Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Fotografie, Rezepte

Feierabendcocktail: TSCHI ES EJ (GSA)


Der Bruder der Markgräflerin hatte ihr zum Geburtstag ein Drei-Monats-Abo für Cocktail-Boxen vom Drink-Syndikat geschenkt.
Das funktioniert ähnlich wie die Kochboxen von Hello Fresh. Einmal im Monat kommt ein Päckchen mit den Zutaten für drei Rezepte für je zwei Personen. Diese sind dann in kleine „Apothekerfläschchen“ gefüllt. Tolle Idee, würde doch sonst die Hausbar vor lauter Bar-Sirups, verschiedenen Gin-, Whisky-, Bitter- und Vermouth-Sorten doch schnell aus allen Nähten platzen – oder die angefangenen Flaschen stehen mitunter Jahrzehnte im Schrank.
Außerdem ist es die Gelegenheit, auch mal ausgefallene Rezepturen mit Gurkengeist, Tomatenessig oder dunkler Schokolade auszuprobieren, wie man sie sonst nur von Bartendern in der Großstadt bekommt. Ein paar Zutaten, wie z.B. Limetten muss man aber schon noch selbst im Lebensmittelmarkt besorgen.



Die Homepage des Drink-Syndikats verspricht:

Unbottle the Bartender in you

Mit uns ganz einfach die besten Drinks der Welt zu Hause mixen. Jedes Set enthält exklusive Spirituosen und handverlesene Zutaten wie Tinkturen und Liköre, Rezepte von Weltklasse-Bartendern und Tipps für ein Mixen ohne Barwerkzeuge in Deiner Küche.

Cocktails im Briefkasten

Die Sets sind schnell und innerhalb von 1 – 3 Werktagen bei Dir. Mit allem drin, was Du brauchst, um einen fantastischen Abend Zuhause mit Deinen Freunden zu verbringen. Vom Tonic bis zum Pfefferkorn, wir haben alles mit Liebe geplant und verpackt.

Drei Rezepte, Sechs Drinks

In jeder Box erwarten Dich drei verschiedene Rezepte und alle Zutaten, um jedes Rezept zweimal zu mixen. Macht also sechs Drinks und eine Menge Spaß. Freu Dich auf Rezepte von den besten Bartendern der Welt, Premium-Zutaten, Stories und viel How-To.

Das erste Paket, das an meinem Geburtstag vom Postboten gebracht wurde, war nach dem Motto „Made in GSA“ gefüllt.
GSA steht für Germany, Switzerland, Austria – oder auf Deutsch D-A-CH. Darin enthalten waren Rezepte der Gewinner-Cocktails des Cocktail-Wettbewerbs „Made in GSA“ 2019 des auf Cocktails spezialisierten „Mixology-Verlags„. Die Zutaten müssen bei diesem Wettbewerb aus den genannten Ländern stammen.


 


TSCHI ES EJ


Der Siegercocktail 2019 stammt von Valentin Bernauer aus der Wiener Bar „Botanical“ Garden“. Er verbindet zwei österreichische Produkte, Puchheimer Zirbengeist und Gölles Tomatenessig, mit rotem Wermut aus dem Hause Belsazar sowie Blütenhonig. Final toppt er den Drink mit dem trockenen Swiss Mountain Spring Tonic Water aus der Schweiz, heißt es in der beiliegenden Rezeptkarte.

Zutaten
(für 1 Drink)
• 45 ml Belsazar Red – Tomatenessig Mixtur
• 20 ml Puchheimer Steirische Zirbe
• 1 Teelöffel (Blüten-)Honig
• 100 ml Swiss Mountain Spring Dry Tonic
• Eiswürfel
• Tomatenstengel (grün) als Deko

Zubereitung

Die Belsazar Red – Tomatenessig Mixtur in der Flasche vorher schütteln. Alle Zutaten außer Tonic Water in einen mit Eis gefüllten Shaker geben. Kräftig schütteln, den Becher dabei auch mal auf den Kopf stellen, denn der Honig sammelt sich sonst am Boden des Mixbechers.

Die Flüssigkeit in ein mit Eiswürfeln gefülltes Longdrink-Glas abseihen. Anschließend mit Tonic Water auffüllen und mit Tomatenstengel garnieren.



Tschi Es EJ

The winning cocktail 2019 by Valentin Bernauer from the Viennese bar „Botanical“; Garden. It combines two Austrian products, Puchheimer Zirbengeist and Gölles Tomatenessig, with red vermouth from Belsazar and blossom honey. Finally he tops the drink with the dry Swiss Mountain Spring Tonic Water from Switzerland.

Ingredients
45 ml Belsazar Red – tomato vinegar mixture
20 ml Styrian Swiss stone pine from Puchheim
1 teaspoon (blossom) honey
100 ml Swiss Mountain Spring Dry Tonic
Ice cubes
Tomato stems (green) for decoration

Preparation

Shake the Belsazar Red – tomato vinegar mixture in the bottle beforehand. Put all ingredients except Tonic Water in a shaker filled with ice. Shake vigorously, turning the beaker upside down, otherwise the honey will collect at the bottom of the beaker.

Strain the liquid into a longdrink glass filled with ice cubes. Then fill up with Tonic Water and garnish with tomato stalks.

Apéro, Bier, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Sommer

Feierabendcocktail zum internationalen Tag des Bieres: Berliner Weiße mit Schuss


Heute ist der internationale Tag des Bieres und deshalb gibt es heute – nach dem Campari-Bier vom Dienstagabend – einen weiteren Feierabendcocktail mit Bier.
Wir gehen diesmal in Hauptstadt Deutschlands, aus der dieses erfrischende Bier-Mixgetränk kommt, und welches besonders in den Sommermonaten dort sehr beliebt ist.
Und wenn man Berlin besucht, muss man es unbeding auch mal probiert haben – egal, ob Sommer oder Winter.
Ich habe es selbst schon langen nicht mehr getrunken – ganz einfach deshalb, weil es bei uns selten Berliner Bier zu haben gibt.

Aber zum heutigen internationalen Tag des Bieres hatte ein bekannter Discounter in dieser Woche verschiedene Biere im Angebot, darunter auch „Berliner Kindl” direkt neben Kölsch und weiteren Sorten….

Dazu fällt mir doch noch ein alter Bier-Witz ein:

Ein Düsseldorfer, ein Kölner und ein Münchner sitzen in der Kneipe.
Der Düsseldorfer bestellt sich sein Altbier. Der Kölner bestellt sich ein Kölsch und der Münchner bestellt sich eine Cola.

Die anderen beiden schauen ihn nur verdutzt an und fragen warum er sich denn eine Cola bestellt habe.

Darauf sagt der Münchner: “Na wenn Ihr kein Bier trinkt, dann trinke ich auch keins.”

Berliner Weißbier, häufig verkürzt auf Berliner Weiße, ist ein Sammelname für obergärige Weißbier-Varianten „Berliner Art“, die meistens aus Weizen- und Gerstenmalz hergestellt werden.

Der Genuss von Berliner Weiße als Mischgetränk war lange Zeit unüblich. Man trank das Bier allenfalls zusammen mit Kümmelschnaps oder Korn als „Weiße mit Strippe“. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts soll der Berliner Brauer Josty dem Bier Kräuter beigegeben haben, vornehmlich Waldmeister. Später setzte sich die Zugabe von Himbeer- oder Waldmeister-Sirup zur Berliner Weißen durch, beides wurde erst im Glas gemischt („rot oder grün“) und mit Strohhalm serviert. Im beginnenden 21. Jahrhundert nehmen im Handel fertige Mischungen in der Flasche an Breite und Menge zu. Mit dem sinkenden Bierverbrauch seit den 1990er Jahren nahm allgemein die Angebotsbreite von Biermischgetränken zu. So gibt es fertige Mischungen von Berliner Weiße mit Schwarzer Johannisbeere, Sauerkirsche, Holunderblüte oder auch Piña Colada, meist als Aromazusatz. Andere Mischungen sind Berliner Weiße als „Fliegender Holländer“ mit Apricotlikör oder als „Spezial“ mit Rotwein und einem Schuss Zitrone.

Zur Mischung wird zunächst der Sirup eingegossen – etwa 2 cl (ein einfaches Schnapsglas) je 0,33 l-Flasche – und danach möglichst schwungvoll eine halbe Flasche Berliner Weiße und schließlich langsam der Rest aus der Flasche. Es entsteht eine schöne, allerdings vergängliche Schaumkrone. Individuelle Mischungen mit Sekt, Met oder Likören wie Crème de Cassis sind gebräuchlich. Die Mischgetränke sind als „Weiße mit Schuss“ bekannt geworden.

Quelle: Wikipedia



Berliner Weiße mit Schuss – grün – (oder rot)


Zutaten
(für ein großes, bauchiges Glas, Fassungsvermögen mindestens 0,4 Liter)

• 2 cl Waldmeistersirup (oder Himbeersirup, nach Geschmack)
• 330 ml Berliner Weißbier, gut gekühlt

Zubereitung
Zuerst den Sirup ins Glas gießen, danach möglichst schwungvoll das Bier hineingeben, damit es richtig schön schäumt. Nach und nach das restliche Bier eingießen.
Mit Strohhalm genießen.



Berliner Weiße with a shot – green – (or red)



Ingredients
(for a large, bulbous glass, capacity at least 0.4 litres)

2 cl woodruff syrup (or raspberry syrup, to taste)
330 ml Berlin wheat beer, well chilled


Instructions
First pour the syrup into the glass, then add the beer as boldly as possible, so that it foams really nice. Gradually pour the remaining beer. Enjoy with a straw.


 

BBQ, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Markgraeflerland

Food Truck Fest in Lörrach – Wo ein Burger zum Slow Food wird!

Food Truck Festival Lörrach
Wildschweinburger mit Rotkraut, Champignons und Preiselbeeren

Am vergangenen Sonntag waren wir beim „Food Truck Fest in Lörrach” – der Markgräfler hat bereits darüber berichtet.


Food Truck Festival Lörrach
Burg Rötteln in Lörrach Haagen

Food Truck Festival Lörrach

Food Truck Festival Lörrach


Food Truck Fest in Lörrach-Haagen, auf dem ehemaligen Spinnerei-Areal (Alte Spinni)


Wie immer bei solchen Events war der Andrang sehr groß und so musste man zuweilen über eine Stunde anstehen und warten, um an das bestellte Futter zu kommen.
Hier wurde ein Burger, der eigentlich zum Fastfood zählt zum Slow Food – oder Street Food.

Qualitativ anspruchsvoll, mit hochwertigen Zutaten und geschmacklich absolut Top war alles, was wir probiert haben.
Und außerdem war das Wetter gerade richtig. Ein paar Sonnenstrahlen und angenehm warm.

Wir haben dabei die Strategie „jeder stellt sich woanders an und dann wird geteilt” angewandt.
So besorgte der Markgräfler die Vorspeise in Form von Lángos, das ist eine Spezialität aus Ungarn.
Es handelt sich dabei um in Fett ausgebackene Hefeteig-Fladen, die noch heiß mit salzigen oder süßen Zutaten belegt werden.
Die gab es, belegt mit geriebenem Käse, Paprikapulver und Knoblauchöl, während ich beim Truck SIX-O-EIGHT (608) mit einer Rhabarberlimo in der Hand auf unser Hauptgericht wartete, einen Wildschwein-Burger mit Rotkraut, Champignons und Preiselbeeren (siehe Bild oben).


Food Truck Festival LörrachFood Truck Festival Lörrach


An der Rechtschreibung muss allerdings auf einigen Tafeln der Food-Truck Betreiber noch ein wenig gearbeitet werden…
Ist da wohl bei Koreander etwas aus Korea oder das Kraut Koriander gemeint – und mit Artichoken ein Indianerstamm?
Sicherlich ist die Artischocke gemeint. Aber vermutlich wurde einfach nur die englische Schreibweise eingedeutscht  – dort schreibt man nämlich tatsächlich „artichoke“.


Food Truck Festival LörrachBio Rhabarberlimonade von „Proviant” in Berlin

Food Truck Festival Lörrach
Food Truck Festival Lörrach Lángos mit geriebenem Käse, Paprikapulver und Knoblauchöl

Nach den langen Wartepausen und den halben Portionen hatten wir aber immer noch bzw. schon wieder Appetit und stellten uns noch beim Italiener an – nicht etwa wegen Pizza, sondern wegen gefüllten Teigtaschen.


Food Truck Festival Lörrach


Panzerotti, eine Spezialität aus dem Süden Italiens – aus Apulien.
Das ist rund ausgerollter Pizzateig, der gefüllt wird (Mozzarella+Tomate, Mozzarella+Tomate+Schinken oder Mozzarella+Schinken), dann zusammengeklappt und an den Rändern zusammengedrückt wird, ähnlich wie bei einer Pizza Calzone. Die Teigtasche kommt aber nicht in den Backofen, sondern wird in Öl frittiert.


Food Truck Festival Lörrach


Absolut lecker.


Food Truck Festival Lörrach
Panzerotti – Frittierte Pizzateig-Taschen mit Mozzarella und Schinken Füllung

Wir haben die Füllung Mozzarella+Schinken gewählt, um zum einen ein wenig von der Pizza-Ähnlichkeit wegzugommen aber zum anderen auch, weil die Teigtaschen ja frittiert werden, und die Tomaten wegen ihres Wassergehalts dann kochend heiß werden.
Das war wirklich gut!!!

Unf dann hatten wir keine Lust mehr uns noch irgendwo anzustellen. Statt Bauernhofeis vom Mundenhof haben wir noch einen Verdauungsspaziergang im nahegelegenen Park gemacht und sind dann noch in die Innenstadt gefahren um bei der Lieblingseisdile des Markgräflers noch ein Eis auf die Hand zu nehmen.
Hinterher gab’s noch einen doppelten Espresso bei „Alt Stazione”.

Hier sind noch ein paar Impressionen vom Food Truck Fest.


Food Truck Festival Lörrach

Food Truck Festival LörrachFood Truck Festival Lörrach


Food Truck Festival Lörrach


Hier sind die Links zu allen Food Trucks, die mit dabei waren:


Food Truck Festival Lörrach

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Teatime, Vegetarisch, Winter

It’s Teatime: Was gibt’s zum Tee im Schloss Bellevue? – Bakewell Tarts

Bakewell Tarts 4
Kleine Bakewell Tarts

Queen Elisabeth II ist zu Gast in Deutschland!
Heute Nachmittag findet ihr zu Ehren ein Empfang des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue in Berlin statt. Was es da wohl zum Tee gibt?

Ich hätte da einen Vorschlag….

Ein britischer Teatime-Klassiker ist hier sicherlich angebracht: Es gibt kleine Bakewell Tarts.


Bakewell Tarts 1


Man erzählt sich, dass die erste Bakewell Tart auf ein Mißverständnis zwischen Mrs. Greaves, der Inhaberin des Rutfort Arms Inn in Bakewell und dem Koch beruht.
Mrs. Greaves wollte eine Tarte mit einer Mischung aus Marmelade und Puddingcreme gefüllt.
Statt die Marmelade mit der Vanillecreme zu mischen, verteilte der Koch jedoch zuerst die Marmelade auf dem Kuchenboden, dann die Puddingcreme.
Bei den Gästen von Mr. Greaves kam der Kuchen sofortso gut an, dass dieser seither berühmt ist.

Bakewell Tart oder Bakewell Pudding, wie er manchmal auch genannt wird, bäckt man immer noch im Ort Bakewell in Derbyshire.
Im britischen Kochbuch (Great British Cooking, A Well-Kept Secret von Jane Garmey) wird empfohlen, Schlagsahne dazu zu servieren.
Ich habe nicht das Rezept für die große Tarte, sondern das Rezept für 12 kleine Törtchen gebacken.
Die sind handlich und passen wunderbar zur Teatime, wenn es noch andere feine Sachen, wie zum Beispiel Sandwiches oder Scones mit frischen Erdbeeren und Clotted Cream gibt.


Bakewell Tarts 3


Bakewell Tarts


Zutaten
(für 12 Stück, in der Muffinform gebacken)

Shortcrust Pastry

• 225 g Mehl, gesiebt,
plus 50-75 g zum Bemehlen des Backbretts und die Muffinförmchen
• 1 Prise Salz
• 50 g weiche Butter plus einen Esslöffel Butter für die Muffin Form
• 3-4 Esslöffel kaltes Wasser

Zubereitung

Mehl und Salz in einer Schüssel mischen, das Fett in kleinen Stückchen hineingeben und untermischen, bis eine krümelige Masse entsteht. Etwas Wasser hinzugeben und mit einer Gabel zu einem festen, aber geschmeidigen Teig verarbeiten. Ein paar Minuten locker von Hand durchkneten, bis der Teig weich ist – aber nicht zu lange, da er sonst zäht wird. In Folie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank durchkühlen lassen.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Die Vertiefungen des Muffinblechs buttern und mit etwas Mehl bestäuben.

Zutaten für die Füllung

• 50 g weiche Butter
• 50 g Zucker
• 1 großes Ei, geschlagen
• ½ Teelöffel Mandelaroma
• 30 g Mehl, gesiebt
• ½ Teelöffel Backpulver
• 15 g gemahlene Mandeln
• ca. 150 g Erdbeermarmelade
• 6 kandierte Kirschen (Belegkirschen), halbiert

Zubereitung

Für die Füllung Butter und Zucker verschlagen, bis die Mischung weich und schaumig ist. Ei und Mandelaroma unterschlagen.
Mit einem Metalllöffel das Mehl und die gemahlenen Mandeln unterheben und alles gut durchmischen.
Den Teig auf einem bemehlten Brett etwa 2-3 mm dünn ausrollen. Mit einem mehlbestäubten Ausstecher (9 cm Ø) 12 Kreise ausstechen.
Die vorbereitete Muffinform mit den Teigkreisen auslegen, je 1 gehäuften Teelöffel Marmelade einfüllen und die Mandelfüllung mit einem Löffel darüber häufen.
15-20 Minuten backen, bis die Törtchen gut aufgegangen und goldgelb sind.
Aus dem Backofen nehmen und je mit einer halben kandierten Kirsche belegen.
In den Formen 5-10 Minuten abkühlen lassen, dann herausnehmen und auf einem Kuchengitter völlig erkalten lassen.


Bakewell Tarts 2


Queen Elizabeth II is paying a visit to Germany!
This afternoon, there will be a reception in honor of her Majesty, held by the German President at Bellevue Palace in Berlin. And what’s for tea?

I have a suggestion ….

A British teatime classic is certainly appropriate here: There are small Bakewell Tarts.

The story goes that the first Bakewell Tart was the result of a misunderstanding between Mrs. Greaves, the proprietress of the Rutford Arms Inn at Bakewell, and her cook.
Mrs. Greaves requested a jam custard tart. However, instead of mixing in the jam with the custard, her cook spread it on the bottom separately. The incorrect tart was an instant success with Mrs. Greaves’s guests and has been famous ever since. Bakewell Tart or Bakewell Pudding, as it is sometimes called, is still made in the village of Bakewell in Derbyshire. Serve with whipped cream.

Bakewell Tarts

Ingredients
(For 12 pieces, baked in a muffin tin)

Shortcrust pastry

225 g flour, sifted
plus 50-75 g of flour for the baking board and the muffin cups
1 pinch of salt
50 g softened butter plus a tablespoon of butter for the muffin tin
3-4 tablespoons cold water

Preparation

Mix flour and salt in a bowl, pour in the fat in small pieces and mix until you receive a crumbly mass. Add a little water and process with a fork to a firm but pliable dough. Easily knead by hand for a few minutes until the dough is soft – but not too long, because otherwise it will become too tough. Wrap in foil cool in the refrigerator for 30 minutes .
Preheat the oven to 180 ° C.
Butter the muffin wells and dust with a little flour.

Ingredients for the filling

50 g butter
50 g sugar

1 large egg, beaten
½ teaspoon almond extract
30 g flour, sifted
 ½ teaspoon baking powder
15 g ground almonds
150 g strawberry jam
6 candied cherries halved

Preparation

For the filling, beat butter together with the sugar until the mixture is soft and fluffy. Then add egg and almond extract, beat again.
With a metal spoon, fold in flour and ground almonds and mix everything well.
On a floured board, roll out the dough about 2-3 mm thin. With a flour-covered cookie cutter (9 cm in diameter) cut out 12 circles.
Line the prepared muffin tin with the dough circles. Fill with 1 heaped teaspoon of strawberry jam, each and spoon over some of the almond filling.
Bake for 15-20 minutes, until well risen and golden.
Remove from the oven and garnish each tart with the half of a candied cherry.
Allow to cool in the mould for 5-10 minutes, then remove and let cool completely on a wire rack.

Bakewell Tarts 5

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Lust auf Currywurst?

Currywurst1
Das ist des Deutschen beliebtestes Fast-Food! Curry-Wurst mit Pommes Frites. Nachdem ich zu den Hot Dogs von neulich eine feine Barbecue Sauce gekocht hatte, gab es auch jetzt noch Currywurst, wofür diese Sauce perfekt ist. Ich habe keine Pommes Frites gemacht, da ich keine Fritteuse besitze. Bei uns gabe es Kartoffeln aus dem Backofen mit wenig Olivenöl zur Currywurst (Kartoffeln waschen, schälen, vierteln, in eine Schüssel geben, wenig Olivenöl darüber träufeln und gut mischen. Auf einem Backblech ausbreiten und bei 200 °C 20-25 Minuten backen…)

Für die Currywurst Grillwürste in der Pfanne in Öl anbraten. Die Curry-Sauce sanft erwärmen. Die gebratenen Würste in mundgerechte Stücke schneiden, in einer Schale anrichten, mit Sauce begießen und mit reichlich Currypulver bestreuen. Die Kartoffeln mit Salz bestreuen und dazu servieren.

Mmmmh – selbst gemacht schmeckt sie am  besten!

This is the most popular fast food in Germany! Curry sausage (Currywurst) with french fries. After I had cooked a fine barbecue sauce  for  hot dogs the other day , we had Currywurst for which this sauce is perfect. I did not prepare French fries because I have no deep fryer. We had roast potato wedges from the oven with a little olive oil (wash and peel potatoes, quarter and place in a bowl, sprinkle a little olive oil over it and mix well. Spread on a baking sheet and bake at 200 ° C = 392 °F for 20-25 minutes .. .) For the Currywurst fry the sausages in a pan with vegetable oil. Gently warm the curry sauce. Cut the roasted sausages into bite sized pieces, arrange in a dish, pour sauce over it and sprinkle with plenty of curry powder. Season the potatoes with salt and serve together with the Currywurst.
Yummy – homemade it tastes best!