Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe

Samstagseintopf: Italienische Reissuppe


Es gibt Reis, Baby! Samstags ist bei uns Eintopf- oder Suppentag. Dieses Mal haben wir uns für eine italienische Reissuppe entschieden. Buon appetito!



Italienische Reissuppe


Zutaten
(für 4 Personen)

• 6 Esslöffel Langkornreis
• 1 Zwiebel
• 3 Stangen Staudensellerie
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 1 Liter Fleischbrühe
• 4 Esslöffel geriebenen Pecorino oder Parmesankäse
•  Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

Den Reis in einem Sieb kalt abbrausen, bis das abtropfende Wasser klar abfließt.
Die Zwiebel schälen und kleinwürfeln. Den Staudensellerie waschen, abtrocknen, Wurzel- und Blattenden abschneiden und die groben Fäden abziehen. Anschließend den Staudensellerie in Scheibchen schneiden.

Das Öl in einem großen Topf erhitzen, und den Reis mit den Zwiebelwürfelen und den Selleriescheibchen etwa zehn Minuten unter ständigem Wenden darin glasig braten.

Die Fleischbrühe erhitzen, über den Reis gießen und alles zugedeckt etwa 30 Minuten garen.

Die Suppe im Teller anrichten und den Parmesankäse darüber streuen. Nach Belieben mit etwas schwarzen Pfeffer aus der Mühle würzen.



Italian rice soup


Ingredients
(for 4 persons)

6 tablespoons long grain rice
1 onion
3 celery sticks
2 tablespoons olive oil
1 litre beef broth
4 tablespoons grated Pecorino or Parmesan cheese
Pepper from the grinder

Preparation

Rinse the rice in a colander until the dripping water drains off clearly.
Peel the onion and dice. Wash the celery, dry, cut off the roots and leaves and remove the coarse threads. Then cut the celery into slices.

Heat olive oil in a large saucepan, fry the rice with the onion cubes and the celery sticks for about ten minutes, stirring constantly.

Heat the beef broth, pour over the rice and cook, covered with a lid,  for about 30 minutes.

To serve, fill the soup in soup plates, sprinkle with grated cheese. Season with some black pepper from the mill.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Suppe, Winter

Nudelsuppe und Ochsenfleisch mit Meerrettichsauce, Rahmkartoffeln

Ochsenfleisch 1


Wisst ihr, was ich an dem Schmuddelwetter da draußen toll finde?
Es ist endlich wieder Zeit für eine kräftige Fleischbrühe mit Nudeln und Ochsenfleisch mit Meerrettichsauce.
Als Beilage gab es diesmal Rahmkartoffeln und wie üblich eingelegte Rote Bete (aus dem Glas).
Ein klassisches winterliches Sonntagsmahl im Markgräflerland….



Nudelsuppe und Ochsenfleisch mit Meerrettichsauce


Zutaten
Für 4 Personen

• 1 kg Ochsenbrust
• etwa 500 g Rinderknochen
• 2 Karotten
• 1 Stange Lauch
• ½ kleine Sellerieknolle
• 1 Zwiebel
• 1 Lorbeerblatt
• 4 Wacholderbeeren
• Salz, Wasser

Für die Meerrettich-Soße
• ½ Stange Meerrettich
• 50 g Butter
• 50 g Mehl
• ¼ Liter Vollmilch
• ¼ Liter Fleischbrühe
• Salz und 1 Prise Zucker

Zubereitung
Rinderknochen mit dem Gemüse in einem großen Topf mit Salzwasser (ca. 2 Liter) zum Kochen bringen. Wenn das Wasser zu sprudeln beginnt, das abgewaschene Fleisch hineingeben, mit Pfeffer übermahlen, Lorbeerblatt und leicht angedrückte Wacholderbeeren zufügen und 1,5 bis 2 Stunden auf kleiner Flamme langsam kochen lassen.


Ochsenfleisch 3


Nudelsuppe


Suppennudeln nach Packungsanleitung ca. 4 Minuten in kochendem Wasser garen. Durch ein Sieb abschütten und abtropfen lassen.
Beliebige Menge Fleischbrühe mit Muskatnuss würzen, aufkochen und Suppennudeln dazugeben. Mit Petersilie überstreut servieren.


Meerrettich (Jahrmarkt Müllheim)
Meerrettich (Jahrmarkt Müllheim) / Das Foto ist schon ein paar Jahre alt – dieses Jahr lag der Preis pro Meerrettichwurzel bei 3,50 Euro

Meerrettichsauce


Für die Meerrettichsoße die Meerrettichstange waschen, schaben und dann fein reiben. Beim Reiben die Stange senkrecht halten, sonst wird der geriebene Meerrettich zu faserig. Meerrettich muss sofort verarbeitet werden, sonst wird er schwarz. Also immer nur so viel reiben, wie man gerade braucht. Reste können in einer Papiertüte im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden.

Die Butter in einem Topf zerlassen und darin den Meerrettich 5 bis 8 Minuten dünsten. Dann mit Mehl bestäuben und weiterrühren. Nach weiteren 5 Minuten mit der Fleischbrühe und mit Milch ablöschen und mit Salz und einer Prise Zucker abschmecken. Ist die Soße zu scharf, kann man sie noch etwas köcheln lassen oder mit einem Schuss Sahne mildern.

Das Fleisch aus dem Topf nehmen und einige Minuten ruhen lassen, dann in Scheiben schneiden und mit Karottengemüse und Sellerie aus der Brühe, eingelegen Rote Bete Scheiben (aus dem Glas), der Meerrettichsoße und Rahmkartoffeln  auf vorgewärmten Tellern anrichten und sofort servieren.


Rahmkartoffeln 1


Rahmkartoffeln


Zutaten

• 500 – 750 g mehligkochende Kartoffeln
• 30 g Butter
• 3 gestrichene Esslöffel Mehl
• 350 ml Milch, Wasser oder Gemüsebrühe
• 1 Teelöffel gekörnte Bio Rinderbrühe
• etwas Salz
• 3 Esslöffel Rahm
• etwas gehackte Petersilie oder Selleriegrün in Streifen geschnitten

Zubereitung
Die Kartoffeln schälen, waschen und in dünne Scheiben schneiden.
Mit Butter, Mehl und Milch (Wasser/Gemüsebrühe) eine Mehlschwitze zubereiten. Gekörnte Brühe und Salz hinzufügen, aufkochen lassen.
Dann die Kartoffelscheiben hinzufügen und bei schwacher Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen. Dabei öfters umrühren und aufpassen, dass die Kartoffeln nicht anbrennen.
Zum Servieren den Rahm unterrühren und mit Petersilie bestreuen (oder 5 Minuten vor Ende der Kochzeit das Selleriegrün hinzufügen und mitköcheln).



Noodle soup and beef with horseradish sauce
Ingredients
For 4 people

1 kg of brisket
500g beef bones
2 carrots
1 leek
½ small celeriac
1 onion
1 bay leaf
4 juniper berries
Salt, water

For the horseradish sauce
½ horseradish
50g butter
50g flour
¼ litre of whole milk
¼ litre of broth
salt and 1 pinch of sugar

Preparation
Put cattle bones together with the vegetables in a large pot with salted water (about 2 liters) and bring to a boil. When the water begins to bubble, add the meat which was rinsed with water. Season with with pepper, bay leaf and add slightly squeezed juniper berries. Slowly cook over low heat for 1.5 to 2 hours.

Noodle soup

Prepare vermicelli according to package instructions: Cook for about 4 minutes in boiling water. Drain through a sieve.
Heat broth in a separate pot, seasn with nutmeg and add vermicelli. Sprinkle with chopped parsley and serve.

Horseradish Sauce

For the horseradish sauce wash horseradish, peel and then grind finely. While rubbing, the horeseradish vertically, otherwise it will be fibrous. Horseradish should be processed immediately, otherwise it becomes black. So always rub just as much as you need. Leftofers can be kept in a paper bag in the vegetable compartment of the refrigerator.
Melt the butter in a saucepan and fry the horseradish in it for  5 to 8 minutes. Then sprinkle with flour and continue to stir. After another 5 minutes deglaze with of broth and milk.

Season with salt and a pinch of sugar. Should the sauce be too spicy, they let simmer again or add some cream.
Remove the meat from the pot and let it rest for a few minutes, then cut into slices.
Serve on warmed plates with carrots and celery from the broth, pickled beetroot slices, horseradish sauce and creamed potatoes.

Creamed Potatoes

Ingredients

500-750 g floury potatoes
30 g butter
3 tablespoons flour
350 ml milk, water or vegetable broth
1 teaspoon of granulated organic beef broth
a pinch of salt
3 tablespoons cream
some chopped parsley or celery leaves, cut into strips

Peel, wash and cut the potatoes into thin slices.
Prepare a roux with butter, flour and milk /water or vegetable broth. Add granulated beef broth and salt. Bring to a boil.
Then add the potato slices and simmer for about 30 minutes over low heat. Stir often and be careful that the potatoes do not get burnt.
To serve, stir in the cream and sprinkle with parsley (or add chopped celery leaves 5 minutes before the end of cooking time).

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Herbst, Reisen, Rezepte

Best of British Food: Bangers and Mash (…and peas)

Bangers and Mash 3


Kartoffel LogoHeute hüpfen wir mal über den Kanal und probieren ein britisches Kartoffelgericht aus.

Bangers and Mash oder auf Deutsch: Würstchen mit Kartoffelbrei.

Beim Metzger unseres Vertrauens gibt es kleine, mit Kräutern gewürzte Bratwürste „Hügelheimerle”.
Als ich die zum ersten mal probiert hatte, kam mir sofort der Gedanke, sie für diesen Klassiker aus der englischen Küche zu verwenden.

Für einen gesunden, grünen Farbtupfer sorgen gekochte Erbsen.
Und genau diese Erbsen erinnern mich wieder an meine Aufenthalte in England als Teenager.

Ich weiß noch genau, wie die Schwester meiner britischen Freundin Zoë allem, was auf dem Teller lag, den obligatorischen Spritzer Essig und einen Klecks Ketchup hinzufügte. Vorzugsweise über die knallgrünen Erbsen, die meist komplett ohne Würzung waren…

Das muss man aber nicht unbedingt nachmachen 😉

Dazu passt ein Bierchen.


Bangers and Mash 2


Bangers and Mash


Zutaten

Kartoffelbrei
• 4 große Kartoffeln, geschält und in Stücke geschnitten
• 2 Esslöffel Milch
• 30 g Butter
• Salz
• Pfeffer
• frisch geriebene Muskatnuss
• fein geschnittene Petersilie

Würstchen
• 1 Esslöffel Speiseöl
• 8 kleine Bratwürstchen
• 2 mittelgroße Zwiebeln, in Scheiben geschnitten
• 1 Esslöffel gekörnte Brühe
• 350 ml Wasser

Zubereitung

Für den Kartoffelbrei die Kartoffeln in einem Kochtopf mit Salzwasser gar kochen. Gut abtropfen lassen.
Mit einem Kartoffelstampfer pürieren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
Milch und Butter dazugeben und mit einer Gabel zu einem glatten, cremigen Brei verarbeiten.
Nach Belieben Salz, Pfeffer und geriebene Muskatnuss dazugeben.
Vor dem Servieren kleingeschnittene Petersilie darüberstreuen.

Die Würstchen mit einer Gabel einstechen.
In einer großen Bratpfanne Öl erhitzen, Würstchen hineingeben und bei mittlerer Hitze braten, bis sie braun und durchgebraten sind.
Die Würstchen auf einem mit Küchenpapier ausgelegten Teller legen.

Den größten Teil des in der Pfanne verbleibende Fetts bis auf einen Eßlöffel abgießen.
Zwiebeln hineingeben und 5 Minuten bei mittlerer Hitze braten, bis sie weich und goldgelb sind.
Gekörnte Brühe in einem Rührbecher mit 350 ml Wasser gut verrühren.
In die Pfanne zu den Zwiebeln gießen und vermengen.

Unter ständigem Rühren 2 Minuten köcheln lassen, bis die Brühe einzukochen beginnt.
Die Würstchen wieder in die Pfanne geben. Mit den Zwiebeln mischen und sofort mit Kartoffelbrei servieren.
Dazu passen Erbsengemüse oder grüne Bohnen.


Bangers and Mash 1


Bangers and Mash

Ingredients
Mashed potatoes
4 large potatoes, peeled and cut into pieces
2 tablespoons milk
30g butter
Salt
Pepper
Freshly grated nutmeg
Finely chopped parsley

Bangers
1 tablespoon cooking oil
8 small sausages
2 medium sized onions, sliced
1 tablespoon granulated bouillon/broth
350 ml water

Preparation
For the mashed potatoes, boil the potatoes in a saucepan with salted water. Drain well.
With a potato masher puree until no lumps are present.
Add the milk and butter and process with a fork to a smooth, creamy mash.
Add salt, pepper and grated nutmeg to taste.
Sprinkle with chopped parsley before serving.

Prick the sausages with a fork.
In a large skillet, heat oil, add sausages and fry over medium heat until they are brown and well done.
Put the sausages on a plate lined with paper towels.

Pour off most of the fat remaining fat,  leaving one tablespoon of drippings in the pan.
Add onions and cook for 5 minutes over medium heat until they are soft and golden brown.
In a bowl, mix well granulated broth and 350ml water.
Pour into the frying pan and stir.
Simmer for 2 minutes while stirring continuouslyuntil the broth begins to thicken.

Give the sausages back into the pan. Mix with the onions and serve immediately together with with mashed potatoes.
You might want to add some vegetables? Peas or green beans are the perfect match.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Suppe

Retro-Food: Omas Rahmkartoffeln

Rahmkartoffeln 2


Kartoffel LogoJetzt habe ich noch einen Klassiker aus Großmutters Küche für euch.

Kartoffeln in sahniger Sauce. Eine wunderbare Beilage zu Fleisch, Fisch, oder einfach nur so.

Ich liebe die Rahmkartoffeln jetzt noch genau so, wie ich sie als Kind geliebt habe.
Meine Mutter kochte die Rahmkartoffeln überwiegend als Beilage zu Suppenfleisch.

Man kann die Rahmkartoffeln unendlich variieren – zum Beispiel mit jungen Erbsen und/oder Möhrchen, Schinken- oder Bratenresten…
Im Frühjahr habe ich mir sogar schon Spargel untergemischt, was auch eine sehr feine Kombination ist.

Rahmkartoffel Spargel
Rahmkartoffeln mit Spargel

Einfache Zutaten, einfache Zubereitung und toller Geschmack….


Rahmkartoffeln 1


Rahmkartoffeln


Zutaten

Für 2 Personen

• 500 – 750 g mehligkochende Kartoffeln
• 30 g Butter
• 3 gestrichene Esslöffel Mehl
• 350 ml Milch, Wasser oder Gemüsebrühe
• 1 Teelöffel gekörnte Bio Rinderbrühe
• etwas Salz
• 3 Esslöffel Rahm
• etwas gehackte Petersilie oder Selleriegrün in Streifen geschnitten

Die Kartoffeln schälen, waschen und in dünne Scheiben schneiden.
Mit Butter, Mehl und Milch (Wasser/Gemüsebrühe) eine Mehlschwitze zubereiten. Gekörnte Brühe und Salz hinzufügen, aufkochen lassen.
Dann die Kartoffelscheiben hinzufügen und bei schwacher Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen. Dabei öfters umrühren und aufpassen, dass die Kartoffeln nicht anbrennen.
Zum Servieren den Rahm unterrühren und mit Petersilie bestreuen (oder 5 Minuten vor Ende der Kochzeit das Selleriegrün hinzufügen und mitköcheln).


Today I have a classic side dish from Grandma’s kitchen for you.

Potatoes in a creamy sauce. A wonderful and delicious side dish to serve with meat, fish, or just on its own.

I loved the creamed potatoes so much when I was a child and I still do…
My mother used to make the creamed potatoes often as a side dish when there was soup and boiled beef.

You can vary the potatoes for example, with green peas and / or carrots, ham or leftover roasts …
In spring I even mixed it with asparagus, which is also a very delicious combination.

Creamed Potatoes

Ingredients
For 2 people
500-750 g floury potatoes
30 g butter
3 tablespoons flour
350 ml milk, water or vegetable broth
1 teaspoon of granulated organic beef broth
a pinch of salt
3 tablespoons cream
some chopped parsley or celery leaves, cut into strips

Peel, wash and cut the potatoes into thin slices.
Prepare a roux with butter, flour and milk /water or vegetable broth. Add granulated beef broth and salt. Bring to a boil.
Then add the potato slices and simmer for about 30 minutes over low heat. Stir often and be careful that the potatoes do not get burnt.
To serve, stir in the cream and sprinkle with parsley (or add chopped celery leaves 5 minutes before the end of cooking time).

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Steckrüben-Kartoffel-Topf mit Schweinebauch #RÖMERTOPF®

Steckrueben Kartoffel Eintopf 1-


Kartoffel LogoSchon wieder Samstag – wie die Zeit vergeht….

Schon eine Woche geht es hier im Blog rund um die Kartoffel. Und nach der „Altdeutschen Kartoffelsuppe” von vergangener Woche, kommt nun als zweiter Samstagseintopf ein herbstlicher Steckrüben-Kartoffel-Topf mit Schweinebauch auf den Tisch.
Im Herbst, wenn die Tage kürzer werden muss man seine Zeit optimal einteilen, um nochmal möglichst viel Tageslicht zu tanken.

Unter der Woche klappt das nicht so gut. Mittlerweile ist es morgens, wenn die Markgräflerin das Haus verlässt noch dunkel und abends, nach der Arbeit noch maximal eine Stunde hell.
Da schätze ich am Wochenende meinen RÖMERTOPF® ganz besonders.
Man wässert ihn für 10 Minuten, schichtet alle Zutaten ein, stellt ihn in den Backofen und braucht sich um nichts mehr zu kümmern.
Auf dem Kartoffelmarkt in Neuenburg am Rhein hatte ich neben Kartoffeln auch noch weiße Rüben gekauft. Die Woche im Gemüsefach des Kühlschranks haben sie sehr gut überstanden, wie man auf dem Foto oben sehen kann.
Beim Metzger unseres Vertrauens habe ich für den heutigen Eintopf frischen Schweinebauch besorgt….



Vergangenes Jahr gab es schonmal einen ähnlichen Weiße Rüben Eintopf mit Speck (links) .


Steckrueben Kartoffel Eintopf 4-


Steckrüben-Kartoffel-Eintopf mit Schweinebauch


Zutaten

• 750 g Steckrüben
• 1 kg Kartoffeln
• 2 Zwiebeln
• Meersalz, Pfeffer
• nach Belieben etwas Gemüsebrühe
• 500 g Schweinebauch
• Petersilie zum Bestreuen

Zubereitung

Den Römertopf 10 Minuten wässern.
Steckrüben waschen und schälen, dann in Stifte schneiden.
In einem Topf mit wenig Wasser oder Gemüsebrühe halb gar dämpfen.
Kartoffeln waschen, schälen und in Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und hacken.
Schweinebauch mit Meersalz einreiben.

Steckrüben zusammen mit  Kartoffeln, gehackten Zwiebeln, Salz und Pfeffer lagenweise in den Römertopf schichten, Schweinebauch auf die Kartoffellage geben.Steckrueben Kartoffel Eintopf 2-
Dämpfwasser/Brühe hinzufügen.

Deckel auflegen und den Römertopf in den Backofen stellen.
Temperatur auf 200 °C einstellen und 1 ½ Stunden garen.
Den Schweinebauch in Würfel schneiden (Schwarte entfernen) und untermischen oder nach Belieben in Scheiben dazu servieren.
Mit gehackter Petersilie bestreut servieren.

Steckrueben Kartoffel Eintopf 5-


Steckrueben Kartoffel Eintopf 6-


Swede and potato stew with pork belly

Ingredients

750 g swedes or turnips
1 kg potatoes
2 onions
Sea salt, pepper
to taste some vegetable broth
500 g pork belly
parsley

Preparation

Water the Römertopf (clay pot) water for 10 minutes.
Wash and peel swedes, then cut into sticks.
In a saucepan, cook the swedes together with a little water or vegetable broth for a few minutes.
Wash and peel potatoes then cut into cubes. Peel the onions and chop.
Rub the pork belly with sea salt.

Give the swedes together with potatoes, chopped onions, salt and pepper in alternating layers into the Römertopf. Place pork belly on top.
Add the cooking water/broth. Put the lid on.
Put clay pot in the oven. Set temperature to 200 °C (392 °F) and cook for 1 ½ hours.
To serve, cut the pork belly into cubes and mix with the swedes and potatoes. Sprinkle with chopped parsley.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Wein, Winter

Herbstzeit ist Metzgete-Zeit! – oder #Schlachtplatte aus dem RÖMERTOPF®

Metzgete 3-


Ich weiss, dass dieses Rezept nicht unbedingt jedermanns Geschmack ist…
Aber einmal im Jahr muss es im Hause der Markgräflerin Metzgete geben!

Schon der Gedanke an warme Blut- und Leberwürstchen lassen manch einen erschaudern und ganz ehrlich: Die Markgräflerin mochte das früher als Kind auch nicht besonders.
„Grüner Speck” oder „Kesselfleisch” (frisch geschlachtetes Schweinefleisch, das im großen Kessel gekocht wird) und dazu Kartoffeln oder Kartoffelstampf und Sauerkraut waren damals schon eher mein Ding.

Der Markgräfler hingegen hat die Metzgete – der Markgräfler Ausdruck für Schlachtplatte, die im Elsass auch liebevoll „Chocroute garnie” (garniertes Sauerkraut) genannt wird – schon immer gemocht.
Inzwischen habe ich mich zumindest an die warme Blutwurst angenähert und mag sie ganz gerne – im Gegensatz zur warmen Leberwurst, die mag ich immer noch nicht.Kartoffel Logo

Angefangen hatte das mit dem Mögen ausgerechnet in einem Urlaub auf der Kanareninsel Teneriffa,
wo man eine leicht süßliche Blutwurst („morcilla dulce”), die Honig und Mandeln enthält und mit Zimt gewürzt wird, auf den Grill legt…

Und dann habe ich mich etwas später an einem Kartoffel-Apfelstrudel mit Blutwurst  versucht und war vollkommen begeistert.

Aha – hier ist es wieder, das Thema Kartoffel!


Kartoffelstrudel1


Kommen wir zurück zur Metzgete…
In der Schweiz nennt man die Schlachtplatte übrigens auch „Metzgete”.
Wie sieht es mit euch aus? Einfach alles nur bäh? Und wenn ihr es doch mögt, was habt ihr lieber, die Blut- oder Leberwurst?
Ich könnte mir vorstellen, dass die Blutwurst bei einer Umfrage vorne liegen wird.


Metzgete 4-


Metzgete, Schlachtplatte oder Choucroute Garnie
auf Markgräfler Art aus dem RÖMERTOPF®


Zutaten
(für zwei Personen)

• nach Belieben frisches Sauerkraut
• trockener Weißwein (Gutedel)
• 2 Scheiben grüner Speck
• 1 Tasse Bouillon (200 – 250 ml)
• grobes Meersalz aus der Mühle
• 1 Lorbeerblatt
• 3-4 Wacholderbeeren
• Schweineschmalz
• Kartoffeln, geschält und je nach Größe geviertelt
• 2 frische Blutwürste
• 2 frische Leberwürste

Zubereitung

Den RÖMERTOPF® 10 Minuten wässern. Das Sauerkraut hineingeben und mit Schweineschmalz Stückchen belegen. 1 Lorbeerblatt und 3-4 Wachholderbeeren dazugeben.

Das Sauerkraut mit etwas Gutedel übergießen und den grünen Speck (oder Schweinerippchen) darauf legen. Dann die geschälten Kartoffel dazu geben, dann mit einer Tasse Bouillon übergiessen und mit grobem Meersalz würzen.

Den Deckel auflegen, in den kalten Ofen schieben und auf 160 °C aufheizen. Nach ca. 1 Stunde die Blut- und Leberwürste dazulegen und nochmals 20 Minuten erwärmen.

Dazu passt Senf oder Meerrettich und ein Glas Wein.


Metzgete 2-
Butcher’s Plate or CHOUCROUTE GARNIE from the RÖMERTOPF® (clay pot)

Ingredients
(for two persons)

some fresh sauerkraut (pickled cabbage)
dry white wine (Chasselas)
2 slices of green bacon
1 cup broth (200-250 ml)
coarse sea salt from the mill
1 bay leaf
3-4 juniper berries
Lard
potatoes, peeled and quartered, depending on size
2 fresh black pudding / blood sausages
2 fresh liver sausages

Water the RÖMERTOPF® (clay pot) for 10 minutes.
Fill in some sauerkraut and put a few small pieces of pork lard on it. Add 1 bay leaf and 3-4 juniper berries.
Pour a little white wine (Chasselas) over the sauerkraut  and put the green bacon (or pork chops) on top. Add peeled potatoes and pour about one cup of broth. Season with coarse sea salt.
Cover with the lid, slide the pot into the cold oven and heat to 160 °C (320 °F).
After about 1 hour, add black pudding /blood and liver sausages and heat for another 20 minutes.

Serve with mustard or hoseradish and a glass of white wine or beer.

Metzgete 1-

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Italien, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Lasagne al forno

Lasagne klassisch 1


Wisst ihr, was mich an dem derzeitigen Wetter ganz besonders freut?
Nicht nur, dass der Garten jetzt endlich mal eine kleine Abkühlung und etwas Wasser von oben bekommt, sondern dass man endlich wieder den Backofen einschalten kann, ohne vor lauter Hitze dabei einzugehen!
Voller Freude habe ich den Backofen angemacht und endlich mal wieder eine klassische, italienische Lasagne al forno (= aus dem Ofen) gezaubert.
Mmmm, so richtig mit Hackfleisch und Bechamelsauce!
Auf geht’s, an den Ofen, solange es noch geht. Denn am Wochenende soll es schon wieder heißer werden.

Vegetarische Variante:
Eine kleine Abwandlung für Vegetarier: Statt Hackfleisch kann man auch eine Aubergine fein würfeln oder man verwendet frische Champignons.
Statt Fleischbrühe nimmt man einfach Gemüsebrühe.


 Lasagne al Forno


Zutaten

4-6 Portionen

• 1 Packung Lasagneteig-Blätter (ohne Kochen)

Für das Ragout:
• 500 g gemischtes Hackfleisch
• 1 kleine Dose geschälte Tomaten oder nach Belieben 4 frische reife Tomaten
• 2 Esslöffel Tomatenmark
• ¼ Liter Fleischbrühe
• 1 Zwiebel
• 1 Teelöffel getrockneter Oregano
• 3 Zweige frischer Thymian aus dem Garten
• Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für die Béchamelsauce:
• 2 Esslöffel Butter
• 2 leicht gehäufte Esslöffel Mehl
• ½ Liter Vollmilch
• Salz, Muskatnuss

Zum Bestreuen:
100 g frisch geriebener Parmesan oder etwas Emmentaler Käse
3 Esslöffel Butter zum Fetten der Form und zum Belegen
frischer, gehackter Basilikum (aus dem Garten)

Zubereitung

Für das Ragout die Zwiebel abziehen und fein würfeln. In einer Kasserolle 2 Esslöffel Butter erhitzen, die Zwiebeln darin glasig dünsten.

Bei Verwendung von frischen Tomaten diese kreuzweise einschneiden, mit kochendem Wasser überbrühen und die Haut abziehen.
Dann die Tomaten halbieren, und den Stielansatz herausschneiden. Ich entferne auch die Kerne.

Das Hackfleisch dazugeben, unter Rühren anbraten, dann das Tomatenmark, 1 Teelöffel getrockneten Oregano, Thymianzweiglein und 1/4 Liter Brühe und die geschälten Tomaten einrühren, sparsam salzen, pfeffern. Zugedeckt etwa 20 Minuten sanft köcheln lassen. Danach die Thymianzweige herausnehmen.

Für die Béchamelsauce 2 Esslöffel Butter in einen Topf geben, zergehen lassen, mit einem Schneebesen 2 Esslöffel Mehl einrühren (Mehlschwitze zubereiten). Vom Herd nehmen und nach etwa 1 Minute ½ Liter Milch dazurühren. Den Topf wieder auf den Herd stellen und unter Rühren aufkochen, dann die Hitze reduzieren und 10 Minuten sanft köcheln lassen.
Mit Salz und einer kräftigen Prise frisch geriebener Muskatnuss würzen.

Eine große, rechteckige Auflaufform ausbuttern, dann abwechselnd Ragout, Bechamelsauce und Teigblätter einschichten. Mit einer Schicht Ragout und Béchamelsauce abschließen. Mit Parmesankäse bestreuen und Butterflöckchen darauf verteilen.

In den vorgeheizten Backofen (200 °C) schieben und 30 Minuten goldbraun backen.

Tipp: Wer die Käsekruste besonders knusprig mag, kann unter den Parmesankäse noch ein wenig Semmelbrösel mischen.
Zum Servieren mit gehacktem Basilikum bestreuen.


Lasagne klassisch 2


 Lasagne al Forno

Ingredients for4-6 servings

1 packet lasagne sheets (ready to use, no pre-cooking needed)

For the sauce/ragout:
500 g mixed (beef & pork) minced meat
1 small tin of peeled tomatoes or 4 ripe tomatoes from the garden
2 tablespoons tomato paste
¼ litre of broth
1 onion
1 teaspoon dried oregano
3 sprigs fresh thyme from the garden
Salt, freshly ground pepper

For the béchamel sauce:
2 tablespoons butter
2 heaped tablespoons of flour
½ litre of milk
salt, nutmeg

For sprinkling:
100 g freshly grated Parmesan or some Emmental cheese
3 tablespoons butter for the form and for sprinkling
fresh, chopped basil (from the garden)

Preparation

For the ragout peel the onion and chop finely. In a saucepan, heat 2 tablespoons of butter, fry the onions until translucent.

If using fresh tomatoes, crosswise cut, pour boiling water over it and remove the skin.
Then halve the tomatoes and cut out the stalk. I also remove the seeds.

Add the minced meat, sauté while stirring, then add the tomato puree, 1 teaspoon dried oregano, thyme sprigs and stir in ¼ litre of broth and the peeled tomatoes, salt and pepper sparingly. Cover and simmer gently for about 20 minutes. Then remove the thyme sprigs.

For the béchamel sauce, melt 2 tablespoons of butter in a saucepan.  With a whisk, stir in 2 tablespoons of flour (preparing a roux). Remove from the heat. After about 1 minute, stir in ½ litre of milk.
Replace the pot on the stove and bring to a boil while stirring, then reduce the heat and let gently simmer for 10 minutes.

Season with salt and a generous pinch of freshly grated nutmeg.

Butter a large rectangular baking dish, then alternately fill in ragout, bechamel sauce and lasagne-sheets. Finish with a layer of béchamel sauce and ragout.
Sprinkle with Parmesan cheese and place some knobs of butter on top.

Bake in a preheated oven (200 °C = 392 °F) and bake for about 30 minutes until golden brown.

Tip: If you like the cheese crust particularly crispy, you can mix the Parmesan with some breadcrumbs.
To serve, sprinkle with chopped basil.

For Vegetarians:
Instead of minced meat you can use a finely chopped eggplant or some fresh mushrooms….
and use vegetable broth. 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Freitagsfisch… und Kartoffelsalat mit Bärlauch

Kartoffelsalat Baerlauch 2
Kartoffelsalat mit Bärlauch – das ist schon lecker… Der Fisch, den es dazu gab ist aus der Tiefkühl-Truhe. Backfisch mit Knusperkruste und in der Pfanne zubereitet.

Der wird aber hier zur Nebensache, den Star dieses Freitags-Rezeptes ist der Kartoffelsalat:

Kartoffelsalat Baerlauch 1
Kartoffelsalat mit Bärlauch / German Potato Salad with Wild Garlic

Today there is fish ’n potato salad (instead of chips…) – but this time the fish is only on the side, main dish is the potato salad with wild garlic, today 😉

Zuerst die Kartoffeln für den Kartoffelsalat kochen:
Prepare the potatoes for the potato salad first:

Kartoffelsalat mit Bärlauch für 4 Personen:
Potato Salad with Wild Garlic, 4 servings

800 g Kartoffeln (festkochende Sorte)
/ 800 g waxy potatoes

knapp mit Wasser bedecken und 20 – 30 Minuten kochen.
/ cover scarcely with water and cook 20-30 minutes.

Pellen, in Scheiben schneiden (Tipp: mit einem Mozzarella-/Eierschneider bekommt man gleichmäßige Scheiben).
/ Peel and cut into slices (hint: do it with a mozzarella/egg slicer, this way you will get even slices).
Kartoffelscheiben in eine Salatschüssel geben.
/ Put the potato slices in a bowl.

1 Schalotte würfeln, auf die Kartoffeln geben.
/ Finely chop 1 shallot, place onto the potatoes.
Salz, Pfeffer und 1 Teelöffel Senf hinzufügen.
/ Season with salt and pepper and add 1 teaspoon of mustard.

2 Esslöffel Branntwein- oder Weißweinessig
/ Fold in 2 tablespoons wine vinegar

und ca. ¼ Liter Brühe hinzufügen und vermischen.
/
and ¼ litre of broth.

Ca. ½ Stunde durchziehen lassen, bis die Flüssigkeit von den Kartoffeln aufgesogen ist!
Dazu den Kartoffelsalat nicht in den Kühlschrank stellen, er sollte lauwarm serviert werden.
Vor dem Servieren 4 Esslöffel Öl (Sonnenblumen, Raps oder Sojaöl) untermischen.
Mit etwas Maggi abschmecken und evtl. noch mit etwas Salz und Pfeffer nachwürzen.

Let rest for about ½ hour until the liquid is absorbed by the potatoes!
You must not put the potato salad in the refrigerator, it should be served warm.
Before serving, add 4 tablespoons vegetable oil (sunflower, rapeseed or soy).

Season with a little Maggi seasoning and maybe with some more salt and pepper

Mit reichlich fein geschnittenem Bärlauch bestreuen.
/ Generously sprinkle with finely cut wild garlic.

 

Dann die „Beilage nach Wahl” zubereiten, z. B. Backfisch, Fischstäbchen, Schnitzel, Steak vom Grill, Würstchen, Schäufele oder Rollschinkli….
Serve with fish, Schnitzel, steak, sausage, Schäufele (smoked pork shoulder) or whatever you like..

Kartoffelsalat Baerlauch 3

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Gaisburger Marsch – nach Eckart Witzigmann

Gaisburger Marsch 2

Der heutige Samstagseintopf ist ein Klassiker aus der schwäbischen Küche und einer der beliebtesten und bekanntesten, nicht nur in Deutschland. Spätzle müssen rein – natürlich die handgeschabten vom Brett. Man sollte nur das beste Ochsenfleisch verwenden. Wir haben es – wie immer – vom Metzger unseres Vertrauens.
Und – es ist wahres Soulfood. Die Zubereitung braucht einige Zeit, der Aufwand lohnt sich aber.
Das Rezept ist von Eckart Witzigmann – aus den Büchlein „Kartoffelschnitz und Spätzle”, in dem neben ihm sowohl Spitzenkoch Harald Wohlfahrt (Traube Tonbach), als auch schwäbische Hausfrauen und Hobbyköche mitgewirkt haben.

Gaisburger Marsch 1

Gaisburger Marsch auf meine Art
von Eckart Witzigmann

Für die Brühe:
2 Karotten
150 g Knollensellerie
1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
3 Gewürznelken
ca. 1 kg durchwachsenes Beinfleisch vom Rind
(am Knochen)
5 schwarze Pfefferkörner, zerstoßen
1 Bouquet garni
(1 kleine Lauchstange, 2 Petersilienstängel)
Meersalz

Gemüse und Einlage:
300 g Kartoffeln
100 g Karotten
100 g Knollensellerie
80 g Lauch
60 g Spätzle (Rezept siehe unten)
glatte Petersilie
Salz, Liebstöckel, Muskatnuss

Karotten und Sellerie schälen. Die Zwiebel halbieren und die Schnittfläche einer Hälfte anbräunen. Die andere Zwiebelhälfte mit dem Lorbeerblatt und den Gewürznelken spicken. Das vorbereitete Gemüse, die Zwiebelhälften, das Fleisch und die weiteren Zutaten für die Brühe mit 2,5 Liter kaltem Wasser in einen schweren Topf geben.
Zum Kochen bringen, abschäumen. Etwa 3 Stunden bei niedriger Hitze köcheln lassen. Das Fleisch herausnehmen und die Brühe durch ein Sieb gießen und auffangen.

Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Die Karotten putzen und in 2 cm große Stücke schneiden. Den Sellerie schälen und in 2 cm große Würfel schneiden. Den Lauch in Ringe schneiden.
1 Liter Fleischbrühe mit Kartoffeln, Karotten und Sellerie zum Kochen bringen. Etwa 10 Mintuen weich köcheln. Die Lauchringe hinzufügen. Weitere 5 Minuten köcheln lassen.
400 g vom vorbereiteten Beinfleisch (ohne Fett und Knochen) in Würfel oder Scheiben schneiden und mit den Spätzle in die Brühe geben.
Mit 1 Prise Muskatnuss, Salz und Liebstöckel abschmecken. 5 Minuten ziehen lassen.
Auf tiefen Tellern anrichten und mit Petersilie garnieren.

Spätzle

Spätzle nach dem original schwäbischen Grundrezept

4 Portionen

250 g Mehl
3 mittelgroße Eier
1/2 Tasse Wasser
1 gestrichener Teelöffel Salz
Muskat

Zubereitung:

Mehl, Eier und Salz in einer Schüssel verrühren und mit einem Kochlöffel oder Rührgerät (Knethaken) die Zutaten zu einem zähen Teig verarbeiten, bis er Blasen wirft.
Wenn der Spätzleteig schwer vom Kochlöffel fällt, hat er die richtige Konsistenz.
Ist er zu flüssig, etwas Mehl, ist er zu fest, noch etwas Wasser zugeben. Dann Muskat zugeben. Je höher der Anteil an Eiern, desto weniger Wasser muss dem Teig zugesetzt werden und desto besser ist der Geschmack. Den Teig ruhen lassen, und Salzwasser zum Kochen aufsetzen.
Wenn man die Spätzle nicht mit der Hand vom Brett schaben möchte, füllt man eine Spätzlepresse bis 3 cm unter den Rand mit Teig. Dann die Spätzlepresse ca. 20 cm über den Topfrand halten und den Teig langsam, mit mehrmaligen Unterbrechungen in das sprudelnd kochende Salzwasser drücken. Die Spätzle anschließend mit einem Schaumlöffel vorsichtig auflockern. Nachdem die Spätzle an die Wasseroberfläche gestiegen sind, schöpft man sie ab und gibt sie in eine Schüssel mit lauwarmem Salzwasser. Dann die Spätzle durch ein Sieb abschütten und gut abtropfen lassen. Auf einer vorgewärmten Platte servieren. Nach Belieben mit etwas Butter verfeinern.

Gaisburger Marsch 3

Today I have a recipe for a typical German Saturday’s Stew from Swabia:

Gaisburger Marsch
by Eckart Witzigmann

For the broth:
2 carrots
150 g celeriac
1 onion
1 bay leaf
3 cloves
about 1 kg marbled leg beef
(with the bone)
5 black peppercorns, crushed
Bouquet garni 1
(1 small leek, 2 parsley stalks)
sea salt

Vegetables and spaetzle:
300 g potatoes
100 g carrots
100 g celeriac
80 g leeks
60 g spaetzle (see recipe below)
flat-leaf parsley
salt, lovage, nutmeg

Peel the carrots and celery. Cut the onion in half and fry the cut surface of one half until browned. Garnish the other half of the onion with the bay leaf and cloves. Give prepared vegetables, onion halves, the beef and other ingredients for the broth into a heavy saucepan together with 2.5 litres of cold water.
Bring to a boil, skim. Simmer over low heat for about 3 hours. Take the beef out of the pot and sift the broth into a measuring jug.

Peel the potatoes and cut into cubes. Clean the carrots and cut  into 2 cm sized pieces. Peel celery and cut into 2 cm sized cubes. Cut the leeks into rings.
Bring 1 litre of broth together with potatoes, carrots and celeriac to a boil. Let simmer for about 10 mintues over low heat. Add the leek rings. Let simmer for another 5 minutes.
Cut 400 g of the prepared beef (without fat and bone) into cubes or small slices and add the spaetzle to the broth.
Season with 1 pinch of nutmeg, salt and lovage. Let stand for 5 minutes.
Serve on soup plates or bowls and garnish with parsley.

Gaisburger Marsch 4

Spaetzle (original Swabian basic recipe)
4 servings
250 g of flour
3 medium eggs
1/2 cup of water
1 teaspoon salt
nutmeg
Preparation:
Mix flour , eggs and salt in a bowl and stir with a wooden spoon or food processor ( dough hook ) until the ingredients have become a tough dough which forms bubbles .
If the Spätzle fall heavy from the wooden spoon, it has the right consistency.
If it is too liquid, add a little flour, it is too tight, a bit of water. Then add nutmeg. The higher the proportion of egg , the less water needs to be added to the dough and the better the taste. Let rest the dough. Bring enough salted water to a boil.
If you do not want to scrape the spaetzle by hand from the spaetzle board, you can use a ricer filled to 3 cm from the top with batter. Then hold the ricer approximately 20 cm above the rim of the pot and slowly press the dough with repeated interruptions in the bubbly boiling water. Loosen the spaetzle  gently with a slotted spoon. After the spatzle have risen to the surface, you take them out of the water with the slotted spoon and place in a bowl with lukewarm salted water. Just before serving, pour the spaetzle into a sieve and drain well. Serve on a warmed plate and add a little butter to taste.
Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Herbst, Reisen, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Cheddar-Käse-Suppe mit Bier

Cheddar Käse Suppe mit Bier1

Cheddar in Großbritannien ist für seinen Käse bekannt. Die Markgräflerin war auch schon zweimal dort – einmal als Teenager und ein anderes Mal auf einer Rundreise durch England, zusammen mit dem Markgräfler. Als Teenager war ich dort sogar mal beim „Adventure Caving” – denn dort gibt es auch zahlreiche Höhlen, in denen man als Besucher damals auch im Rahmen einer Führung rumkrabbeln durfte und es den Höhlenforschern gleich tun konnte. Später dann, habe ich mit dem Markgräfler dort wandernd die Gegend erkundet und wir sind natürlich auch bei dem einen oder anderen Käsemacher eingekehrt und haben unser Käsevesper für unterwegs eingekauft.

Für uns damals unverständlich: In Cheddar wird nicht nur Käse hergestellt – man ist auch besonders stolz auf das selbstgemachte Speiseeis und es ist absolut unüblich, mehr als eine Kugel Eis auf ein Waffelhörnchen (ice cream cone) zu stapeln, so wie wir es von den italienischen Eisdielen kennen. Die ältere Dame, die uns von ihrem selbstgemachter Eiscreme verkaufte, schaute mich nur mit großen Augen und fast ein wenig missbilligend an, als ich danach verlangte – und wollte es auch partout nicht tun. Eine Kugel Eiscreme hatte damals in Cheddar auch einen hohen Preis. 1,70 Pounds – was damals umgerechnet etwa 2,30 Euro entsprach.

Und an all das habe ich mich wieder erinnert, als ich irgendwo im Netz auf dieses Suppenrezept in englischer Sprache aufmerksam geworden bin…

Cheddar Käse Suppe mit Bier2Zur Suppe passen übrigens die Mini Muffins mit Käse und Kümmel von neulich.

Wer keinen Cheddar Käse hat, kann auch einen mittelalten Gouda verwenden. Ach ja – Cheddar Käse muss nicht zwingend orangerot sein, sondern sieht meist wie ganz normaler, goldgelber Käse aus und sollte auch nicht mit den Chester-Schmelzkäse-Scheiben verwechselt werden!!! Unbedingt auf gute Käsequalität achten.

Cheddar-Käse-Suppe mit Bier

Zutaten:

3 Esslöffel  Olivenöl
1 Zwiebel, gehackt
1 große Karotte, in dünne Scheiben geschnitten
Salz und frisch gemahlenen Pfeffer
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
4 Esslöffel  Butter
50 g Mehl
750 ml Gemüsebrühe
1 Flasche = 330 ml helles Bier (keine Schwarzbier – die Suppe wird sonst bitter)
125 g Creme Double (z. B. von Dr. Oetker)
1 Lorbeerblatt
225 g geriebenen Cheddar-Käse
gehackte Petersilie zum Garnieren

Das Olivenöl in einem großen, schweren Topf erhitzen. Die Zwiebeln und Karotten bei mittlerer Hitze darin andünsten, mit Salz und Pfeffer würzen und unter gelegentlichem Umrühren dünsten, bis das Gemüse weich ist – etwa 6-8 Minuten. Den Knoblauch hinzufügen und etwa 1 Minute mitdünsten. Die Butter hinzufügen und rühren, bis sie geschmolzen ist. Das Gemüse mit dem Mehl bestäuben und so lange rühren, bis alles gut vermischt ist. Dann Brühe, Bier und Sahne angießen und einrühren. Das Lorbeerblatt hinzufügen und die Suppe bei starker Hitze zum Kochen. Die Hitze reduzieren und unter gelegentlichem Rühren weitere 10-12 Minuten köcheln lassen, bis die Suppe eindickt. Dann den Käse langsam einrühren. Den Topf vom Herd nehmen und einen Deckel auflegen. 5 Minuten ziehen lassen. Danach den Deckel abnehmen, kurz verrühren und das Lorbeerblatt entfernen. Die Suppe in einem Mixer oder mit dem Mixstab pürieren, bis sie glatt ist. Abschmecken und nach Belieben nachwürzen. Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und servieren. Cheddar Käse Suppe mit Bier3

Cheddar Cheese Soup with Beer

Ingredients

3 tablespoons olive oil
1 yellow onion, chopped
1 large carrot, sliced into thin rounds
salt and fresh ground pepper, to taste
1 garlic clove, minced
4 tablespoons butter
⅓-cup all-purpose flour
3 cups vegetable broth
1 bottle (12-ounces) beer (do not use dark beer – the soup will be bitter)
½-cup heavy cream
1 bay leaf
1 bag (8-ounces) shredded Cheddar cheese
chopped fresh parsley for garnish

Instructions

Heat olive oil in a large heavy pot over medium heat. Add onion and carrots to the pot and season with salt and pepper. Continue to cook, stirring occasionally, until vegetables are tender; about 6 to 8 minutes.

Add garlic and cook for 1 minute, or until fragrant. Add butter and stir until melted. Add flour and cook, stirring constantly until well blended. Stir in broth, beer, and heavy cream. Add bay leaf and cook over high heat and bring soup to a boil.

Reduce heat to a simmer, continue to cook, stirring occasionally, until thickened; about 10 to 12 minutes. Slowly stir in the cheese. Remove from heat and cover with a lid; set aside for 5 minutes.

Remove lid and stir. Discard bay leaf. Transfer soup to a blender and purée until completely smooth.Taste for seasoning and adjust accordingly.

Ladle into bowls, garnish with chopped fresh parsley and serve.

I served some Mini muffins with cheese and caraway seeds with it.