Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Grossbritannien, Herbst, Reisen, Rezepte, Winter

Jacket Potao oder Baked Potato mit Sourcream und Lachs

Baked Potato 2


Der Kartoffelmonat in meinem Blog neigt sich langsam dem Ende zu.

Kartoffel LogoKnapp eine Woche bleibt jetzt übrig und dabei habe ich so viele schöne Rezepte gefunden, die ich noch nicht ausprobieren konnte.

Zum Anfang des Monats hatte ich mich auf dem Kartoffelmarkt in Neuenburg am Rhein mit verschiedenen Kartoffelsorten eingedeckt.

Unter anderem auch mit vier von diesen riesigen Backkartoffeln, einer mehligkochenden Sorte, von denen das größte der Exemplare, das auch für mein Oktober-Gold Kartoffelmonat-Logo
diente, stramme 500 g wog!


XXL Griller - Backofenkartoffel
XXL Griller – Backofenkartoffel

Kartoffelmarkt 1Und was macht man denn aus so einem Kerlchen?
Keinesfalls kleinschneiden und zu Kartoffelpüree verarbeiten!

Für ein Barbecue ist es mittlerweile zu kalt und meinen Garten und auch die Nachbarn möchte ich vor einem „Kartoffelfeuer” verschonen.

Der Backofen war hier die Lösung und ich erinnerte mich an ein Rezept aus England, die „Baked Potato” oder in meinem Fall eine Folienkartoffeln mit Sauerrahm- und Räucherlachs gefüllt.

„Jacket Potato” heißt die gefüllte Kartoffel auf der Insel.

Normalerweise rührt man eine Creme aus Frischkäse und Gewürzen.
In die Lachsvariante kommen noch Kapern und Zitronensaft – und Schale.
Ich habe stattdessen Frühlingszwiebeln in Röllchen geschnitten und mit Salz, Pfeffer und etwas Dill gewürzt.

Ansonsten kann man mit sich bei den Füllungen kreativ austoben und nach Geschmack verschiedene Zutaten ausprobieren.


Baked Potatoe 1


Jacket Potato mit Räucherlachs


Zutaten, klassisch
nach einem BBC Rezept:

• 1 Back-Kartoffel / pro Person
• Speiseöl
• 50 g leichten Frischkäse
• ein Spritzer Zitronensaft und ein wenig Zitronenschale
• 1 geräuchertes Lachsfilet
• 1 gehäufter Teelöffel Kapern


Baked Potato 4


Die verwendeten Zutaten

• 1 Back-Kartoffel
• Olivenöl
• 50 g Sauerrahm
• 2 Frühlings-/ bzw. Lauchzwiebeln, in Ringe geschnitten
• 1-2 Scheiben Räucherlachs
• Salz
• Pfeffer
• getrockneter Dill


Zubereitung:
Den Backofen auf 220 °C / 200 °C Umluft vorheizen.
Die Kartoffeln mit Speiseöl bepinseln und in Alufolie wickeln. Je nach Kartoffelgröße 1 ½ – 2 Stunden im Backofen garen.

Das geht auch ohne Alufolie. Hierfür die Kartoffeln direkt auf ein Blech legen und zunächst 25 Minuten backen.
Dann die Hitze auf  190 °C / 170 °C Umluft reduzieren und weitere 1 bis 1 Stunde 15 Minuten backen, bis das Innere zart und die Haut knusprig ist eine goldene Farbe hat.

Zum Servieren in der Mitte über Kreuz einschneiden, und von unten das Innere nach oben drücken. Die Füllung in die Mitte geben.

Für die Frischkäsefüllung mit Lachs, Frischkäse mit einem Spritzer Zitronensaft und Gewürzen mischen.
Mit Lachs, Kapern und etwas Zitronenschale garnieren.

Für die Sauerrahmfüllung: Sauerrahm mit Salz, Pfeffer und Dill würzen. Den Räucherlachs in feine Streifen schneiden und einen Teil davon zusammen mit Frühlingszwiebel unter den Sauerrahm heben.


Baked Potato 3


Perfect jacket potatoes
(From a recipe by BBC)

Ingredients
50g light soft cheese
squeeze lemon juice
1 hot-smoked salmon fillet
1 heaped tsp capers
a little lemon zest
1 baking potato
oil

Method

Heat oven to 220C/200C fan/gas 7. Rub a little oil and seasoning over the potatoes, then bake on a baking sheet for 25 mins. Turn down the oven to 190C/170C fan/gas 5 and bake for 1 hr-1 hr 15 mins more until the  For a quicker option, prick a potato with a fork. Wrap in a sheet of kitchen paper and microwave on High for 8-10 mins until soft inside. For crisp skin, rub with a little oil, then flash under a hot grill, turning often. To serve, slice a cross in the centre, squeeze the base to ‘pop’ the top, then choose your favourite filling.
For the salmon and soft cheese filling, mix 50g light soft cheese with a squeeze lemon juice and seasoning. Pile into a jacket potato and flake 1 hot-smoked salmon fillet on top. Sprinkle with 1 heaped tsp capers and a little lemon zest.

That’s how I prepared it

The ingredients I used
1 baking potato
Olive oil
50g sour cream
2 spring onions, cut into rings
1-2 slices of smoked salmon
Salt
Pepper
Dried dill

Preparation:
Preheat the oven to 220 ° C / 200 ° C convection/fan.
Brush the potatoes with olive oil and wrap in aluminum foil. Bake in the oven for 1 ½ 2 hours depending on size, until the flesh is tender.
For the sour cream filling: Season sour cream with salt, pepper and dill. Cut the smoked salmon into fine strips and fold into the sour cream together with spring onions.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch, Wein

Kartoffelmarkt in Neuenburg am Rhein – Tolle Knollen, Riesenbeeren, Vulkanspargel und mehr

Kartoffel Logo


Diese dicke Knolle habe ich heute auf dem Kartoffelmarkt in Neuenburg am Rhein entdeckt. Die musste ich doch glatt für mein Kartoffelmonat-Logo verwenden.
Hier sind die Fotos vom Kartoffelmarkt …


Kartoffelmarkt 1


Meine Einkäufe:



Und einen Kürbis musste ich auch unbedingt mitnehmen! Der ist wieder mal von der Familie Scheidereiter – Siedlung im Stein. Hier geht es zum ausführichen Bericht über meinen Besuch bei der Familie Scheidereiter im vergangenen Jahr mit Beschreibung der vielen verschiedenen Kürbissorten.


Muskatkuerbis


Die Demeter Gärtnerei Piluweri aus Müllheim-Hügelheim war auch wieder vertreten – natürlich war der Catalogna (in der Kaiserstuhl Gegend „Vulkanspargel genannt”) auch mit dabei!


Kartoffelmarkt 8


Hier geht es zum Besuch auf dem Feld bei Piluweri – vor etwa einem Jahr, als der SWR bei der Markgräflerin zu Gast war.



Rezepte mit Catalogna („Vulkanspargel”)


CatalognaHerbstliche Pasta mit Catalogna/Puntarelle und Weintrauben

Vulkanspargel Pasta1Pasta mit Vulkanspargel und getrockneten Tomaten und Chili


Ein Feuerwerk der Herbstfarben



Und ein Kartoffelsnack von der Kartoffelschmiede in Ehrenkirchen


Kartoffelmarkt 4

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Altdeutsche Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen

Altdeutsche Kartoffelsuppe 2


Es gibt wieder mal einen Samstagseintopf!
Da sich der Monat Oktober dieses Jahr hier im Blog rund um die Kartoffel drehen soll, dürft ihr dreimal raten, was für ein Eintopf das ist?!

Richtig – das ist unverkennbar ein kräftiger Kartoffeleintopf mit üppiger Wursteinlage. Die wärmt und macht richtig satt.

Diesen Eintopf habe ich übrigens nicht zufällig gewählt. Der 3. Oktober ist unser Nationalfeiertag – und deshalb gibt es diese Suppe nach altem deutschen Rezept.
In Neuenburg am Rhein gibt es heute von  9 bis 18 Uhr einen Stadt-Flohmarkt mit Kartoffelmarkt und Produkten aus der Region. Das heißt, es gibt Marktstände aus dem Markgräflerland und aus dem benachbarten Elsass. Und es wird auch ein breites Angebot an Kürbissen geben. Ausserdem ist verkaufsoffener Feiertag (13 – 18 Uhr).

Mit 230 Flohmarktständen gehört der Neuenburger Stadtflohmarkt zu den größeren Veranstaltungen rund um Kunst und Krempel dies- und jenseits des Rheins.
Auch der Kartoffelmarkt erfreut sich immer größerer Beliebtheit. So konnte in diesem Jahr erstmals ein eigenes „Fressgässle“ gebildet werden, das sich von der Salzstraße über den Rathausplatz in die Metzgerstraße zieht. Hier dreht sich bei vierzehn Ständen kulinarisch alles um die tolle Knolle mit Namen Kartoffel. Was würden wir tun, wenn wir diese köstliche Gabe der Natur nicht hätten? Der kulinarischen Kreativität sind mit der Kartoffel jedenfalls keine Grenzen gesetzt. Viele verschiedene Kartoffelgerichte wie Kartoffelspiralen, frische Kartoffelchips, Folienkartoffeln, Gnocchi, Kartoffelpuffer, Kartoffelsuppe, Pommes frites und weitere Leckereien stehen auf der Speisekarte.

Zitat: Stadtnachricht aus Neuenburg am Rhein

Wer weiss, vielleicht sehen wir uns dort?


Altdeutsche Kartoffelsuppe 1


Altdeutsche Kartoffelsuppe


Zutaten
(für 4-6 Personen)

• 1,5 Liter kräftige Rinderbrühe
• 1 kg Bio-Kartoffeln
• 200 g Möhren
• 1 Lorbeerblatt
• 1 Nelke
• 100 g Knollensellerie oder Petersilienwurzel
• 250 g Lauch
• 100 g Zwiebeln
• 50 g Butter
• 50 g Speck
• 125 ml Sahne
• 2 – 3 Paar Wiener bzw. Frankfurter Würstchen
• ½ Bund glatte Petersilie
• Salz, frisch gemahlener Pfeffer
• Majoran
• Maggi nach Belieben

Zubereitung

Kartoffeln, Möhren und Sellerie schälen, waschen und würfeln.
In einem großen Topf die Butter zerlassen,  Möhren- und  Selleriewürfel darin andünsten, dann die Kartoffelwürfel, Lorbeer und Nelke zugeben und mit der Brühe ablöschen.
Zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen.
Den Lauch putzen, waschen und in Ringe schneiden. In die Suppe geben und etwa 10 Minuten mitkochen.

In der Zwischenzeit den Speck sehr fein würfeln und in einer schweren Pfanne ausbraten.
Zwiebeln schälen, in feine Streifen schneiden und in der Pfanne bräunen.

Nelke und Lorbeerblatt aus dem Topf entfernen. Die Hälfte der Kartoffeln aus der Suppe nehmen und pürieren.
Sahne dazu geben, verrühren dann in die Suppe gießen und einrühren.
Die Wiener Würstchen in Rädchen schneiden, zur Suppe geben und darin erwärmen.

Die Petersilie kleinhacken und zusammen mit gebratenem Speck und Zwiebeln zur Suppe geben.
Mit Majoran, Salz, Pfeffer und nach Belieben mit Maggi abschmecken.


Old Recipe for German Potato Soup

Ingredients (serves 4-6 people)

1.5 litres of strong beef broth
1 kg of organic potatoes
200 g carrots
1 bay leaf
1 clove
100 g celeriac or parsley root
250 g leeks
100 g onions
50 g butter
50 g bacon
125 ml cream
2 – 3 pairs of frankfurter or wiener sausages
½ bunch flat-leaf parsley
Salt, freshly ground pepper
Marjoram
Maggi at will

Preparation

Peel, wash and dice potatoes, carrots and celery.
In a large saucepan, melt butter, add carrot and celery cubes, fry for a few minutes, then add the diced potatoes, bay leaf and clove. Deglaze with the broth.
Cover with a lid and let simmer for 20 minutes.
Clean and wash the leeks, then cutinto rings. Add to the soup and cook for about 10 minutes.

In the meantime, chop the bacon very finely and fry in a heavy skillet.
Peel the onions, cut into thin strips and fry together with the bacon.

Remove cloves and bay leaf from the pot. Take half of the potatoes out of the soup and puree.
Add cream and mix, then stir the creamy mixture into the soup.
Cut the sausages into wheels Vienna, add to the soup to heat.

Chop parsley chop and give together with fried bacon and onions to the soup.
Season with marjoram, salt, pepper and will with Maggi.

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Meine liebste Kürbissuppe – diesmal mit Knusperspeck

Kuerbissuppe Speck 4Oktober – Kürbismonat

Wie schon erwähnt, startet die Kürbissaison in der Küche der Markgräflerin immer mit einer Hokkaido-Kürbissuppe.

Scheidereiter Kuerbisse1
Ich hatte mich vergangenes Wochenende bei einem Ausflug zur Familie Scheidereiter in der Siedlung „Im Stein” / Neuenburg Steinenstadt mit meiner jährlichen Ration Kürbisse eingedeckt.

Hier kann man sich darauf verlassen, dass alles Bio ist – auch wenn es nicht auf Schildern an der Ware preisgegeben wird. Den Landwirt haben der Markgräfler und ich noch persönlich angetroffen.
Ich hatte schonmal im Rahmen des Kartoffel- und Kürbismarktes in Neuenburg darüber berichtet, wo er gestern (3. Oktober 2014) wieder mit einer große Kürbisausstellung dabei war.

Das hier sind ein paar Schätzchen, die ich bei ihm erworben habe. Man bekommt auch jede Menge Rezepte dazu. – Weitere Fotos  der Kürbisausstellung im Hof von Walter Scheidereiter folgen in einem separaten Post.

Scheidereiter Kuerbisse6
Man kann sogar am Sonntag auf dem Hof einkaufen – gegen ehrliche Bezahlung in eine bereitgestellte Kasse:

Scheidereiter Kuerbisse2

 Aber nun zu der klassischen Kürbissuppe, die ich jedes Jahr mindestens einmal zubereite.

Kuerbissuppe Speck 3
Kürbissuppe mit Sahnehaube (Kürbis-Cappuccino) und Chilifäden

Cremige Hokkaido Suppe mit Ingwer

für 4 – 6 Personen) / Hot Pumpkin Soup

Zutaten:
1 Kürbis (600 – 800 g):
Hokkaido, kann mit Schale verwendet werden
1 Karotte
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
3 Esslöffel Olivenöl
½ – ¾ Liter Fleisch- oder  Gemüsebrühe
1 Prise Zucker
ein daumengroßes Stück Ingwer, geschält fein gerieben
ersatzweise 1 gestrichener Teelöffel Ingwerpulver
Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
2 Esslöffel Zitronensaft
Cayennepfeffer
etwas Sahne
4- 6 Teelöffel crème fraîche oder Frischkäse, Doppelrahmstufe
Dillspitzen

Kürbis in der Mitte durchschneiden, Kerne mit einem Löffel entfernen und das Fruchtfleisch würfeln. Eine handvoll Kürbiswürfel beiseite stellen.

Karotte und Zwiebel schälen, fein würfeln. Knoblauch durch die Presse drücken.

Das Olivenöl in einen hohen Topf geben, erhitzen und darin die Kürbiswürfel, Karotte, Zwiebel und Knoblauch einige Minuten andünsten und mit Brühe ablöschen.
Zucker und Ingwer hinzufügen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Kuerbissuppe Speck 1

Das Gemüse in ca. 20 Minuten weich köcheln (mit augelegtem Deckel).

Das Gemüse mit einem Mixstab samt Brühe fein pürieren.

Kuerbissuppe Speck 2

Dann die übrigen Kürbiswürfel dazugeben und nochmals 15 Minuten köcheln lassen.
Die Suppe mit Zitronensaft, Salz, etwas Cayennepfeffer und Sahne abschmecken. Die Dillspitzen einstreuen.

In Suppenschalen füllen und  mit  jede nach Belieben mit einem Teelöffel  crème fraîche, oder auch etwas gehackten Kürbiskernen oder Chilifäden garnieren. Statt der crème fraîche kann man auch etwas ungesüßte, geschlagene Sahne verwenden.

Diesmal habe ich zum Servieren einen Klecks crème fraîche in die Mitte gegeben, etwas verrührt (Sahne beim Abschmecken weglassen) und in einer Pfanne Baconscheiben (Frühstücksspeck) knusprig gebraten. Mmmmh!

Kuerbissuppe Speck

Creamy Hokkaido Soup with Ginger
(for 4 – 6 persons)
ingredients:
1 pumpkin (600 – 800 g):
Hokkaido can be used with skin
1 carrot
1 onion
2 cloves of garlic
3 tablespoons olive oil
½ – ¾ litres of meat or vegetable broth
1 pinch of sugar
a thumb-sized piece of ginger, peeled, finely grated
(you can use instead: 1 teaspoon ginger powder)
Salt and black pepper
2 tablespoons lemon juice
Cayenne pepper
some cream
4-6 teaspoons crème fraîche or cream cheese
dill

Cut the pumpkin in the middle, remove the seeds with a spoon and dice the flesh. Put a handful of pumpkin cubes aside.
Peel the carrot and onion, cut the carrot into pieces and chop the onion finely. Peel the garlic and chop finely.
Pour the olive oil in a large pot, heat and fry the diced pumpkin, carrot, onion and garlic, sauté a few minutes and add the stock.
Add sugar and ginger, season with salt and pepper. Let the vegetables simmer (coverd with a lid) until they are soft (about 20 minutes).

Puree the vegetables and broth with a blender. Add the remainig pumpkin cubes and let simmer for another 15 minutes.
Season the soup with lemon juice, salt, a little cayenne pepper and cream. Sprinkle the dill.

Fill the soup in bowls and garnish each with a teaspoon of crème fraîche (topping: some chopped pumpkin seeds or chilli garnish to taste).

Instead of the crème fraîche you could also use some whipped cream. This time I fried some bacon in a pan! (If you serve the soup with bacon leave out the cream!-just add a little sour cream or creme fraiche to serve)

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Aspergette oder Asperge de bois – Wilder Spargel aus Frankreich, der gar keiner ist

 Wilder Spargel1
Vergangene Woche habe ich seit langer Zeit mal wieder einen Ausflug nach Freiburg gemacht, bin über den Markt geschlendert, habe erst mal eine Freiburger Rote mit Zwiebeln gegessen und wie immer, habe ich mir aufmerksam die Marktstände angesehen und dabei diesen wilden Spargel aus Frankreich entdeckt.
Zu Hause habe ich erst einmal nachgeschlagen – ich wusste, dass manchmal auch Hopfensprossen als wilder Spargel durchgehen, aber dieser wilde Spargel aus Frankreich ist eigentlich gar kein Spargel. Es handelt sich nämlich um ein Milchstern Gewächs besser gesagt um den Spross des Pyrenäen-Milchsterns (Ornithogalum pyrenaicum), einem Hyazinthengewächs, welches essbar ist. Man nennt ihn auch „Preußischer Spargel” oder Waldspargel.
Bei uns findet man in den Weinbergen Anfang bis Mitte Mai häufig den Dolden-Milchstern, manchmal auch den nickenden Milchstern.

Also habe ich einen Bund mit nach Hause genommen.  Auf dem Markt in Müllheim steht freitags immer ein Stand mit frischer Pasta. Dort habe ich mit grünem Spargel und Ricotta gefüllte Teigtaschen gekauft. Und die Zubereitung ging superschnell.
Wilder Spargel
Den wilden Spargel kurz mit kaltem Wasser abbrausen, dann ganz wenig von den Enden abschneiden und je nach Länge halbieren oder dritteln. In einer beschichteten Pfanne 1 Esslöffel Olivenöl und 1 Esslöffel Butter erhitzen, den Spargel dazu geben und andünsten. Mit Weißwein (trockener Gutedel oder Riesling) ablöschen, eine Knoblauchzehe durch die Presse dazu drücken und leicht köcheln lassen. Die Köpfe sollten nicht auseinander fallen! Mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer würzen.
Für die Teigtaschen gesalzenes Wasser zum Kochen bringen, die Hitze etwas reduzieren und die Pasta dazugeben. Wenn die Teigtaschen auf der Wasseroberfläche schwimmen sind sie fertig (dauert etwa 3-4 Minuten), mit einem Schaumlöffel herausnehmen, in einen tiefen Teller geben. Wilden Spargel darauf anrichten und mit reichlich frisch geriebenem Parmesan oder Pecorino bestreuen.

Wilder Spargel2

Last week I made ​​a trip to Freiburg  – I had not been there for a long time – I strolled through the market, had a „Freiburger Rote“ with onions (sausage) and as always, I observantly looked at the market stalls and discovered these wild asparagus from France.
At home I looked it up – I knew that sometimes hop shoots are called wild asparagus but this wild asparagus from France is actually not asparagus. It is, in fact, a Star of Bethlehem plant –  Prussian Asparagus or Bath  Asparagus (Ornithogalum pyrenaicum), a hyacinth plant, which is edible.
In my area you will find another species of it in the vineyards, from early May until mid-May – see image

So I bought some and took it home with me. At the market in my hometown on Fridays, there is always a stand with fresh pasta. There I bought pasta (Ravioli) filled with green asparagus and ricotta. And the preparation of our lunch went super fast, that day.

Wilder Spargel3

Rinse the wild asparagus briefly with cold water, then cut off a little of the ends, then cut in half or thirds, depending on the length. Heat 1 tablespoon of olive oil and 1 tablespoon of butter in a nonstick pan, add the wild asparagus and sauté. Deglaze with white wine (Riesling or dry Chasselas), press a clove of garlic through the press, and let it simmer. The heads should not fall apart! Season with salt and freshly ground black pepper.
For the ravioli, bring salted water to a boil, reduce the heat slightly and add the pasta. When the ravioli are floating on the water surface, they are finished (takes about 3-4 minutes), remove with a slotted spoon and place in a deep plate. Place the wild asparagus on top of it and sprinkle it with plenty of freshly grated Parmesan or Pecorino.

Aspergette1

Aspergette2

Und hier sind noch ein paar Fotos aus Freiburg / and here are some photos of Freiburg:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Flammkuchen „Blaue Anneliese”

Purple Flammkuchen2
Ein ganz besonderer Flammkuchen, mit lilafarbenen Kartoffeln der Sorte „Blaue Anneliese” belegt, die ich vom Kartoffelmarkt in Neuenburg mitgebracht habe.

A special Tarte Flambée with purple potatoes named „Blaue Anneliese“ which I bought at the potato market in Neuenburg.

Purple Flammkuchen4

Kartoffel-Flammkuchen „Blaue Anneliese” / Tarte Flambée with purple potatoes
4 Flammkuchen = 4 Portionen

Teig / dough:
300 g Mehl / 300 g flour
2 Teelöffel Salz / 2 teaspoons salt
15 g Hefe / 15 g yeast
180 ml Wasser, lauwarm / 180 ml lukewarm water
1 Esslöffel Olivenöl / 1 tablespoon olive oil

Belag / topping:
½ Bund Thymian / 1/2 bunch thyme
400 g blaue Kartoffeln (festkochend) / 400 g blue waxy potatoes
4 Esslöffel Olivenöl / 4 table spoons olive oil
1 Knoblauchzehe / 1 clove garlic
180 g Sauerrahm / 180 g sour cream

Teig:
Mehl und Salz mischen. Hefe im Wasser auflösen, zum Mehl geben. Öl dazugeben und alles zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.

Thymian fein hacken. Kartoffeln mit dem Gemüsehobel in ca. 1 mm dünne Scheiben schneiden. Mit Öl und Thymian mischen.
Knoblauchzehe abziehen, durch die Presse drücken und unter den Sauerrahm rühren.
Backofen auf 220 °C vorheizen. Teig vierteln, auf wenig Mehl zu ca. 3 mm dünnen Fladen ausrollen. Backblech mit Papier belegen, Teigfladen darauf legen und mit ¼ des Sauerrahms bestreichen und mit ¼ der Kartoffelscheiben belegen.

Purple Flammkuchen1

Pro Flammkuchen 12-15 Minuten backen. Vor dem Servieren mit Salz bestreuen.

Purple Flammkuchen7

Dough:
Mix flour and salt. Dissolve yeast in water, add to the flour. Add oil and knead to a smooth, supple dough. Cover and leave it for about 45 minutes in a warm place.

Chop the thyme finely. Cut potatoes with the vegetable slicer into thin slices of about 1 mm. Mix with oil and thyme.
Peel the garlic clove, press through the press and stir it into the sour cream.
Preheat oven to 220 ° C (428 °F). Quarter the dough, roll each piece out on a little flour into 3 mm thin flat breads. Cover a baking sheet with paper and put the rolled out dough on it, sprinkle with ¼ of the sour cream and cover with ¼ of the potato slices. Bake each Tarte Flambée for 12-15 minutes. Before serving sprinkle with salt.

Purple Flammkuchen5

Dazu passt Neuer Wein oder Cidre.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Natur & Garten, Reisen, Rezepte

Tortilla de patatas – Spanische Kartoffel-Tortilla (Tortilla Espanola)

Tortilla de patatas3

Das passt zum Herbst – eine „Tortilla de patatas” aus Spanien. Wer meinen Bericht über den Kartoffelmarkt in Neuenburg aufmerksam gelesen hat, erinnert sich bestimmt daran, dass die Kartoffeln über die Kanaren, besser gesagt die Insel Teneriffa nach Europa gekommen sind.
Vor ein paar Jahren haben wir einmal Freunde auf Teneriffa besucht – unser Freund Felix kann sagenhafte Tortilla de patatas machen. Die Grundzutaten sind einfach: Olivenöl, Kartoffeln, Zwiebeln, nach Belieben Knoblauch, Eier und Salz. Ausserdem kann man mit weiteren Zutaten ergänzen – so ähnlich wie unser Mo, Die, Mi, Do – Eintopf, in dem meist die Reste der Woche landen. So zum Beispiel Schinken, Chorizo, Pilze, Cayote (wachsen in Unmengen auf Teneriffa), Tomaten, Paprika und, und, und.
Man kann auch einfach nur mit verschiedenen Kräutern experimentieren, Thymian oder Rosmarin, Schnittlauch, Petersilie….

This is the appropriate dish for autumn – a „tortilla de patatas“ from Spain. Anyone who has read my report on the potato market in Neuenburg with interest, remembers the potatoes that came from the Canary Islands, or rather the island of Tenerife to Europe.
A few years ago we visited friends in Tenerife – our friend Felix can make fabulous tortilla de patatas. The basic ingredients are simple: olive oil, potatoes, onions, garlic to taste, salt and eggs. Furthermore, you can supplement with other ingredients – much like the German Monday, Tuesday, Wednesday, Thursday – stew, in which usually the remains of the week are put in. For example, ham, chorizo​​, mushrooms, Cayote (grown in vast quantities in Tenerife), tomatoes, peppers, and, and, and. You can also just experiment with different herbs, thyme or rosemary, chives, parsley ….

Teneruiffa 1
Oben / above: Cayote
Unten / below: Teneriffa-Tomaten / tomatoes of Tenerife
Tortilla de patatas 6
Die Tortilla de patatas von Felix (hinten) vorne gebratene Auberginen

Hier ist das Grundrezept für 4 Personen (ich hatte diesmal die Menge halbiert, für zwei Personen). Man isst die Tortilla entweder warm, oder kalt, in Streifen oder Würfel geschnitten als Tapas (kleine Aperitif-Häppchen).

Here is the basic recipe is for 4 servings (I made half half of it). You eat the tortilla either warm or cold, cut into stripes or cubes as tapas (little cocktail appetizers).

Tortilla de patatas 5
Tortilla de Patatas – Teneriffa

Tortilla de Patatas / Tortilla Española

1 kg festkochende Kartoffeln / 1 kg waxy potatoes
Olivenöl / olive oil
1-2 Zwiebeln / 1-2 onions
1-2 Knoblauchzehen / 1-2 coves garlic
8 Eier / 8 eggs
grobe Meersalz / coarse sea salt

Die Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Reichlich Olivenöl (etwa 6 Esslöffel) Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Kartoffeln darin unter Wenden goldbraun und knusprig braten, aus der Pfanne nehmen. Etwas von dem Fett in ein Gefäß schütten und beiseite stellen, dann die Zwiebeln und den Knoblauch in der Pfanne glasig dünsten.
Die Zwiebeln aus der Pfanne nehmen. Die Eier verquirlen, mit Meersalz aus der Mühle würzen, dann Kartoffeln und Zwiebeln/Knoblauch dazugeben und gut mischen. Etwas von dem Öl wieder in die Pfanne geben und die Kartoffelmasse darin verteilen. Bei mittlerer Hitze und aufgelegtem Deckel mehrere Minuten stocken lassen, bis die Tortilla an den Rändern braun wird. Vorsichtig vom Rand lösen und mit Hilfe des Deckels oder eines Tellers wenden, nochmals ein wenig von dem Öl in die Pfanne geben und die Tortilla wieder in die Pfanne gleiten lassen.
Mehrere Minuten fertig garen, bis die Tortilla kompakt ist.
Nach Geschmack vor dem Servieren nochmals mit etwas Meersalz übermahlen.

Tortilla de patatas2

Peel the potatoes and cut into slices. Heat plenty of olive oil (about 6 tablespoons) in a pan and fry the potatoes in it while turning until golden and crispy, remove from the pan. Pour some of the fat into a container and set aside, then glaze the onions and garlic in the pan.
Remove the onions from the pan. Beat the eggs, season with ground sea salt from the mill, then add potatoes and onions / garlic and mix well. Give something of the oil back into the pan and spread the potato mixture in it. With the lid on medium heat and let falter several minutes until the tortilla is brown on the edges. Carefully loosen the edge and contact with the lid or a plate, again give a little of the oil in the pan and slide the tortilla back into the pan.
Cook for several minutes finished until the tortilla is solid.
Sprinkle again with a little ground sea salt to taste just beefore serving.

Übrigens: um diese Jahreszeit fangen die Weihnachssterne (Euphorbia pulcherrima) auf Teneriffa zu blühen an. Die wachsen dort als riesige Büsche.

By the way, this time of year the poinsettias (Euphorbia pulcherrima) begin to bloom in Tenerife. They grow there as huge bushes.

Teneruiffa 3

Hier noch weitere Rezepte aus Teneriffa:

Café Barraquito und Pan Canario

pan canario mit café barraquito

Ropa Vieja

ropa vieja5

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Kürbis- oder Kartoffelmarkt? – in Neuenburg am Rhein

Kartoffelmarkt 7

Am 3. Oktober fand in Neuenburg ein Markt statt – auf den Plakaten stand Kartoffelmarkt – wobei es aber nur zwei Stände gab, an denen verschiedene Kartoffelsorten angeboten wurden. Vor etwa drei Jahren war die Auswahl vielfältiger. Ich hatte das Gefühl, dass es – gemessen am Angebot – eher ein Kürbismarkt war.

On October 3 a market was held in Neuenburg – on the posters was a potato market – but there were only two stalls where different varieties of potatoes were offered. About three years ago the variety was much better. I had the feeling that – measured on offered products – it was more of a pumpkin market.

Kartoffelmarkt 2

Kartoffelmarkt 8

Kartoffeln / potatoes:

Kartoffelmarkt 4

Kartoffeln wurden bereits vor 8000 Jahren angebaut. Sie stammen aus Südamerika (Peru, Anden).
Dass sie den Weg nach Europa gefunden haben, verdanken wir den Spaniern. – Logisch, wer kennt nicht die berühmte tortilla de patatas (Tortilla Española)???
Sie haben die Knolle über die Kanaren nach Europa gebracht – und das schon im 16. Jahrhundert. (Quelle: „Kartoffelwelt. Karriere einer Knolle.”  eine Broschüre des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)

Potatoes were already cultivated 8,000 years ago. They come from South America (Peru, Andes).
The Spaniards brought them to Europe via the Canary Islands – already in the 16th Century. (Source: „Potatoes. A global career.“, A brochure published by the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development, Germany)

Kartoffelmarkt 13

Die Kartoffel „Moorsiglinde” – kommt, wie der Name schon sagt aus dunklen Moorböden, die torfhaltig sind.
Sie ist eine festkochende Sorte, das heißt ideal für Kartoffelsalat, zum Schmoren, für feste Salzkartoffeln, Pellkartoffeln (Gschwelldi)- und Bratkartoffeln, Gratins, Kartoffel-Puffer und Rösti. Im Handel sind festkochende Sorten mit grünen Etiketten gekennzeichnet.

The potato „Moorsiglinde“ is, as the name suggests, from dark peat soils that are turfy.
It is a waxy variety that is perfect for potato salad, for braising, for solid boiled potatoes, fried potatoes, gratins, fritters and hash browns. In Germany, the waxy varieties commercially are marked with green labels.

Kartoffelmarkt 12

Vorwiegend festkochende Sorten werden rot gekennzeichnet, sie sind ideal für Salz-, Pell-, Brat- und Grillkartoffeln, für Eintöpfe, Aufläufe, Suppen, Puffer und Rösti. → Kartoffelsuppe

Predominantly waxy varieties are marked with red labels red, they are ideal for salt potatoes, boiled and roasted, and for barbecued potatoes, in stews, casseroles, soups, fritters and hash browns.

Mehlig kochende Sorten werden blau gekennzeichent, sie sind ideal für mehlige Pell- und Salzkartoffeln, Püree, Klöße, Eintöpfe und Suppen.

Floury varieties are marked with blue labels, they are ideal for mealy boiled potatoes, mashed potatoes, dumplings, stews and soups.

Die hier angebotene Süßkartoffel ist übrigens gar keine Kartoffel – sie gehört zur Familie der Windengewächse und stammt aus Zentralarmerika.
Tobinambur, die „Indianerkartoffel” ist ebenfalls keine Kartoffel – sie gehört zur Familie der Korbblütler, zählt zur Gattung der Sonnenblume und ist deshalb auch als herbstliche Zierpflanze in unseren Gärten beliebt.

By the way, the sweet potato which is offered here is no potato – it belongs to the family Convolvulaceae and comes from the USA.
Tobinambur, the „Indian potato“ is also not a potato – it belongs to the daisy family, to the genus of the sunflower and is therefore popular as an ornamental plant in our gardens in autumn.

Ausserdem gab es einen riesigen Flohmarkt in der Stadt.  / There was also a huge flea market in the town.

Kartoffelmarkt 5

Kartoffelmarkt 6

Hier habe ich dann auch einen Spaghetti-Kürbis bekommen können. Es gab aber noch viele weitere, interessante Sorten. Erhältlich ist diese große Vielfalt bei der Familie Scheidereiter in der Siedlung Stein (Neuenburg-Steinenstadt).

Kartoffelmarkt 30

Here, I could get a spaghetti squash. And there were many more interesting varieties.

Kartoffelmarkt 1

Und es gab noch anderes zu entdecken:

Kartoffelmarkt 3

Für die Kinder gab es Stockbrot – zum Thema Kartoffelmarkt hätte ich eher an ein Kartoffelfeuer gedacht…:

There was a fire where the kids could bake their own bread on a stick (I would have thought there was a potato-fire instead…):

Für Stockbrot braucht man ein Holzfeuer, gerade, lange Stöcke (z. B. Haselnuss) und Brotteig, den man sich entweder vom Bäcker besorgt, oder selbst macht:

Brot- oder Pizza-Teig mit Olivenöl, wie ich ihn mache:

25 g frische Hefe
300 ml lauwarmes Wasser
50 ml Olivenöl
2 Esslöffel flüssiger Honig
1 Esslöffel grobes Meersalz
etwa 330 g helles Dinkelmehl (Type 630)
etwa 170 g feines Hartweizenmehl (Pasta- oder Pizzamehl)
+ Mehl zum Bearbeiten

Hefe in eine große Schüssel bröckeln, lauwarmes Wasser, Olivenöl und Honig hinzugeben und die Hefe darin auflösen. Salz und Mehl untermischen, einarbeiten und kräftig kneten. (Für mich übernimmt das der Knethaken der Küchenmaschine).
Kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst, bei Bedarf noch etwas Wasser oder Pastamehl unterarbeiten.

Man kann als Stockbrot-Teig aber durchaus auch jede x-beliebige Bauernbrot-Backmischung (evtl. mit Roggenmehl-Anteil) verwenden und diese nach Packungsanweisung vorbereiten.

Zugedeckt ca. 45 – 60 Minuten gehen lassen. Teig von Hand kräftig durchkneten, in Portionen teilen. Mit beiden Händen aus der Teigportion eine Schlange formen und straff um das obere Ende des Stocks wickeln. Über der Glut garen, bis eine Kruste entsteht.

For the bread on a stick you need a wood fire , straight, long sticks (eg hazelnut ) and bread dough , which you either ask for in a the bakery , or make it yourself :

Bread or pizza dough with olive oil, how do I do it :

25 g fresh yeast
300 ml lukewarm water
50 ml olive oil
2 tablespoons liquid honey
1 tablespoon coarse sea salt
approximately 330 g of light spelt flour (Type 630)
approximately 170 g of fine durum wheat flour ( pasta or pizza flour )
+ Flour for working

Crumble yeast in a large bowl , add warm water , olive oil and honey and dissolve the yeast in it. Mix in flour and salt , incorporate and knead vigorously . (Or use your Kitchen Aid – machine).
Knead until the dough comes off the bowl rim, and knead in some more water or flour pasta if needed.

Cover and let go about 45 – 60 minutes. Knead dough vigorously by hand, divide into portions . Form snakes from the dough portions  with both hands and wrap tightly around the upper end of the stick . Cook over the coals until a crust is formed.

Ansonsten war natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt – Kartoffelpuffer, Waie und anderen Köstlichkeiten.

Kartoffelmarkt 32

Kartoffelmarkt 33

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Ein verlassenes Kürbisfeld und die Kartoffel-Ausstellung zum Erntedankfest

Gestern waren wir beim Erntedankfest in Grißheim – wie schon im Jahr zuvor konnten die Kinder Kürbisse aushöhlen, Apfelsaft pressen und mit dem Apfelzügle fahren.
Auf dem Weg dorthin gibt es ein verlassen wirkendes Kürbisfeld mit allerlei Fotomotiven:

Beim Erntedankfest der Grißheimer konnte ich dann noch etwas nachholen, was ich am 3. Oktober versäumt hatte, weil ich arbeiten musste:

Die Ausstellung von Kartoffelraritäten, die auch schon beim Kartoffelmarkt in Neuenburg gezeigt wurden:

Kartoffelrezepte:

Kartoffelchips-Pizza, Kartoffelpuffer und Kartoffelgratin, Kartoffelgratin mit Äpfeln, Kartoffelstrudel „Himmel und Erde”

Kartoffelsuppe mit Merguez, Kartoffel-Kürbissuppe mit Wiener Würstchen, Schäufele mit Kartoffelsalat, Suuri Läberle mit Rösti oder bunten Brägele

oder einfach in der Suchmaske „Kartoffeln” eingeben….

Und auf dem kleinen Flohmarkt der Anwohner habe ich dann noch ein besonderes Bonbon für mich gefunden:
Passend zur Ausstellung „ À Table”, die wir vergangene Woche besucht hatten, habe ich noch ein altes Kochbuch gefunden:

Das Kochbuch ist genau richtig für die kürzer werdenen Tage – jede Menge Lesestoff und Koch-und Back-Anregung aus vergangenen Zeiten.

Essen & Trinken, Rezepte

Kartoffelmarkt in Neuenburg am 16.10.2010

Stand mit verschiedenen Kartoffelsorten

Herbstzeit ist Kartoffelzeit. Auf dem Kartoffelmarkt in Neuenburg habe ich alte Kartoffelsorten neu entdeckt und gelernt, dass die Süßkartoffel gar keine Kartoffel ist, sondern ein einjähriges Kraut, das zur Familie der Windengewächse zählt. Sie stammt aus Zentralamerika.

Süßkartoffelsuppe mit „Purple Curry“

Süßkartoffel
Süßkartoffel (Ipomoea batatas)

Purple Curry ist eine Gewürzkomposition von Ingo Holland mit folgenden Zutaten:

Hibiskusblüten, Bockshornkleesaat, schwarzer Pfeffer, Knoblauch, Koriander, braune Senfsaat, Kreuzkümmel, Zimtblüte, Macis, Ingwer, Gewürznelken, Fenchelsaat, Kardamomsaat, Anissamen

Zubereitung der Suppe (2 Portionen):

1 kleine Zwiebel schälen und fein hacken, in ein wenig
Raps- oder Olivenöl glasig dünsten.
1 große Süßkartoffel schälen, zusammen mit
2 Karotten in kleine Stücke schneiden,
zu den Zwiebeln geben und einige Minuten andünsten. Mit
etwas Salz würzen.

½ Liter Bio-Gemüsebrühe angießen und etwa 20 Minuten auf kleiner Flamme kochen.
Anschließend die Suppe pürieren, mit „Purple Curry“ würzen und zum Servieren mit
1-2 Teelöffel Sauerrahm oder Frischkäse und Chilifäden garnieren.

Süßkartoffelsuppe
Süßkartoffelsuppe
Alte Kartoffelsorten neu entdeckt
Von hell, rotschalig, Pink über Blau bis Violett waren sämtliche Farbschattierungen vertreten. Eine kleine Auswahl habe ich mit nach Hause genommen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Wie wäre es denn mal mit den bunten Kartoffeln als Zutat zum Raclette? Sieht toll aus und die Kartoffeln schmecken auch noch unterschiedlich.

oder bunte Bratkartoffeln:

bunte Bratkartoffeln
bunte Bratkartoffeln