Kokosraspeln wälzen.


Roemisches Konfekt 1
Confectionery made after a recipe of the ancient Romans


Fig and hazelnut confectionery

Ingredients
(makes 60 pieces)

200g dried figs
200g ground hazelnuts
1-2 tablespoons honey
Rosewater
Sesame or poppy seeds

Preparation

Finely dice figs. Process into a dough together with the ground hazelnuts, honey and some rose water.
Form 60 small balls and roll in sesame or poppy seeds.


Date and almond confectionery

Ingredients
(makes 60 pieces)

200g sun-dried dates, pitted
200g ground almonds
50g green pistachios, chopped
1-2 tablespoons honey
1 pinch of cardamom
Rosewater
Green pistachios, chopped

Preparation

Finely dice dates. Process into a dough together with the ground almonds, 50g chopped pistachios, cardamom and a little rose water.
Form 60 small balls and roll in chopped pistachios.


Apricot and almond confectionery

Ingredients
(makes 60 pieces)

200g dried apricots (organic – without sulphur)
35g candied ginger
200g ground almonds
1-2 tablespoons honey
½ teaspoon grated organic lemon zest
1 pinch of pepper
Rosewater
Grated coconut

Preparation

Finely cut apricots and ginger. Process into a dough together with the ground almonds, honey, lemon zest, pepper and a little rose water.
Form 60 small balls and roll in grated coconut.

 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Kochen mit Martina und Moritz: Saftige Möhrentorte -glutenfrei- mit Apfelcoulis

Moehrentorte 1


Und schon sind wir beim Dessert unseres Kochkurses mit Martina und Moritz und somit auch am Ende meines Berichts von einem köstlich-kulinarischen Tag auf dem Apfelgut.
In diesem wunderbar saftigen Kuchen – vielleicht dem saftigsten Kuchen der Welt – sind keine Kartoffeln. Aber entsprechend dem Motto des Kochkurses Wurzeln und Knollen sind Möhren darin verarbeitet.
Dazu keine Vanillesauce, sondern fruchtig-würziges Apfelcoulis.
Die Torte ist ganz ohne Mehl oder Butter. Damit sie trotzdem locker und luftig wird, muss man das Eiweiß sehr fest schlagen.
Mit der Küchenmaschine (Quirl) geht das am besten, wenn man erst mit geringer Geschwindigkeit/kleinste Rührstufe den Eischnee anschlägt und sehr lange auf niedriger Stufe weiterrührt.
Erst zum Schluss wechselt auf die höchste Stufe. Das wissen scheinbar viele Leute nicht und wundern sich, dass der Teig beim Backen nicht richtig aufgeht.

Zur Möhrentorte gab es einen 2013er Riesling Qualitätswein trocken, „Vom blauen Schiefer”, Heymann-Löwenstein, Winningen/Terrassenmosel


Moehrentorte 2


Möhrentorte


Zutaten
(für eine Springform mit 24 cm ∅)

•  6 Eier
•  1 Prise Salz
•  abgeriebene Zitronenschale
•  300 g Zucker
•  300 g Möhren
•  300 g Mandeln
•  3 Esslöffel Speisestärke
•  1 Teelöffel Backpulver
•  1 Messerspitze gemahlener Zimt
•  Butter für die Form

Für den Guss und die Garnitur:
•  200 g Puderzucker
•  2 Esslöffel Zitronensaft (oder Rum, Apfelbrand)
•  Pistazienkerne

Zubereitung

Die Eier trennen.
Den Eischnee mit einer Prise Salz sehr steif schlagen.
In einer zweiten Schüssel die Eigelbe mit dem Handrührer dick und cremig schlagen, dabei die Zitronenschale und nach und nach den Zucker zufügen
Die Möhren schälen, auf einer Reibe fein zermusen. Die Mandeln fein zerhacken.
Möhren und Mandeln unter die Eiercreme ziehen, dabei Speisestärke und Backpulver und Zimt untermischen.
Zum Schluss den Eischnee unterheben.
Die Springform mit Butter einfetten. Die Teigmasse in die Form füllen.
Bei 180 °C (Ober-Unterhitze) oder 160 °C Umluft etwa 1 Stunde backen.
Zehn Minuten in der Form auskühlen lassen. Aus der Form herauslösen, auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Für den Guss Puderzucker mit Zitronensaft glatt rühren.
Den Zuckerguss auf dem noch leicht warmen Kuchen verstreichen. Die Pistazienkerne grob hacken und über den noch feuchten Guss streuen.


 Moehrentorte 3


Apfel-Coulis


Zutaten

• 2 säuerliche Äpfel mit grüner Schale (z. B. Glockenapfel)
• 2-3 gehäufte Esslöffel Zucker
• ½ Zitrone
• 1 Sternanis
• ½ getrocknete Chilischote
• ein Schuss Apfelsaft

Zubereitung
Die Äpfel waschen, vierteln, Stiel, Blüte und Kerngehäuse enfernen.
In Scheiben schneiden und in eine Kasserolle geben. Mit Zucker bestreuen und mit Zitronensaft  beträufeln.
Sternanis und Chilischote hinzufügen.
Zugedeckt etwa 20 Minuten weich dünsten.
Auf sehr kleiner Flamme köcheln, damit keine Flüssigkeit verdampft.
Dann die Gewürze entfernen und mit einem Mixstab zu einer absolut glatten Sauce pürieren.
Falls nötig, mit einem Schuss Apfelsaft biz zur gewünschten Konsistenz verdünnen.
Die Sauce sollte so dick sein, dass man damit einen schönen Strich auf den Teller malen kann.
Danemben ein Stück Möhrentorte setzen und mit Himbeeren garnieren.



hinter den Kulissen Martina u Moritz 4
Die Apfelgut-Brennerei

Zum Abschluss gab es Espresso und feine Brände.
Beinahe hätte ich vergessen zu erwähnen, dass wir auch noch ein wenig hinter die Kulissen schauen durften….



Carrot Cake

Ingredients
(for a springform pan with 24 cm )

6 eggs
1 pinch of salt
grated lemon zest
300g sugar
300g carrots
300g almonds
3 tablespoons cornstarch
1 teaspoon of baking soda
1 pinch of ground cinnamon
Butter for the mould

For the topping and garnish:
200g icing sugar
2 tablespoons lemon juice (or rum, apple brandy)
Pistachios

Preparation

Separate the eggs.
Beat the egg whites together with a pinch of salt until very stiff.
In a second bowl, beat the egg yolks with a hand mixer until thick and creamy, while gradually adding lemon zest and sugar
Peel the carrots, then finely grate. Finely chop the almonds.
Fold carrots into the creamy mass, together with almonds, cornstarch, baking powder and cinnamon.
Finally, fold in the egg whites.
Butter the springform pan. Fill the batter into the mould.
Bake at 180 ° C = 356 ° F (conventional oven) or 160 ° C = 320 ° F convection for about 1 hour.
Leave to cool in the mould for ten minutes. Then loosen the cake from the mould and, pounce onto a wire rack. Then let cool completely.
For the topping, mix icing sugar with lemon juice until smooth.
Spread the icing on the cake which is still a bit warm. Chop the pistachios coarsely and sprinkle over the still wet cast.

Apple coulis

Ingredients

2 tart apples
2-3 tablespoons sugar
½ lemon
1 star anise
½ dried chilli pepper
a dash of apple juice

Preparation
Wash the apples, quarter and remove stalks, blooms and cores.
Cut apple quarters into slices and place in a casserole. Sprinkle with sugar and lemon juice. Add star anise and chilli.
Cover and let simmer over very low heat, so that no liquid evaporates, for about 20 minutes until soft.
Then remove the spices. Puree the apples with a hand blender to an absolutely smooth sauce.
If necessary, dilute with a dash of apple juice up to the desired consistency.
The sauce should be thick enough so that you can paint a beautiful line onto the plate.
Place a piece of carrot cake next to the apple coulis and garnish with raspberries.

Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Vegetarisch

Kleiner Spiegelei-Kuchen für’s Osterfest

Spiegelei Kuchen 1

Ja, auch die Markgräflerin hat für den österlichen Kaffeetisch einen Spiegelei-Kuchen gebacken. Nicht nur für den Nachmittag, ist dieser köstliche Kuchen geeignet; Der Kuchen schmeckt auch prima zum Osterbrunch!
Das Grundrezept ist von Sanella, aber ich habe den Kuchen etwas kleiner gebacken. Die Menge wurde halbiert und der Kuchen in einer Brownie-Form (ca. 18×26 cm) gebacken.
Wer keine Form in dieser Größe hat, kann die gleiche Menge auch für Spiegelei-Muffins verwenden.
Bei den Mengenangaben für die Creme handelt es sich um die Zutatenmenge für einen großen Kuchen, mit etwas weniger Schmand- man kann die zweite Hälfte mit restlichen Aprikosen, die in kleine Würfel geschnitten wurden, mischen und in kleine Weck-Gläser füllen. Das gibt ein wunderbares Dessert!

Spiegelei Kuchen 2

Spiegelei-Kuchen

1 Dose Aprikosen (halbe Frucht, ca. 420 g)
100 g Margarine (zimmerwarm) mit Buttergeschmack
200 g Zucker
2 Eier
150 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
500 ml Milch
200 g Schmand
gehackte Pistazien

Zubereitung:
Die Aprikosen abtropfen lassen, den Saft dabei auffangen. 50 ml davon abmessen, den Rest anderweitig verwenden.
Den Backofen auf 200 °C (Umluft: 180 °C) vorheizen. Die Brownie Form mit Backpapier auskleiden oder die Mulden des Muffinblechs mit Papierförmchen auslegen oder fetten.

Margarine und 100 g Zucker mit den Quirlen des elektrischen Handrührers cremig aufschlagen. Eier nacheinander einzeln unterrühren.

Mehl, Backpulver und 1 Prise Salz vermischen und im Wechsel mit 50 ml Aprikosensaft kurz unter den Teig rühren. Teig in die Brownie Form füllen oder in 12 Muffinformen verteilen. Kuchen/Muffins im vorgeheizten Ofen 20-25 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, am Holzstäbchen darf kein flüssiger Teig haften. Abkühlen lassen.

Inzwischen Puddingpulver und 100 g Zucker mischen, 6 Esslöffel von der Milch zugeben und mit dem Schneebesen glatt rühren. Die restliche Milch aufkochen und vom Herd nehmen. Puddingpulver einrühren. Pudding wieder auf den Herd stellen und unter Rühren 1-3 Minuten zu einer richtig dicken Creme einkochen. Abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren.

Schmand in die Puddingmasse einrühren. Die Hälfte davon auf den abgekühlten Kuchen/die Muffins streichen und die Aprikosenhälften wie Eidotter aufsetzen.

Spiegelei-Kuchen/Muffins mit gehackten Pistazien „pfeffern”.

Spiegelei Kuchen 3

Sunny Side Up Cake

1 tin of apricots (halved fruits, about 420 g)
100 g margarine (room temperature) with buttery flavour
200 g sugar
2 eggs
150 g flour
1 teaspoon baking powder
1 pinch of salt
1 packet of custard powder
500 ml of milk
200 g sour cream
chopped pistachios

Preparation:
Drain the apricots, collecting the juice it. Measure 50 ml of it – use the rest elsewhere.
Preheat the oven to 200 °C =392 °F (180 °C0 356 °F convection). Line a brownie tin (approx. 18×26 cm) with baking paper or furnish the wells of 12 muffin tins with paper cases or grease.

Whisk margarine and 100 g sugar until creamy. Stir in the eggs, one by one.

Mix flour, baking powder and 1 pinch of salt and briefly stir into the batter, alternating with 50 ml of apricot juice. Pour the batter into the brownie or muffin tins. Bake in a preheated oven for 20-25 minutes. Test with a toothpick whether the cake is done – there should no more liquid  stick to the toothpick. Allow to cool.

Meanwhile, mix custard powder and 100 g of sugar, add 6 tablespoons of the milk and stir with a whisk until smooth. Bring the remaining milk to a boil, then remove from the heat. Stir in the processed powder. Put the pot back onto the stove and let simmer for 1-3 minutes to receive a thick cream, while stirring. Allow to cool, stirring occasionally.

Stir the sourcream into the custard. Spread half of it onto the cooled cake / muffins and place the apricot halves on top as egg yolk looking like egg sunny side up.

„Pepper“ (sprinkle) the cake / muffins with chopped pistachios.

Spiegelei Kuchen 5

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Sommer, Wein, Winter

TAPAS – und eine spanische Weinprobe mitten im Markgräflerland

tapas y vino 5
Wie ich euch schonmal erzählt habe, lerne ich seit dem Frühjahr an der Volkshochschule Spanisch. Zum Abschluss vor den Sommerferien hat unser Spanischlehrer José Tapas und Wein mitgebracht.
José lebt noch nicht lange im Markgräflerland, arbeitet hauptberuflich als Rechtsanwalt und gibt in seiner Freizeit Spanisch Unterricht an der Volkhochschule und ist ein begeisterter Hobbykoch – so bietet er auch Tapas – und Paella-Kurse an. Die Kurse sind immer nach kurzer Zeit ausgebucht!

As I told you before, I began learning Spanish this year in spring. José, my teacher at the adult education center is an enthusiastic cook in his spare time. For the last lesson he brought Tapas and wine for us….

tapas y vino 1
An diesem Abend gab es: Spanische Kartoffel-Tortilla, Stockfisch-Bällchen (leider ohne Rezept), Russischen Salat, dazu Brot und drei verschiedene Weinsorten: zwei rote Weine und ein weißer Wein.

TORTILLA DE PATATAS

800 g Kartoffeln
8 Eier
Olivenöl
Salz
1 Zwiebel (400g)

Kartoffeln in feine Scheiben schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Abweichend vom traditionellen Originalrezept hat Jose eine kleingehackte Zwiebel zugefügt:
Die Kartoffelnscheiben ( und gehackte Zwiebel) hineingeben, mit etwas Salz würzen und etwa 10-15 Minuten braten.
Eier und Salz in einer Schüssel verquirlen und dann die warmen Kartoffeln unterheben. Das Ganze etwas ruhen lassen.

Wieder etwas Öl in die Pfanne geben und die Masse bei kleiner Hitze 2-3 Minuten stocken lassen. Die Tortilla mit Hilfe eines Tellers wenden und von der anderen Seite ebenfalls bräunen.
Man kann die Tortilla warm oder kalt essen.
Tipp:
Nach Belieben kann man die Tortilla auch mit frischem Gemüse, Thunfisch, Meeresfrüchten, Waldpilzen, Kräutern, Knoblauch usw. zubereiten.

***

TORTILLA DE PATATAS

800 g potatoes
8 eggs
olive oil
salt
1 onion (400g)

Cut the potatoes into thin slices. Heat the olive oil in a pan. Deviating from the traditional original recipe Jose added a small chopped onion:
Add the potato slices (and chopped onion) to the pan, season with a little salt and fry for about 10-15 minutes.
Whisk the eggs and some salt in a bowl and then fold in the warm potatoes. Leave to rest for some time.

Pour some oil in the pan, again, heat and pour the potato mass. Cook at low heat for about 2-3 minutes to thicken. Turn the tortilla using a plate and brown the other side, as well.
You can eat the tortilla warm or cold.
Tip:
At choice, the tortilla can be prepared with fresh vegetables, tuna, seafood, wild mushrooms, herbs, garlic…..

tapas y vino 4Ensaladilla Rusa

6 Kartoffeln
100 g Erbsen/grüne Bohnen
100 g Karotten
2 Dosen Thunfisch in Öl
2 Eier
1 Glas Mayonnaise
grüne Oliven
rote Paprika (Konserve)
Salz

Kartoffeln mit Schale sehr weich kochen, pellen, abkühlen lassen und in kleine Würfel schneiden.
Erbsen/grüne Bohnen und Karotten weich kochen. Abschütten und gut abtropfen lassen, die Karotten klein schneiden.
Eier hart kochen, schälen und klein würfeln.
Kartoffeln und Eier (etwas von dem Eigelb für die Deko beiseite stellen) in eine Schüssel geben. Erbsen und Karotten dazugeben, salzen.
Das Öl vom Thunfisch abschütten, in die Schüssel geben und mit den übrigen Zutaten mischen.
Mit einer Gabel fast zu einem Brei verarbeiten.
Dann den Salat in einer flachen Schale anrichten, glatt streichen und mit Mayonnaise überziehen. Eigelb vorsichtig zerreiben und über den Salat streuen. Im Kühlschrank durchziehen lassen.
Ensalada Rusa wird in Alicante gut gekühlt und mit knusprigem Weißbrot oder Brotsticks, die man hineinsteckt, serviert.
Dazu passen grüne Oliven besonders gut

***

Ensaladilla Rusa

6 potatoes
100 g peas / green beans
100 g carrots
2 cans of tuna in oil
2 eggs
1 jar of mayonnaise
green olives
red peppers (canned)
salt

Cook unpeeled potatoes very soft, peel, allow to cool and cut into small cubes.
Cook peas / beans and carrots until soft. Pour off the water and allow to drain well, cut the carrots into small pieces.
Boil the eggs, peel and finely dice.
Put potatoes and eggs in a bowl (set some of the yolk aside for decoration), add peas and carrots, season with salt.
Drain the oil from the tuna, add into the bowl and mix with all the other ingredients.
Process with a fork until the mass is almost a mash.
After that, fill the salad in a shallow dish dish, flatten and cover with mayonnaise. Gently crush the remaining egg yolk and sprinkle over the salad. Let soak in the refrigerator.
In Alicante, ensalada Rusa is served well cooled  and with crusty white bread or bread sticks that you stick into it.

***

Ich hatte ausserdem Magdalenas gebacken, die ich mitgebracht habe. Magdalenas gab es schonmal zur Fußball WM – diesmal habe ich eine andere Variante gebacken: mit Orangenschale aromatisiert und mit etwas Sahne verfeinert.

tapas y vino 3

Magdalenas

250 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz

4 Eier
180 g Zucker + etwas Zucker zum Bestreuen
abgeriebene Schale einer Bio Orange (unbehandelt)
100 g Olivenöl
100 ml Sahne
20 g Vanillezucker

Mehl mit Backpulver und Salz mischen.
Die Eier mit Zucker, Vanillezucker, Orangenschale, Olivenöl und Sahne verrühren, das Mehl unterheben. Den Teig 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 180° -200 °C vorheizen.
Ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen, zu ¾ mit Teig füllen und mit etwas Zucker bestreuen.

Etwa 20-25 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.

***

Magdalenas
250 g flour
1 packet of baking soda
1 pinch of salt

4 eggs
180 g sugar + a little sugar for sprinkling
grated peel of an organic orange (untreated)
100 g olive oil
100 ml liquid cream
20 g vanilla sugar

 

Mix flour with baking powder and salt.
Mix the eggs with sugar, vanilla sugar, orange zest, olive oil and cream, fold in the flour. Let the dough rest for 30 minutes in the refrigerator.

Preheat the oven to 180 ° -200 °C (356 ° -392 °F).
Line a muffin tin with paper cases, fill to ¾ with batter and sprinkle with a little sugar.

Bake for about 20-25 minutes in the preheated oven.

Die Weine:

Dann war Sommerpause, die Markgräflerin war im Urlaub – und die Fotos blieben unbeachtet auf der Festplatte liegen.

***

Inzwischen habe ich mich zum zweiten Spanischkurs angemeldet und außerdem war ich vergangene Woche bei einer spanischen Weinprobe, die José organisiert hat. Dazu gab es spanische Spezialitäten, wie Iberico Schinken, Sardellen, Oliven, Käse…. und Muscheln. Und ich habe die Muscheln probiert – aber nur eine 😉

Hier sind die Bilder der Weinprobe

tapas y vino 20
Last week José organised a Spanish wine tasting with food from different areas of Spain…

JoJosé hat eine Liste mit den Weinen vorbereitet, die wir verkosten werden. Eine Landkarte von Spanien, an der Tafel aufgezeichnet, soll uns zeigen, wo die einzelnen Weine herkommen.
Welche Spezialitäten dazu serviert werden, bleibt bis dahin noch eine Überraschung…

1. Cava (Spanisch für Sekt) und getrockneter Merluza (Seehecht)- Rogen/Fischeier, Pistazien

KatalonienCAVA BRUT NATURE RESERVA, GRAN PLUS ULTRA „CODORNIU”

Weintyp: Schaumwein, Reserva Brut Nature, extra-trocken, 0-3 g Zucker
Produzent: Codorníu
Weinregion: Cava Katalonien
Trauben: Chardonnay und Parellada
Flascheninhalt: 0,75 l
Alkoholgehalt: 12%

 2. TORO TINTO JOVEN 2013, MURUVE

Castilla_y_LeonWeintyp: Rotwein
Produzent: Bodegas Frutos Villar
Weinregion: D.O.Toro (Castilla y León)
Trauben: Tinta de Toro
Flascheninhalt: 0,75 l
Alkoholgehalt: 14,5%

Asturiasund höhlengereifter Käse aus Asturien „Cabrales” (aus Ziegen- und Kuhmilch)

3. JEREZ MANZANILLA LA GITANA (die Zigeunerin) und Oliven, mit Sardellenpaste gefüllt

AndaluciaWeintyp: Weißwein
Produzent: Vinicola Hidalgo
Weinregion: D.O. Jeréz (Manzanilla-Sanlucar de Barrameda)
Trauben: Palomino
Flasche: 0,75 l
Alkoholgehalt: 15%

Hierzu erzählt uns José, dass das der Hauswein der Andalusier ist. Er gehört zur Gruppe der Sherrys – strohgelb und trocken:
Trinktemperatur: 7 °C – wird meist als Apéritif getrunken

Baskenland… und Gilda  – aus dem Baskenland – Sardelle, Olive und Peperoni auf einem Spieß, der über auf das Aperitif-Glas gelegt wird.

4. VALENCIA TINTO CRIANZA MESTIJAJE und zweierlei Manchego Käse

ValenciaWeintyp: Rotwein, 10 Monate in französischen Eichenfässern
Produzent: Bodega Mustiguillo
Weinregion: D.O. El Terrrerazo (Valencia)
Trauben: Bobal, Merlot, Tempranillo, Cabernet sauvignon und Syrah
Flascheninhalt: 0,75 l
Alkoholgehalt: 14%

Kastilien La ManchaManchego Käse  besteht immer aus drei Milchsorten – nämlich von Schaf, Ziege und Kuh. Er kommt aus der Region Kastilien-La Mancha.

Links ein kräftiger Manchego, rechts ein milder Manchego – mit Olivenöl beträufelt.

3. 5. Albariño Señorio de Mendez und Miesmuscheln

GaliciaWeintyp: Weißwein
Produzent: Gabriel Méndez
Weinregion: D.O. Rias Baixas (Galizien)
Trauben: Albariño
Flascheninhalt: 0,75 l
Alkoholgehalt: 12%

Dazu eine Spezialität aus Galizien: Die Miesmuscheln, werden zur Konservierung in einem Sud aus Essig, Kräutern und Olivenöl gekocht.
Gar nicht so schlecht – aber Muscheln werden trotzdem nich zu meiner Leibspeise werden…

Weißer Thunfisch, über Holz gegrillte rote Paprika, Sardellen aus dem Baskenland

tapas y vino 36

Weißer Thunfisch, Gambas/Garnelen, Ei und Mayonnaise

6. SOMONTANO CRIANZA ENATE …und Chorizo vom Iberico Schwein, Schafskäse, milde Piementos und Salchichón und nochmal Queso Manchego

AragonWeintyp: Rotwein
Produzent: Enate
Weinregion: D.O. Somontano (Aragón)
Trauben: Cabernet Sauvignon und Merlot
Flascheninhalt: 0,75 l
Alkoholgehalt: 13,5%

7. RIBERA DEL DUERO CRIANZA PROTOS, Iberico Schinken, Salchichón und Sobrasado

Castilla_y_LeonWeintyp: Rotwein, 14 Monate in amerikanischen und französischen Eichenfässern
Produzent: Bodegas Protos
Weinregion: D.O. Riberadel Duero (Castilla y Léon)
Trauben: Tinta Fina
Flascheninhalt: 0,75 l
Alkoholgehalt: 14,5%

Schinken vom Iberico Schwein – der helle Schinken ist ein milder, der dunkle ein kräftiger

tapas y vino 44

Sobrasada de Mallorca – Mallorquinische, streichfähige Rohwurst mit viel Paprika und anderen Gewürzen:

tapas y vino 45

Und das war es dann…. dachten wir! Aber zum Dessert gab es noch einen Moscatel, einen Dessertwein aus Alicante mit 15% Alkohol. Dazu einen cremigen Käse mit supersaftiger Birne.

AlicanteMoscatel Teulada
Bodega Coop San
VTE. Ferrer Cv

tapas y vino 50

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Rosenlikör und Rosen-Cupcakes oder kleine Gugls

Rosen Cupcakes Gugl 3
Die Rosenblüte ist in vollem Gange. Man merkt es auch an den Aufrufen meiner Blogbeiträge zum Thema Rosen. Rosensirup und Rosenblütenkonfitüre bzw. die Rezepte dazu zählen zu den meist gesuchten Begriffen. Mein Rosenlikör, der „unschlagbar ist” (das sind nicht meine eigenen Worte, sondern von denjenigen, die ihn bisher probieren durften) wird leider kaum bemerkt.

Für diejenigen, die noch ein Rezept suchen: Rosenlikör
Das Rezept ist wirklich unwahrscheinlich gut.

Rosenlikoer2

Der Rosenlikör schmeckt ganz einfach pur, zu Gebäck, über Eis, oder ganz besonders gut als Apéritiv im Sekt. Der Apéritif mit Rosen passt besonders bei romantischen Hochzeiten.

Aber jetzt zum Sonntagsgebäck  – ideal für ein kleines Rosenfest im heimischen Garten. Ich konnte mich nicht entscheiden, ob ich Muffins, Cupcakes oder kleine Gugelhupfe backen sollte… Auf jeden Fall sollte aber mein selbst gemachter Rosensirup zum Einsatz kommen. Normalerweise würde die Teigmenge 12 Muffins ergeben. Ich habe 6 Cupcakes mit Rosen-Mascarpone Topping und 6 kleine Gugels mit Rosen-Zuckerguss und Pistazien gemacht.

Rosen Cupcakes Gugl 1So sehen die Cupcakes vor dem Backen aus. Bitte die Förmchen nur zu 3/4  füllen. Ich habe sie ein bißchen zu hoch befüllt – mit dem Ergebnis, dass der Teig über den Rand gelaufen ist. Ich konnte sie aber noch retten. 😉

Rosen Cupcakes Gugl 5
Die tollen Marzipanrosen wurden übrigens von Dr. Oetker gestiftet. Herzlichen Dank dafür. In der Packung sind noch grüne Marzipan-Blätter dabei. Die habe ich allerdings nur spärlich verwendet. Sie werden sicherlich an anderer Stelle einmal zum Einsatz kommen. Die hübschen Cupcake-Förmchen habe ich aus Frankreich – bei „Maisons du Monde” entdeckt.

Rosen Cupcakes Gugl 9

Rosenmuffins oder Mini-Gugls
(je 6)

125 g Butter
1 Becher (150 g) Naturjoghurt
(wichtig: der Becher dient als Messbecher für die übrigen Zutaten)
3/4 Becher Zucker
2 Esslöffel Rosensirup
1 Prise Salz
3 Eier
2 Becher Mehl
1 Päckchen Backpulver
1 Becher geschälte, gemahlene Mandeln
120 g Himbeeren
1 Handvoll gehackte Pistazien

Für die Deko:
Puderzucker
rote Bete Pulver
Rosensirup
125 g Mascarpone
(250 g Mascarpone für 12 Cupcakes)
Marzipanrosen von Dr. Oetker

Die Butter in einem Topf zerlassen und abkühlen lassen. Den Joghurt in eine Schüssel geben. Den Becher ausspülen und abtrocknen, Zucker abmessen. Die Eier zum Joghurt geben, mit einer Gabel verquirlen, Zucker, Salz, Rosensirup  und Butter nach und nach damit vermengen. Da Mehl abmessen, mit dem Backpulver mischen und zusammen mit den Mandeln und Himbeeren vorsichtig unter die Buttermasse heben. In die vorbereiteten Förmchen füllen, die Cupcakes mit wenig Pistazien bestreuen, die Gugls werden erst später damit bestreut.

Im vorgeheizten Backofen bei 190 °C 20-25 Minuten backen (Backzeit richtet sich nach den verwendeten Förmchen).

Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen. Für die Gugl Glasur etwas Puderzucker mit ein wenig Rote Bete Pulver (gibt es auf dem Jahrmarkt oder beim Kräuterhof in Hügelheim) mischen, dann mit etwas Rosensirup zu einer dicklichen Paste rühren. Die Gugls damit überziehen. Mit gehackten Pistazien bestreuen, je eine Rose in das Loch des Gugls legen, nach Belieben ein Marzipanblatt dazu legen.

Rosengugel1

Restliche Glasur für die Cupcakes unter den Mascarpone mischen. Die Mascarpone-Mischung in einen Spritzbeutel füllen und in den Kühlschrank legen.

Cupcake Rose 1

Dazu passt ein hübscher Strauss aus Bartnelken:

Rosen Cupcakes Gugl 4

Cupcake Rose 2

Cupcake Rose 4

Rosen Cupcakes Gugl 2

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich

Mitbringsel vom Markt in Mulhouse: Marokkanisches Gebäck

gebäck marokko

Auf dem Markt von Mulhouse gibt es in der Markthalle jede Menge Händler, die orientalische Gewürze, Gebäck und frisches Lammfleisch anbieten. Beim zuckersüßen, nussigen Gebäck konnten wir nicht wiederstehen. Hier ist eine kleine Auswahl unserer Mitbringsel – mit Orangenblütenwasser, Rosenwassser, Zuckersirup, Honig, Nüssen, Mandeln, Pistazien, Zitronen…. Die Auswahl scheint unendlich – und es ist sooo gut.

gebäck marokko1
Vor einiger Zeit gab es mal bei „Feinkost Albrecht” ähnliches Gebäck, mit verschiedenen Nüssen, unter anderem auch Cashews, Walnüssen etc.

Ein starker Schwarztee, oder chai (Türkei) passen besonders gut dazu, in Marokko trinkt man starken Pfefferminztee aus Marokkanischer Minze.

Tee Gebaeck Libanon1

Tee Gebaeck Libanon2

Auf dem Salon du Chocolat in Zürich gab es übrigens auch ein Stand mit allerlei köstlichem Gebäck.

salon du chocolat gebaeck orient1

salon du chocolat gebaeck orient3

salon du chocolat gebaeck orient4

salon du chocolat gebaeck orient2

salon du chocolat gebaeck orient6

salon du chocolat gebaeck orient5

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Saftige Kartoffel-Rueblitorte – glutenfrei

Ostertisch2

Österlicher Kaffeeklatsch. Und es sollte irgendwas mit Marzipanmöhrchen sein, aber glutenfrei… Auf der Suche nach einem geeigneten Rezept, habe ich in „Unser Backbuch No. 1” von GU eine Kartoffeltorte gefunden. Ganz ohne Schnickschnack, das heisst kein Dekor – nicht mal Puderzucker zum Bestäuben war darin angegeben. Das würde aber auf dem Oster-Kaffeetisch etwas langweilig aussehen. Also habe ich einfach noch eine Möhre dazugeraspelt und den Kuchen nach dem Backen mit Orangen-Holundermarmelade glasiert und dann eine Marzipandecke darüber gelegt.
Für die Osterdeko habe ich Pistazienkerne kleingehackt und aufgestreut, ausserdem braucht man noch eine Packung Dr. Oetker Marzipan Rübli. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an die Firma Dr. Oetker, von der ich die Rübli und die Marzipandecke freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen habe….

Kartoffel Ruebli2

Feine, saftige Kartoffel-Rüblitorte

Zutaten für eine Springform von 24 cn Ø

350 g Pellkartoffeln (ca. 500 g Kartoffeln am Vortag kochen)
1 Karotte (ca. 100 g)
115 g ungeschälte Mandeln
6 Eier
1 Prise Salz
300 g Zucker
abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone
je eine Prise Zimt, Nelken und Muskatnuss
Butter und Backpapier für die Form

Für die Deko:
50 g Pistazienkerne, ungesalzen, gehackt
2 Esslöffel Orangen-Holunder Konfitüre (IKEA)
1 Dr. Oetker Marzipandecke
12 Dr. Oetker Marzipan Rübli

Nach Belieben: Bunter Zuckereier

Die Kartoffeln schälen und fein reiben. Dei Mandeln durch die Mandelmühle drehen. Die Karotten waschen, schälen und ebenfalls fein reiben.

Die Eier trennen, das Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif schlagen, beiseite stellen.

Eigelb mit dem Zucker in einer zweiten Schüssel hellgelb schaumig rühren, die Zitronenschale dazureiben. Mandeln, Kartoffeln und Gewürze untermischen und zu einem glatten Teig rühren.

Den Boden der Springform mit Backpapier belegen, den Rand mit Butter einfetten. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.

Das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unter die Teigmasse heben, den Teig in die Form füllen.

Ruebli Kartoffel Torte2

Im Ofen auf der mittleren Schiene ca. 50 Minuten backen. Die Torte aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Die Orangen-Holunder Konfitüre in einem Topf leicht erhitzen, damit sie flüssig wird. Die Torte damit bestreichen.

Kartoffel Ruebli1

Die Marzipandecke aus der Verpackung nehmen, ausrollen und auf die Torte legen, am Boden festdrücken, den überstehenden Rand abschneiden, zu einer Rolle formen und am unteren Rand der Torte befestigen. Die gehackten Pistazienkerne aufstreuen, mit Marzipan Rübli belegen und nach Belieben Zucker Eier hinzufügen.

Kartoffel Ruebli5

Kartoffel Ruebli3