Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Spanien

TAPAS! – Oliven-Tomaten-Eier

oliven-tomaten-Eier

Dieses Rezept ist zwar auch aus Spanien, aber es gehört nicht zum Kochkurs von neulich. Ich habe es aus einem TAPAS Buch, welches ich mir im Herbst einmal in der Mediathek angesehen hatte.
Daraus hatte  ich mir ein paar der Rezepte aufgeschrieben. Und neulich, als ich abends nicht wusste, was es zu essen geben sollte, habe ich die Rezepte – nach kurzem Blick in den Kühlschrank – wieder vorgeholt. Dazu passt frisches Weißbrot ebenso wie ein rustikales, geröstetes Landbrot.

oliven-tomaten-Eier 1

Oliven-Tomaten-Eier

Für 2 Portionen
(für 4 Personen die Mengen verdoppeln)

100 g Oliven
3 gewürfelte Tomaten
½ gehackte Zwiebel
1 gehackte Knoblauchzehe
Olivenöl zum Braten
Pfeffer
Salz
2 Eier
2 dünne Scheiben Serranoschinken
(oder etwas Bacon)

Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Die Oliven entsteinen und klein hacken. Etwas Olivenöl in einer hohen Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin bräunen lassen.

Oliven und Tomaten dazugeben. Alles etwa 12 Minuten köcheln lassen, bis die Masse eindickt. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Mischung in 2 feuerfeste flache Schalen füllen, je 1 flache Mulde hineindrücken. In jede Mulde ein aufgeschlagenes Ei hineingeben. Das Eigelb mit Serranoschinken bedecken. Das Eiweiß im Backofen stocken lassen (etwa 10 Minuten).

oliven-tomaten-Eier 2

Olives and tomato eggs

For 2 servings
(for 4 people double the quantities)

100 g of olives
3 diced tomatoes
½ chopped onion
1 clove of garlic
olive oil for frying
pepper
salt
2 eggs
2 thin slices of Serrano ham
(or some Bacon)

Preheat the oven to 175 ° C (347 °F). Stone the olives and chop finely. Heat some olive oil in a large pan. Brown onions and garlic in it.

Add olives and tomatoes. Let simmer everything for about 12 minutes until the mixture thickens. Season with salt and pepper.

Divide the mixture in 2 ovenproof shallow bowlsl, make a shallow mould in the middle. Pour an opened egg in each well. Cover the egg yolks with Serrano ham. Put in the oven an let the egg white falter (about 10 minutes).

 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Sommer, Spanien

Pan con tomate

pan con tomate 1
Das schnellste und einfachste Gericht des Kochkurses Barcelona / Katalonien kommt zum Schluss. Tapas sind das – auch hierfür kann man wieder 1 bis 2 Tage altes Brot verwerten.
Das Brot wird zuerst im geröstet, von beiden Seiten in der Pfanne, im Backofen oder im Toaster. Dann wird Tomate darauf gerieben und zum Schluss kommt feinster Serrano Schinken drauf. Man sollte eine vollreife Tomate dafür haben – selbstverständlich ist es im Januar etwas schwierig, an sowas ranzukommen… Wir hatten nur vollreife Cocktailtomaten, das war etwas mühsam.
Ausserdem war das Brot zu frisch und ist beim Schneiden etwas auseinandergefallen.
Hier ist das Rezept:

Pan con tomate

2 Scheiben Landweißbrot
1 vollreife Tomate
2 Scheiben Serrano Schinken
2 Teelöffel Olivenöl
grobes Salz

Die Brotscheiben rösten. Eine vollreife Tomate quer halbieren und mit der Schnittfläche fest über das gegrillte Brot reiben, so dass viel Fruchtfleisch hängenbleibt.
Anschließend mit Olivenöl beträufeln mit Serrano Schinken belegen und mit ein wenig grobem Salz bestreuen.

Pan con tomate

2 slices white country bread
1 very ripe tomato
2 slices of Serrano ham
2 teaspoons olive oil
coarse salt

Toast the bread. Halve a ripe tomato crosswise and rub with the cut surface firmly over the grilled bread, so that as much flesh as possible is on the bread.
Then sprinkle with olive oil and place serrano ham on top, in the end sprinkle with a little coarse salt.

Quick and easy and soooo delicious!

Und nun noch einmal die Menü-Reihenfolge / and this was the whole menu:

Vorspeisen / Starters

1. Sopa d’all *** 2. Pan con tomate***3. Escalivada

Hauptspeise / Main dish

Mar y montaña

Mar y montana 2

Dessert / Pudding

Crema Catalana

Crema Catalana 9
Dazu gab es Weiss- und Rotwein und Wasser. Ein perfekter Abschluss wäre noch ein café gewesen – es war aber leider keine Espressomaschine in Reichweite.
Für’s nächste Mal muss ich mir merken, meinen kleinen spanischen café (Espresso) Kocher mitzunehmen, mit dem man auf dem Herd auch einen vorzüglichen spanischen café zubereiten kann…

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Sommer, Spanien, Suppe, Vegetarisch, Wein

Sopa d’all

sopa d'all 2
Der nächste Gang des spanischen Menüs folgt sogleich – nochmal eine der Vorspeisen. Eine Suppe mit viel Knoblauch, Tomate und Brot (hierfür kann man auch das Brot vom Vortag nehmen). Gewürzt wird die Suppe außerdem mit einem speziellen Paprikapulver – kein scharfes, dafür aber ist es geräuchert.

sopa d'all 4
Dazu gab es „pan con tomate” – die Zubereitung kommt erst später, kurz bevor die Hauptspeise fertig ist…

sopa d'all 3

Sopa d’all

1 dl (=100 ml) Olivenöl
6 Knoblauchzehen
4 geschälte und gehackte Tomaten (Dose)
7 dl (=700 ml Wasser)
100 g Brot
4 Eier, verquirlt
Salz
2 Esslöffel geräuchertes Paprikapulver
evtl. eine Prise Zucker

Sopa d all 1
Den Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden. Das Brot in Würfel schneiden.
Das Olivenöl in einer Pfanne/einem Topf erhitzen, den Knoblauch hinzufügen und leicht anbraten, bis er golden ist. Dann die abgetropften Tomaten dazugeben und einige Minuten rösten, bis die Flüssigkeit fast verdampft ist und das Paprikapulver hinzufügen.

sopa d'all 5

Mit Wasser ablöschen. Wenn die Mischung kocht, das Brot hinzufügen.

Kurz vor dem Servieren die verquirlten Eier einrühren und mit Salz und evtl. einer Prise Zucker abschmecken. Andere Kursteilnehmer haben die Suppe noch mit etwas Wein verfeinert. Das war auch sehr gut!

sopa d'all 9

Here is another dish from Barcelona – „sopa d’all a soup”, with loads of garlic, tomatoes, bread – and smoked Paprika powder. In the background you can see Escalivada and there is also „pan con tomate” the preparation of which I will show you later. For the soup you can use up stale bread…

Sopa d’all

1 dl (= 100 ml) of olive oil
6 cloves of garlic
4 peeled and chopped tomatoes (canned)
7 dl (= 700 ml water)
100 g of bread
4 eggs, beaten
salt
2 tablespoons smoked paprika powder
maybe a pinch of sugar


Peel the garlic and cut into thin slices. Cut the bread into cubes.
Heat the olive oil in a pan / a saucepan, add the garlic and fry lightly until it is golden. Then add the drained tomatoes and fry for a few minutes, until the liquid has almost evaporated, then add the paprika powder.
Pour in the water. When the mixture is boiling, add
the bread cubes.
Stir in the beaten eggs just before serving, season with salt and a pinch of sugar if necessary.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Spanien, Vegetarisch

Escalivada

Escalivada 1
Nach der Crema Catalana machten wir uns an die Zubereitung von „Escalivada”.
Escalivada kann man sowohl als Vorspeise, als auch als Beilage servieren. Als Vorspeise wird etwas Brot dazu serviert.
Es handelt sich um mit Olivenöl beträufeltem, ofengegartem Gemüse – Auberginen, Paprika, Tomaten, Zwiebel. Das Gemüse wird bis auf die Kartoffeln im Ganzen gegart, geschält und bei Bedarf etwas zerkleinert. Man kann zum Schluss noch Sardellen hizufügen und/oder etwas fein gehackten Knoblauch.

Escalivada

500 g Kartoffeln
2 Zwiebeln
3 rote Paprikaschoten
3 Auberginen
500 g Fleischtomaten
2 Esslöffel Zitronensaft
100 ml Olivenöl
Salz, Pfeffer
Sardellen und/oder Knoblauch nach Belieben

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Das Gemüse waschen, die Zwiebeln abziehen, die Kartoffeln mit Schale in Scheiben schneiden.
Alles in eine Auflaufform geben (oder auf Aluminiumfolie legen) mit ein wenig Olivenöl beträufeln und salzen. 50 Minuten im Ofen garen.

Escalivada 3

Das Gemüse schälen. Stiele entfernen, die Paprikakerne entfernen, bei Bedarf etwas zerkleinern und mit Kartoffeln und Zwiebeln mischen.
Vor dem Servieren das übrige Öl und den Zitronensaft verrühren und über das Gemüse geben. Kräftig salzen und pfeffern. Nach Belieben etwas fein gehackten Knoblauch und/oder Sardellen hinzufügen.

Escalivada 6
Here is another recipe from a Spanish cooking course I attended last week. Escalivada can be served as a starter or as a side dish.
The preparation is very simple as you don’t have to cut the vegetables – they are baked in the oven as a whole and then you peel it. Delicious!

Escalivada

500 g potatoes
2 onions
3 red peppers
3 eggplants
500 g big tomatoes
2 tablespoons lemon juice
100 ml olive oil
salt and pepper
anchovies and / or garlic to taste

Preheat the oven to 200 ° C (392 °F).
Wash the vegetables, peel the onions, cut the unpeeled potatoes into slices.
Put the vegetables in an ovenproof dish (or place on aluminum foil) drizzle with a little olive oil and salt. Bake for 50 minutes in the oven.

Peel the vegetables. Remove stems, and remove the pepper seeds, chop the vegetables if needed and mix with potatoes and onions.
Before serving, mix the remaining olive oil wiht 2 tablespoons of lemon juice and pour over the vegetables. Strongly salt and pepper. Add some finely chopped garlic and / or anchovies to taste.

 

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Sommer, Suppe, Vegetarisch, Wein, Winter

Spanische Rundreise – 1. Etappe: Barcelona / Katalonien

Spanische Rundreise 1
Am Donnerstag Abend hat die Markgräflerin ihren allerersten Kochkurs an der Volkshochschule besucht!
Spanische Küche stand auf dem Programm – denn mein Spanischlehrer José ist ein begeisterter Hobby-Koch. Von ihm gab es schon etliche Tapas- und Paella Kurse und im Herbst war ich schon bei einer spanischen Weinprobe, zu der es zahlreiche Köstlichkeiten aus Spanien gab.

Nun haben wir also eine kulinarische Entdeckungsreise nach Spanien begonnen. Erstes Ziel auf unserer Reise ist Barcelona / Katalonien.

Katalonien

Vorspeisen/Tapas

1. Pan con tomate — Pà amb tomàca
2. Escalivada
3. Sopa de ajo — Sopa d‘all

***

Hauptgericht

4. Mar i montanya

***

Dessert

5. Crema catalana

Beim Kochen haben wir mit dem Dessert angefangen, weil die Crema catalana noch einige Zeit im Kühlschrank ruhen sollte, bevor sie serviert werden kann.
Das Gemüse für die Escalivada muss etwa 50 Minuten im Ofen backen, dieser Teil der Vorspeise wurde dann als nächstes zubereitet.
Es wurde in Gruppen mit 3-4 Personen gekocht, wobei jede Gruppe jeweils das gesamte Menü gekocht hat. Zum Schluss wurde alles gemeinsam verspeist.
Alle Rezepte in einen Blogpost zu verpacken, wäre etwas umfangreich – deshalb werde ich pro Menüpunkt einen Beitrag veröffentlichen.
Viel Spass beim Lesen und Nachkochen.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf

Das kommt mir Spanisch vor…. Ropa vieja („Alte Kleider”) – Aus der kanarischen Küche

ropa vieja3

Dieses Rezept habe ich vor vielen Jahren aus Teneriffa mitgebracht. Eigentlich sollte es das einmal an einem Samstag als Eintopf geben. Da ich später festgestellt habe, dass man nicht nur einen Topf, sondern zwei Pfannen braucht, konnte dieses Gericht, welches auf den ersten Blick sehr wohl an einen Eintopf erinnert, nicht als Samstagseintopf durchgehen….
Also ein Keintopf bzw. ein Zweitopf….

Natürlich war es unmöglich, um diese Jahreszeit reife Tomaten zu bekommen. Deshalb habe ich zusätzlich noch einen Esslöffel Tomatenmark unter die Zutaten gemischt.

Die „Alten Kleider” sind leicht zu kochen, nehmen aber etwas Zeit in Anspruch – Zeit die sich lohnt. Ich habe gleich die ganze Rezeptmenge gemacht, denn es eignet sich auch zum Aufwärmen. Am nächsten Arbeitstag habe ich mir dann eine große Portion davon mitgenommen und in der Mittagspause unter neidischen Blicken („…das sieht aber gut aus…”) verputzt.

ropa vieja6

Ropa vieja

300 g Siedfleisch (Rindfleisch)
1 kg Kartoffeln
Olivenöl
2 gekochte Mohrrüben
1/2 kg gekochte Kichererbsen (Dose)
1 mittelgroße Zwiebel
4 Knoblauchzehen
1 rote Paprika
1/2 Teelöffel Paprikagewürz
Thymian, Lorbeerblätter
3 reife Tomaten
ein Bund kleingehackte Petersilie
Salz

1) Die Mohrrüben mit einem Sparschäler dünn schälen, halbieren und in etwas Wasser ca. 15-20 Minuten kochen, abschütten, in kleine Würfel schneiden. Das Fleisch ebenfalls in kleine Würfel schneiden, die Kichererbsen durch ein Sieb abschütten und alles beiseite stellen.

2) Die Kartoffeln schälen und waschen, in kleine Würfel schneiden und beiseite stellen.

3) In einer breiten Pfanne mit hohem Rand das Öl erhitzen und darin Paprika, die Zwiebel und zwei Knoblauchzehen – alles kleingeschnitten – anbraten.

4) Tomaten überbrühen, Haut abziehen, Kerne entfernen und in kleine Stücke schneiden. Dann gibt man das Paprikagewürz, die Petersilie und die entkernten, geschälten und kleingeschnittenen Tomaten (+ Tomatenmark bei Bedarf, s. o.) in die Pfanne. Kurz darauf gibt man den Thymian und ein paar Lorbeerblätter dazu. Zum Schluß brät man auch die Kartoffeln ein wenig an.

5) Öl in einer zweiten Pfanne erhitzen und darin die beiden restlichen Knoblauchzehen anbraten. Wenn sie goldbraun sind, gibt man die Kichererbsen dazu. Wenn diese auch angebraten sind gibt man den Pfanneninhalt zu den restlichen Zutaten in die erste Pfanne.

6) Das Fleisch salzen, dann separat in der nun leeren Pfanne, wieder in etwas Olivenöl kräftig anbraten, dann die Möhren dazugeben und kurz mitbraten. Anschliessend Fleisch und Mohrrüben in die Pfanne mit den übrigen Zutaten geben, gut mischen und einen Moment mitkochen.

Den Topf von der Kochstelle nehmen und servieren.

ropa vieja5