Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Sommer, Wein, Winter

TAPAS – und eine spanische Weinprobe mitten im Markgräflerland

tapas y vino 5
Wie ich euch schonmal erzählt habe, lerne ich seit dem Frühjahr an der Volkshochschule Spanisch. Zum Abschluss vor den Sommerferien hat unser Spanischlehrer José Tapas und Wein mitgebracht.
José lebt noch nicht lange im Markgräflerland, arbeitet hauptberuflich als Rechtsanwalt und gibt in seiner Freizeit Spanisch Unterricht an der Volkhochschule und ist ein begeisterter Hobbykoch – so bietet er auch Tapas – und Paella-Kurse an. Die Kurse sind immer nach kurzer Zeit ausgebucht!

As I told you before, I began learning Spanish this year in spring. José, my teacher at the adult education center is an enthusiastic cook in his spare time. For the last lesson he brought Tapas and wine for us….

tapas y vino 1
An diesem Abend gab es: Spanische Kartoffel-Tortilla, Stockfisch-Bällchen (leider ohne Rezept), Russischen Salat, dazu Brot und drei verschiedene Weinsorten: zwei rote Weine und ein weißer Wein.

TORTILLA DE PATATAS

800 g Kartoffeln
8 Eier
Olivenöl
Salz
1 Zwiebel (400g)

Kartoffeln in feine Scheiben schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Abweichend vom traditionellen Originalrezept hat Jose eine kleingehackte Zwiebel zugefügt:
Die Kartoffelnscheiben ( und gehackte Zwiebel) hineingeben, mit etwas Salz würzen und etwa 10-15 Minuten braten.
Eier und Salz in einer Schüssel verquirlen und dann die warmen Kartoffeln unterheben. Das Ganze etwas ruhen lassen.

Wieder etwas Öl in die Pfanne geben und die Masse bei kleiner Hitze 2-3 Minuten stocken lassen. Die Tortilla mit Hilfe eines Tellers wenden und von der anderen Seite ebenfalls bräunen.
Man kann die Tortilla warm oder kalt essen.
Tipp:
Nach Belieben kann man die Tortilla auch mit frischem Gemüse, Thunfisch, Meeresfrüchten, Waldpilzen, Kräutern, Knoblauch usw. zubereiten.

***

TORTILLA DE PATATAS

800 g potatoes
8 eggs
olive oil
salt
1 onion (400g)

Cut the potatoes into thin slices. Heat the olive oil in a pan. Deviating from the traditional original recipe Jose added a small chopped onion:
Add the potato slices (and chopped onion) to the pan, season with a little salt and fry for about 10-15 minutes.
Whisk the eggs and some salt in a bowl and then fold in the warm potatoes. Leave to rest for some time.

Pour some oil in the pan, again, heat and pour the potato mass. Cook at low heat for about 2-3 minutes to thicken. Turn the tortilla using a plate and brown the other side, as well.
You can eat the tortilla warm or cold.
Tip:
At choice, the tortilla can be prepared with fresh vegetables, tuna, seafood, wild mushrooms, herbs, garlic…..

tapas y vino 4Ensaladilla Rusa

6 Kartoffeln
100 g Erbsen/grüne Bohnen
100 g Karotten
2 Dosen Thunfisch in Öl
2 Eier
1 Glas Mayonnaise
grüne Oliven
rote Paprika (Konserve)
Salz

Kartoffeln mit Schale sehr weich kochen, pellen, abkühlen lassen und in kleine Würfel schneiden.
Erbsen/grüne Bohnen und Karotten weich kochen. Abschütten und gut abtropfen lassen, die Karotten klein schneiden.
Eier hart kochen, schälen und klein würfeln.
Kartoffeln und Eier (etwas von dem Eigelb für die Deko beiseite stellen) in eine Schüssel geben. Erbsen und Karotten dazugeben, salzen.
Das Öl vom Thunfisch abschütten, in die Schüssel geben und mit den übrigen Zutaten mischen.
Mit einer Gabel fast zu einem Brei verarbeiten.
Dann den Salat in einer flachen Schale anrichten, glatt streichen und mit Mayonnaise überziehen. Eigelb vorsichtig zerreiben und über den Salat streuen. Im Kühlschrank durchziehen lassen.
Ensalada Rusa wird in Alicante gut gekühlt und mit knusprigem Weißbrot oder Brotsticks, die man hineinsteckt, serviert.
Dazu passen grüne Oliven besonders gut

***

Ensaladilla Rusa

6 potatoes
100 g peas / green beans
100 g carrots
2 cans of tuna in oil
2 eggs
1 jar of mayonnaise
green olives
red peppers (canned)
salt

Cook unpeeled potatoes very soft, peel, allow to cool and cut into small cubes.
Cook peas / beans and carrots until soft. Pour off the water and allow to drain well, cut the carrots into small pieces.
Boil the eggs, peel and finely dice.
Put potatoes and eggs in a bowl (set some of the yolk aside for decoration), add peas and carrots, season with salt.
Drain the oil from the tuna, add into the bowl and mix with all the other ingredients.
Process with a fork until the mass is almost a mash.
After that, fill the salad in a shallow dish dish, flatten and cover with mayonnaise. Gently crush the remaining egg yolk and sprinkle over the salad. Let soak in the refrigerator.
In Alicante, ensalada Rusa is served well cooled  and with crusty white bread or bread sticks that you stick into it.

***

Ich hatte ausserdem Magdalenas gebacken, die ich mitgebracht habe. Magdalenas gab es schonmal zur Fußball WM – diesmal habe ich eine andere Variante gebacken: mit Orangenschale aromatisiert und mit etwas Sahne verfeinert.

tapas y vino 3

Magdalenas

250 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz

4 Eier
180 g Zucker + etwas Zucker zum Bestreuen
abgeriebene Schale einer Bio Orange (unbehandelt)
100 g Olivenöl
100 ml Sahne
20 g Vanillezucker

Mehl mit Backpulver und Salz mischen.
Die Eier mit Zucker, Vanillezucker, Orangenschale, Olivenöl und Sahne verrühren, das Mehl unterheben. Den Teig 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 180° -200 °C vorheizen.
Ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen, zu ¾ mit Teig füllen und mit etwas Zucker bestreuen.

Etwa 20-25 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.

***

Magdalenas
250 g flour
1 packet of baking soda
1 pinch of salt

4 eggs
180 g sugar + a little sugar for sprinkling
grated peel of an organic orange (untreated)
100 g olive oil
100 ml liquid cream
20 g vanilla sugar

 

Mix flour with baking powder and salt.
Mix the eggs with sugar, vanilla sugar, orange zest, olive oil and cream, fold in the flour. Let the dough rest for 30 minutes in the refrigerator.

Preheat the oven to 180 ° -200 °C (356 ° -392 °F).
Line a muffin tin with paper cases, fill to ¾ with batter and sprinkle with a little sugar.

Bake for about 20-25 minutes in the preheated oven.

Die Weine:

Dann war Sommerpause, die Markgräflerin war im Urlaub – und die Fotos blieben unbeachtet auf der Festplatte liegen.

***

Inzwischen habe ich mich zum zweiten Spanischkurs angemeldet und außerdem war ich vergangene Woche bei einer spanischen Weinprobe, die José organisiert hat. Dazu gab es spanische Spezialitäten, wie Iberico Schinken, Sardellen, Oliven, Käse…. und Muscheln. Und ich habe die Muscheln probiert – aber nur eine 😉

Hier sind die Bilder der Weinprobe

tapas y vino 20
Last week José organised a Spanish wine tasting with food from different areas of Spain…

JoJosé hat eine Liste mit den Weinen vorbereitet, die wir verkosten werden. Eine Landkarte von Spanien, an der Tafel aufgezeichnet, soll uns zeigen, wo die einzelnen Weine herkommen.
Welche Spezialitäten dazu serviert werden, bleibt bis dahin noch eine Überraschung…

1. Cava (Spanisch für Sekt) und getrockneter Merluza (Seehecht)- Rogen/Fischeier, Pistazien

KatalonienCAVA BRUT NATURE RESERVA, GRAN PLUS ULTRA „CODORNIU”

Weintyp: Schaumwein, Reserva Brut Nature, extra-trocken, 0-3 g Zucker
Produzent: Codorníu
Weinregion: Cava Katalonien
Trauben: Chardonnay und Parellada
Flascheninhalt: 0,75 l
Alkoholgehalt: 12%

 2. TORO TINTO JOVEN 2013, MURUVE

Castilla_y_LeonWeintyp: Rotwein
Produzent: Bodegas Frutos Villar
Weinregion: D.O.Toro (Castilla y León)
Trauben: Tinta de Toro
Flascheninhalt: 0,75 l
Alkoholgehalt: 14,5%

Asturiasund höhlengereifter Käse aus Asturien „Cabrales” (aus Ziegen- und Kuhmilch)

3. JEREZ MANZANILLA LA GITANA (die Zigeunerin) und Oliven, mit Sardellenpaste gefüllt

AndaluciaWeintyp: Weißwein
Produzent: Vinicola Hidalgo
Weinregion: D.O. Jeréz (Manzanilla-Sanlucar de Barrameda)
Trauben: Palomino
Flasche: 0,75 l
Alkoholgehalt: 15%

Hierzu erzählt uns José, dass das der Hauswein der Andalusier ist. Er gehört zur Gruppe der Sherrys – strohgelb und trocken:
Trinktemperatur: 7 °C – wird meist als Apéritif getrunken

Baskenland… und Gilda  – aus dem Baskenland – Sardelle, Olive und Peperoni auf einem Spieß, der über auf das Aperitif-Glas gelegt wird.

4. VALENCIA TINTO CRIANZA MESTIJAJE und zweierlei Manchego Käse

ValenciaWeintyp: Rotwein, 10 Monate in französischen Eichenfässern
Produzent: Bodega Mustiguillo
Weinregion: D.O. El Terrrerazo (Valencia)
Trauben: Bobal, Merlot, Tempranillo, Cabernet sauvignon und Syrah
Flascheninhalt: 0,75 l
Alkoholgehalt: 14%

Kastilien La ManchaManchego Käse  besteht immer aus drei Milchsorten – nämlich von Schaf, Ziege und Kuh. Er kommt aus der Region Kastilien-La Mancha.

Links ein kräftiger Manchego, rechts ein milder Manchego – mit Olivenöl beträufelt.

3. 5. Albariño Señorio de Mendez und Miesmuscheln

GaliciaWeintyp: Weißwein
Produzent: Gabriel Méndez
Weinregion: D.O. Rias Baixas (Galizien)
Trauben: Albariño
Flascheninhalt: 0,75 l
Alkoholgehalt: 12%

Dazu eine Spezialität aus Galizien: Die Miesmuscheln, werden zur Konservierung in einem Sud aus Essig, Kräutern und Olivenöl gekocht.
Gar nicht so schlecht – aber Muscheln werden trotzdem nich zu meiner Leibspeise werden…

Weißer Thunfisch, über Holz gegrillte rote Paprika, Sardellen aus dem Baskenland

tapas y vino 36

Weißer Thunfisch, Gambas/Garnelen, Ei und Mayonnaise

6. SOMONTANO CRIANZA ENATE …und Chorizo vom Iberico Schwein, Schafskäse, milde Piementos und Salchichón und nochmal Queso Manchego

AragonWeintyp: Rotwein
Produzent: Enate
Weinregion: D.O. Somontano (Aragón)
Trauben: Cabernet Sauvignon und Merlot
Flascheninhalt: 0,75 l
Alkoholgehalt: 13,5%

7. RIBERA DEL DUERO CRIANZA PROTOS, Iberico Schinken, Salchichón und Sobrasado

Castilla_y_LeonWeintyp: Rotwein, 14 Monate in amerikanischen und französischen Eichenfässern
Produzent: Bodegas Protos
Weinregion: D.O. Riberadel Duero (Castilla y Léon)
Trauben: Tinta Fina
Flascheninhalt: 0,75 l
Alkoholgehalt: 14,5%

Schinken vom Iberico Schwein – der helle Schinken ist ein milder, der dunkle ein kräftiger

tapas y vino 44

Sobrasada de Mallorca – Mallorquinische, streichfähige Rohwurst mit viel Paprika und anderen Gewürzen:

tapas y vino 45

Und das war es dann…. dachten wir! Aber zum Dessert gab es noch einen Moscatel, einen Dessertwein aus Alicante mit 15% Alkohol. Dazu einen cremigen Käse mit supersaftiger Birne.

AlicanteMoscatel Teulada
Bodega Coop San
VTE. Ferrer Cv

tapas y vino 50

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Sommer

Auf kulinarischer Entdeckungsreise (10): Brügge/Belgien – Mosselen Natuur

Bruegge Mosselen 1

Eigentlich mögen der Markgräfler und ich keine Muscheln. Weder frische Muscheln, aus der Dose oder in einer Sauce – allerhöchstens noch in minimalen Mengen im Fritto Misto auf Burano/Venedig – die paniert und frittiert sind, dass sie nur noch salzig und leicht fischig schmecken.
Deshalb haben wir auch darauf verzichtet, in Brügge welche zu probieren. Aber ich fand es immer faszinierend, wenn am Nebentisch Muscheln in ihrem speziellen Topf serviert wurden – natürlich mit Fritten und Mayo.

Bruegge Mosselen 5
Bildquelle: …vom Kochbuch abfotografiert
Briegge Mosselen 4
Typisches Lokal in Brügge – in der Nähe des Fischmarkts

Das ist immer eine Show, wenn die Bedienung den dampfenden Topf bringt – den ausströmenden Geruch fand ich o.k. – könnte mir aber was Besseres vorstellen.
Die Gäste sahen immer sehr zufrieden aus, und weil Mosselen mit Frieten das Nationalgericht ist, werde ich hier der Vollständigkeit halber auch das Rezept aus dem Kochbuch, welches ich mir als Souvenir aus Brügge mitgebracht habe übersetzen und mit ein paar Bildern illustrieren – für diejenigen unter euch, die Muscheln mögen.

Bruegge Mosselen 2

One of the best ways of preparing this national dish from Belgium is to simply steam the mussels in their own juices with celery and onions: à la Marinière or à la Nature. This allows the delectable flavour of the mussels to shine through. In Belgium, the mussels are traditionally served in individual casseroles whose lids can be inverted to make a container for the empty shells.

Die beste Art, dieses belgische Nationalgericht zuzubereiten ist, die Muscheln einfach im eigenen Saft mit Staudensellerie und Zwiebeln zu dämpfen: à la Marinière oder à la Nature. Das bringt das köstliche Aroma der Muscheln am besten zur Geltung.
In Belgien werden die Muscheln traditionell jeweils in einem eigenen Topf serviert, dessen Deckel umgedreht als Behälter für die leeren Muschelschalen dient.

Steamed mussels with celery / Mosselen natuur

Serves 4

4 kg / 9lb live mussels
40 g / 1½ oz. / 3 tbsp. butter, softened
2 onions roughly chopped
3-4 celery sticks, roughly chopped
salt and ground white pepper
chopped fresh parsley, to garnish

to serve
fries or crusty bread
Belgian Pickles or mayonnaise

 

Additional flavourings include leek or carrot slices, chopped garlic, thyme and/ or bay leaves.
A splash of white wine, poured over the mussels before cooking, improves the dish, and a little hot mustard can also be added.
The pan juices are delicious, so give diners spoons as well as bread for mopping.

 

1
Scrub the mussels until the shells are shiny black and smooth. Remove beards, if present. If any of the shells are cracked or broken, discard them, along with any mussels that are open and that do not snap shut if tapped.
2

Melt the butter in a large heavy pan over medium heat. Add the onions and sauté for 5 minutes until softened and glazed. Add the celery and sauté for 5 more minutes. Add the mussels and season generously with salt and pepper.
3

Cover the pan and place over high heat for 3-4 minutes or until the mussels open, shaking the pan occasionally to distribute the steam.
4
Discard any mussels that have failed to open. Taste the liquid in the pan and adjust the seasoning if necessary, then spoon the mussels and the liquid into bowls or pots.

5
Sprinkle with parsley and serve with fries or crusty bread. Offer pickles, mayonnaise or mustard vinaigrette on the side.

Bruegge Mosselen 6

Mosselen natuur

Für 4 Personen

4 kg frische, lebende Miesmuscheln
40 g / 3 Esslöffel weiche Butter
2 Zwiebeln, grob gehackt
3-4 Stängel Staudensellerie, grob gehackt
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
frische gehackte Petersilie zum Bestreuen

Beilagen
Pommes Frites oder knuspriges Brot
Belgische Pickles oder Mayonnaise

 Weitere Geschmackvariationen erhält man durch das Hinzufügen von Lauch, Karottenscheiben, gehacktem Knoblauch, Thymian und/oder Lorbeerblättern.
Ein Schuss Weißwein, der vor dem Kochen zu den Muscheln gegeben wird, macht das Gericht noch schmackhafter. Außerdem kann man noch ein wenig scharfen Senf hinzufügen.
Die Brühe im Topf ist köstlich, also sollte man für den vollen Genuss seinen Gästen zum Gedeck einen Suppenlöffel und Brot zum Tunken legen.

Bruegge Mosselen 3

1
Die Muscheln abreiben, bis die Schalen sind schwarz glänzend und glatt sind. Falls vorhanden, Bärte entfernen. Alle Muscheln, die beschädigt sind, aussortieren und wegwerfen (z. B. zerbrochene oder eingerissene Schale). Wenn Muscheln, die geöffnet sind nicht zuschnappen, wenn sie angestupst werden, diese ebenso im Müll entsorgen.

2
Die Butter in einem großen, schweren Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Die Zwiebeln 5 Minuten andünsten, bis sie weich und glasig sind. Den Sellerie hinzufügen und weitere 5 Minuten dünsten.
Die Muscheln dazugeben und großzügig mit Salz und Pfeffer würzen.

3
Den Deckel auf den Topf legen und das Ganze bei starker Hitze 3-4 Minuten kochen, bis sich die Muscheln geöffnet haben, dabei die Pfanne gelegentlich schütteln, um den Dampf zu verteilen.

4
Alle Muscheln aussortieren, die sich beim Kochen nicht geöffnet haben und entsorgen.
Die Brühe im Topf abschmecken, dann die Muscheln samt Flüssigkeit in Schalen oder Töpfchen umfüllen.

5
Mit Petersilie bestreuen und mit Pommes oder knusprigem Brot servieren. Ausserdem belgische Pickles, Mayonnaise oder Senf-Vinaigrette dazu reichen.

An alle, die es mögen – Guten Appetit!

Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten: Juli

Garten Juli20

Auch der Juli ist schon fast wieder vorbei – und es ist wieder Sonntag. Zeit für einen Garten Überblick. Derzeit blühen die Echinacea – roter Sonnenhut und auch die Gelben Sonnenhüte. Die Bienen sind dankbar – in meinem Garten summt es nur so.

Garten Juli16
Gelber Sonnenhut (Rudbeckia fulgida)
Garten Juli21
Echinacea purpurea

Die Cosmea hatte ich anfangs noch im Topf, vor einer Woche habe ich sie ins Freiland umgesetzt, in der Hoffnung, dass die Schnecken etwas davon übrig lassen:

Garten Juli1
Cosmea
Garten Juli15
Bartnelke

Auch die beiden Hibiskus Sträucher hat angefangen zu blühen:

Garten Juli22

Garten Juli13

Und der Sommerflieder schießt gerade wieder in die Höhe:

Garten Juli14

Der Oregano breitet sich explosionsartig aus:

Garten Juli23

Garten Juli17
Hopfen Oregano
Garten Juli27
Blühende Minze

Rose Louise Odier blüht wieder:

Garten Juli25

Auch die Passionsblume hat neue Blüten angesetzt:

Garten Juli26

Rund um den Apfelbaum:

Garten Juli8Stockrose, Ballon Glockenblume und Sterndolde

Anfang Juli:

Garten Juli4
Zierlauch
Garten Juli2
Blüte der Rosenmelisse
Garten Juli3
Physialis Pflanze (Andenbeere)

Sempervivum / Dachwurz:

Garten Juli28
Neulich habe ich in einer Schachtel ein altes Urlaubsouvenir wiederentdeckt – Muscheln vom Nordseestrand, vor vielen Jahren gesammelt.
Die Oberseite hatte ich damals mit durchsichtigem Nagellack bestrichen (vorher gut mit Süßwasser reinigen) – das bringt Farben und Muster besser zur Geltung und die Muscheln glänzen schön.
Diese eignen sich hervorragend für eine sommerliche Dekoration mit Sempervivum.

Garten Juli6

Garten Juli5
Prächtige Taglilie
Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen

Bella Italia – Venezia – Il Mercato del Pesce, der Fischmarkt

Fischmarkt14

Der Fischmarkt in Venedig ist sehr sehenswert. Am besten schaut man ihn sich früh morgens an, so ab 8.30 Uhr, da sind noch wenig Leute unterwegs und man kann sich all die wunderbaren Sachen anschauen, die es dort zu kaufen gibt. Leider konnte ich ausser etwas Radicchio nichts mitnehmen, aber das Auge hat dafür sehr viel aufgenommen und bestaunt. Hier auf dem Bild Kaisergranat, dahinter Fisch.

Der (Fisch) Markt befindet sich in Nähe der Rialtobrücke und sollte bei einer Reise nach Venedig keinesfalls ausgelassen werden!!!

Fischmarkt2

Na, dann wollen wir mal hineingehen, um ein wenig mehr zu sehen:

Fischmarkt15

Fisch / Pesce:

Fischmarkt7
Riesengarnelen
Fischmarkt19
Kaisergranat
Fischmarkt16
Fische und Jakobsmuscheln
Fischmarkt17
kleine Sardinen
Fischmarkt18
Tintenfische

Fischmarkt8

Fischmarkt9
Seezungen

Fischmarkt24

Fischmarkt21

Fischmarkt28
verschiedene Muschelsorten

Obst- und Gemüseabteilung / frutti e verdure:

Fischmarkt5

fischmarkt35

Fischmarkt30
Zucchini

Fischmarkt25

Fischmarkt29
getrocknete und eingelegte Tomaten
Radicchio tardivo di Treviso
Radicchio tardivo di Treviso
Fischmarkt10
Artischocken (Herzen)

Fischmarkt31

Pollo / Carne:

Fischmarkt4

Pferdemetzger...
Pferdemetzger…

Fischmarkt33

Und zum Abschluss, am Rande des Marktes:

fischmarkt36
…und Spitzentischdecken gibt es auch noch…