Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Grossbritannien, Sommer, Vegetarisch

Eton Mess zum Wimbledon Start

Eton Mess

Heute startet in Wimbledon bei London wieder das weltberühmte Tennisturnier.
Ich erinnere mich, als wäre es gestern gewesen – damals, als Boris Becker im Juli 1985 als 17-jähriger das Turnier gewann, fuhr ich kurz darauf nach England, um meine Freundin zu besuchen.
Und damals gab es in meiner Gastfamilie zum Dessert oder zur Teatime oft Strawberries & Cream – Erdbeeren mit Sahne. Das musste aber eine richtig dicke, fette Sahne sein – die war in Somerset, wo ich zu Besuch war, eher wie Clotted Cream oder Crème Double.


 

Teatime mit Scones, Clotted Cream, Strawberry Jam  und Erdbeeren.


Während des Wimbledon Turniers zahlt man heutzutage für eine Handvoll Erdbeeren aus der Grafschaft Kent (traditionell ein Schälchen mit genau 10 Stück) mit einem Tupfen Sahne um die 2,50 Pund, das sind derzeit etwa 3 Euro – auf dem Land werden die Erdbeeren aber auch preisgünstiger angeboten.

Jedenfalls habe ich heute für euch zum Wimbledon Start wieder mal ein Erdbeer-Rezept, eines, das sonst traditionell Anfang Juni am Preisverleihungstag in Eton zum Picknick serviert wird.
Das Rezept ist aus einem englischsprachigem Kochbuch, deshalb kommt hier zuerst der Originaltext, die Übersetzung in Deutsch steht unten.



Eton, probably the best known of all English public schools, is famous for its playing fields (large), wing collars (stiff), boating song (a rousing tune) and a recipe known as Eton Mess (delicious)!
What most likely began as strawberries and cream and is traditionally eaten on the fourth of June – the annual prize-giving day when parents and students picnic together on the illustrious playing fields – has evolved over the years into a glorious concoction of strawberries, soaked in kirsch and mixed with crushed meringues and lots of whipped cream.
You may want to make the meringues ahead of time. If you do, be sure to store them in an airtight container or they will lose their crispness.



Eton Mess


Ingredients
(serves 4-6)

1 pound strawberries, washed and hulled
5 tablespoons kirsch
2 cups heavy cream

MERINGUES:
3 egg whites
Pinch of salt
12 tablespoons sugar

Preparation
Set aside 6 of the strawberries. Cut the rest in half, put them in a shallow bowl and sprinkle the kirsch over them. Chill for at least 2 hours.
TO PREPARE THE MERINGUES:
Beat the egg whites until they are very stiff and then add the salt. Fold in the sugar by hand, usig a metal spoon.
Spoon onto a well-greased baking tray in mounds that are about 3 inches in diameter.
Bake at 200 ° for 2 hours. Turn off the oven and open the oven door. Do not remove teh meringues untel the oven has fully cooled.

Whip the cream until it is stiff.

Just before serving, break the meringues into small pieces and mix them with the strawberries. Mix the whipped cream with the meringues and the strawberries. Turn the mixture into a glass bowl. Decorate with the six whole strawberries and serve.


Wir verwenden für das Rezept natürlich heimische Erdbeeren aus dem Baden / dem Markgräflerland!!!

Eton, wahrscheinlich die bekannteste aller englischen staatlichen Schulen, ist berühmt für seine Spielfelder (groß), Hemdkragen (steif), den Boating Song  (eine mitreißende Melodie) = Bootslied im Walzertakt und ein Rezept, bekannt als Eton Mess (lecker)!
Was am ehesten als Erdbeeren mit Sahne begann und traditionell am vierten Juni gegessen wird – der jährliche Preisverleihungstag, an dem Eltern und Studenten auf den illustren Spielfeldern zusammen picknicken – hat sich im Laufe der Jahre zu einer glorreichen Mischung aus Erdbeeren entwickelt, die in Kirschwasser eingeweicht und mit zerkleinertem Baiser und einer großen Menge geschlagener Sahne vermischt wird.

Übrigens – mess heißt soviel wie Unordnung, Durcheinander oder auch Schweinerei….

Wer die Baisers im Voraus zubereiten möchten, sollten sie in luftdicht verschließbaren Behältern aufbewahrt werden, sonst verlieren sie ihre Knusprigkeit.



Eton Mess


Zutaten
(Für  4-6 Personen)

• 1 Pfund (ca. 450-500 g) Erdbeeren, gewaschen und geputzt
• 5 Esslöffel Kirschwasser
• 2 Cups (ca. 475 -500 ml) Sahne

BAISERS/MERINGUES:
• 3 Eiweiß
• 1 Prise Salz
• 12 Esslöffel Zucker

Zubereitung
6 der Erdbeeren für die Dekoration beiseite legen. Die restlichen Erdbeeren halbieren und in eine flache Schüssel geben, mit Kirschwasser beträufeln.
Mindestens 2 Stunden kühlen.

FÜR DIE  BAISERS/MERINGUES:
Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Zucker mit einem Metalllöffel unter das Eiweiß heben.
Dann mit einem Löffel die Eiweißmasse in Häufchen von etwa 7-8 cm Durchmesser auf ein gut gefettetes Backblech setzen.

Bei 90° C für 2 Stunden backen. Den Backofen ausschalten und die Ofentür öffnen. Die Baisers im Ofen lassen, und erst herausnehmen wenn sie vollständig abgekühlt sind.

Die Sahne steif schlagen.
Kurz vor dem Servieren, die Baisers in kleine Stücke brechen und mit den Erdbeeren mischen. Dann die Schlagsahne unterheben.
Die Mischung in eine Glasschale füllen, mit den sechs ganzen Erdbeeren dekorieren und servieren.

Erdbeeren mit Orangen-Basilikum-Soße
Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Mein Mann kann ..., Reisen, Rezepte, Schokolade, Sommer, Vegetarisch

Erdbeeren mit Orangen-Basilikum-Soße zum Wimbledon-Auftakt

Erdbeeren mit Orangen-Basilikum-Soße


Halbzeit bei der Fußball-Europameisterschaft in Frankreich.
Ab heute geht es nicht mehr nur auf dem Rasen in den französischen EM-Stadien rund. Das runde Leder bekommt Gesellschaft vom gelben Filzball auf dem alterwürdigen Rasen im englischen Wimbledon.
Traditionell werden beim Tennisturnier in Wimbledon von den Besuchern Unmengen an Erdbeeren vertilgt.
Daher gibt hier zwischendurch ein kleines Erdbeer-Dessert: Das schmeckt beim Tennis-Gucken ebenso wie nach dem Barbecue beim Fußball-Schauen.
Finale ist übrigens für Fußball- und Tennisfans am Sonntag, 10. Juli.


Erdbeer-Basilikum_022Erdbeeren mit Orangen-Basilikum-Soße


Erdbeeren mit Orangen-Basilikum-Soße


Zutaten:

• 1 Schale Erdbeeren (500 g)
• Zucker
• Saft von 2 bis 3 ausgepressten Orangen
• 10 Basilikum-Blätter

Zubereitung:

Erdbeeren waschen und nach Belieben zuckern. Orangen auspressen,  frischen Orangensaft mit etwas Zucker einkochen/reduzieren und abkühlen lassen.
Frische Basilikum-Blätter zum Orangensaft geben und mit einem Pürierstab zu einer Soße verrühren. Die Soße über die Erdbeeren geben.



It is half-time at the European Foodball Championship in France.
And, as of today no only the grass in the French Championship stadiums are played on.
The round leather ball gets company from the yellow felt ball on Britain’s venerable lawn in Wimbledon.
Traditionally, the visitors of the tennis matches at Wimbledon polish off loads  of strawberries.
Therefore, we’re having a strawberry dessert today. Of course you can also serve it while watching a football match.
By the way, the date for the finals is exactly the same, whether you are a football or tennis fans – on Sunday, 10th July.


Erdbeeren mit Orangen-Basilikum-Soße


Strawberries with orange and basil sauce


Ingredients
500 g strawberries
sugar
3-4 oranges
10 basil leaves

Wash strawberries and sweeten with sugar to taste. Squeeze out the oranges. Bring the collected orange juice together with a little sugar to a boil. Reduce the juice, take off the heat and let cool.
Mix basil leaves and orange juice in a blender.

Pour the sauce over the strawberries.

Backen, Bücher, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Reisen, Rezepte, Teatime, Winter

16. Dezember: Very British – Mince Pies for #X-mas

Mince Pies 4


Das heutige Adventskalender Rezept – ja, wir sind wirklich schon bei Nr. 16 – führt uns über den Kanal nach Großbritannien.

Mince Pies! – Was?

Vielleicht erinnert ihr euch, dass ich im vergangenen Jahr Mincemeat selbst gemacht habe und damit eine Open Mincemeat Tart zum Tee gebacken habe.


Open Mincemeat Tart 6


Nun habe ich auch noch DAS klassische, britische Weihnachtsrezept für euch…
Denn dort gibt es traditionell zum Weihnachtsdessert diese kleinen Pies, die mit Mincemeat gefüllt sind.

Dazu serviert man Brandy-Butter.

Mince Pies are traditionally served at Christmas.
The earliest pies were shaped like boats and contained meat as well as spices. At the time of the Refomation, Mince Pies were considered Popish or anti-Protestant, since a mince pie was supposed to represent the cradle of the Christ child filled with the Wise Men’s gifts, and for a short time they were outlawed.
However, the laws were later relaxed and Mince Pies reappeared and have been a part of Christmas ever since.

Aus: Great British Cooking, A Well-Kept Secret von Jane Garmey


Mince Pies 2


Mince Pies
(ergibt ca. 12 Stück)

Grundrezept Shortcrust Pastry (Mürbeteig/geriebener Teig)

Zutaten
• 530 g Mehl
• ¼ Teelöffel Salz
• 85 g Butter
• 115 g Schweine- oder Butterschmalz
• 1 Esslöffel feiner Zucker
• 1 Eigelb
• 3 Esslöffel kaltes Wasser
• Milch und verquirltes Ei zum Bestreichen

Für die Füllung

Mincemeat

Zubereitung

Mehl und Salz in eine Rührschüssel sieben.
Butter und Schmalz in kleine Stücke schneiden und mit einem Messer in das Mehl einarbeiten, bis diese rundum mit Mehl bedeckt sind.
Mit den Fingerspitzen das Fett und Mehl reiben, bis es aussieht wie feine Brotkrümel. Den Zucker einrühren.
Eigelb mit dem Wasser verquirlen und zum Mehl geben. Zügig mit einem Palettenmesser mischen, bis ein Teig entsteht.
Leicht kneten, bis der Teig geschmeidig ist und keine Risse hat.
In Frischhaltefolie oder Butterbrotpapier einwickeln und 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

Den Ofen auf 220 °C vorheizen.
Den Teig halbieren und eine Hälfte 6 mm dick ausrollen. (Die andere Hälfte des Teiges kann anderweitig verwendet werden, z. B. auch für Cornish Pasties).

Mince Pies

Aus dem Teig Kreise mit etwa 8 cm ∅ ausstechen. Eine Hälfte der Kreise mit je einem Esslöffel Mincemeat füllen, dabei einen Rand freilassen. Ei mit etwas Milch verquirlen und die Ränder damit bepinseln.
Mit einem Teigkreis bedecken, die Ränder mit einer Gabel festdrücken. Den Teig auf der Oberseite kreuzförmig einritzen, damit beim Backen die Luft entweichen kann.
Die Oberseite ebenfalls mit Ei bestreichen.
Zunächst 10 Minuten im Ofen (Mitte) bei 200 °C, dann die Hitze auf 175 °C reduzieren und weitere 10 Minuten backen.

Wenn man die Mince Pies schon vorher zubereiten möchte, kann man sie auch einfrieren. Die vorbereiteten, wieder aufgetauten Mince Pies können bei 125 °C für ca. 20 Minuten aufgebacken werden.

Mit Brandy-Butter servieren.


Brandybutter


 

Brandy Butter wird in Großbritannien oft auch als “Hard Sauce” bezeichnet. Traditionell reicht man sie auch zu Christmas Pudding.
Man kann die Brandy Butter mehrere Wochen im Kühlschrank aufbewahren!

• 225 g weiche, ungesalzene Butter
• 180 g brauner Zucker
• 5 Esslöffel Brandy
• ¼ Teelöffel geriebene Muskatnuss

Butter und Zucker solange rühren, bis die Creme glatt ist. Nach und nach den Brandy einrühren und geriebene Muskatnuss hinzufügen.
Gründlich schlagen und in ein kleines Porzellantöpfchen mit Deckel umfüllen. Im Kühlschrank zugedeckt fest werden lassen.


Mince Pies 3


Mince Pies are traditionally served at Christmas.
The earliest pies were shaped like boats and contained meat as well as spices. At the time of the Refomation, Mince Pies were considered Popish or anti-Protestant, since a mince pie was supposed to represent the cradle of the Christ child filled with the Wise Men’s gifts, and for a short time they were outlawed.
However, the laws were later relaxed and Mince Pies reappeared and have been a part of Christmas ever since.

From: Great British Cooking, A Well-Kept Secret by Jane Garmey

Mince Pies
(makes approximately 12 individual pies)

Shortcrust Pastry

2 ¼ cups flour
¼ teaspoon salt
3 ounces unsalted butter
4 ounces lard
1 tablespoon confectioners’ sugar
1 egg yolk
3 tablespooons cold water
Milk and beaten egg to brush pastry with

Mincemeat for the filling

Sift the flour and salt into a mixing bowl. Cut the butter and lard into small pieces and mix them into the flour with the blade of a knife until they are well coated.
Using your fingertips, rub in the fat until the mixture resembles fine breadcrumbs. Stir in the sugar.
Mix the egg yolk with the water and pour into the flour. Mix quickly with a palette knife until it forms a dough. Knead the pastry lightly until it is smooth and has no cracks.
Wrap it in waxed paper and chill in the refrigerator for 30 minutes.

Preheat the oven to 450 °F.

Divide the pastry into 2 halves and roll out one half to about ¼-inch thickness.  (Use leftover pastry for other recipes)
Cut it into 3-inch rounds with a glass and place a tablespoon of Mincemeat on ½ the pastry rounds.
Beat the egg and use a little of it to moisten the edges of each round. Put a pastry top on each mincemeat patty and press the edges together with a fork.

Cut a small slit in the top of each pie, brush with the remaining egg and bake at 400 ° für 10 minutes. Reduce the heat to 350 ° and bake for a further 10 minutes or until the pies are golden. Remove the pies from the oven, dust with sugar and serve hot.
(If you wish to prepare the pies ahead of time they can be reheated for 20 minutes in a 250 ° oven.)

Serve with brandy butter.

Brandy Butter

Brandy butter, often called “Hard Sauce”, is traditionally served with Christmas pudding. It will keep for several weeks in the refrigerator, so it can be prepared ahead of time. It is extremely rich and a little of it goes a long way.

Ingredients
Makes 2 cups

8 ounces softened,  unsalted butter
¾ cup dark brown sugar
5 tablespoons brandy
¼ teaspoon ground nutmeg

Cream the butter and sugar until smooth. Gradually stir in the brandy and add the nutmeg.
Beat thoroughly and transfer to a dish or small pot. Cover and allow to harden before serving.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Herbst, Reisen, Rezepte, Winter

Best of British Food: Oxtail Soup (Ochsenschwanzsuppe)

Oxtail Soup 1


Neulich, beim Samstagseinkauf…

Der Metzger unseres Vertrauens hatte Ochsenschwanz. Ich wusste sowieso noch nicht so genau, was es am Wochenende zu Essen geben sollte.
Sofort kam mir ein altes, klassisches Rezept aus England in den Sinn. Oxtail Soup = Ochsenschwanzsuppe.
Also habe ich zugegriffen und etwa 1 kg vom Ochsenschwanz landete in meinem Einkaufskorb.
Auf dem Markt wurden dann noch Möhren, Sellerie und Bauernbrot gekauft.


Oxtail Soup 3


Und daraufhin duftete es den ganzen Samstagnachmittag in der Küche nach langsam vor sich hinköchelnder, kräftiger Suppe.
Das besondere Extra an dieser Suppe ist ein kräftiger Schuss Portwein.

Der Markgräfler sollte erst am Abend nach Hause kommen, und so war die Vorfreude auf eine wärmende Ochsenschwanzsuppe perfekt.

Dazu ein Glas kräftiger Rotwein und ein Stück frisches Bauernbrot vom Markt. Einfach genial gut!


Oxtail Soup 2


Ochsenschwanz-Suppe / Oxtail Soup


Zutaten
(für 4 -6 Personen)

• 1 Ochsenschwanz (ca. 800 g – 1 kg), in 2-Zoll-Stücke geschnitten
• 60 g Mehl
• 60 g Butter
• 1 Stange Staudensellerie oder eine Scheibe Knollensellerie
• 1 große rote Zwiebel, grob gehackt
• 4 Karotten, grob geschnittenen
• 10 Pfefferkörner
• ¼ Teelöffel Thymian
• ¼ Teelöffel Estragon
• 1 Lorbeerblatt
• 1 Esslöffel Salz
• 1200 ml Fleischbrühe
• 1200 ml Wasser
• 250 ml Sherry oder Portwein

Zubereitung
Die Ochsenschwanzstücke in Mehl wenden. In einer großen Pfanne die Butter zerlassen. Dann dass Fleisch zusammen mit dem Gemüse anbraten und etwa 4 Minuten bräunen lassen.
Aus der Pfanne in einen großen Kochtopf geben und Pfefferkörner, Kräuter und Salz hinzufügen. Dann Brühe und Wasser angießen. Zum Kochen bringen und den entstehenden Schaum abschöpfen.
Einen Deckel auflegen und 4 Stunden köcheln lassen. Vom Herd nehmen und durch ein Sieb in eine Schüssel gießen. Lorbeerblatt und Pfefferkörner entfernen.
Die Ochsenschwanz Stücke herausnehmen und wenn diese abgekühlt sind, das Fleisch von den Knochen ablösen, dabei Haut und Fettstücke entfernen. Das Fleisch wieder in die Suppe geben.
Das Gemüse mit einem Pürierstab oder im Mixer pürieren und ebenfalls zur Suppe geben.
Dann in einen sauberen Topf geben. Die Suppe bis knapp unter den Siedepunkt erhitzen und Sherry oder Port hinzuzufügen. Abschmecken und servieren.


Oxtail Soup 6


Oxtail Soup 7


Oxtail Soup
Serves 4-6

Ingredients
1 oxtail (approximately 1 ½ pounds), cut into 2 inch pieces
  ½ cup flour
2 ounces butter
1 chopped celery stalk
1 large (red) onion, coarsely chopped
4 carrots, coarsely sliced
10 peppercorns
  ¼ teaspoon thyme
  ¼ teaspoon tarragon
1 bayleaf
1 tablespoon salt
5 cups meat stock
5 cups water
1 cup sherry or port wine

Coat each piece of oxtail with flour. Melt the butter in a large frying pan and brown both the meat and the vegetables for about 4 minutes.
Transfer to a large saucepan and add the peppercorns, herbs and salt. Add the stock and water. Bring to a boil and skim.
Cover and simmer for 4 hours; remove from heat and strain into a bowl. Remove bayleaf and peppercorns.
Take out the meat and when it has cooled separate it from the bones and remove any fatty skin. Return the meat to the soup.
Puree the vegetables in a blender or food processor and return them to the soup.
Transfer the soup to a clean saucepan. Heat to just below the boiling point and add the sherry or port. Adjust the seasoning to taste and serve.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Herbst, Reisen, Rezepte

Best of British Food: Bangers and Mash (…and peas)

Bangers and Mash 3


Kartoffel LogoHeute hüpfen wir mal über den Kanal und probieren ein britisches Kartoffelgericht aus.

Bangers and Mash oder auf Deutsch: Würstchen mit Kartoffelbrei.

Beim Metzger unseres Vertrauens gibt es kleine, mit Kräutern gewürzte Bratwürste „Hügelheimerle”.
Als ich die zum ersten mal probiert hatte, kam mir sofort der Gedanke, sie für diesen Klassiker aus der englischen Küche zu verwenden.

Für einen gesunden, grünen Farbtupfer sorgen gekochte Erbsen.
Und genau diese Erbsen erinnern mich wieder an meine Aufenthalte in England als Teenager.

Ich weiß noch genau, wie die Schwester meiner britischen Freundin Zoë allem, was auf dem Teller lag, den obligatorischen Spritzer Essig und einen Klecks Ketchup hinzufügte. Vorzugsweise über die knallgrünen Erbsen, die meist komplett ohne Würzung waren…

Das muss man aber nicht unbedingt nachmachen 😉

Dazu passt ein Bierchen.


Bangers and Mash 2


Bangers and Mash


Zutaten

Kartoffelbrei
• 4 große Kartoffeln, geschält und in Stücke geschnitten
• 2 Esslöffel Milch
• 30 g Butter
• Salz
• Pfeffer
• frisch geriebene Muskatnuss
• fein geschnittene Petersilie

Würstchen
• 1 Esslöffel Speiseöl
• 8 kleine Bratwürstchen
• 2 mittelgroße Zwiebeln, in Scheiben geschnitten
• 1 Esslöffel gekörnte Brühe
• 350 ml Wasser

Zubereitung

Für den Kartoffelbrei die Kartoffeln in einem Kochtopf mit Salzwasser gar kochen. Gut abtropfen lassen.
Mit einem Kartoffelstampfer pürieren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
Milch und Butter dazugeben und mit einer Gabel zu einem glatten, cremigen Brei verarbeiten.
Nach Belieben Salz, Pfeffer und geriebene Muskatnuss dazugeben.
Vor dem Servieren kleingeschnittene Petersilie darüberstreuen.

Die Würstchen mit einer Gabel einstechen.
In einer großen Bratpfanne Öl erhitzen, Würstchen hineingeben und bei mittlerer Hitze braten, bis sie braun und durchgebraten sind.
Die Würstchen auf einem mit Küchenpapier ausgelegten Teller legen.

Den größten Teil des in der Pfanne verbleibende Fetts bis auf einen Eßlöffel abgießen.
Zwiebeln hineingeben und 5 Minuten bei mittlerer Hitze braten, bis sie weich und goldgelb sind.
Gekörnte Brühe in einem Rührbecher mit 350 ml Wasser gut verrühren.
In die Pfanne zu den Zwiebeln gießen und vermengen.

Unter ständigem Rühren 2 Minuten köcheln lassen, bis die Brühe einzukochen beginnt.
Die Würstchen wieder in die Pfanne geben. Mit den Zwiebeln mischen und sofort mit Kartoffelbrei servieren.
Dazu passen Erbsengemüse oder grüne Bohnen.


Bangers and Mash 1


Bangers and Mash

Ingredients
Mashed potatoes
4 large potatoes, peeled and cut into pieces
2 tablespoons milk
30g butter
Salt
Pepper
Freshly grated nutmeg
Finely chopped parsley

Bangers
1 tablespoon cooking oil
8 small sausages
2 medium sized onions, sliced
1 tablespoon granulated bouillon/broth
350 ml water

Preparation
For the mashed potatoes, boil the potatoes in a saucepan with salted water. Drain well.
With a potato masher puree until no lumps are present.
Add the milk and butter and process with a fork to a smooth, creamy mash.
Add salt, pepper and grated nutmeg to taste.
Sprinkle with chopped parsley before serving.

Prick the sausages with a fork.
In a large skillet, heat oil, add sausages and fry over medium heat until they are brown and well done.
Put the sausages on a plate lined with paper towels.

Pour off most of the fat remaining fat,  leaving one tablespoon of drippings in the pan.
Add onions and cook for 5 minutes over medium heat until they are soft and golden brown.
In a bowl, mix well granulated broth and 350ml water.
Pour into the frying pan and stir.
Simmer for 2 minutes while stirring continuouslyuntil the broth begins to thicken.

Give the sausages back into the pan. Mix with the onions and serve immediately together with with mashed potatoes.
You might want to add some vegetables? Peas or green beans are the perfect match.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Grossbritannien, Herbst, Reisen, Rezepte, Winter

Jacket Potao oder Baked Potato mit Sourcream und Lachs

Baked Potato 2


Der Kartoffelmonat in meinem Blog neigt sich langsam dem Ende zu.

Kartoffel LogoKnapp eine Woche bleibt jetzt übrig und dabei habe ich so viele schöne Rezepte gefunden, die ich noch nicht ausprobieren konnte.

Zum Anfang des Monats hatte ich mich auf dem Kartoffelmarkt in Neuenburg am Rhein mit verschiedenen Kartoffelsorten eingedeckt.

Unter anderem auch mit vier von diesen riesigen Backkartoffeln, einer mehligkochenden Sorte, von denen das größte der Exemplare, das auch für mein Oktober-Gold Kartoffelmonat-Logo
diente, stramme 500 g wog!


XXL Griller - Backofenkartoffel
XXL Griller – Backofenkartoffel

Kartoffelmarkt 1Und was macht man denn aus so einem Kerlchen?
Keinesfalls kleinschneiden und zu Kartoffelpüree verarbeiten!

Für ein Barbecue ist es mittlerweile zu kalt und meinen Garten und auch die Nachbarn möchte ich vor einem „Kartoffelfeuer” verschonen.

Der Backofen war hier die Lösung und ich erinnerte mich an ein Rezept aus England, die „Baked Potato” oder in meinem Fall eine Folienkartoffeln mit Sauerrahm- und Räucherlachs gefüllt.

„Jacket Potato” heißt die gefüllte Kartoffel auf der Insel.

Normalerweise rührt man eine Creme aus Frischkäse und Gewürzen.
In die Lachsvariante kommen noch Kapern und Zitronensaft – und Schale.
Ich habe stattdessen Frühlingszwiebeln in Röllchen geschnitten und mit Salz, Pfeffer und etwas Dill gewürzt.

Ansonsten kann man mit sich bei den Füllungen kreativ austoben und nach Geschmack verschiedene Zutaten ausprobieren.


Baked Potatoe 1


Jacket Potato mit Räucherlachs


Zutaten, klassisch
nach einem BBC Rezept:

• 1 Back-Kartoffel / pro Person
• Speiseöl
• 50 g leichten Frischkäse
• ein Spritzer Zitronensaft und ein wenig Zitronenschale
• 1 geräuchertes Lachsfilet
• 1 gehäufter Teelöffel Kapern


Baked Potato 4


Die verwendeten Zutaten

• 1 Back-Kartoffel
• Olivenöl
• 50 g Sauerrahm
• 2 Frühlings-/ bzw. Lauchzwiebeln, in Ringe geschnitten
• 1-2 Scheiben Räucherlachs
• Salz
• Pfeffer
• getrockneter Dill


Zubereitung:
Den Backofen auf 220 °C / 200 °C Umluft vorheizen.
Die Kartoffeln mit Speiseöl bepinseln und in Alufolie wickeln. Je nach Kartoffelgröße 1 ½ – 2 Stunden im Backofen garen.

Das geht auch ohne Alufolie. Hierfür die Kartoffeln direkt auf ein Blech legen und zunächst 25 Minuten backen.
Dann die Hitze auf  190 °C / 170 °C Umluft reduzieren und weitere 1 bis 1 Stunde 15 Minuten backen, bis das Innere zart und die Haut knusprig ist eine goldene Farbe hat.

Zum Servieren in der Mitte über Kreuz einschneiden, und von unten das Innere nach oben drücken. Die Füllung in die Mitte geben.

Für die Frischkäsefüllung mit Lachs, Frischkäse mit einem Spritzer Zitronensaft und Gewürzen mischen.
Mit Lachs, Kapern und etwas Zitronenschale garnieren.

Für die Sauerrahmfüllung: Sauerrahm mit Salz, Pfeffer und Dill würzen. Den Räucherlachs in feine Streifen schneiden und einen Teil davon zusammen mit Frühlingszwiebel unter den Sauerrahm heben.


Baked Potato 3


Perfect jacket potatoes
(From a recipe by BBC)

Ingredients
50g light soft cheese
squeeze lemon juice
1 hot-smoked salmon fillet
1 heaped tsp capers
a little lemon zest
1 baking potato
oil

Method

Heat oven to 220C/200C fan/gas 7. Rub a little oil and seasoning over the potatoes, then bake on a baking sheet for 25 mins. Turn down the oven to 190C/170C fan/gas 5 and bake for 1 hr-1 hr 15 mins more until the  For a quicker option, prick a potato with a fork. Wrap in a sheet of kitchen paper and microwave on High for 8-10 mins until soft inside. For crisp skin, rub with a little oil, then flash under a hot grill, turning often. To serve, slice a cross in the centre, squeeze the base to ‘pop’ the top, then choose your favourite filling.
For the salmon and soft cheese filling, mix 50g light soft cheese with a squeeze lemon juice and seasoning. Pile into a jacket potato and flake 1 hot-smoked salmon fillet on top. Sprinkle with 1 heaped tsp capers and a little lemon zest.

That’s how I prepared it

The ingredients I used
1 baking potato
Olive oil
50g sour cream
2 spring onions, cut into rings
1-2 slices of smoked salmon
Salt
Pepper
Dried dill

Preparation:
Preheat the oven to 220 ° C / 200 ° C convection/fan.
Brush the potatoes with olive oil and wrap in aluminum foil. Bake in the oven for 1 ½ 2 hours depending on size, until the flesh is tender.
For the sour cream filling: Season sour cream with salt, pepper and dill. Cut the smoked salmon into fine strips and fold into the sour cream together with spring onions.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Reisen, Rezepte, Schokolade, Sommer, Vegetarisch

Erdbeeren mit Schokolade zum Wimbledon-Auftakt

Erdbeeren Belgische Schokolade 7


„Das Publikum nimmt traditionell Erdbeeren mit Sahne zu sich und erträgt den nicht selten vorkommenden und Spielpausen erzwingenden Regen mit Gleichmut”, ist im Wikipedia-Artikel über die Wimbledon Championships zu lesen.

Zum Start des Tennisturniers gibt’s von mir wieder ein kleines Erdbeer-Rezept. Dieses Mal etwas, was ich im vergangenen Jahr im Urlaub in Belgien entdeckt habe: Erdbeeren mit Schokolade. Das gibt’s in Brügge bei den Chocolatiers an jeder Ecke.
Ich fand, dass die weiße Schokolade besonders gut zu den Erdbeeren gepasst hat. Allerdings muss man dabei sehr zügig arbeiten und darauf achten, dass die Schokolade nicht zu warm wird.
Der hohe Anteil an Kakaobutter in der weißen Schokolade führt anscheinend dazu, dass die Schokolade schneller schmilzt und wenn sie dann zu warm wird, kann es leicht passieren, dass sie  klumpt. Dann kann man sie allenfalls noch durch Zugabe von etwas Butter retten.
Besser geht es mit der den dunkleren Schokoladen, die sind nicht so wärmeempfindlich.


Erdbeeren Belgische Schokolade 2
Erdbeeren mit belgischer Schokolade überzogen / Strawberries coated with Belgian chocolate

Erdbeeren mit belgischer Schokolade


Zutaten

Belgische Schokolade (Chips zum Schmelzen) nach Wahl: Zartbitter, Vollmilch oder weiße Schokolade
• 1 Schale mittelgroße Erdbeeren

Zubereitung

Die Erdbeeren vorsichtig waschen und mit Küchenkrepp trockentupfen.
Schokolade über dem heißen Wasserbad schmelzen, dann die Erdbeeren hineintauchen und mit Schokolade überziehen. Auf einem Pralinengitter abtropfen lassen.
Wenn die Schokolade fest ist kann man die Erdbeeren genießen.


Erdbeeren Belgische Schokolade 3


Traditionally, the audience have strawberries with cream and endure the frequent interruptions of a tennis match caused by pissing rain with equanimity“, can be read in the German Wikipedia article about the Wimbledon Championships.

Today I have another strawberry recipe for you which I had discovered in the past year while spending my summer holiday in Belgium:

Strawberries coated with chocolate. You can find them at the Chocolatiers all over Bruges.
I found that the white chocolate has particularly well matched with the strawberries. However, I had to work very quickly and make sure that the chocolate didn’t get too warm.
The high percentage of cocoa butter in white chocolate apparently leads to the fact that the chocolate melts faster and if it becomes too hot, it can easily happen that the chocolate makes lumps. Then you can possibly only save it by adding a little butter.
It is better to use the darker chocolates, which are not so sensitive to heat.

Strawberries with Belgian chocolate

Ingredients

Belgian chocolate (chips to melt) of your choice: dark, milk or white chocolate
500 g  of medium sized strawberries

Preparation

Wash the strawberries and gently pat dry with paper towels.
Melt chocolate over hot water, then dip the strawberries and cover with chocolate. Drain on a chocolate lattice.
When the chocolate is solid, you can enjoy the strawberries.


Hier geht’s zum Klassiker Erdbeeren mit Sahne und grünem Pfeffer à la Wimbledon.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Teatime, Vegetarisch, Winter

It’s Teatime: Was gibt’s zum Tee im Schloss Bellevue? – Bakewell Tarts

Bakewell Tarts 4
Kleine Bakewell Tarts

Queen Elisabeth II ist zu Gast in Deutschland!
Heute Nachmittag findet ihr zu Ehren ein Empfang des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue in Berlin statt. Was es da wohl zum Tee gibt?

Ich hätte da einen Vorschlag….

Ein britischer Teatime-Klassiker ist hier sicherlich angebracht: Es gibt kleine Bakewell Tarts.


Bakewell Tarts 1


Man erzählt sich, dass die erste Bakewell Tart auf ein Mißverständnis zwischen Mrs. Greaves, der Inhaberin des Rutfort Arms Inn in Bakewell und dem Koch beruht.
Mrs. Greaves wollte eine Tarte mit einer Mischung aus Marmelade und Puddingcreme gefüllt.
Statt die Marmelade mit der Vanillecreme zu mischen, verteilte der Koch jedoch zuerst die Marmelade auf dem Kuchenboden, dann die Puddingcreme.
Bei den Gästen von Mr. Greaves kam der Kuchen sofortso gut an, dass dieser seither berühmt ist.

Bakewell Tart oder Bakewell Pudding, wie er manchmal auch genannt wird, bäckt man immer noch im Ort Bakewell in Derbyshire.
Im britischen Kochbuch (Great British Cooking, A Well-Kept Secret von Jane Garmey) wird empfohlen, Schlagsahne dazu zu servieren.
Ich habe nicht das Rezept für die große Tarte, sondern das Rezept für 12 kleine Törtchen gebacken.
Die sind handlich und passen wunderbar zur Teatime, wenn es noch andere feine Sachen, wie zum Beispiel Sandwiches oder Scones mit frischen Erdbeeren und Clotted Cream gibt.


Bakewell Tarts 3


Bakewell Tarts


Zutaten
(für 12 Stück, in der Muffinform gebacken)

Shortcrust Pastry

• 225 g Mehl, gesiebt,
plus 50-75 g zum Bemehlen des Backbretts und die Muffinförmchen
• 1 Prise Salz
• 50 g weiche Butter plus einen Esslöffel Butter für die Muffin Form
• 3-4 Esslöffel kaltes Wasser

Zubereitung

Mehl und Salz in einer Schüssel mischen, das Fett in kleinen Stückchen hineingeben und untermischen, bis eine krümelige Masse entsteht. Etwas Wasser hinzugeben und mit einer Gabel zu einem festen, aber geschmeidigen Teig verarbeiten. Ein paar Minuten locker von Hand durchkneten, bis der Teig weich ist – aber nicht zu lange, da er sonst zäht wird. In Folie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank durchkühlen lassen.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Die Vertiefungen des Muffinblechs buttern und mit etwas Mehl bestäuben.

Zutaten für die Füllung

• 50 g weiche Butter
• 50 g Zucker
• 1 großes Ei, geschlagen
• ½ Teelöffel Mandelaroma
• 30 g Mehl, gesiebt
• ½ Teelöffel Backpulver
• 15 g gemahlene Mandeln
• ca. 150 g Erdbeermarmelade
• 6 kandierte Kirschen (Belegkirschen), halbiert

Zubereitung

Für die Füllung Butter und Zucker verschlagen, bis die Mischung weich und schaumig ist. Ei und Mandelaroma unterschlagen.
Mit einem Metalllöffel das Mehl und die gemahlenen Mandeln unterheben und alles gut durchmischen.
Den Teig auf einem bemehlten Brett etwa 2-3 mm dünn ausrollen. Mit einem mehlbestäubten Ausstecher (9 cm Ø) 12 Kreise ausstechen.
Die vorbereitete Muffinform mit den Teigkreisen auslegen, je 1 gehäuften Teelöffel Marmelade einfüllen und die Mandelfüllung mit einem Löffel darüber häufen.
15-20 Minuten backen, bis die Törtchen gut aufgegangen und goldgelb sind.
Aus dem Backofen nehmen und je mit einer halben kandierten Kirsche belegen.
In den Formen 5-10 Minuten abkühlen lassen, dann herausnehmen und auf einem Kuchengitter völlig erkalten lassen.


Bakewell Tarts 2


Queen Elizabeth II is paying a visit to Germany!
This afternoon, there will be a reception in honor of her Majesty, held by the German President at Bellevue Palace in Berlin. And what’s for tea?

I have a suggestion ….

A British teatime classic is certainly appropriate here: There are small Bakewell Tarts.

The story goes that the first Bakewell Tart was the result of a misunderstanding between Mrs. Greaves, the proprietress of the Rutford Arms Inn at Bakewell, and her cook.
Mrs. Greaves requested a jam custard tart. However, instead of mixing in the jam with the custard, her cook spread it on the bottom separately. The incorrect tart was an instant success with Mrs. Greaves’s guests and has been famous ever since. Bakewell Tart or Bakewell Pudding, as it is sometimes called, is still made in the village of Bakewell in Derbyshire. Serve with whipped cream.

Bakewell Tarts

Ingredients
(For 12 pieces, baked in a muffin tin)

Shortcrust pastry

225 g flour, sifted
plus 50-75 g of flour for the baking board and the muffin cups
1 pinch of salt
50 g softened butter plus a tablespoon of butter for the muffin tin
3-4 tablespoons cold water

Preparation

Mix flour and salt in a bowl, pour in the fat in small pieces and mix until you receive a crumbly mass. Add a little water and process with a fork to a firm but pliable dough. Easily knead by hand for a few minutes until the dough is soft – but not too long, because otherwise it will become too tough. Wrap in foil cool in the refrigerator for 30 minutes .
Preheat the oven to 180 ° C.
Butter the muffin wells and dust with a little flour.

Ingredients for the filling

50 g butter
50 g sugar

1 large egg, beaten
½ teaspoon almond extract
30 g flour, sifted
 ½ teaspoon baking powder
15 g ground almonds
150 g strawberry jam
6 candied cherries halved

Preparation

For the filling, beat butter together with the sugar until the mixture is soft and fluffy. Then add egg and almond extract, beat again.
With a metal spoon, fold in flour and ground almonds and mix everything well.
On a floured board, roll out the dough about 2-3 mm thin. With a flour-covered cookie cutter (9 cm in diameter) cut out 12 circles.
Line the prepared muffin tin with the dough circles. Fill with 1 heaped teaspoon of strawberry jam, each and spoon over some of the almond filling.
Bake for 15-20 minutes, until well risen and golden.
Remove from the oven and garnish each tart with the half of a candied cherry.
Allow to cool in the mould for 5-10 minutes, then remove and let cool completely on a wire rack.

Bakewell Tarts 5

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Grossbritannien, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Teatime, Vegetarisch

It’s Teatime: Cream Tea… Scones, Strawberries and Clotted Cream

Teatime Cream Tea 1
Gestern hat die Markgräflerin die ersten heimischen Erdbeeren gekauft. Die gab es am Spargelstand.
Und was könnte es besseres und klassischeres zur Teatime geben, als Scones mit Clotted Cream und Erdbeeren??? Also habe ich gebacken. Die Scones sind schnell zubereitet, die Clotted Cream habe ich von einem Besuch im Landhaus Ettenbühl mitgebracht. Clotted Cream selbst herzustellen ist sehr aufwändig und braucht auch einem Menge Zeit. Trotzdem findet ihr das Rezept hier – der Vollständigkeit halber.

Teatime Cream Tea 2Scones

Für 6-8 Scones braucht man:

225 g Mehl
(Weizenmehl Type 550, die Briten verwenden self raising flour, d. h. Mehl, in dem schon Backtriebmittel drin ist)
2 gehäufte Teelöffel Backpulver -wenn man kein self raising flour verwendet-
1 Prise Salz
50 g weiche Butter
25 g Zucker
2 Eier
75 ml Milch
Fett für das Blech, Mehl zum Ausrollen

Mehl, Backpulver, Salz, Butterflöckchen und Zucker zu einem Teig mischen. 1 Ei und die Milch hinzufügen, alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche 2 ½ cm dick ausrollen. Mit einem Glas (Durchmesser 6 cm) einen Kreis ausstechen. Die Scones auf ein gefettetes Blech legen und mit dem restlichen verquirlten Ei bestreichen. Im vorgeheizten Ofen bei 225 °C (Gas Stufe 4) 10-15 Minuten backen. Die Scones warm servieren.
Zum Bestreichen der Scones reicht man feine Erdbeermarmelade und falls vorhanden auch frische Erdbeeren und Clotted Cream, ersatzweise nimmt man Schlagsahne oder Crème double.

Teatime Cream Tea 3

***

Scones

For 6-8 scones:

225 g flour
(wheat flour type 550, the British use self raising flour, ie flour, containing leavening agent)
– 2 heaped teaspoons of baking powder -If you do not use self raising flour –
1 pinch of salt
50 g butter, softened
25 g sugar
2 eggs
75 ml of milk
butter to grease the baking tray,  flour for working

Mix flour, baking powder, salt, butter flakes and sugar into a dough. Add 1 egg and milk, knead to a smooth dough. Roll out the dough on a floured working surface, 2 ½ cm thick.  Cut out circles (6 cm in diameter) with a cookie cutter or a a glass. Place the scones on a greased baking tray and brush with the remaining beaten egg. Bake in the preheated oven at 225 ° C (gas mark 4) for 10-15 minutes. Serve the scones warm.
Serve the scones with strawberry jam, strawberries and clotted cream (alternatively whipped cream or double cream).

Teatime Cream Tea 4
Cream Tea

Das Rezept für die Clotted Cream habe ich einmal von einer Reise nach Südengland mitgebracht. Man bereitet sie am Vortag zu.

Clotted Cream

275 ml Crème double mit
1,5 l Milch (3,8% Fett) verrühren
und in eine große, flache Pfanne geben.

Diese abdecken und ein paar Stunden an einem kühlen Ort, aber nicht im Kühlschrank stehen lassen, bis die Crème an die Oberfläche kommt.
Dann den Topf sehr vorsichtig auf den Herd stellen, sodass die Sahneschicht nicht zerstört wird.
Für etwa eine Stunde bei niedrigster Hitze auf dem Herd ziehen lassen (sie darf nicht kochen!), bis sich eine üppige, goldene Kruste auf der Oberfläche gebildet hat. Vorsichtig vom Herd nehmen und über Nacht abgedeckt an einem kühlen Ort ruhen lassen.
Am nächsten Tag die Creme mit einem Schaumlöffel abschöpfen und auf einen Teller geben. Die übrige Milch kann zum Kochen verwendet werden.

In Devon und Cornwall streicht man zuerst die Marmelade auf die  halbierten Scones, und gibt dann einen Klacks Clotted Cream darauf.

 ***

Teatime Cream Tea 6

Clotted or “scald“ cream has been made in the West Country for generations.
Make the cream the day before and serve with scones or Devonshire/Cornish style, where the jam is under the cream, as followed.
To make the cream mix 275 ml of double cream with 1,5 litres of milk and pour into a wide, shallow pan. Cover and leave to stand in a cool place (NOT a refrigerator) for a few hours until the cream has risen to the surface. Transfer the pan very gently to the stove so that the layer of cream is not disturbed or broken up. Keep on the lowest possible heat for about an hour until the surface becomes encrusted with a rich, golden top. Carefully remove from the heat. Cover and leave to stand overnight in a cool place to set. Using a slotted spoon, skim off into a dish. The remaining milk can be used for cooking.

Teatime Cream Tea 5
….Und wie wäre es mit einem Holunderblüten und Erdbeer-Gelee statt der Erdbeermarmelade?

Holunder-Erdbeer Gelee5 Rezept für Holunderblüten-Erdbeer-Gelee

 And how about an elderflower and strawberry jelly instead of the strawberry jam? Here is the recipe:

Elderflower and strawberry jelly

Ingredients:
(for 2-3 Weck jars in tulip shape, 180 ml each)

600 g strawberries
8 full-blown elderflower umbels
500 g preserving sugar 1: 1
60 ml lime juice

Clean, wash and finely puree the strawberries.

Cut the elderflower blossoms off the stems with scissors.
Mix the strawberry puree with elderflower and sugar.

Let stand overnight.

The next day, add the lime juice and bring the mass to a boil while stirring constantly.
Cook for 4 minutes until bubbly, then pass through a fine sieve.
Again, bring to a boil, then quickly pour into prepared clean and hot jelly jars (I fill the jars with boiling hot water and rub the lid with kirsch, shortly before filling the jars, pour out the hot water – be careful, they are very hot – use oven gloves!)
Moisten the rubber rings with cold watere, place on the edge of the lid and place the lid on the jar. Immediately lock with brackets.
Allow to cool.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Crostini di Cavolo – mit Flower Sprouts

Flower Sprouts 7

Kennt ihr Flower Sprouts??? Ich habe diese neue Kohlart neulich im Supermarkt entdeckt. Eine Kreuzung aus Rosenkohl und Blattkohl/Grünkohl/Federkohl. Nussig und mild im Geschmack, schnell und ohne großen Aufwand zuzubereiten. Niedliche kleine Kohlköpfchen, deren Farbe zwischen grün, violett und schwarz changiert.
Da kam mit ein Rezept aus der Toskana in den Sinn, welches ich einmal in einem Büchlein über die Küche der Toskana entdeckt hatte.
Die Crostini di Cavolo werden normalerweise mit Grünkohl oder Wirsing zubereitet. Ganz scharf sind die Toskaner auf den Cavolo nero, den Schwarzkohl bzw. Palmkohl, welchen ich bei uns im Markgräflerland noch nirgends entdeckt habe. Er ist nicht winterhart und ist deshalb vermutlich im Anbau etwas heikel.

Aber zurück zum neuen Gemüse. Es wurde 2010 erstmals von der Britischen Kette Marks&Spencer in Großbritannien auf dem Markt eingeführt. Wer hätte das gedacht?
Und die Holländer bauen das Blattgemüse inzwischen auch an – der den ich gekauft habe, stammt zumindest von dort.

Flower Sprouts 1
Und jetzt machen wir uns aber schnell an die Zubereitung. Man braucht den Kohl nur zu kurz zu waschen, dann kann er gleich weiterverarbeitet werden und das geht superschnell:

  • Zum Dünsten, Sprossen in einem Dampfdruckkochtopf für 5-6 Minuten garen.
  • In der Mikrowelle bei 800 Watt 2-3 Minuten kochen.
  • In einer großen Pfanne auf der Herdplatte 2-3 Minuten braten.
  • Zum Kochen, einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen, Sprossen hinzufügen und 3-5 Minuten sieden lassen, bis die Sprossen weich sind.
  • Zum Blanchieren Sprossen nur 3-4 Minuten kochen, vom Herd nehmen, und sofort unter eiskaltes Wasser halten um den Garprozess zu stoppen.

Wenn man die Flower Sprouts kocht, verliert er weitgehend seine violette Farbe und wird grün. Wenn man ihn blanchiert, behält er eher die Farbe, wenn man das möchte.

Flower Sprouts 4

Crostini di cavolo mit Flower Sprouts

200 g Flower Sprouts
4 Scheiben gutes Hausbrot
2 Knoblauchzehen
Olivenöl
Salz und schwarzer Pfeffer

Flower Sprouts waschen, in einem Sieb abtropfen lassen.
Dann die Flower Sprouts mit wenig Wasser und etwas Salz in einen Kochtopf geben und in etwa 5 Minuten weich kochen. Durch ein Sieb abschütten und leicht ausdrücken.
Die Brotscheiben auf beiden Seiten in einer Pfanne rösten.

Die Knoblauchzehen schälen, halbieren und das heiße Brot damit einreiben.
Die Brotscheiben auf eine Platte oder in eine flache Schüssel legen, mit Flower Sprouts bedecken mit Pfeffer bestreuen und mit Olivenöl beträufeln.
Fertig.

Flower Sprouts 6

Hey – found a new vegetable… an old recipe from Tuscany…

How to prepare
Flower Sprouts® only need a simple rinse and they’re ready to cook.

How to cook
Flower Sprouts® can be steamed, micro waved, stir fried, boiled or blanched.

To steam, place the sprouts in a steamer and cook for 5-6 minutes.
Cook in the microwave at 800w for 2-3 minutes.
Stir fry in a large pan on the hob for 2-3 minutes.
To boil, bring a pan of water to boiling point and add the sprouts, leave to simmer
for 3-5 minutes, until tender.
When blanching boil for just 3-4 minutes, take off of the heat and immediately plunge into ice-cold water to stop the cooking process.

Flower Sprouts Crostini

Crostini di Cavolo with Flower Sprout

200 g Flower Sprouts
4 slices of bread
2 cloves of garlic
olive oil
salt and black pepper

Was flower Sprouts, drain in a colander.
Then put the Flower Sprouts with a little water and a little salt in a saucepan and cook until tender in about 5 minutes. Drain through a sieve squeeze slightly.
Roast the bread slices on both sides in a pan.
Peel and halve the garlic cloves and rub the hot bread with it.
Place the bread slices on a plate or in a shallow bowl, cover with Flower Sprouts, sprinkle with pepper and drizzle with olive oil.
Done.