Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Garten, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Cremiger Vanille-Grießpudding mit Mirabellenkompott


Ausser dem Mirabellen-Clafoutis gab es aus den übrigen Mirabellen noch ein Kompott. Das passt super zu cremigem Joghurt, Vanilleeis oder Grießpudding. Diesmal habe ich einen ganz einfachen Grießpudding gekocht, ohne Ei, aber mit Sahne und Vanille.
Als Garnitur habe ich Zitronen-Basilikum – der ist neu in meinem Garten – hinzugefügt. Die Zitronenmelisse hat schon verblüht und sieht nicht mehr besonders dekorativ aus.



Vanille – Grießpudding


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 60 g Weichweizengrieß
• 600 ml Milch
• 100 ml Sahne
• 2 Esslöffel Zucker
• 1 großzügig abgemessener Teelöffel Vanillepaste

Zubereitung
Milch mit Sahne, Zucker und Vanille in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Den Grieß einrühren und bei schwacher Hitze ca. 5 Minuten unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen.
Puddingförmchen mit kaltem Wasser ausspülen und den Grießpudding einfüllen. Abkühlen lassen, dann für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Zum Servieren auf Teller stürzen und mit Kompott genießen.


Vanilla – Semolina Pudding


Ingredients
(For 4 servings)
60 g soft wheat semolina
600 ml milk
100 ml cream
2 tablespoons sugar
1 generous teaspoon vanilla paste

Preparation
Pour milk together with cream, sugar and vanilla paste into a saucepan and bring to the boil. Stir in the semolina and simmer over low heat for about 5 minutes, stirring occasionally. Rinse the pudding moulds with cold water and pour in the semolina pudding. Let cool, then put in the fridge for at least 3 hours. To serve, turn the moulds and set the semolina onto a plate and enjoy with compote.



Mirabellenkompott


Zutaten
• 600 g Mirabellen
• 150 ml Wasser
• 75 g Zucker

Zubereitung
Die Mirabellen (diese dürfen nicht überreif sein!) entstielen, halbieren und entsteinen.
Zucker und Wasser aufkochen, bis die Masse perlt, dann die Mirabellen hinzugeben und bei schwacher Hitze etwa 10 bis 15 Minuten weich köcheln.
Die Mirabellen herausnehmen, die Flüssigkeit leicht einkochen, bis sie sirupartig wird.
Zum Servieren die Mirabellen mit dem Sirup übergießen.


Mirabelle compote


Ingredients
600 g mirabelles
150 ml water
75 g sugar

Instructions
Remove the stalks of the mirabelles  (these must not be overripe!), halve and stone.
Boil the sugar and water until the mixture pearls, then add the mirabelles and simmer gently over low heat for about 15 minutes.
Remove the mirabelles, let the liquid simmer slightly until it becomes syrupy.
To serve the mirabelles, pour over some of the syrup.



Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Vanille-Milchreis mit Sauerkirsch-Kompott, verfeinert mit Kirschwasser


Ob als Dessert oder solo als süßes Hauptgericht im Sommer – dieser Milchreis mit Kirschkompott passt immer.
Man kann den Milchreis sowohl kalt als auch warm servieren.

Ich mache für zwei Personen immer das komplette Rezept, das sind 4 Portionen, die Hälfte fülle ich in Puddingförmchen und lasse den Milchreis im Kühlschrank fest werden.
Das ist dann ein wunderbar sommerliches Dessert nach dem Grillen, das sich sehr gut schon am Vortag zubereiten lässt.



Vanille-Milchreis


Zutaten
(Grundrezept für 4 Portionen)

• 1 Liter Milch
• 100 g Zucker
• 1 Prise Salz
• etwas geriebene Zitronenschale
• gemahlene Vanille
• 250 g Milchreis (Rundkornreis)

Zubereitung
Milch mit Zucker und Salz, Zitronenschale und Vanille aufkochen, den Milchreis einrieseln lassen, 30 Minuten im offenen Topf auf niedrigster Stufe köcheln lassen. Dabei öfters umrühren.

Mit Zimtzucker bestreuen und mit Kirschkompott servieren.


Vanilla Rice Pudding


Ingredients
1 litre milk

100 g sugar
1 pinch of salt
some grated lemon peel
ground vanilla
250 g short grain rice

Instructions
Bring milk with sugar and salt, lemon peel and vanilla to the boil, let the rice trickle in, then simmer for 30 minutes in an open pot at the lowest setting. Stir frequently.

Sprinkle with cinnamon sugar and serve with cherry compote.



Kirschkompott mit Kirschwasser


Zutaten
(für 4 Portionen)

• 500 g frische Kirschen + 100 g Zucker
oder 1 großes Glas Sauerkirschen (bereits entsteint, Saft gezuckert, 680 g = 350 g Abtropfgewicht)
• 250 – 500 ml Kirschsaft
• 1 Teelöffel Kartoffel- oder Maisstärke
• Kirschwasser zum verfeinern.

Zubereitung
Frische Kirschen abspülen, Stiele entfernen und entsteinen.
100 g Zucker zusammen mit dem Kirschsaft in einen Topf geben und aufkochen.

Kirschen aus dem Glas in ein Sieb geben, dabei den Saft in einenm Topf auffangen. Den Saft nach Belieben leicht nachzuckern und aufkochen.

Speisestärke mit einem Teelöffel kaltem Wasser anrühren und in den kochenden Kirschsaft geben.
Unter ständigem Rühren für fünf Minuten köcheln lassen, dann vom Herd nehmen und die Kirschen dazugeben, mischen.
Zum Verfeinern einen Schuss Kirschwasser hinzufügen.


 Cherry compote with Kirsch (cherry brandy)


Ingredients
(for 4 portions)

500 g fresh cherries + 100 g sugar
or 1 large jar of sour cherries (already pitted and sugared, in juice 680 g = 350 g drained net weight)
250 – 500 ml cherry juice
1 teaspoon potato or corn starch
Kirsch/cherry brandy to refine.

Instructions
Rinse off fresh cherries, remove stems, then stone.
Put 100 g sugar together with the cherry juice in a saucepan and bring to the boil.

Pour the cherries from the jar into a sieve, collecting the juice in a saucepan. Add a little sugar to taste and bring to the boil.

Mix the starch with a teaspoon of cold water and add to the boiling cherry juice.
Simmer for five minutes while stirring constantly, then remove from heat and add the cherries, mix.
To refine, add a dash of kirsch / cherry brandy.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Sommer, Vegetarisch, Wein

Zum Johannistag ein Kuchen ohne Backen – No-Bake Zwieback-Pudding Torte mit Gutedel aus dem Markgräflerland


Heute ist Johannistag oder auch Sankt Johanni. Um diese Zeit des Jahres sind die Johannisbeeren in meinem Garten immer reif und vermutlich haben sie daher auch ihren Namen.
Wenn es draußen heiß ist, mag man den Backofen ja gar nicht anmachen und deshalb ist dieser Kuchen aus dem Markgräflerland ideal.
Gut gekühlt – weil er über Nacht im Kühlschrank durchziehen darf – und erfrischend durch die feine Säure der Johannisbeeren.

Wiederentdeckt habe ich dieses Rezept in einer alten Zeitschrift, die mir von einer lieben Nachbarin vermacht wurde und die meinte, dass ich damit noch etwas anfangen könnte.
Richtig gedacht.
Das Rezept ist ein Familienrezept der Autorin Heidi Knoblich („Winteräpfel”) aus dem Wiesental („Unbachene Chueche”), das ich so ähnlich auch aus meiner Jugend von meiner Mutter kenne.
Meine Mutter hat allerdings den Zwieback mit Kirschwasser statt mit Gutedel getränkt und oft gab es statt der frischen Beeren Johannisbeer- oder Himbeermarmelade als fruchtige Füllung.
Statt einer Springform hat sie immer eine große Schüssel verwendet….
Wenn Kinder mitessen kann man zum Tränken der Zwiebackscheiben auch Apfel- oder Orangensaft verwenden….



Zwieback-Pudding Torte mit Gutedel


Zutaten
(Für eine Springform mit 28 cm Ø

• 600 g rote Johannisbeeren
• etwas Zucker zum Süßen der Beeren
• 225 g Zwieback
• ¼ Liter Gutedel
• 3 Päckchen Vanillepuddingpulver (à 38 g)
• 1½ Liter Milch
• 120 g Zucker für den Pudding

Zubereitung
Johannisbeeren waschen und mithilfe einer Gabel von den Rispen streifen. Nach Belieben zuckern.
Den Springformboden mit 9 Stück Zwieback auslegen, die Lücken mit zerbröckelten Zwiebackstückchen auffüllen.
Mit der Hälfte des Gutedels beträufeln, die Hälfte der Johannisbeeren darauf verteilen.
Vanillepuddingpulver mit 120 g Zucker mischen, mit ca. 20 Esslöffeln kalter Milch glattrühren.
Die restliche Milch in einem großen Topf zum Kochen bringen. Dann die Milch von der Kochstelle nehmen, das angerührte Puddingpulver hinzugeben und unter stetigem Rühren nochmals gut aufkochen lassen.
1/3 des Puddings noch warm gleichmäßig auf dem Zwieback verteilen. Mit Zwieback belegen und mit dem restlichen Gutedel beträufeln.
Die restlichen Beeren aufstreuen und mit dem restlichen Pudding bedecken.
Alles abkühlen lassen. Mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht (mindestens vier Stunden) im Kühlschrank durchziehen lassen.



No-Bake-Cake with zwieback, white wine and vanilla custard


Ingredients
(For a springform pan with 28 cm Ø

600 g red currants
some sugar to sweeten the berries
225 g zwieback
¼ litre white wine (Gutedel / Chasselas)
3 sachets vanilla custard powder (38 g each)
1½ litres of milk
120 g sugar for the custard

Preparation
Wash the currants and remove them from the green bits with a fork. Sprinke with sugar to taste.
Line the Springform base with 9 pieces of zwieback, fill the gaps with crumbled zwieback pieces.
Sprinkle with half of the wine and half of the currants on top.
Mix vanilla custard powder with 120 g sugar and stir with approx. 20 tablespoons of cold milk until smooth.

In a saucepan, bring the rest of the milk to the boil. Then remove the milk from the heat, add the mixed custard powder and bring to the boil again while stirring constantly.
Spread 1/3 of the still warm pudding evenly over the zwieback. Cover with zwieback and drizzle with the remaining wine.
Sprinkle the remaining berries on top and cover with the remaining custard.
Allow to cool. Cover with cling film and leave to soak in the refrigerator overnight (at least four hours).

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Rhabarberkuchen mit Vanillepudding-Schmand-Creme


Rhabarberzeit – Zeit für einen feinen, sonntäglichen Rhabarberkuchen.
Dieses Rezept stammt aus den Anfängen meines Bloggerdaseins, den ich seither immer nur als Blechkuchen (30 x 40 cm) gebacken habe, wenn mehrere Personen am Kaffeetisch sitzen.
Auf dem Blechkuchen sind zusätzlich noch Mandelblättchen aufgestreut, der Guss ist dabei nur dünn auf dem Kuchen verteilt.

Nun habe ich die Zutatenmengen einfach halbiert und in einer quadratischen Springform 24 x 24 cm gebacken – es hat super funktioniert.
Hier ist das köstliche Rezept von der halben Portion 😉



Rhabarberkuchen mit Vanillepudding-Schmand-Creme


Zutaten
Für eine quadratische Springform 24 x 24 cm

Rührteig
125 g Butter
125 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eier
2-3 Tropfen Butter-Vanille Aroma
125 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
Butter und etwas Mehl für die Form
300 – 350 g Rhabarber (geputzt und klein geschnitten gewogen)

Pudding-Schmand-Creme
• 1 Päckchen Bourbon-Vanille Puddingpulver (37 g)
• 40 g Zucker
• 350 ml Milch
• 225 g Schmand

Zubereitung
Die Springform mit Butter einfetten, mit Mehl bestäuben. Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Die Butter mit dem Zucker cremig rühren, Aroma unterrühren. Die Eier einzeln unterrühren. Das Mehl mit Backpulver und Salz mischen, sieben und Esslöffel für Esslöffel unter den Teig rühren.
Den Teig in die Form geben und glattstreichen , mit dem geputzen und kleingeschnittenen Rhabarber (300 – 350 g) belegen und ca. 30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.

Für den Guss
Aus Vanille-Puddingpulver, Zucker und Milch einen Pudding zubereiten. Etwas abkühlen lassen und den Schmand unter den noch warmen Pudding rühren.

Den Guss auf den Kuchen streichen und weitere 15 Minuten backen.



Rhubarb cake with vanilla custard and sour cream topping


Ingredients
For a square springform pan 24 x 24 cm

Sponge mixture
125 g butter
125 g sugar
1 sachet vanilla sugar
2 eggs
2-3 drops butter-vanilla flavour
125 g flour
1 teaspoon baking powder
1 pinch of salt
Butter and some flour for the springform
300 – 350 g rhubarb (cleaned and finely chopped)

Vanilla custard and sour cream topping
1 sachet Bourbon vanilla custard powder (37 g)
40 g sugar
350 ml milk
225 g sour cream

Preparation
Butter the springform pan and dust with flour. Preheat the oven to 175 °C = 347 °F.
Stir the butter with the sugar until creamy and add the flavour. Stir in the eggs one by one.
Mix the flour with baking powder and salt, sift and stir into the dough, spoon by spoon.
Pour the dough into the springform and smooth down, cover with the cleaned and chopped rhubarb (300 – 350 g) and bake for approx. 30 minutes in the preheated oven.

For the topping
Prepare a custard from the vanilla custard powder, sugar and milk. Allow to cool a little and stir the sour cream into the still warm custard.

Spread the cream on the cake and bake for another 15 minutes.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Vegetarisch

Orangen-Griess-Köpfli aka Flammeri mit Rhabarber

Griesskoepfli Rhabarber 3


Zum Pfingstmontag habe ich ein feines Dessert mit Rhabarber für euch – ein Grießköpfli oder auch Grießflammeri genannt.
Das ist schön locker und cremig und hat dennoch ein erfrischendes Zitrusaroma….


Orangen-Grieß-Köpfli mit Rhabarber


Zutaten
(für 4 Personen)

Grießköpfli
• 3 Blatt Gelatine
• 200 g Sahne
• 250 ml Milch
• ausgekratztes Mark von 1 Vanilleschote
• fein geriebene Schale von je
• 1 Bio-Zitrone
• 1 Bio Orange
• 1 Prise Salz
• 60 g Zucker
• 40 g Hartweizengrieß
• 1 Eigelb

Rhabarber
• 100 g Zucker
• 150 ml Orangensaft
• 500 g Rhabarber
• 1 Prise Zimt
• Zitronenmelisse-Blättchen für die Garnitur

Zubereitung
Für das Grießköpfli die Gelatine mindestens 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Sahne steif schlagen.
Milch, Vanillemark, Zitrusschale, 1 Prise Salz und 60 g Zucker aufkochen. Grieß unterrühren, bei geringer Hitze unter Rühren 3 Minuten köcheln lassen.
Von der Kochstelle nehmen und in eine Schüssel umfüllen.
Gelatine tropfnass dazugeben und unter Rühren in der warmen Grießmasse auflösen. Das Eigelb unterrühren, dann ein Drittel der geschlagenen Sahne unterrühren, den Rest vorsichtig unterheben.
Die Grießmasse in kalt ausgespülte Portionsförmchen füllen. Mindestens 4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Für den Rhabarber 100g Zucker und 150 ml Orangensaft in einen Topf geben, 5 Minuten sprudelnd kochen lassen.
Geputzten, in Stücke geschnittenen Rhabarber hinzufügen, zugedeckt etwa 3 Minuten bei geringer Hitze garen.
Mit 1 Prise Zimt abschmecken und abkühlen lassen.

Zum Servieren die Grießköpfli mit einem Messer vom Förmchenrand lösen. Auf Teller stürzen und mit dem Rhabarber anrichten.
Mit Zitronenmelisse Blättchen garnieren.



Oranges-semolina pudding (Grießköpfli) with rhubarb

ingredients
(for 4 people)

For the pudding
3 sheets gelatin
200 g cream
250 ml milk
Grains of 1 vanilla pod
Finely grated peel of 1 organic lemon and 1 organic orange
1 pinch of salt
60 g sugar
40 g of durum wheat semolina
1 egg yolk

For the rhubarb
100 g sugar
150 ml orange juice
500 g rhubarb
1 pinch of cinnamon
Lemon balm leaves for the garnish

preparation
For the pudding, soak the gelatine in cold water for at least 5 minutes. Whip the cream.
Bring milk, vanilla, lemon and orange peel, 1 pinch of salt and 60 g of sugar to a boil. Stir in the semolina, simmer for 3 minutes at low heat while stirring.
Remove from the heat and fill into a bowl.
Add the dripping wet gelatine and dissolve it in the warm semolina mass with stirring. Stir in the egg yolk, then stir in one third of the whipped cream, carefully fold in the rest.
Rinse 4 small pudding moulds with cold water and fill with the semolina mass. Leave to cool for at least 4 hours in the refrigerator.

For the rhubarb add 100 g sugar and 150 ml orange juice in a pot, boil for 5 minutes.
Add the rhubarb (cleaned and cut into pieces), cook for 3 minutes at low heat.
Season with 1 pinch of cinnamon and allow to cool.

To serve, use a knife to remove the semolina puddings from the edge of the moulds. Turn over to put on plates and serve with the rhubarb.
Garnish with lemon balm leaves.

 

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Vegetarisch, Wein, Winter

14. Dezember: Winzerglühwein Mousse mit Sauerkirschen

Gluehweinmousse 1


Heute habe ich in meinem Adventskalender eine ganz besondere Leckerei für euch


Gluehweinmousse 5


Aus Markgräfler Rotwein, Winzerglühwein und Orangenfilets habe mit Zucker und den klassischen Glühweingewürzen einen Sirup gekocht. Gelatine darin auflösen, steif geschlagene Sahne unterheben, zusammen mit Sauerkirschen in Dessertgläser Schichten und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Das Ergebnis am nächsten Tag ist ein wunderbares, weihnachtliches Dessert, ohne viel Aufwand! Nur der Sirup braucht etwas Zeit.



Glühweinmousse mit Sauerkirschen


Zutaten
(für 4-6 Portionen)

• 150 ml kräfiger, Markgräfler Rotwein (z. B. Regent, WG Auggen)
• 150 ml Markgräfler Winzerglühwein
• 4 Nelken
• 1 Sternanis
• 1 Zimtstange
• 1 Spritzer Zitronensaft
• 80 g Zucker
• 1 Orange
• 3 Blätter Gelatine
• 1 kleines Glas Sauerkirschen (Schattenmorellen)
• 300 ml Sahne
• Orangenfilets, Walnusskrokant oder Spekulatiusbrösel für die Garnitur

Zubereitung

Rotwein, Glühwein, Nelken, Zimtstange, Zitronensaft und Zucker in einen Topf geben.
Die Orange filetieren und die Orangenfilets ebenfalls in den Topf geben. Aufkochen und auf ein Drittel der Menge = ca. 100 ml sirupartig einkochen.
Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Den Glühweinsirup durch ein Sieb in eine Schüssel gießen. Die Gelatine darin auflösen, dann abkühlen lassen.

Die Kirschen aus dem Glas auf einem Sieb abtropfen lassen und beiseite stellen.
Die Sahne steif schlagen und kalt stellen.
Sobald die Glühweinmasse anfängt fest zu werden, die Sahne vorsichtig mit einem Spatel unterheben.
Die Creme in mehreren Schichten abwechselnd mit den Kirschen in Gläser füllen und für mindestens 3 Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank kühlen.
Zum Servieren mit Orangenfilets, Walnußkrokant oder Spekulatiusbröseln garnieren.


 

Gluehweinmousse 4


Mulled wine mousse with sour cherries
ingredients
(4 servings)
150 ml red wine
150 ml mulled wine
4 cloves
1 star anise
1 cinnamon stick
1 dash of lemon juice
80 g sugar
1 orange
3 sheets of gelatine
1 small jar of sour cherries (morello cherries)
300 ml cream
Orange segments, walnut brittle or speculoos crumbs for decoration

Preparation
Give red wine, mulled wine, cloves, cinnamon stick, lemon juice and sugar in a saucepan.
Fillet the orange and add the orange segments into the pot. Bring to a boil and reduce the liquid to a third of the quantity = approximately 100 ml.
Soak the gelatine in cold water.
Pour the mulled wine syrup through a sieve into a bowl. Dissolve the gelatine in it, then let cool.
Drain the cherries from the glass on a sieve and set aside.
Whisk the cream until stiff and chill.
Once the mulled wine mass begins to thicken, with a spatula carefully fold in the cream.
Fill the cream alternately with the cherries in several layers in glasses. Cool in the refrigerator for at least 3 hours, preferably overnight.
To serve, garnish with orange segments, walnut brittle or speculoos crumbs.

 

 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Resteverwertung, Rezepte, Vegetarisch

Gebackene Banane mit Vanilleeis und Ahornsirup

Gebackene Banane 1


Neulich ist es wieder mal passiert:
Vergessene Bananen in der Küche!!! Aaaaargh…
Diesmal habe ich keinen Bananenkuchen oder  Bananen-Schoko Muffins daraus gebacken sondern die Bananen selbst wurden gebacken. Einfach, schnell und MJAAAM!



Gebackene Banane 3


Gebackene Bananen mit Vanilleeis und Ahornsirup
Für 4 Personen


Zutaten

• 4 geschälte, überreife Bananen
• 4 Kugeln Vanilleeis
• Ahornsirup

Zubereitung

Die Bananen in eine Auflaufform geben und im vorgeheizten Backofen 15 Minuten bei 180 °C backen.
Herausnehmen, dann die Bananen in der Mitte längs einschneiden. Eiskugeln in die Mitte geben und mit Ahornsirup übergießen.


Gebackene Banane 2


Baked bananas with vanilla ice cream and maple syrup

Serves 4

ingredients
4 peeled, overripe bananas
4 scoops vanilla ice cream
maple syrup


preparation

Place the bananas in a baking dish and bake in a preheated oven at 180 ° C (356 °F) for 15 minutes.
Remove from the oven, then open the peel of the bananas, cutting it lengthwise. Place the ice cream on top and pour some maple syrup.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Rhabarber-Götterspeise mit Himbeeren

Rhabarber Götterspeise 1


Die Markgräflerin hat dieses Jahr mal wieder Rhabarbersaft gekocht.
Daraus müsste doch mehr zu machen sein, als nur Rhabarbersaft-Schorle?!

Also habe ich es mal mit einem Rezept für Rhabarber-Wein Gelee probiert, das ich vor einiger Zeit in einer Zeitschrift gefunden hatte.
Und – ich war erfolgreich – es hat super geschmeckt und sah auch noch toll aus.
Mit dabei: Trockener Weißwein, Himbeeren und Schlagrahm! Und gekrönt wird dieses wunderbare Dessert mit einem Minze- oder Zitronenmelisse Blättchen aus dem Garten….


Rhabarbersaft 1


Rhabarbersaft


Zutaten

• 1 kg Rhabarber
• 1 ½ Liter Wasser
• 400 g Zucker
• 2 Teelöffel Zitronensäure
• Saft von 2 Zitronen


Zubereitung

1. Den Rhabarber putzen, in kleine Stücke schneiden und etwa 15 Minuten in Wasser kochen. Nicht rühren, sonst wird der Saft trüb!

2. Den Saft abseihen, und die ausgekochten Rhabarberstücke wegwerfen.

3. Den Saft mit Zucker, Zitronensäure und Zitronensaft mischen, aufkochen dann abkühlen lassen.

4. Bis zum Rand in heiß ausgespülte Flaschen füllen und diese gut verschließen.

5. Kühl aufbewahren. Im Verhältnis 1:4 verdünnt genießen
(1 Teil Saft : 4 Teile sprudelndes Mineralwasser).


Rhabarber Götterspeise 2


Rhabarber Götterspeise
Für 4 Portionen


Zutaten

• 400 ml Rhabarbersaft
• 100 ml trockener Weißwein
• 6 Blatt weiße Gelatine (für 500 ml Flüssigkeit)
• ca. 100 g TK Himbeeren

Zum Servieren
• Schlagsahne und Minze- oder Zitronenmelisse Blättchen


Die Gelatine in reichlich kaltem Wasser einweichen.
Den Rhabarbersaft zusammen mit dem Weißwein aufkochen. Die Gelatine ausdrücken und darin auflösen.
Das Gelee etwas auskühlen lassen, dann in kleine Weck-Gläser füllen.
In jedes Glas einige Himbeeren geben.

Jeweils einen Deckel auflegen. Das Gelee im Kühlschrank mindestens 3-4 Stunden fest werden lassen.

Zum Servieren mit Schlagsahne und je einem Minze- odre Zitronenmelisse Blättchen garnieren.



Once again, I prepared a rhubarb juice this year. And with the rhubarb juice I also made a delicious jelly, with white wine and raspberries in it.
Both recipes are very basic – but so delicious.
Here are the recipes, translated into English.

***

Rhubarb Juice
(„Pretty Delicious in Pink“)

Ingredients

1 kg of rhubarb
1 ½ litres of water
400 g sugar
2 teaspoons of citric acid
Juice of 2 lemons

preparation

1. Clean the rhubarb, cut into small pieces and cook in the water for about 15 minutes. Do not stir, otherwise the juice will become cloudy!

2. Filter the juice through a sieve. Throw away the boiled rhubarb pieces.

3. Mix the juice with sugar, citric acid and lemon juice and bring to a boil. Then leave to cool for a few minutes.

4. Fill into hot rinsed bottles with and close well.

5. Keep in a cool place. Enjoy diluted with sparkling water (in the ratio 1 part of juice : 4 parts of sparkling water).

***

Rhubarb Jello
For 4 servings

ingredients
400 ml rhubarb juice
100 ml dry white wine
6 leaves of white gelatine (for 500 ml of liquid)
100 g frozen raspberries

to serve
whipped cream and mint or lemon balm leaves

preparation

Soak the gelatine in plenty of cold water.
Bring the rhubarb juice together with the white wine to a boil. Squeeze out the gelatine and dissolve it in the hot liquid.
Let the jelly cool slightly, then pour into small Weck“ jars.
Put some raspberries into each jar. Put on the lids.

Allow to cool in the refrigerator for at least 3-4 hours.

Serve with whipped cream and garnish with mint ir lemon balm leaves.

Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Vegetarisch

Kleiner Spiegelei-Kuchen für’s Osterfest

Spiegelei Kuchen 1

Ja, auch die Markgräflerin hat für den österlichen Kaffeetisch einen Spiegelei-Kuchen gebacken. Nicht nur für den Nachmittag, ist dieser köstliche Kuchen geeignet; Der Kuchen schmeckt auch prima zum Osterbrunch!
Das Grundrezept ist von Sanella, aber ich habe den Kuchen etwas kleiner gebacken. Die Menge wurde halbiert und der Kuchen in einer Brownie-Form (ca. 18×26 cm) gebacken.
Wer keine Form in dieser Größe hat, kann die gleiche Menge auch für Spiegelei-Muffins verwenden.
Bei den Mengenangaben für die Creme handelt es sich um die Zutatenmenge für einen großen Kuchen, mit etwas weniger Schmand- man kann die zweite Hälfte mit restlichen Aprikosen, die in kleine Würfel geschnitten wurden, mischen und in kleine Weck-Gläser füllen. Das gibt ein wunderbares Dessert!

Spiegelei Kuchen 2

Spiegelei-Kuchen

1 Dose Aprikosen (halbe Frucht, ca. 420 g)
100 g Margarine (zimmerwarm) mit Buttergeschmack
200 g Zucker
2 Eier
150 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
500 ml Milch
200 g Schmand
gehackte Pistazien

Zubereitung:
Die Aprikosen abtropfen lassen, den Saft dabei auffangen. 50 ml davon abmessen, den Rest anderweitig verwenden.
Den Backofen auf 200 °C (Umluft: 180 °C) vorheizen. Die Brownie Form mit Backpapier auskleiden oder die Mulden des Muffinblechs mit Papierförmchen auslegen oder fetten.

Margarine und 100 g Zucker mit den Quirlen des elektrischen Handrührers cremig aufschlagen. Eier nacheinander einzeln unterrühren.

Mehl, Backpulver und 1 Prise Salz vermischen und im Wechsel mit 50 ml Aprikosensaft kurz unter den Teig rühren. Teig in die Brownie Form füllen oder in 12 Muffinformen verteilen. Kuchen/Muffins im vorgeheizten Ofen 20-25 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, am Holzstäbchen darf kein flüssiger Teig haften. Abkühlen lassen.

Inzwischen Puddingpulver und 100 g Zucker mischen, 6 Esslöffel von der Milch zugeben und mit dem Schneebesen glatt rühren. Die restliche Milch aufkochen und vom Herd nehmen. Puddingpulver einrühren. Pudding wieder auf den Herd stellen und unter Rühren 1-3 Minuten zu einer richtig dicken Creme einkochen. Abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren.

Schmand in die Puddingmasse einrühren. Die Hälfte davon auf den abgekühlten Kuchen/die Muffins streichen und die Aprikosenhälften wie Eidotter aufsetzen.

Spiegelei-Kuchen/Muffins mit gehackten Pistazien „pfeffern”.

Spiegelei Kuchen 3

Sunny Side Up Cake

1 tin of apricots (halved fruits, about 420 g)
100 g margarine (room temperature) with buttery flavour
200 g sugar
2 eggs
150 g flour
1 teaspoon baking powder
1 pinch of salt
1 packet of custard powder
500 ml of milk
200 g sour cream
chopped pistachios

Preparation:
Drain the apricots, collecting the juice it. Measure 50 ml of it – use the rest elsewhere.
Preheat the oven to 200 °C =392 °F (180 °C0 356 °F convection). Line a brownie tin (approx. 18×26 cm) with baking paper or furnish the wells of 12 muffin tins with paper cases or grease.

Whisk margarine and 100 g sugar until creamy. Stir in the eggs, one by one.

Mix flour, baking powder and 1 pinch of salt and briefly stir into the batter, alternating with 50 ml of apricot juice. Pour the batter into the brownie or muffin tins. Bake in a preheated oven for 20-25 minutes. Test with a toothpick whether the cake is done – there should no more liquid  stick to the toothpick. Allow to cool.

Meanwhile, mix custard powder and 100 g of sugar, add 6 tablespoons of the milk and stir with a whisk until smooth. Bring the remaining milk to a boil, then remove from the heat. Stir in the processed powder. Put the pot back onto the stove and let simmer for 1-3 minutes to receive a thick cream, while stirring. Allow to cool, stirring occasionally.

Stir the sourcream into the custard. Spread half of it onto the cooled cake / muffins and place the apricot halves on top as egg yolk looking like egg sunny side up.

„Pepper“ (sprinkle) the cake / muffins with chopped pistachios.

Spiegelei Kuchen 5

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Sommer, Spanien

Pan con tomate

pan con tomate 1
Das schnellste und einfachste Gericht des Kochkurses Barcelona / Katalonien kommt zum Schluss. Tapas sind das – auch hierfür kann man wieder 1 bis 2 Tage altes Brot verwerten.
Das Brot wird zuerst im geröstet, von beiden Seiten in der Pfanne, im Backofen oder im Toaster. Dann wird Tomate darauf gerieben und zum Schluss kommt feinster Serrano Schinken drauf. Man sollte eine vollreife Tomate dafür haben – selbstverständlich ist es im Januar etwas schwierig, an sowas ranzukommen… Wir hatten nur vollreife Cocktailtomaten, das war etwas mühsam.
Ausserdem war das Brot zu frisch und ist beim Schneiden etwas auseinandergefallen.
Hier ist das Rezept:

Pan con tomate

2 Scheiben Landweißbrot
1 vollreife Tomate
2 Scheiben Serrano Schinken
2 Teelöffel Olivenöl
grobes Salz

Die Brotscheiben rösten. Eine vollreife Tomate quer halbieren und mit der Schnittfläche fest über das gegrillte Brot reiben, so dass viel Fruchtfleisch hängenbleibt.
Anschließend mit Olivenöl beträufeln mit Serrano Schinken belegen und mit ein wenig grobem Salz bestreuen.

Pan con tomate

2 slices white country bread
1 very ripe tomato
2 slices of Serrano ham
2 teaspoons olive oil
coarse salt

Toast the bread. Halve a ripe tomato crosswise and rub with the cut surface firmly over the grilled bread, so that as much flesh as possible is on the bread.
Then sprinkle with olive oil and place serrano ham on top, in the end sprinkle with a little coarse salt.

Quick and easy and soooo delicious!

Und nun noch einmal die Menü-Reihenfolge / and this was the whole menu:

Vorspeisen / Starters

1. Sopa d’all *** 2. Pan con tomate***3. Escalivada

Hauptspeise / Main dish

Mar y montaña

Mar y montana 2

Dessert / Pudding

Crema Catalana

Crema Catalana 9
Dazu gab es Weiss- und Rotwein und Wasser. Ein perfekter Abschluss wäre noch ein café gewesen – es war aber leider keine Espressomaschine in Reichweite.
Für’s nächste Mal muss ich mir merken, meinen kleinen spanischen café (Espresso) Kocher mitzunehmen, mit dem man auf dem Herd auch einen vorzüglichen spanischen café zubereiten kann…