Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schokolade, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Einfach nur ein richtig guter Marmorkuchen


Was für einen Sonntagskuchen soll es dieses Wochenende geben – schon wieder Rhaberberkuchen? – nein es gibt einen klassischen Rührkuchen aus der Kastenform, einen richtig feinen Marmorkuchen wie man ihn von der Großmutter kennt.
Wer möchte, kann den Kuchen noch mit einem Schokoladenguss überziehen. Die Markgräflerin hat den Kuchen nur mit ein wenig Puderzucker bestäubt.


Marmor Kastenkuchen 2


Marmorkuchen


Zutaten
(Für eine Kastenform, 26 cm Länge)
• 4 Eier, getrennt
• 1 Prise Salz
• 280 g weiche Butter
• 260 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillinzucker
• 280 g Dinkelmehl Type 630
• 1 Päckchen Backpulver
• 2 Esslöffel Kakaopulver
• 3 Esslöffel Milch
• 3 Esslöffel (Trink)schokolade-Tropfen oder gehackte Madagaskar Schokolade
• 1 Esslöffel Rum
• Butter und Backpapier für die Backform
• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Das Eiweiss mit einer Prise Salz zu steifem Schnee schlagen.
In einer zweiten Schüssel Butter mit 220 Gramm Zucker und Vanillezucker cremig rühren, bis sich der Zucker ganz aufgelöst hat. Das Eigelb in die Crememasse rühren.
Mehl mit Backpulver mischen und sieben. Nach und nach in die Buttermischrung rühren. Anschließend den Eischnee unterheben.
Die Form einfetten und mit Backpapier auslegen. Den Backofen auf 220 °C vorheizen.
Das Kakaopulver mit den übrigen 40 Gramm Zucker und der Milch verrühren, ein Drittel des Teiges dazugeben und alles gut vermengen. Dann die Schokoladentropfen zusammen mit dem Rum untermischen.
Die Hälfte des hellen Teiges in die vorbereitete Form füllen, den dunklen Teig darübergeben und als letze Schicht die zweite Hälfte des Hellen Teiges hinzufügen.
Eine Gabel spiralförmig durch den Teig ziehen. Dann den Kuchen in den Ofen (Mitte) schieben, die Backtemperatur auf 190 °C reduzieren und den Kuchen 1 Stunde backen.
Den Kuchen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann kopfüber auf einen Kuchendraht setzen, damit aus der Form lösen entfernen und vollständig abkühlen lassen. Das Backpapier vom Kuchen lösen und zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.


Marmor Kastenkuchen 3


Marble cake


Ingredients
(For a cake tin, 26 cm long)
4 eggs, separated
1 pinch of salt
280 g soft butter
260 g sugar
1 sachet vanilla sugar
280 g flour
1 sachet baking powder
2 tablespoons cocoa powder
3 tablespoons milk
3 tablespoons (drink) chocolate drops or chopped Madagascar chocolate
1 tablespoon rum
butter and baking paper for the baking tin
icing sugar for sprinkling

Preparation
Whip the eggwhites together with a pinch of salt until very stiff.
In a second bowl, mix butter with 220 grams of sugar and vanilla sugar until the sugar has completely dissolved. Stir the egg yolks into the creamy mixture.
Mix the flour with baking powder and sift. Gradually stir into the butter mixture. Then add the eggwhites and fold in.
Buter the cake tin and line with baking paper. Preheat the oven to 220 °C = 428 °F.
Mix the cocoa powder with the remaining 40 grams of sugar and milk, add a third of the dough and mix well. Then fold in the chocolate drops together with the rum.
Fill half of the light dough into the prepared cake tin, add the dark dough over it top with the second half of the light dough.
Pull a fork through the dough in a spiral. Then put the cake into the oven (centre), reduce the temperature to 190 °C = 374 °F and bake for 1 hour.
Allow the cake to cool in the tin for about 10 minutes, then place it upside down on a cake wire, remove teh mould and let it cool completely. Remove the baking paper from the cake and sprinkle with icing sugar to serve.


Marmorkuchen Stueck 1

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Christstollen-Muffins


Gestern hatte die Markgräflerin ihren letzten Arbeitstag in diesem Jahr. Endlich Urlaub.

Für die Kolleginnen und Kollegen im Büro gab es deshalb für die Kaffeepause weihnachtliches Gebäck: Christstollen-Muffins mit Quark und Glühwein-Muffins, beide Sorten fein gewürzt mit einer Prise Adventszauber: Vanille, Zimt, Kardamom und Nelken oder Muskatnuss.
Hier ist schonmal das Rezept für die Christstollen-Muffins, das Rezept für die Glühwein-Muffins folgt in einem separaten Post.



Christstollen-Muffins


Zutaten
(Für 12 Stück)
• 2 Esslöffel Rosinen bzw. Sultaninen
• 70 ml Rum
• 50 g Zitronat
• 50 g Orangeat
• 50 g geschälte Mandeln
• 125 g Butter
• 250 g Dinkelmehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• 1 Messerspitze gemahlener Kardamom
• 2 Messerspitzen Nelkenpulver
• 1/3 Teelöffel Zimt
• 2 Eier (Größe M)
• 1 Päckchen Bourbon -Vanillezucker
• 80 g Zucker
• 250 g Bio-Quark
• 12 Papier-Muffinförmchen

• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Rosinen und Rum in einem Topf kurz aufkochen, dann vom Herd nehmen und etwa 1 Stunde ziehen lassen. Inzwischen Zitronat und Orangeat fein hacken. Die Mandeln nicht zu fein mahlen.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Papier-Muffinförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen.
100 g Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen. Mehl, Backpulver, Mandeln und Gewürze mischen. Eier, Vanillezucker, Zucker, geschmolzene Butter und Quark in einer großen Rührschüssel mit dem Schneebesen verrühren. Rum, Rosinen, Zitronat und Orangeat unterrühren. Zum Schluss die Mehlmischung unterheben, Der Teig sollte nun trocken und zäh sein.
Den Teig in die Förmchen verteilen, leicht an- und glatt drücken. Die Muffins auf der mittleren Schiene des Ofens 20-25 Minuten backen, dann herausnehmen, kurz abkühlen lassen und aus dem Muffinblech lösen, dann auf ein Kuchengitter stellen.
Die restliche Butter (25 g) schmelzen und die noch warmen Muffins damit bestreichen. Mit Puderzucker bestäuben und einziehen lassen. Die Muffins vollständig auskühlen lassen, dann nochmals mit Puderzucker bestäuben.


Christstollen Muffins


Ingredients
(for 12 muffins)
2 tablespoons of raisins
70 ml rum
50 g candied lemon peel
50 g candied orange peel
50 g peeled almonds
125 g butter
250 g flour
2 teaspoons baking powder
1 pinch of ground cardamom
2 knive tips of clove powder
1/3 teaspoon cinnamon powder
2 eggs (size M)
1 sachet bourbon vanilla sugar
80 g sugar
250 g organic quark / cottage cheese
12 paper muffin cups
icing sugar for dusting

Preparation
In a saucepan, briefly bring the raisins and rum to the boil, then take them off the stove and let them stand for about 1 hour. In the meantime, finely chop the candied lemon peel and orange peel. Grate the almonds but not too fine.
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Place paper muffin cups in the recesses of the muffin tray. Melt 100 g butter and let it cool down a little.
Mix the flour, baking powder, almonds and spices. Mix eggs, vanilla sugar, sugar, melted butter and quark in a large mixing bowl using a whisk. Stir in rum, raisins, cadied lemon peel and orange peel. Finally fold in the flour mixture. The dough should now be dry and tough. Fill the dough into the muffin cups, press lightly and smooth. Bake the muffins on the middle rack of the oven for 20-25 minutes, then remove. Let cool down briefly and remove from the muffin tray, then place on a wire rack. Melt the remaining butter (25 g) and brush the muffins with it while they are still warm. Dust with icing sugar and let it soak in. Let the muffins cool completely, then dust them with icing sugar again.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Rhabarber-Joghurt-Cake


Im Garten blüht der Bärlauch und der Rhabarber hat zwar schon große Blätter, aber wie im Vorjahr und trotz täglichem Gießen sind die Stängel noch ziemlich mickrig und dürr. Zum Glück gibt es ja auf dem Markt schon welchen zu kaufen – neben Spargeln und Erdbeeren, da hat die Saison gerade angefangen – und so gibt es heute schon den zweiten Rhabarberkuchen der Saison. Es ist ein einfacher, aber sehr feiner Kastenkuchen mit Joghurt und Vanille!
Der braucht zum Servieren nicht viel an Beiwerk – mit Puderzucker bestäuben, anschneiden, fertig.
Wer möchte, kann auch einen Puderzucker-Guss anrühren und auf dem Kuchen verteilen, eine Glasur aus weisser Schokolade wie beim Rhabarber-Marzipan-Gugelhupf  (siehe Blogbeitrag 2019) kommt sicher auch gut.



Rhabarber-Joghurt-Cake


Zutaten
für eine Kastenform 10 x 30 cm
• 3 Eier
• 165 g Butter
• 165 g Zucker
• 265 g Dinkelmehl Type 630
• 400 g Rhabarber
• 150 g cremiger Bio Joghurt
• ½ Päckchen Backpulver
• 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker

Zubereitung
Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Kastenkuchenform mit Butter fetten und mit Mehl bestäuben.
Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Eier einzeln unterrühren, dann hinzufügen und untermengen. Mehl mit Backpulver mischen, sieben und zusammen mit dem Joghurt  ebenfalls unterrühren.

Rhabarber waschen, schälen und in 1 cm breite Stücke schneiden. ¾ der Rhabarberstücke vorsichtig unter den Teig heben.  Den Teig in die vorbereitete Form füllen, mit den restlichen Rhabarberstücken belegen. Den Kuchen ca. 50- 60 Minuten backen (Stäbchenprobe machen).

Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.



Rhubarb and yogurt cake


Ingredients
for a cake tin 10 x 30 cm
3 eggs
165 g butter
165 g sugar
265 g flour
400 g rhubarb
150 g creamy organic yogurt
1⁄2 sachet baking powder
1 sachet bourbon vanilla sugar

 

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Butter the cake tin and dust with flour.
Cream the butter with sugar and vanilla sugar until frothy. Stir in the eggs one by one. Mix flour with baking powder, sift and also stir in together with the yoghurt.

Wash rhubarb, peel and cut into 1 cm wide pieces. Carefully fold 3⁄4 of the rhubarb pieces into the dough. Fill the dough into the prepared cake tin, cover with the remaining rhubarb pieces. Bake the cake for approx. 50- 60 minutes (test with a cake tester). To serve, dust with icing sugar.


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweden, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Toscakaka / Toscakuchen – der schwedische Fika-Favorit

Toscakuchen 1


War das nicht ein herrlicher, sonniger Frühlingstag heute?

Zum Sonntagskaffee hatten wir wieder mal ein Gebäck aus Schweden auf dem Tisch.
Toscakaka – Toscakuchen ist dort der Favorit für die Fika, die Kaffeepause, die die Schweden gerne zu jeder Tageszeit einlegen.
Der Kuchen ist einfach und schnell in der Zubereitung und man braucht nur wenige Zutaten – Mehl, Backpulver, Zucker, Eier, Milch und Mandelblättchen.
Der Rührteigboden ist wunderbar saftig und die Mandel-Karamell-Schicht obendrauf ist unwiderstehlich gut!


Toscakuchen 3


Toscakuchen


Zutaten
(Für eine Springform mit 24 cm Ø)

• Butter und Semmelbrösel für die Backform

Für den Teig
• 100 g Butter
• 75 ml Milch
• 2 Eier
• 150 g Zucker
• 125 g Weizenmehl Type 405
• 1 Teelöffel Backpulver

Für den Belag
• 100 g Butter
• 85 g Zucker
• 2 Esslöffel Weizenmehl Type 405
• 2 Esslöffel Milch
• 100 g Mandelblättchen

Zubereitung
Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Eine Springform mit 24 cm Durchmesser mit Butter einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen.

Butter und Milch in einem kleinen Topf geben und erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Eier und Zucker hell und schaumig rühren. Die Butter-Milch-Mischung unter Rühren zugießen.
Mehl und Backpulver darüber sieben und sorgfältig unterrühren.
Den Teig in die vorbereite Form füllen, glatt streichen und im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten backen.

Inzwischen für den Belag alle Zutaten in einem Topf mischen und bei niedriger Hitze einige Minuten köcheln lassen, bis die Masse etwas eindickt. Gleichmä0ig auf dem Teig verteilen, ohne die Backform dabei ganz aus dem Ofen zu nehmen; möglichst nur die Ofentür öffnen und die Form auf dem Rost halb herausziehen. Der Belag muss nicht auf dem Teig verstrichen werden, er verläuft von allein im heißen Ofen.
Den Kuchen weitere 15-20 Minuten backen, bis der Belag goldbraun ist.
In der Form auskühlen lassen.Toscakuchen 4


Tosca cake
(A recipe from Sweden)


Ingredients
(For a 24 cm Ø springform)

Butter and breadcrumbs for the springform

For the batter
100 g butter
75 ml milk
2 eggs
150 g sugar
125 g wheat flour type 405
1 teaspoon baking powder

For the topping
100 g butter
85 g sugar
2 tablespoons wheat flour type 405
2 tablespoons milk
100 g flaked almonds

Preparation
Preheat the oven to 175 °C (=347 °F). Butter a springform (24 cm ∅) and sprinkle with breadcrumbs.

Put the butter and milk in a small pot and heat until the butter has melted. Allow to cool down to room temperature.
Stir eggs and sugar until light and frothy. Add the butter-milk mixture while stirring. Sift flour and baking powder over it and stir in carefully.
Fill the batter into the prepared springform, smooth it down and bake in the preheated oven for approx. for 20 minutes.

Meanwhile, mix all the ingredients for the topping in a saucepan and simmer on low heat for a few minutes until the mixture thickens a little.
Spread evenly onto the dough without taking the baking tin completely out of the oven; if possible, just open the oven door and pull the tin halfway out on the rack.
The topping does not have to be spread onto the dough, in the hot oven it spreads by itself .
Bake the cake for another 15-20 minutes until the topping is golden brown.
Allow to cool n the springform.

Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Weihnachtsbäckerei, Winter

Zimtkuchen mit Äpfeln, Sauerkirschen und Orangen-Smarties


Es ist schon der dritte Advent – die Zeit rast gerade mal wieder nur so vorbei und in einer guten Woche ist schon Weihnachten.
Zeit für eine gemütliche Tasse Kaffee oder Tee mit einem Kuchen, der perfekt in die Adventszeit passt und auch köstlich zu einem verspäteten Frühstück oder Brunch passt:

Ein saftiger Kuchen mit klein gewürfelten Äpfeln im Teig plus Sauerkirschen, Haselnüssen und Zimt.
Im Supermarkt hatte ich als Überbleibsel von Halloween orangefarbene Smarties mit Orangengeschmack entdeckt und diese habe ich noch als farbiges i-Tüpfelchen oben draufgesetzt.



Zimtkuchen mit Äpfeln, Sauerkirschen und Orangen-Smarties


Zutaten
(Für eine Springform oder Motivform mit 26 cm Ø)
• 4 Eier
• 400 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 320 g Dinkelmehl Type 630
• ½ Päckchen Backpulver (7,5 g)
• ¼ Liter Rapsöl (250 ml)
• 4 Teelöffel Zimt
• 2-3 Äpfel
• 100 g frisch gemahlene Haselnüsse
• ½ Glas Sauerkirschen (abgetropft ca. 175 g)
• Butter oder Margarine und etwas Mehl für die Form

• Puderzucker
• Orangen-Smarties oder bunte Schokolinsen

Zubereitung
Die Eier aufschlagen und in eine Schüssel geben. Zucker, Vanillezucker und Zimt hinzufügen und schaumig aufschlagen.
Mehl mit Backpulver mischen und sieben, dann abwechselnd mit dem Rapsöl unter den Teig rühren.

Die Sauerkirschen in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Die Äpfel waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.

Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Die die Backform innen gut einfetten und mit Mehl bestäuben.

Die Haselnüsse, Kirschen und Äpfel mit einem Teigspatel vorsichtig unter den Rührteig heben.
Dann den Teig in die vorbereitete Backform geben und ca. 60 bis 70 Minuten bei 175 °C auf der mittleren Schiene backen.

Den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Zum Servieren den Kuchen mit Puderzucker bestreuen und nach Belieben mit Smarties / Schokolinsen bestreuen.



Cinnamon cake with apples, sour cherries and orange Smarties


Ingredients
(For a springform or other baking dish with 26 cm Ø)
4 eggs
400 g sugar
1 sachet vanilla sugar
320 g spelt flour Type 630
½ sachet baking powder (7,5 g)
¼ litre of rapeseed oil (250 ml)
4 teaspoons cinnamon
2-3 apples
100 g freshly ground hazelnuts
½ jar of sour cherries (drained approx. 175 g)
butter or margarine and some flour for the baking dish

Icing sugar
Orange Smarties

Preparation
Open the eggs and put into a bowl. Add sugar, vanilla sugar and cinnamon and whip until fluffy.
Mix the flour with the baking powder and sift, then stir alternately with the rapeseed oil into the dough.
Drain the sour cherries through a sieve. Wash and core the apples and cut them into small cubes.
Preheat the oven to 175 °C = 347 °F. Butter the inside of the baking tin well and dust with flour.
Using a spatula, carefully fold the hazelnuts, cherries and apples into the batter. Then pour the dough into the springform pan and bake on the middle rack of the oven at 175 °C / 347 °F for approx. 60 to 70 minutes .
Allow the cake to cool in the tin for 10 minutes, then turn onto a cake rack and allow to cool completely.
To serve, sprinkle the cake with icing sugar and Smarties.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Teatime, Vegetarisch, Winter

Apfeltorte mit zimtigem Biskuitguss


Draußen hatte es den ersten Frost und jetzt beginnt die Zeit, in der man es sich wieder drinnen gemütlich macht und auch den Backofen wieder häufiger nutzt, um feine Kuchen für den Sonntagskaffee, für’s Frühstück oder auch zur Teatime zu backen.
Wie wäre es zum Beispiel wieder mal mit einem Apfelkuchen – wie langweilig, meint ihr? Nicht, wenn man hin und wieder mal ein anderes Rezept ausprobiert!
Dieses hier habe ich in einem etwas älteren Backbuch entdeckt. Statt Weizenmehl habe ich wie immer helles Dinkelmehl verwendet.
Für den Belag waren Mandelblättchen im Rezept angegeben, die hatte ich aber gerade erst für meinen beliebten Butterkuchen aufgebraucht, den es für die Kollegen im Büro gab.
Aber Mandelstifte hatte ich noch bei meinen Backzutaten-Vorräten und deshalb habe ich diese verwendet.



Apfeltorte mit Biskuitguss


Zutaten
(Für eine Springform mit 26 cm Ø)

Für den Teig
• 125 g weiche Butter
• abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone
• 125 g Zucker
• 2 Eier
• 50 g Speisestärke (ich verwende Kartoffelmehl)
• 125 g Dinkelmehl Type 630
• 1 Teelöffel Backpulver

Für den Belag
• 50 g Mandelstifte oder Mandelblättchen
• 500 g vorbereitete, in Spalten geschnittene Äpfel
(z. B. Cox Orange oder Goldsparmäne)

Für den Biskuitguss
• 2 Eiweiss
• 2 Esslöffel kaltes Wasser
• 100 g Zucker
• 2 Eigelb
• 40 g Speisestärke
• 40 g Dinkelmehl Type 630
• ½ Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Zimt
• Puderzucker zum Bestäuben

• Butter für die Backform

Zubereitung
Die Butter in eine große Rührschüssel geben und mit Zitronenabrieb, Zucker und den Eiern verrühren.
Die Speisestärke mit Mehl und Backpulver mischen, sieben und unterheben.
Nun den Teig in eine nur am Boden gefettete Springform mit 26 cm Ø geben, glattstreichen, mit den Mandelstiften bestreuen und die Apfelschnitze darauf verteilen.

Aus den angegebenen Zutaten den Biskuitguss rühren:
Die Eiweiß mit dem Wasser sehr steif schlagen, langsam den Zucker einrieseln lassen, die Eigelb leicht darunterziehen und zuletzt das Gemisch aus Speisestärke, Mehl, Backpulver und Zimt dazurühren und über die Äpfel gießen.
Die Apfeltorte im vorgeheizten Backofen ca. 65 – 75 Minuten bei 175 – 200 °C backen.
Nach dem Backen die Torte auf einen Rost stellen, erkalten lassen und mit Puderzucker bestäuben.



Apple cake with sponge cake topping


Ingredients
(For a 26 cm Ø springform pan)

For the batter
125 g soft butter
grated zest of ½ organic lemon
125 g sugar
2 eggs
50 g cornstarch (I use potato flour)
125 g spelt flour
1 teaspoon baking powder

For the topping
50 g almond sticks or almond flakes
500 g apples, peeled, cored and cut into slices
(e. g. Cox Orange or Golden Pearmain)

For the sponge cake topping
2 protein
2 eggwhites
2 teaspoons cold water

100 g sugar
2 egg yolks
40 g cornstarch (potato flour)
40 g spelt flour
½ teaspoon baking powder
½ teaspoon cinnamon
Icing sugar for dusting

Butter for the baking tin

Preparation
Pour the butter into a large mixing bowl and mix with lemon zest, sugar and eggs.
Mix the starch with flour and baking powder, sift and fold in.
Then pour the batter into a 26 cm Ø springform pan, buttered only at the bottom, smooth down, sprinkle with almond sticks or flakes and spread the apple slices on top.

Prepare the sponge cake topping from the above ingredients:
Beat the egg whites with the water until very stiff, slowly add sugar, fold in the egg yolks slightly and finally add the mixture of cornstarch, flour, baking powder and cinnamon and pour over the apples.
Bake the apple cake in a preheated oven for approx. 65 – 75 minutes at 175 – 200 °C = 347 – 392 °F.
After baking, place the cake on a grid, allow to cool and dust with icing sugar.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte

Weihnachtstorte – glutenfrei – …mit heißen Himbeeren

Adventskalender 2015_20


In unserer Verwandschaft gibt es Personen mit Zöliakie (Glutenunverträglichkeit). Da muss man sich zum Weihnachtskaffee schon ein wenig Gedanken machen, was auf den Tisch kommen soll.
Diesmal habe ich zum vorweihnachtlichen Kaffeeklatsch eine glutenfreie Weihnachtstorte gebacken – Mandeln, Schokolade, Zucker und Eier sind die Hauptzutaten – ganz ohne Mehl!
Dazu gibt es heiße Himbeeren – eine wunderbare Kombination!


Adventskalender 2015_1


Glutenfreie Schoko-Mandeltorte


Zutaten für eine Springform mit 24 oder 26 cm Durchmesser

Für den Boden

• 100 g Butter
• 120 g Zucker
• 6 Eier, getrennt
• 240 g geraspelte Mandeln
• 120 g geriebene Zartbitter-Schokolade
• 2 Teelöffel Backpulver
• 1 Schnapsglas Himbeergeist oder Kirschwasser

Für die Garnitur
• 300 ml Sahne
• etwas Zucker
• Kakaopulver, Schokoladendekor

Die Eier trennen, das Eiweiß zu Schnee schlagen. Die Eigelbe mit Zucker und Butter schaumig schlagen.
Schokolade, Backpulver und Kirschwasser untermischen. Dann die Mandeln zusammen mit dem Eischnee unterheben.
Den Boden der Springform  mit Backpapier auslegen. Den Teig einfüllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C für 30 – 40 Minuten backen (Stäbchenprobe machen!)

Den Tortenboden gut auskühlen lassen, am besten über Nacht.
Die Sahne mit etwas Zucker (ca. 2 Esslöffel, je nach Geschmack) steif schlagen.
Die Torte rundum mit etwas Sahne bestreichen. Den Rest mit einer Lochtülle am Rand aufspritzen.
Mit Kakaopulver bestäuben und mit Schokoladendekor (Tannenbäume, Sterne…) verzieren.
Kurz vor dem Servieren tiefgekühlte Himbeeren in einen Topf geben, langsam erwärmen, nach Geschmack mit etwas Zucker süßen. In eine Servierkanne füllen und zur Torte servieren.

Adventskalender 2015_2

 Gluten-free chocolate almond cake

For the cake:

100 g butter
120 g sugar
6 eggs, separated
240 g grated almonds
120 g grated dark chocolate
2 teaspoons baking powder
1 shot glass of raspberry brandy or kirsch

For the garnish:
300 ml cream
some sugar
cocoa powder, chocolate Christmas decoration

Separate the eggs, beat the egg whites until stiff. In a separate bowl, whisk the yolks with sugar and butter until fluffy.
Mix in chocolate, baking powder and kirsch. Then fold in the almonds together with the stiff egg whites.
Line the bottom of springform pan (24 or 26 cm in diameter) with parchment paper. Fill in the dough and bake in a preheated oven at 180 °C for 30 – 40 minutes (try with a toothpick whether the cake is done!)

Leave to cool, preferably overnight. Cut in the middle. Whip the cream until stiff and add a little sugar (about 2 tablespoons, depending on your taste).
Spread some of the cream all around the cake, smooth it out. Fill the rest into a piping bag and decorate the rim of the cake with it.
Dust with cocoa powder and decorate with chocolate decoration (Christmas trees, stars …).
Just before serving, pour frozen raspberries in a saucepan, heat slowly and sweeten to taste with a little sugar. Fill into a jug and serve together with the cake.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Vegetarisch, Winter

13. Dezember – 3. Advent: Kleiner Gugelhupf mit Walnusskrokant und Nutellaglasur

Gugelhupf Walnuss Nutella 1


Advent, Advent – und schon das dritte Lichtlein brennt!
Habt ihr auch das Gefühl, dass die Zeit gerade an euch vorbeirennt?

Es ist schon der Dritte Advent und nur noch 11 Tage bis Weihnachten!
Und es ist auch schon wieder Zeit für einen kleinen Gugelhupf. Diesmal mit selbst gemachtem Walnußkrokant und Nutellaglasur.

Wir haben nicht bis zum Nachmittags-Adventskaffee warten können und gleich zum Frühstück die ersten Stücke davon verspeist. Mmmh!
Draußen scheint die Sonne – ein perfekter Sonntagmorgen.


Gugelhupf Walnuss Nutella 2Gugelhupf Walnuss Nutella 4


Kleiner Gugelhupf mit Walnusskrokant und Nutellaglasur


Zutaten
(für eine Gugelhupf-Form mit 17 cm ∅)

• 100 g weiche Butter
• 80 g Zucker
• ¼ Teelöffel abgeriebene Bio-Zitronenschale
• 2 Eier
• 4 Esslöffel Milch
• 120 g helles Dinkel-Mehl (Type 630)
• 25 g Speisestärke (Maisstärke oder Kartoffelmehl)
• knapp ½ Päckchen Backpulver (etwa 7 g)
• 2 Esslöffel Walnusskrokant (siehe unten)

Ausserdem
• Butter und Semmelbrösel für die Form
• 125 g Nutella
• 1-2 Esslöffel Walnusskrokant

Zubereitung

Walnusskrokant
Eine Handvoll Walnusshälften grob hacken. Zusammen mit etwas Zucker (etwa 1 Esslöffel) in eine beschichtete Pfanne geben, erhitzen und unter Rühren langsam karamellisieren lassen.
Die Pfanne vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Gugelhupf

In einer Schüssel Butter mit Zucker schaumig rühren. Zitronenschale, Eier und Milch unterrühren.
Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, auf die Buttermischung sieben und zusammen mit 2 Esslöffel Walnusskrokant unterrühren.

Die Gugelhupfform einfetten, mit Semmelbröseln ausstreuen, den Teig einfüllen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C etwa 35 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter setzen und auskühlen lassen.

Nutella über dem heißen Wasserbad schmelzen, den Kuchen damit glasieren und mit Walnußkrokant garnieren.


Gugelhupf Walnuss Nutella 3


Small bundt cake with walnut brittle and Nutella glaze

Ingredients
(For a bundt cake mould with 17 cm ∅)
100 g softened butter
80 g sugar
¼ teaspoon grated zest of an organic lemon
2 eggs
4 tablespoons milk
120 g flour
25g cornstarch or potatostarch
½ sachet of baking powder (about 7g)
2 tablespoons walnut brittle (see below)

Further ingredients
Butter and bread crumbs for the mould
125g Nutella
1-2 tablespoons walnut brittle

Preparation

Walnut brittle
Coarsely chop one handful of walnut halves. Give into a nonstick skillet together with a little sugar (about 1 tablespoon), heat and caramelize slowly while stirring.
Remove the pan from the heat and allow to cool.

Bundt Cake
In a bowl, mix butter with sugar until fluffy. Add grated lemon zest, eggs and milk while stirring.
Mix flour, cornstarch and baking powder, sift onto the butter mixture. Stir in along with 2 tablespoons of walnut brittle.

Butter the bundt cake mould and sprinkle with breadcrumbs. Then pour in the batter.

Bake in a preheated oven at 200 °C =392 °F for about 35 minutes.
Remove from the oven, leave in the mould to cool for 10 minutes, then put on a wire rack and leave to cool completely.
Melt Nutella in a doubleboiler (bain-marie), glaze the cake with it and garnish with walnut brittle.

 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch, Winter

1. Dezember: Oma Anna-Marias Mandelschnitten

Adventskalender 2015_01 Mandelschnitten 1


Auch in diesem Jahr habe ich mir wieder etwas für meinen Adventskalender für euch einfallen lassen.
Ihr werdet wieder ein paar traditionelle Rezepte hier finden, es wird aber auch viel Neues geben.
Lasst euch überraschen.
Heute beginnen wir mit einem Rezept vom meiner Oma Anna-Maria, die fast 100 Jahre alt geworden ist.
Bis ins hohe Alter hat sie diese Mandelschnitten gebacken. Diese sind neben Spitzbuben in unserer Familie eine der liebsten Zuckerbrödli-Sorten.
Ich finde, dazu passt hervorragend ein trockener Gutedel oder Winzersekt genauso wie Tee und Kaffee.


Adventskalender 2015_01 Mandelschnitten


Mandelschnitten


Zutaten

• 5 Eier
• 500 g Zucker
• 375 g Mandeln, gemahlen
• 125 g Zitronat/Orangeat, fein gehackt
• etwas Zimt
• 1 Messerspitze Nelkenpulver
• 500 g Mehl
• ½ Päckchen Backpulver
• abgeriebene Schale von 1 Zitrone

Zubereitung

Zucker und Eier schaumig rühren. Nach und nach die übrigen Zutaten untermengen.
Den Teig etwas ruhen lassen, dann etwa 5 mm dick ausrollen und in Rauten schneiden.
Auf mit Backpapier belegte Bleche legen.
Bei 200-220 °C backen, etwa 10 – 15 Minuten backen, bis die Mandelschnitten eine goldbraune Farbe haben.

Mit Zitronenzuckerguss bestreichen (Puderzucker mit dem Saft von 1-2 Zitronen verrühren).


Adventskalender 2015_01 Mandelschnitten 2

These are traditional Christmas biscuits my grandma used to make.

Almond Diamond Biscuits

Ingredients

5 eggs
500 g sugar
375 g ground almonds
125 g candied lemon / orange peel, finely chopped
  a bit of ground cinnamon
1 pinch of ground cloves
500 g flour
½ sachet of baking powder
grated zest of 1 lemon

Preparation

Whisk sugar and eggs until fluffy. Gradually add the remaining ingredients and mix.
Let the dough rest for a bit, then roll out about 5 mm thick and cut into diamond shapes.
Place on a baking sheet lined with baking paper.
Bake at 200-220 ° C (392 – 428 ° F) for about 10 – 15 minutes until the biscuits have a golden brown colour.
Mix icing sugar with the juice of 1-2 lemons and brush the biscuits with it.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Kartoffel-Zitronen-Kuchen

Kartoffeltorte 4


Ich komme wieder zurück auf mein Thema des Monats – die Kartoffel.
Kartoffel Logo
Heute habe ich sogar für unseren Sonntagskuchen Kartoffeln verarbeitet:

Es gibt einen saftigen Kartoffel-Zitronen Kuchen.

Die Dekoration besteht aus Marzipankartoffeln. Den Zuckerguss kann man entweder mit Zitronensaft oder ein wenig Rum oder Kirschwasser anrühren.

Ich kann mich  noch erinnern, dass meine Mutter früher im Herbst manchmal diesen Kuchen gebacken hat.
Die Kinder in der Kaffeerunde waren dabei immer ganz scharf auf die Marzipankartöffelchen.
Denn die gab es ja sonst immer erst zu Weihnachten.
Man kann die Marzipankartoffeln selbst machen, in dem man Marzipanrohmasse zu kleinen Kugeln formt und diese in Kakaopulver wälzt.

Tipp:
Wenig Kakaopulver in einen Cognacschwenker oder bauchiges Weinglas geben, die Marzipankugeln in das Glas geben, das Glas kreisrund schwenken.
Das gibt schöne runde Kugeln.
So kann man übrigens auch Trüffelpralinen schön rund bekommen.

Übrigens hält sich der Kuchen etwa eine Woche (auf einer Tortenplatte oder einem Teller gut mit Frischhaltefolie eingepackt), ohne trocken zu werden.


Kartoffeltorte 3


Kartoffel-Zitronen-Kuchen


Zutaten
(für eine Springform 24 – 26 cm Ø)

• 400 g in der Schale gekochte Kartoffeln
• 4 Eier, getrennt
• ½ Teelöffel Salz
• 4 Esslöffel Butter
• 5 Esslöffel Zucker
• Saft und abgeriebene Schale von 2 Bio Zitronen
• 2 Esslöffel Kirschwasser
• 200 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 1 Päckchen Backpulver (15 g)
• Butter und Paniermehl für die Form

Für den Guss und die Garnitur:
•  200 g Puderzucker
•  2 Esslöffel Zitronensaft (oder Rum, Kirschwasser)
• Marzipankartoffeln

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen und fein reiben.
Das Eiweiß zusammen mit ½ Teelöffel Salz sehr steif schlagen.

Die Butter, das Eigelb und den Zucker miteinander Schaumig rühren, abgeriebene Zitronenschale, Zitronensaft und Kirschwasser beigeben.
Mehl und Backpulver mischen und über die Eiermasse sieben.
Sollte der Teig noch zu feucht sein, zusätzlich ein wenig Mehl zugeben. Den Eischnee vorsichtig unterheben.
Eine Springform mit Butter einfetten und mit Paniermehl ausstreuen. Den Teig einfüllen.

Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C etwa eine Stunde backen. 10 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und auf ein Kuchengitter setzen.
Aus Puderzucker und Zitronensaft einen dickflüssigen Zuckerguss rühren und den Kuchen damit bestreichen.
Die Marzipankartoffeln in den noch feuchten Guss setzen.


Kartoffeltorte 1


Potato Cake

Ingredients
(for a springform pan 24-26 cm Ø)

400 g unpeeled boiled potatoes
4 eggs, separated (whites and yolks)
½ teaspoon salt
4 tablespoons butter
5 tablespoons sugar
Juice and zest of 2 organic lemons
2 tablespoons kirsch
200 g  flour
1 sachet of baking powder (15g)
Butter and bread crumbs for the baking pan

For topping and garnish:
200g icing sugar
2 tablespoons lemon juice (or rum, or kirsch)
small potatoes made from marzipan
(roll marzipan into small balls and dust with cocoa powder)

Preparation

Peel the potatoes and finely grate.
Beat the egg whites together with ½ teaspoon of salt until very stiff.

In a separate bowl, stir butter together with egg yolks and sugar until frothy. Add lemon zest, lemon juice and kirsch.
Mix flour and baking powder and sift onto the batter and stir.
If the batter is still too moist, add a little flour. Then carefully fold in the egg whites.
Butter a springform pan and sprinkle with breadcrumbs. Fill in the dough.

Bake in a preheated oven at 180 ° C (356 °F) for about an hour. Allow to cool for 10 minutes, then loosen from the mould and place on a cooling rack.
Stir a thick frosting of icing sugar and lemon juice, then brush the cake with it.
Decorate with marzipan potatoes while the icing sugar is still damp.

Kartoffeltorte 2