Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch

Vegetarischer Freitag: Fenchelpuffer

Fenchelpuffer 1


Der Januar ist schon fast wieder vorbei und die Markgräflerin hat ihren Blog in den vergangenen zwei Wochen ziemlich vernachlässigt. Stattdessen wurden gute Vorsätze umgesetzt:
Die Nordic Walking Stöcke wurden aus dem Keller geholt und einmal wöchentlich damit trainiert, am vergangenen Wochenende war die Markgräflerin das erste Mal seit zwei Jahren zum Schwimmen im Hallenbad und ausserdem wurde das Vorratsregal im Keller aufgeräumt, der Kühlschrank abgetaut usw.
In Kürze werden die Tage spürbar länger und bald will auch wieder der Garten auf Vordermann gebracht werden…

Am Freitag gibt es ja meistens einen Feierabendcocktail und zu Essen gibt es Freitagsfisch oder ein süßes Hauptgericht, auf jeden Fall etwas ohne Fleisch.
Heute habe ich mal ein vegetarisches Freitagsgericht im Programm. Es gibt Fenchelpuffer mit Salat und dazu einen Quark-Dip mit Kräutern.


Fenchelpuffer 2


Fenchelpuffer


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 600 g Fenchel
• 1 Zwiebel
• 3 Eier
• 3-4 Esslöffel Mehl
• 3-4 Esslöffel Kernige Haferflocken
• Salz
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• 1 Prise Cayennepfeffer
• 1 Prise Zucker
• 1 Bund Kerbel oder Petersilie
• 125 g geriebener Emmentaler
• Rapsöl zum Ausbacken

Zubereitung
Den Fenchel waschen und putzen, fein reiben und in eine Schüssel geben.
Die Zwiebel schälen, fein hacken, mit den Eiern, dem Mehl und den Haferflocken zum Fenchel geben und alles gut miteinander vermischen.
Die Masse mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Zucker kräftig abschmecken.
Den fein gehackten Kerbel oder Petersilie mit dem Emmentaler unter die Masse heben.
Etwas Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und darin portionsweise die Fenchelpuffer auf beiden Seiten goldgelb ausbacken.
Die Fenchelpuffer auf einem Teller anrichten und mit Dips nach Geschmack Servieren, z. B. Kräuterquark oder Sauerrahm mit Frühlingszwiebel-Röllchen.


Fenchelpuffer 3


Fennel Fritters


Ingredients
(Serves 4)
600 grams of fennel
1 onion
3 eggs
3-4 tablespoons flour
3-4 tablespoons oatmeal
salt
black pepper from the mill
1 pinch of cayenne pepper
1 pinch of sugar 1
bunch of chervil or parsley
125 g grated Emmental cheese
rapeseed oil for frying


Preparation
Wash and clean the fennel, grate finely and place in a bowl. Peel the onion, chop finely, add to the fennel along with the eggs, flour and oatmeal and mix well. Season the mixture generously with salt, pepper, cayenne pepper and a pinch of sugar. Fold in the finely chopped chervil or parsley and Emmental cheese.
Heat some rapeseed oil in a pan and fry the fennel pancakes in batches until golden on both sides. Arrange the fennel pancakes on a plate and serve with dips of your choice, e.g. B. quark/cottage cheese with herbs or sour cream with spring onion rolls. 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Gemüse, Mittwochspasta, Rezepte, Vegetarisch, Wein, Winter

Mittwochspasta: Tagliatelle mit Linsen, Fenchel und Radicchio


Der Alltag hat uns schon wieder voll im Griff – zum Feierabend müssen Gute-Laune-Nudeln her!
Diesmal auch noch gesund – mit roten Linsen, Radicchio, Fenchel, Walnüssen, Kürbiskernen und lockeren Ricotta-Flocken obendrauf.
Ein köstlich-winterliches Farbspiel auf dem Teller!



Pasta mit roten Linsen, Fenchel und Radiccio


Zutaten

• 500 g Pasta, (z. B. Tagliatelle vom Pasta-König)
• 100 g rote Linsen (Bio)
• 250 ml Gemüsebrühe
• 1 Fenchel
• 1 Radicchio
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 2 Teelöffel Honig
• 125 ml Weißwein (z. B. Gutedel oder Riesling)
• 50 g Walnusskerne
• 50 g Kürbiskerne
• 100 g Ricotta
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Die Linsen circa 10 Minuten in Gemüsebrühe kochen, so dass sie noch leichten Biss haben. Falls noch Flüssigkeit vorhanden sein sollte, abgießen.

Den Radicchio in feine Streifen schneiden. Das Grün der Fenchelknolle entfernen und den Strunk herausschneiden. Anschließend in feine Spalten schneiden.

Die Tagliatelle nach Packungsangabe im Salzwasser al dente kochen.

In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und den Fenchel darin anbraten, anschließend salzen und pfeffern. Honig hinzugeben und den Fenchel leicht karamellisieren.
Mit Wein ablöschen und die Linsen hinzugeben. Kurz aufkochen, Tagliatelle und Radicchio hinzugeben und nochmals kurz erwärmen.

Die Tagliatelle auf einem Teller anrichten mit Walnüssen und Kürbiskernen bestreuen, sowie Ricotta in Flocken darauf verteilen. Nach Belieben mit Fenchelgrün garnieren.



Pasta with red lentils, fennel and radiccio


Ingredients
500 g pasta, e. g. tagliatelle 
100 g red lentils (organic)
250 ml vegetable broth
1 fennel
1 radicchio
2 tablespoons olive oil

2 tablespoons honey
125 ml white wine (e. g. Gutedel/Chasselas or Riesling)
50 g walnut kernels
50 g pumpkin seeds
100 g ricotta
Salt
Pepper

Preparation

Cook the lentils in vegetable stock for about 10 minutes until al dente. Then pour off any remaining liquid.

Cut the radicchio into fine strips. Remove the green bits from the fennel bulb and cut out the stalk. Then cut fennel into fine slices.

Cook the tagliatelle according to package instructions in salted water until al dente.

Heat olive oil in a pan and sauté the fennel in it, then add salt and pepper. Add honey and lightly caramelise the fennel. Deglaze with wine and add the lentils. Bring to the boil briefly, add the tagliatelle and radicchio and heat briefly.

Arrange the tagliatelle on a plate, sprinkle with walnuts and pumpkin seeds and spread ricotta in flakes on top. Garnish with fennel greens to taste.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Freitagsfisch: Fenchel-Chili-Pasta mit gebratenem Lachs


Der heutige Freitagsfisch würde auch super in die Kategorie schnelle „Feierabendküche” passen…
Es gibt Fenchel-Pasta mit Chili und Thymian aus dem hauseigenen Garten, auf denen eine knusprig gebratene Lachstranche angerichtet ist.
Damit der Lachs nicht trocken wird, sollte er auf beiden Seiten nur wenige Minuten angebraten werden.



Fenchel-Chili-Pasta
mit gebratener Lachstranche


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 1 große Fenchelknolle
• 1 Knoblauchzehe
• 1 Chilischote
• Salz
• Pfeffer
• 4 Zweige Thymian
• 125 ml Gemüsebrühe
• 400 g Linguine oder Spaghetti
• 100 g Mozzarella
• 1-2 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung
Fenchel waschen, putzen, halbieren und den Strunk entfernen. Das Fenchelgrün zum Garnieren beiseite legen.
Fenchel in feine Streifen schneiden. Knoblauch schälen und fein würfeln. Chili waschen, halbieren, entkernen und fein hacken. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Den Fenchel darin andünsten. Knoblauch und Chili zufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Thymian waschen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen.
In die Pfanne geben und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Das Fenchelgemüse zugedeckt 5 bis 10 Minuten garen, bis es bissfest ist.
In der Zwischenzeit die Linguine oder Spaghetti in reichlich Salzwasser al dente kochen. Abgießen und mit dem Gemüse mischen. Auf Tellern anrichten, den in kleine Würfel geschnittenen Mozzarella darüber streuen.  Mit Pfeffer aus der Mühle würzen und mit Fenchelgrün garnieren.

Mit gebratener Lachstranche servieren:

Gebratene Lachstranche
Die Lachstranche mit Zitronensaft beträufeln, nicht salzen. Den Lachs erst kurz bevor die Pasta fertig ist, in eine Pfanne mit wenig erhitztem Olivenhöl geben, zuerst auf der Hautseite etwa 3-4 Minuten anbraten, dann wenden und nochmals 3-4 Minuten auf der anderen Seite fertigbraten. Aus der Pfanne nehmen, auf der Pasta anrichten, den Fisch mit Salz und nach Belieben noch etwas Pfeffer übermahlen.



Fennel and chilli pasta
with fried salmon steak

Ingredients
(For 4 people)
1 large fennel bulb
1 clove of garlic
1 chili pepper
Salt
Pepper
4 sprigs of thyme
125 ml vegetable broth
400 g linguine or spaghetti
100 g mozzarella
1-2 tablespoons olive oil

Instructions
Wash, clean and halve the fennel and remove the stalk. Set aside the fennel green for garnish.
Cut fennel into fine strips. Peel garlic and finely dice. Wash chili, halve, core and finely chop. Heat some oil in a pan. Steam the fennel in it. Add garlic and chilli. Season with salt and pepper.
Wash thyme, shake dry and pluck off the leaves.
Add to the pan and deglaze with the vegetable stock. Cover the fennel vegetables and cook for 5 to 10 minutes until al dente.
In the meantime, cook the linguine or spaghetti in plenty of salted water until al dente . Drain the pasta and mix with the vegetables. Arrange on plates, and sprinkle with mozzarella cut into small cubes. Season with pepper from the mill and garnish with fennel greens.

Serve with fried salmon steak:

Fried salmon steak
Drizzle the salmon with lemon juice, do not salt. Put the salmon in a pan with a little olive oil just before the pasta is ready:
Fry the salmon steaks on the skin side for about 3-4 minutes, then turn and fry for another 3-4 minutes. Take out of the pan, arrange on the pasta, season the fish with salt and, if you like, add some more pepper.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Rezepte, Schweiz, Sommer

Bündnerfleisch-Carpaccio

Schweiz_1August_Blech


Unsere Schweizer Nachbarn feiern am 1. August ihren Nationalfeiertag. Die Markgräflerin freut sich über einen freien Arbeitstag und blogt dafür ein Schweizer Rezept. Da das Thermometer wieder über 30 °C geklettert ist, blieb die Küche kalt.

Cervelas-Salat (Wurstsalat) aus den typischen Basler Klöpfern gab’s im vergangenen Jahr zu diesem Anlass. Dieses Jahr gibts ein Carpaccio aus Bündnerfleisch.
Carpaccio ist normalerweise eine Vorspeise, daher ist das Rezept für vier Portionen gedacht. Für uns war’s die Hauptmahlzeit des Tages, zwei Personen werden richtig gut satt davon. Die Zubereitung übernahm der Markgräfler, der sich von einem Rezept auf fooby.ch inspirieren ließ.


Bündnerfleisch Carpaccio 2


Apropos Bündnerfleisch: Hier noch ein Klassiker für Euch …



Bündnerfleisch Carpaccio 1


Bündnerfleisch-Carpaccio


Zutaten
(für 4 Portionen)

Für die Croûtons
• 1 Esslöffel Olivenöl
2 Scheiben Brot
• 40 g Walnusskerne

Für das Carpaccio
• 200 g Bündnerfleisch in Scheiben
• 3 Esslöffel Zitronensaft
• 4 Esslöffel Olivenöl
• Salz
• Pfeffer
• 1 Fenchelknolle
• Kresse
• 40 g Bündner Bergkäse

Zubereitung

Croûtons
Die Brotscheiben in etwa 1 cm große Würfel schneiden und die Walnüsse grob hacken. Das Öl in einer Bratpfanne erhitzen, Brotwürfel und  Nüsse hinzugeben und etwa vier Minuten goldbraun rösten.

Carpaccio
Den Fenchel mit dem Gemüsehobel in feine Streifen hobeln. Zitronensaft und Öl verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Bergkäse mit dem Käsehobel in dünne Streifen hobeln.

Das Bündnerfleisch auf Tellern verteilen. Den Fenchel darüberstreuen und das Dressing (Zitrone-Öl-Mischung) darüberträufeln.  Croûtons und Käse darauf verteilen und zum Schluss mit der gewaschenen Kresse dekorieren.


Bündnerfleisch Carpaccio 4


 Bündnerfleisch Carpaccio

Ingredients
(for 4 servings)

For the croutons
1 tablespoon olive oil
2 slices of bread
40 g walnut kernels
 
For the carpaccio
200g Bündnerfleisch in very thin slices
3 tablespoons lemon juice
4 tablespoons olive oil
salt
pepper
1 fennel tuber
garden cress
40 g Bündner mountain cheese

Instructions

Croutons
Cut the slices of bread into cubes of about 1 cm and roughly chop the walnuts. Heat the oil in a frying pan, add bread cubes and nuts and roast for about four minutes until golden brown.

Carpaccio
Cut the fennel with a slicer into fine strips. Mix lemon juice and oil and season with salt and pepper. Cut the mountain cheese with the cheese slicer into thin strips.

Distribute the Bündnerfleisch on plates. Sprinkle the fennel over it and drizzle the dressing over it (lemon-oil mixture). Spread croutons and cheese on top and decorate with washed cress.

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Grillen, Italien, Listicle, Rezepte, Sommer

Meine liebsten Sommerrezepte

Melone am Stiel 36


Das Thermometer klettert wieder über 30 Grad Celsius – zu heiß um lange in der Küche zu brutzeln. Jetzt sind leichte und schnelle Sommergerichte gefragt. Ich habe für Euch mal meine liebsten Sommerrezepte ausgesucht.


Salade Nicoise 3


1. Salade Niçoise oder Pan Bagnat

Von diesem Salat wird man richtig satt – und trotzdem liegt er nicht schwer im Magen.

Pan Bagnat 2

Hier gehts zu den Rezepent: Salade Niçoise oder Pan Bagnat


Couscous-salat1


2. Für den Grillabend: Orientalischer Couscous-Salat mit Minze

Ein erfrischender Salat, der nicht verwässert und deshalb auch am nächsten Tag noch schmeckt -besonders, wenn man sich in der Menge verschätzt hat, weil man ihn nicht genau nach Rezept gemacht hat

Hier gehts zum Rezept: Orientalischer Couscous-Salat mit Minze


Kalte Gurkensuppe 3


3. Erfrischend: Kalte Gurkensuppe

Ein leichtes Essen, das bei Hitze sehr erfrischend ist. Kalte Gurkensuppe. Gurken enthalten ja viel Wasser und das tut dem Körper bei hohen Temperaturen besonders gut.

Hier gehts zum Rezept: Kalte Gurkensuppe mit Joghurt



4. Fenchel-Orangen-Salat

Den mag der Markgräfler sehr gerne – vitaminreich, saftig, erfrischend und aromatisch: Ein Salat mit Orangen und Fenchelel.

Hier gehts zum Rezept: Fenchel-Orangen-Salat



5. Elsässer Wurstsalat

Egal ob in der Straußi, Gartenwirtschaft oder auf der heimischen Terrasse. Der Klassiker auf den Vesperkarten im Markgräflerland darf hier bei den Sommerrezepten nicht fehlen: Der Elsässer Wurstsalat. Bei einem Elsässer Wurstsalat muss auf jeden Fall Käse dabei sein….

Hier gehts zum Rezept: Elsässer Wurstsalat


Caprese


6. Insalata Caprese – Tomatensalat mit Mozzarella

Heute bleibt die Küche kalt – draussen ist es heiss genug: Insalata Caprese. Zurecht seit Jahrzehnten ein Klassiker der italienischen mediterranen Küche und eines der ersten Rezepte in meinem Blog.

Hier gehts zum Rezept: Insalata Caprese

Der schmeckt auch toll, wenn man ihn mit Rucola kombiniert:


Insalata Caprese mit Rucola 1
Insalata Caprese mit Rucola

Und ist selbstverständlich auch  als Sandwich-Baguette bzw. als Belag für eine Seele geeignet – kurz unter den Grill damit, und ihr habt – typisch Badisch – eine sommerliche „heiße Seele”.


Seele TomateMozzarella4

Seele TomateMozzarella1
Heiße Seele mit Tomate-Mozzarella-Belag

Melone am Stiel 36


7. „Ich habe eine Wassermelone getragen….”

Ich habe eine Wassermelone getragen…. Na, wisst ihr, welcher Film dazu gehört?

Wie wäre es dann mit Melone am Stiel???
Superschnell gemacht:
Einfach die Melone quer in runde Scheiben schneiden, dann wie einen Kuchen in Stücke schneiden und auf Holzspieße stecken.



Auch hier gibt es eine köstliche Variante – und zwar vom Grill:

Die Melonenscheibe nur in der Mitte halbieren und von beiden Seiten jeweils einige Minuten auf den Grillrost legen. Mit grobem Meersalz und Pfeffer aus der Mühle würzen und mit Basilikum garnieren.
So lernt ihr eine ganz neue Geschmacksnote kennen!


Melone gegrillt


Und – passend zur kalten Gurkensuppe, habe ich noch eine geeiste Wassermelonen-Suppe für euch:


Wassermelonensuppe4


8. Alles kalter Kaffee…

Ihr braucht etwas, was euch wach und munter macht?
Kein Problem mit diesem Cold Brew Eiskaffee!


Cold_Brew_Eiskaffee_007-Text


Die einfachere und schnellere Variante:

Vanilla Ice-Creamed Espresso


Espresso Vanilleeis 1


So mögen ihn im Sommer die Italiener am liebsten:

Granita al caffè


granita al caffe 2


Noch einfacher und schneller:

Iced Espresso


 


Ich hoffe, dass euch diese Rezepte die  nötige Abkühlung bringen….

Eure Markgräflerin

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Herbst, Italien, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Rezepte, Schweiz

Mein Mann kann: Markgräfler Wurst-Wecken auf italienische Art

Wurst-Weggen_Salsiccia_007_Text


Vergangene Woche war wieder Jahrmarkt in Müllheim. Da gab’s zum Abendessen wieder den Klassiker Jahrmarkt-Weggen oder Wurst-Wecken am Stand der Bäckerei Kirschner.
Ein typisches Gericht für den Müllheimer Jahrmarkt und das Markgräflerland sowie die benachbarte Schweiz.

Die Jahrmarkt-Weggen sind mit einer Fleischmasse gefüllt. Um die Füllung wurde immer ein großes Geheimnis gemacht, denn jeder Bäcker oder Metzger hatte sein eigenes Hausrezept. Verwendet werden beispielsweise auch Wurstbrät oder Hackfleisch.

Der Markgräfler hatte spontan die Idee für eine italienische Variante mit Salsiccia als Füllung – das ist eine italienische grobe Bratwurst mit Fenchel. Diese hat er vom italienischen Supermercato in Weil am Rhein mitgebracht. Mit fertigem Blätterteig ein superschnelles und vor allem einfaches Gericht aus der Kategorie „Feierabendküche”.

Besonders gelungen macht die Füllung mit Salsiccia, dass diese typischerweise mit Fenchel gewürzt ist. Das verleiht dem Wurst-Wecken eine besondere Note, und macht das sonst recht fette Gericht bekömmlich.

Die Salsiccia ist recht vielfältig einsetzbar und eignet sich nicht nur zum Grillen sondern ganz besonders als Fleischbeilage für Pasta Bolognese oder auch als Burger-Pattie.


Wurst-Weggen_Salsiccia_004


Wurst-Wecken mit Salsiccia


Zutaten
Für 3 Personen
(6 Stück)

• 275 g ausgerollter Blätterteig
• 300 g Salsiccia
• verquirltes Ei zum Bestreichen

Zubereitung

Den ausgerollten Blätterteig in 12-15 cm lange und breite Vierecke schneiden. Die Teigränder leicht mit Wasser befeuchten.

Die Füllung der Salsiccia aus der Pelle drücken, beziehungsweise die Haut entfernen
Aus der Fleischmasse längliche, fingerdicke Würstchen formen und diagonal in die Mitte der die Vierecke legen. Den Teig darüberklappen und die Teigränder festdrücken.
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit etwas verquirltem Ei bepinseln.
Den Backofen auf 200 – 220 °C vorheizen und 15-20 Minuten backen, bis der Teig aufgegangen und goldgelb ist.
Warm oder kalt servieren.

Wer will, kann mit etwas Feigensenf oder (wie wir) mit einem Moutarde au Pinot noir (von Fallot aus Béaune) würzen.

Als Beilage passt ein Salat.


Wurst-Weggen_Salsiccia_008


Swiss Sausage Rolls Italian Style


Ingredients
For 3 people
(6 pieces)

275 g rolled out puff pastry
300 g salsiccia
whisked egg to brush

Preparation

Cut the puff pastry into 12-15 cm long and wide squares. Lightly moisten the dough edges with water.

Press the filling of salsiccia out of the sausage.
Form elongated, finger-thick sausages from the sausage meat  and place them diagonally in the middle of the pastry squares. Fold the pastry over the meat and press the edges together.
Place on a baking sheet lined with baking paper. Brush the pastry with a little whisked egg.
Preheat the oven to 200 – 220 ° C (= 392 –  428 °F) and bake for 15-20 minutes until the pastry has risen and is golden.
Serve warm or cold.

Serve with fig mustard or with Moutarde au Pinot noir (from Fallot in Béaune) and lettuce on the side.


Wurst-Weggen_Salsiccia_005


Eine Übersicht der typischen Jahrmarkt-Leckereien und Rezepte gibt’s in dem Beitrag: Das Beste vom Jahrmarkt … Rezepte nicht nur für Süßschnäbel

augge-märt


Mehr Rezepte mit Salsiccia:

• Hamburger auf Italienisch: Salsiccia-Burger

Salsiccia Burger 2

• Pasta Bolognese mal anders: Maccheroni mit Salsiccia

Maccheroni Salsiccia 3

 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Schweiz

Älpler Röstikuchen mit Apfel-Kohlrabi-Fenchel Salat


Diese köstliche Herbstrezept habe ich auf der Seite von „Schweizer Fleisch” entdeckt.
Das klassische Rezept für Älplermagronen hatte ich hier schon einmal im Blog. Und hier habe ich jetzt die Variation aus dem Backofen – ein pikanter Kuchen aus Teigwaren und Kartoffeln….Eine Art Makkaroni-Torte.
Dazu gibt es einen Apfel-Kohlrabi-Fenchel-Salat.



Älpler-Röstikuchen mit Apfel-Kohlrabi-Fenchel-Salat


Zutaten
Für 4 Personen

Älpler-Röstikuchen
Für eine Springform von 26 cm Durchmesser
• 120 g Magronen (kurze Makkaroni Nudeln)
• 600 g Kartoffeln (am Vortag gekocht), geschält, auf der Röstiraffel gerieben
• 1 Zwiebel, fein gehackt
• 200 g magerer Schinken, gewürfelt
• 150 g Bergkäse, auf der Röstiraffel gerieben
• 200 ml teilentrahmte Milch
• 3 Eier (mittelgross)
• Salz
• Pfeffer
• geriebene Muskatnuss

Apfel-Kohlrabi-Fenchel-Salat
• 500 g Äpfel, geviertelt, entkernt, gescheibelt
• 2 Kohlrabi, gewürfelt
• 2 Fenchel, in Streifen geschnitten
• 2 rote Peperoncini, in Ringe geschnitten
Salatsauce
• 500 g Hüttenkäse mit Schnittlauch
• 5 Esslöffel Apfelessig
• 2 Esslöffel Rapsöl
• 1 ½ Teelöffel Currypulver
• Salz
• Pfeffer
• 2 Teelöffel Vollrohrzucker

Zubereitung
Röstikuchen

Magronen al dente kochen, abgiessen und kalt abschrecken. Kartoffeln, Zwiebeln, Schinken und Käse beifügen, aber noch nicht mischen.
Milch mit den Eiern verquirlen, würzen, zur Hörnli-Kartoffel-Mischung giessen, alles sorgfältig vermengen – die Masse soll locker bleiben, nicht kneten oder zusammendrücken.
Masse in die eingefettete Form füllen. Im 200 Grad heissen Ofen ca. 40 Minuten backen.
Salat
Für die Sauce alle Zutaten verrühren. Äpfel, Gemüse und Peperoncini mit der Sauce vermengen.


 


Swiss Älpler-Rösti from the oven with apple and kohlrabi-fennel salad


Ingredients
For 4 people

Swiss Älpler-Rösti
For a springform of 26 cm Ø
120 g maccaroni pasta
600 g potatoes (cooked the day before), peeled and grated
1 onion, finely chopped
200 g Swiss ham, diced
150 g mountain cheese, grated
200 ml skimmed milk
3 eggs (medium sized)
salt
pepper
grated nutmeg

Apple kohlrabi and fennel salad
500 g apples, quartered, cored and chopped
2 kohlrabi, diced
2 fennel cut into strips
2 red peperoncini, cut into rings
Salad dressing
500 g cottage cheese with chives
5 tablespoons apple vinegar
2 tablespoons rapeseed oil
1 ½ teaspoon curry powder
Salt
Pepper
2 teaspoons cane sugar

Preparation
Älpler-Rösti

Cook the maccaroni al dente, drain, quench with cold water, drain again.  Add potatoes, onions, ham and cheese, but do not mix.
Mix milk with the eggs, season with salt, pepper and grated nutmeg. Pour over the potato mixture, mix carefully – the mass should remain loose, do not knead or squeeze together!
Fill the mass into the buttered springform. Bake in the preheated oven at  200 °C = 392 °F for about 40 minutes.
Salad

Mix all the ingredients for the sauce. Mix apples, vegetables and peperoncini with the sauce.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch

Taglierini mit Fenchel, Kirschtomaten und Kalbsschnitzel in Panko-Panade


Nachdem es in den vergangenen Tagen nochmal sommerlich warm und sonnig war, hat die Markgräflerin ein spätsommerliches Sonntagsmenü gezaubert.
Taglierini Pasta mit Fenchel und dazu Kalbsschnitzel in Panko-Panade.

Kennt ihr eigentlich Panko? Das ist asiatisches Paniermehl, das aus Weißbrot ohne Rinde gemacht ist und nicht so fein vermahlen wird, wir das deutsche Paniermehl.
Es eignet sich auch bestens, um Scampis oder Crevetten zu panieren und dann zu frittieren. Das gibt eine unwahrscheinlich knusprige Panade.

Zum Rezept für die Kalbsschnitzel geht es hier – einfach Panko statt Semmelbrösel verwenden….

Nachfolgend das Rezept für die Taglierini mit Fenchel und Kirschtomaten, die sich ohne Fleisch auch als vegetarisches Hauptgericht eignen. Statt der Taglierini kann man auch Spaghetti verwenden.



Taglierini mit Fenchel und Kirschtomaten


Zutaten
Für 2 Portionen

• 1 Fenchelknolle mit Grün
• 3-4 Stängel Dill
• 12 kleine Kirschtomaten
• 4 Esslöffel Butter
• 4 Esslöffel Semmelbrösel
• Salz
• Pfeffer
• 250 g Taglierini oder Spaghetti

Zubereitung
Den Fenchel putzen und fein würfeln. Das Fenchelgrün hacken und beiseite legen.
Den Dill von den Stängeln zupfen, die Dillspitzen hacken.
Die Kirschtomaten halbieren. Butter in einer Pfanne erhitzen, die Fenchelwürfel darin anbraten, Semmelbrösel zugeben und alles rundum goldbraun anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Im letzten Moment die Tomatenhälften dazugeben und alles kurz durchschwenken, sodass die Tomaten gerade erwärmt sind.

Inzwischen die Taglierini in reichlich Salzwasser bissfest garen, abgießen und mit dem Gemüse, Dill und Fenchelgrün gemischt servieren.



Taglierini with fennel and cherry tomatoes

Ingredients
For 2 servings

1 fennel bulb with greens
3-4 stems Dill
12 small cherry tomatoes
4 tablespoons butter
4 tablespoons breadcrumbs
salt
pepper
250 g taglierini or spaghetti

Preparation
Clean the fennel and finely dice. Chop the fennel greens and set aside.
Pull the dill from the stems, chop the dill.
Cut the cherry tomatoes cut in halves.
Heat the butter in a pan, fry the fennel cubes, add the breadcrumbs and sauté everything until golden brown. Season with salt and pepper.

At last, add the tomato halves and swirl everything briefly, so that the tomatoes are just warmed.

Meanwhile, prepare the  Taglierini in salted water until al dente, drain.
Mix with the vegetables, dill and fennel green and serve immediately.

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Italien, Rezepte, Sommer

Hamburger auf Italienisch: Salsiccia-Burger


Heute mal ein Rezept an dem bestimmt auch Apicius seine Freude gehabt hätte: ein Salsiccia-Burger. Wir haben uns vom „Burger Italiano” von Cakes, Cookies and more inspirieren lassen, haben aber darauf verzichtet die Buns mit einem Foccacia-Teig selbst zu backen, sondern haben auf Ciabatta vom Bäcker zurückgegriffen.

Wer keine Salsiccia beim Metzger seines Vertrauens bekommen kann, kann alternativ grobe Bratwurst verwenden und die Fülle mit etwas Knoblauch, Cayennepfeffer und fein zerstoßenen Fenchelsamen würzen.



Salsiccia-Burger


Zutaten (für 2 Personen):

• 300 g Salsiccia
• 2 Scheiben Provolone Käse (alternativ Mozzarella)
• 1 Ciabatta-Brot (alternativ 2 Ciabatta-Brötchen)
• 1-2 Handvoll Rucola (alternativ 2 Salatblätter)
• Tomate
• ½ Zwiebel
• Tomatenketchup
• etwas Thymian und Rosmarin
• ein paar Basilikum-Blätter
• etwas Butter

Zubereitung

Die Salsiccia-Würste aus der Pelle in eine Schüssel drücken, verkneten und anschließend aus der Wurstmasse zwei Patties formen.

Rucola-Salat waschen und mit Küchentuch abtrocknen, Tomaten und Zwiebel in Scheiben/Ringe schneiden.

Für die Soße etwas Ketchup in eine Schüssel geben, mit der Kräutermühle Thymian und Rosmarin hinzugeben und verrühren.

Das Ciabatta-Brot halbieren und die beiden Hälften aufschneiden. Das Brot mit etwas Butter bestreichen und in der Pfanne kurz antoasten.

Die Patties auf in der Grillpfanne anbraten oder auf dem Grill legen. Nach dem Wenden den Provolone-Käse auf die Patties legen und anschmelzen lassen.

Auf die untere Hälfte des Ciabatta-Brots ein paar Rucola-Blätter und darauf den Pattie legen. Soße, Tomatenscheiben und Zwiebelringe sowie ein paar Basilikum-Blätter obendrauf legen und mit der oberen Brothälfte abdecken.



Salsiccia Burger


Ingredients
(for 2 persons)

300 g salsiccia
2 slices of Provolone cheese (alternatively mozzarella)
1 Ciabatta bread (alternatively 2 Ciabatta bread rolls)
1-2 handful of arugula/rocket (alternatively 2 lettuce leaves)
Tomato
½ onion
Tomato ketchup
some thyme and rosemary
a few basil leaves
some butter

Preparation:

Squeeze the filling of the salsiccia sausages into a bowl. Knead and then form two patties out of the filling.

Wash the rocket salad and dry with kitchen paper. Cut tomatoes and onion into slices / rings.

For the sauce, give some ketchup into a bowl, add chopped thyme and rosemary and mix.

Cut the Ciabatta bread in to pieces then slice each one horizontally to receive two halves. Spread the bread with butter and fry in the pan until slightly browned.

Put the patties onto a grill or fry in a grill pan. After turning, place the Provolone cheese on top of the patties and let melt.

Put a few arugula leaves onto the bottom half of the Ciabatta bread  and then the patties. Top with ketchup sauce, tomato slices and onion rings as well as a few basil leaves and cover with the second half of the bread.


 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Überbackene Putenschnitzel mit Fenchel-Tomatensauce und Orechiette

putenschnitzel-ueberbacken-1


Die Markgräflerin war wieder mal kreativ und hat sich ein feines Rezept einfallen lassen.
Es gibt überbackene Putenschnitzel mit Fenchel-Tomatensauce, dazu Orechiette. Wenig Aufwand, wenige Zutaten und ein tolles Aroma mit mediterraner Note…
Ein ideales Feierabend-Rezept, das uns vom Sommer und „Bella Italia” träumen lässt!


putenschnitzel-ueberbacken-2


Überbackene Putenschnitzel


Zutaten
(für 2-3 Portionen)

• 1 große Zwiebel
• 1 Fenchelknolle
• 1 Karotte
• 1 Knoblauchzehe
• 1-2 Esslöffel Olivenöl
• 250 g passierte Tomaten
• 2 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
• Salz
• Pfeffer
• 100 ml Sahne
• 2-3 Putenschnitzel
• etwas Butter
• 150 g Emmentaler Käse, gerieben
• 2-3 Esslöffel Semmelbrösel
• Petersilie zum Bestreuen

• Orechiette oder andere Pasta als Beilage

Zubereitung

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Zwiebel schälen und fein hacken.
Fenchelknolle putzen, waschen und klein würfeln. Das Fenchelgrün beiseite legen.
Karotte waschen, schälen und würfeln.
Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln glasig dünsten. Dann Fenchel, Karotte und Knoblauch hinzufügen und einige Minuten mitdünsten.
Passierte Tomaten dazugeben, mit Salz, Pfeffer und Gemüsebrühe würzen. Einige Minuten köcheln lassen, dann die Sahne unterrühren und vom Herd nehmen.
Die Putenschnitzel halbieren, mit Salz und Pfeffer würzen.
Etwas von der Gemüsesauce in eine gebutterte Auflaufform geben, dann die Putenschnitzel darauf legen und mit Sauce bedecken.
Mit geriebenem Käse und Semmelbröseln bestreuen und mit Butterflöckchen bestreuen.
Im Ofen bei 200 °C, mittlere Schiene, für etwa 45 Minuten überbacken.

In der Zwischenzeit die Orechiette nach Packungsanleitung garen.

Zum Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen und mit Fenchelgrün garnieren.


Turkey cutlets au gratin with fennel-tomato sauce and pasta


Ingredients
(For 2-3 servings)

1 large onion
1 fennel
1 carrot
1 clove of garlic
1-2 tablespoons olive oil
250 g of tomato purée
2 teaspoons of granulated vegetable broth
Salt
Pepper
100 ml liquid cream
2-3 turkey cutlets
Some butter
150 g Emmental cheese, grated
2-3 tablespoons of breadcrumbs
Parsley to sprinkle

On the side:
Orechiette or other pasta

Preparation

Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
Peel onion and chop finely. Clean fennel, wash and dice. Put the fennel greens aside. Wash carrot, peel and dice.

Heat olive oil in a saucepan. Sauté onions in it until glassy. Then add fennel, carrot and garlic and simmer for a few minutes.
Add tomato purée, season with salt, pepper and granulated vegetable broth. Allow to simmer for a few minutes, then stir in the cream and remove from the heat.

Cut the turkey cutlets in half, season with salt and pepper.
Pour some of the vegetable sauce into a buttered baking dish, then put the turkey cutlets on top and cover with sauce.
Sprinkle with grated cheese and breadcrumbs and some knobs of butter.
Gratiné in the oven at 200 ° C = 392 °F, middle rack, for about 45 minutes.

In the meantime, cook the Orechiette according to package instructions.

To serve, sprinkle with chopped parsley and garnish with fennel greens.