Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte

Weihnachtstorte – glutenfrei – …mit heißen Himbeeren

Adventskalender 2015_20


In unserer Verwandschaft gibt es Personen mit Zöliakie (Glutenunverträglichkeit). Da muss man sich zum Weihnachtskaffee schon ein wenig Gedanken machen, was auf den Tisch kommen soll.
Diesmal habe ich zum vorweihnachtlichen Kaffeeklatsch eine glutenfreie Weihnachtstorte gebacken – Mandeln, Schokolade, Zucker und Eier sind die Hauptzutaten – ganz ohne Mehl!
Dazu gibt es heiße Himbeeren – eine wunderbare Kombination!


Adventskalender 2015_1


Glutenfreie Schoko-Mandeltorte


Zutaten für eine Springform mit 24 oder 26 cm Durchmesser

Für den Boden

• 100 g Butter
• 120 g Zucker
• 6 Eier, getrennt
• 240 g geraspelte Mandeln
• 120 g geriebene Zartbitter-Schokolade
• 2 Teelöffel Backpulver
• 1 Schnapsglas Himbeergeist oder Kirschwasser

Für die Garnitur
• 300 ml Sahne
• etwas Zucker
• Kakaopulver, Schokoladendekor

Die Eier trennen, das Eiweiß zu Schnee schlagen. Die Eigelbe mit Zucker und Butter schaumig schlagen.
Schokolade, Backpulver und Kirschwasser untermischen. Dann die Mandeln zusammen mit dem Eischnee unterheben.
Den Boden der Springform  mit Backpapier auslegen. Den Teig einfüllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C für 30 – 40 Minuten backen (Stäbchenprobe machen!)

Den Tortenboden gut auskühlen lassen, am besten über Nacht.
Die Sahne mit etwas Zucker (ca. 2 Esslöffel, je nach Geschmack) steif schlagen.
Die Torte rundum mit etwas Sahne bestreichen. Den Rest mit einer Lochtülle am Rand aufspritzen.
Mit Kakaopulver bestäuben und mit Schokoladendekor (Tannenbäume, Sterne…) verzieren.
Kurz vor dem Servieren tiefgekühlte Himbeeren in einen Topf geben, langsam erwärmen, nach Geschmack mit etwas Zucker süßen. In eine Servierkanne füllen und zur Torte servieren.

Adventskalender 2015_2

 Gluten-free chocolate almond cake

For the cake:

100 g butter
120 g sugar
6 eggs, separated
240 g grated almonds
120 g grated dark chocolate
2 teaspoons baking powder
1 shot glass of raspberry brandy or kirsch

For the garnish:
300 ml cream
some sugar
cocoa powder, chocolate Christmas decoration

Separate the eggs, beat the egg whites until stiff. In a separate bowl, whisk the yolks with sugar and butter until fluffy.
Mix in chocolate, baking powder and kirsch. Then fold in the almonds together with the stiff egg whites.
Line the bottom of springform pan (24 or 26 cm in diameter) with parchment paper. Fill in the dough and bake in a preheated oven at 180 °C for 30 – 40 minutes (try with a toothpick whether the cake is done!)

Leave to cool, preferably overnight. Cut in the middle. Whip the cream until stiff and add a little sugar (about 2 tablespoons, depending on your taste).
Spread some of the cream all around the cake, smooth it out. Fill the rest into a piping bag and decorate the rim of the cake with it.
Dust with cocoa powder and decorate with chocolate decoration (Christmas trees, stars …).
Just before serving, pour frozen raspberries in a saucepan, heat slowly and sweeten to taste with a little sugar. Fill into a jug and serve together with the cake.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Reisen, Rezepte, Schokolade, Sommer, Vegetarisch

Erdbeeren mit Schokolade zum Wimbledon-Auftakt

Erdbeeren Belgische Schokolade 7


„Das Publikum nimmt traditionell Erdbeeren mit Sahne zu sich und erträgt den nicht selten vorkommenden und Spielpausen erzwingenden Regen mit Gleichmut”, ist im Wikipedia-Artikel über die Wimbledon Championships zu lesen.

Zum Start des Tennisturniers gibt’s von mir wieder ein kleines Erdbeer-Rezept. Dieses Mal etwas, was ich im vergangenen Jahr im Urlaub in Belgien entdeckt habe: Erdbeeren mit Schokolade. Das gibt’s in Brügge bei den Chocolatiers an jeder Ecke.
Ich fand, dass die weiße Schokolade besonders gut zu den Erdbeeren gepasst hat. Allerdings muss man dabei sehr zügig arbeiten und darauf achten, dass die Schokolade nicht zu warm wird.
Der hohe Anteil an Kakaobutter in der weißen Schokolade führt anscheinend dazu, dass die Schokolade schneller schmilzt und wenn sie dann zu warm wird, kann es leicht passieren, dass sie  klumpt. Dann kann man sie allenfalls noch durch Zugabe von etwas Butter retten.
Besser geht es mit der den dunkleren Schokoladen, die sind nicht so wärmeempfindlich.


Erdbeeren Belgische Schokolade 2
Erdbeeren mit belgischer Schokolade überzogen / Strawberries coated with Belgian chocolate

Erdbeeren mit belgischer Schokolade


Zutaten

Belgische Schokolade (Chips zum Schmelzen) nach Wahl: Zartbitter, Vollmilch oder weiße Schokolade
• 1 Schale mittelgroße Erdbeeren

Zubereitung

Die Erdbeeren vorsichtig waschen und mit Küchenkrepp trockentupfen.
Schokolade über dem heißen Wasserbad schmelzen, dann die Erdbeeren hineintauchen und mit Schokolade überziehen. Auf einem Pralinengitter abtropfen lassen.
Wenn die Schokolade fest ist kann man die Erdbeeren genießen.


Erdbeeren Belgische Schokolade 3


Traditionally, the audience have strawberries with cream and endure the frequent interruptions of a tennis match caused by pissing rain with equanimity“, can be read in the German Wikipedia article about the Wimbledon Championships.

Today I have another strawberry recipe for you which I had discovered in the past year while spending my summer holiday in Belgium:

Strawberries coated with chocolate. You can find them at the Chocolatiers all over Bruges.
I found that the white chocolate has particularly well matched with the strawberries. However, I had to work very quickly and make sure that the chocolate didn’t get too warm.
The high percentage of cocoa butter in white chocolate apparently leads to the fact that the chocolate melts faster and if it becomes too hot, it can easily happen that the chocolate makes lumps. Then you can possibly only save it by adding a little butter.
It is better to use the darker chocolates, which are not so sensitive to heat.

Strawberries with Belgian chocolate

Ingredients

Belgian chocolate (chips to melt) of your choice: dark, milk or white chocolate
500 g  of medium sized strawberries

Preparation

Wash the strawberries and gently pat dry with paper towels.
Melt chocolate over hot water, then dip the strawberries and cover with chocolate. Drain on a chocolate lattice.
When the chocolate is solid, you can enjoy the strawberries.


Hier geht’s zum Klassiker Erdbeeren mit Sahne und grünem Pfeffer à la Wimbledon.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 23: Oma Marthas Herrenkirschtorte

Adventskalender 2014_23
Diese Torte von Oma Martha darf an Weihnachten nicht fehlen, sie steht – neben ihrem weltbesten Käsekuchen – zu jeder Festlichkeit auf der Wunschliste…
Und ich will euch gar nicht lange auf die Folter spannen, denn hier ist das Rezept.

Adventskalender 2014_23_1
Herrenkirschtorte

(für eine Form mit etwa 26 cm Ø)

200 g Butter
180 g Zucker
4 Eier, getrennt
125 g Mehl
1 gestrichener Teelöffel Backpulver
1 gestrichener Teelöffel Zimt
125 g gemahlene Haselnüsse
100 g Blockschokolade, gerieben
2-3 Esslöffel Kirschwasser (oder Rum)
1 Glas eingemachte Sauerkirschen, abgetropft
(Schattenmorellen)

Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen, beiseite stellen.
Butter schaumig rühren, Zucker und Eigelb nach und nach hinzufügen. Mehl mit Backpulver und Zimt mischen, über die Buttermasse sieben und zusammen mit der geriebenen Schokolade, den gemahlenen Nüssen und dem Kirschwasser untermengen.
Zum Schluss das steif geschlagene Eiweiß unterheben.
Die Backform mit Butter einfetten, mit Mehl bestäuben und den Teig einfüllen. Die Sauerkirschen darauf verteilen.
Auf der mittleren Schiene des Backofens etwa 1 Stunde und 15 Minuten backen.
Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Wenn kein Teig mehr daran haftet, ist der Kuchen fertig. Abkühlen lassen und aus der Form lösen.
Nach Belieben zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.

*****

Granny Martha’s Cherry Cake

(for a baking dish with about 26 cm in diameter)

200 g butter
180 g sugar
4 eggs, separated
125 g flour
1 teaspoon baking powder
1 teaspoon cinnamon
125 g ground hazelnuts
100 g plain chocolate, grated
2-3 tablespoons kirsch (or rum)
1 jar of sour cherries, drained

Preheat the oven to 175 ° C (347 °F).
Whisk the egg whites until stiff and set aside.
Cream butter until fluffy, add sugar and egg yolks gradually. Mix flour with baking powder and cinnamon, sift onto the butter mixture and stir in together with the grated chocolate, the ground nuts and kirsch.
Finally, fold in the stiff egg whites.
Grease the baking dish with butter, sprinkle with flour and pour in the batter. Spread the sour cherries on it.
Bake on the middle rack of the preheated oven for about 1 hour and 15 minutes.
Check with a wooden skewer whether the cake is baked. If any dough no longer sticks to it, the cake is done. Let cool and remove from the mould.
Serve sprinkled with icing sugar.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch

Adventskalender 2014 – Nr. 14: 3. Advent… Kleiner Gewürzgugelhupf mit belgischer Schokolade

Adventskalender 2014_14_1
Es ist schon der 3. Advent – und zum Advent-Sonntagskaffee gibt es wieder mal einen kleinen Gugelhupf. Diesmal mit feinster dunkler Schokolade aus Belgien und weihnachtlichen Gewürzen.
Die Schokolade habe ich aus Brügge mitgebracht – im Schokoladenmuseum (Choco-Story) kann man verschiedene Sorten Schokoladendrops kaufen.
Für diesen Kuchen habe ich eine dunkle Sorte mit 71 % Kakaogehalt verwendet, die Kakaobohnen dafür stammen aus Ecuador. Sehr edel und fein.
Die Schokodrops kann man übrigens auch über den eshop des Schokoladenmuseums bestellen.

Adventskalender 2014_14
Kleiner Gewürzgugelhupf mit belgischer Schokolade
(für eine kleine Gugelhupfform mit 16 cm Ø)

Für den Teig:
125 g weiche Butter
100 g Zucker
1 Teelöffel gemahlene Vanille
2 Eier
1 Prise Salz
¼ Teelöffel gemahlene Nelken
1 Messerspitze frisch geriebene Muskatnuss
1 Messerspitze gemahlener Kardamom
150 g helles Dinkelmehl Type 630
1 Esslöffel Kartoffelmehl (Speisestärke)
1 Esslöffel Kakaopulver
70 g geriebene dunkle Schokolade
(Ecuador 71)
2 Esslöffel Kirschwasser
2 Esslöffel Milch

Butter zum Einfetten der Form und etwas Mehl zum Bestäuben

Für den Guss
125 g Puderzucker
1 Esslöffel Kakaopulver
1 Teelöffel Butter
goldene und silberne Zuckerperlen
Puderzucker zum Bestäuben

Die Butter in einer Schüssel schaumig rühren. Zucker und Vanille einrühren. Eier, Salz, Nelken, Muskat und Kardamom ebenfalls einrühren
Mehl, Backpulver, Speisestärke und Kakaopulver mischen und sieben. Mit der Schokolade, dem Kirschwasser und der Milch unter die Buttermasse rühren. Der Teig soll schwer reißend vom Löffel fallen, wenn nötig noch etwas Milch hinzufügen.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen (Umluft 180 °C, Gas Stufe 3).
Die Backform innen mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
Den Teig in die Form füllen und im vorgeheizten Backofen etwa 45 Minuten backen. Herausnehmen, 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.
Für den Guss die Butter in einem Esslöffel heißem Wasser auflösen. Puderzucker mit Kakaopulver mischen, sieben und mit der aufgelösten Butter zu einer dickflüssigen Masse verrühren.
Den Kuchen mit der Schokoladenglasur überziehen, mit etwas Puderzucker bestäuben und mit Zuckerperlen verzieren.
Köstlich!
Und hier ist für Interessierte noch mein altbewährtes Rezept für Frau Zimmermanns schokoladigen Gewürzkuchen – gebacken in der Kastenform – für die großere Kaffeerunde….

Adventskalender 2014_14_2

Mini Bundt Cake with Belgian Chocolate and Spices
(for a small bundt cake with 16 cm diameter)

For the dough:
125 g soft butter
100 g sugar
1 teaspoon of powdered vanilla
2 eggs
1 pinch of salt
¼ teaspoon ground cloves
1 pinch of freshly grated nutmeg
1 pinch of ground cardamom
150 g flour (spelt flour type 630)
1 tablespoon potato flour (or cornstarch)
1 tablespoon cocoa powder
70 g grated plain chocolate
(Ecuador 71% cacao – see choco-story eshop)
2 tablespoons kirsch
2 tablespoons milk

butter to grease the baking dish and some flour for dusting

For the topping
125 g icing sugar
1 tablespoon cocoa powder
1 teaspoon butter
gold and silver sugar pearls
icing sugar for dusting

Melt the butter in a bowl until light and fluffy. Stir in sugar and vanilla. Then add eggs, salt, cloves, nutmeg and cardamom and also stir.
Mix flour, baking powder, cornstarch and cocoa powder and sift. Stir this mixture along with the grated chocolate, the kirsch (cherry brandy) and milk into the butter mixture. The dough should be thick and only fall off the spoon slowly – if necessary add some more milk.
Preheat the oven to 200 ° C (fan/convection oven 180 ° C, gas mark 3).
Grease the baking mould with butter on the inside and dust with flour.
Pour the dough into the mould and bake in the preheated oven for about 45 minutes. Remove from the oven, allow to cool for 10 minutes in the mould, then turn upside down and place onto a wire rack and allow to cool.
For the icing, dissolve the butter in a tablespoon of hot water. Mix icing sugar with cocoa powder, sift and stir in the dissolved butter to form a viscous mass.
Coat the cake with chocolate icing, dust with a little icing sugar and decorate with sugar sprinkles.
Delicious!

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Schokolade, Schweiz, Vegetarisch, Winter

Zum 1. Advent: Kleiner Rum-Gugelhupf mit dunkler Schokolade

Rum Gugelhupf 1
Morgen ist schon der erste Dezember. Mit der aufkommenden Kälte in den vergangenen Tagen kommt ganz langsam Adventstimmung auf.
Und wieder werde ich euch in meinem diesjährigen Adventskalender lauter schöne Anregungen für die Tage bis Weihnachten geben.

Rum Gugelhupf 2
Zum ersten Advent, der dieses Jahr einen Tag vor dem ersten Adventskalender-Türchen liegt, verwöhne ich euch zur Einstimmung mit meinem ersten Werk aus der vorweihnachtlichen Backstube:

Rum Gugelhupf 4

Kleiner Rum-Gugelhupf mit dunkler Schokolade
Napfkuchenform 16 cm Ø

Für den Teig:

125 g weiche Butter
80 g Zucker
2 Eier
1 Teelöffel gemahlene Vanille
1 Prise Salz
3 Esslöffel Rum
125 g Mehl (Dinkelmehl Type 630)
1 Esslöffel Kartoffelmehl (Speisestärke)
½ Päckchen Weinstein-Backpulver (8,5 g)
2 Esslöffel Milch
100 g Cremant Schokolade / Blockschokolade (60% Kakaoanteil)

Für den Guss:

125 g Puderzucker
1 Esslöffel Kakaopulver
1 Teelöffel Butter
1 Esslöffel Rum
1 Esslöffel heißes Wasser
Schnee-/Eiskristalle aus Zucker oder Zuckerperlen

Ausserdem:
Butter und Mehl für die Backform

In einer Schüssel die Butter schaumig rühren. Den Zucker und die Eier unterrühren. Vanille, Salz und den Rum ebenfalls hinzufügen.
Mehl, Speisestärke und Backpulver vermischen, sieben und mit der Milch unter den Teig rühren.
Die Schokolade zerkleinern und unter den Teig heben.
Die Backform einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig einfüllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Gas Stufe 3, Umluft 180 °C) etwa 40 Minuten backen. herausnehmen, 10 Minuten in der Form auskühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter setzen, aus der Form herausnehmen.
Für den Guss Puderzucker mit Kakaopulver vermischen, sieben. Die Butter mit heißem Wasser auflösen, Rum hinzufügen und mit dem Puderzucker zu einem dickflüssigen Guss verrühren.
Den Kuchen mit der Schokoladenglasur überziehen und mit Zuckerdekor verzieren.

Rum Gugelhupf 3

Small bundt cake with rum and plain chocolate
Bundt Cake tin 16 cm Ø

For the dough:

125 g soft butter
80 g sugar
2 eggs
1 teaspoon of powdered vanilla
1 pinch of salt
3 tablespoons rum
125 g flour (spelled flour type 630)
1 tablespoon potato flour/starch (or cornstarch)
½ packet of baking soda (8.5 g)
2 tablespoons milk
100 g chocolate: Cremant (Swiss plain chocolate, 60% cocoa)

For the topping:

125 g icing sugar
1 tablespoon cocoa powder
1 teaspoon butter
1 tablespoon rum
1 tablespoon hot water
snow crystals made from from sugar or sprinkles

butter and flour for the bundt tin

In a bowl, whisk the butter until fluffy. Add the sugar and the eggs into the mixture as well as vanilla, salt and rum.
Mix flour, starch and baking powder, sift and stir into the batter together with the milk.
Crush the chocolate into small pieces and fold into the batter.
Grease the baking dish and sprinkle with flour. Fill in the dough and flatten it. Bake in preheated oven at 200 ° C = 392 °F (gas mark 3, convection/fan oven 180 ° C =356 °F) for about 40 minutes. Remove from the oven, let cool for 10 minutes in the mould, then put on a wire rack, remove from the mould.
For the topping, mix icing sugar with cocoa powder, sift. Dissolve the butter in hot water, add rum and stir in the powdered sugar to receive a thick icing.
Glaze the cake with chocolate glaze and decorate with sugar decor.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweiz, Sommer, Vegetarisch

Schweizer Chriesi Chueche mit Schoggi – es könnte ein Markgräfler sein

Chriesi Cake 6

Es gibt immer noch pralle, saftige Kirschen im Markgräflerland. Ich glaube, so viele schöne Kirschen wie in diesem Jahr gab es schon einige Jahre nicht mehr. Grund genug, mal ein neues Kirschkuchen-Rezept auszuprobieren.

Diesen „Chriesi Cake” habe ich – auf der Suche nach neuen Ideen für den 1. August, den Bundesfeiertag in der Schweiz – auf der Rezepte Seite von Swissmilk entdeckt. Neben Milch und Butter sind auch gemahlene Mandeln und Kirschwasser darin verarbeitet. Das Rezept könnte also durchaus aus der Feder eines Markgräflers stammen. Wer kein Kirschwasser verwenden möchte, kann auch nur Milch nehmen. Aber das Kirschwasser gibt dem Kuchen erst den richtigen Kick. Statt Zopfmehl habe ich Dinkelmehl verwendet und statt Maisstärke Kartoffelmehl.
Die verwendete Schokolade ist eine Edel-Schokolade aus Brasilien, mit Kakaogehalt von 75%: Außer Kakaobohnen, wenig Zucker und Kakaobutter ist in dieser Schokolade nichts drin. Die Schokolade hatte ich vergangenes Jahr vom Salon du Chocolat in Zürich mitgebracht.

Brasil Schokolade

Chriesi Cake 2

Chriesi Chueche (Kirschkuchen)

Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
Backen: 60-65 Minuten

Für 1 Cakeform/Kastenkuchen Springform  von 30 cm Länge
Für 12 Stück

(wer keine Cake-Springform hat, sollte die Form mit Backpapier auslegen)

200 g helles Dinkelmehl (Type 630)
75 g Kartoffelmehl
1½ Teelöffel Backpulver
175 g Zucker
1 Teelöffel gemahlene Vanille
(oder 1 Päckchen Vanillezucker)
1 Prise Salz
175 g gemahlene Mandeln
150 g dunkle Schokolade (mind. 70% Kakao), gehackt
175 g Butter, flüssig, ausgekühlt
1 dl = 100 ml Kirsch (oder Milch)
1 dl = 100 ml Milch
4 Eier, verquirlt
250 g Kirschen, entsteint, evtl. halbiert
Butter und Mehl für die Backform

Puderzucker und Kirschen zum Garnieren

Zubereitung

Mehl, Kartoffelmehl, Backpulver, Zucker, Vanille(zucker), Salz, Mandeln und Schokolade mischen, eine Mulde formen. Butter, Kirsch und/oder Milch und Eier verrühren, in die Mulde gießen. Zu einem glatten Teig rühren. Kirschen darunter heben.
Teig in die gefettete, mit Mehl bestäubte oder mit Backpapier ausgelegte Form geben, glatt streichen.
Auf der untersten Schiene des auf 180 °C vorgeheizten Ofens 60-65 Minuten backen.

Der Cake bleibt, in Folie gepackt und im Kühlschrank aufbewahrt, mindestens 4 Tage frisch.

Chriesi Cake 1

Chriesi Chueche (cherry cake)

Preparation time: about 45 minutes
Baking: 60-65 minutes

For 1 cake tin / loaf cake springform pan of 30 cm length
For 12 pieces

(if you do not have any Cake-Spring form you should line the tin with baking paper)

200 g spelled flour
75 g potato flour or corn starch
1 ½ teaspoon baking soda
175 g of sugar
1 teaspoon powdered vanilla
(or 1 sachet of vanilla sugar)
1 pinch of salt
175 g ground almonds
150 g plain chocolate (at least 70% cocoa), chopped
175 g butter, melted, cooled
1 dl = 100 ml Kirsch (Schnaps) or milk
1 dl = 100 ml milk
4 eggs, whisked
250 g cherries, pitted, halved if necessary
butter and flour for the baking dish

icing sugar and cherries for decoration

Preparation

Mix flour, potato flour, baking soda, sugar, vanilla, salt, almonds and chocolate mix, form a well in the middle. Mix butter, Kirsch and / or milk and eggs, then pour into the well. Stir until you receive a smooth dough. Fold the cherries into the dough.
Fill the dough into greased and floured (or lined with baking paper) baking tin, smooth it out.
Bake on the bottom rack of the preheated oven at 180 °C (356 °F) for about 60-65 minutes.

The cake remains fresh for at least 4 days if it is packed in foil and stored in the refrigerator.

Chriesi Cake 4

Chriesi Cake 7

Englisch, Essen & Trinken, Food, Herbst, Rezepte

Oktoberfest-Sonntagskaffee: Kleine Schoko-Wiesn-Cakes

Wiesn cakes2

Natürlich gab’s auch kleine Kuchen zum Sonntagskaffee, passend zum Oktoberfest-Motto. Diese kleinen Schoko-Cakes sind mit gebrannten Mandeln belegt – die sind super schokoladig und nicht nur zum Oktoberfest lecker! Natürlich kann man die Mandeln weglassen oder stattdessen andere Nüsse verwenden…

Wiesn cakes1-1

Of course there were also small cakes for Sunday’s coffee time to match the Oktoberfest theme. These little chocolate cakes are topped with roasted almonds – which are super chocolaty and not only delicious during Oktoberfest! Of course you can leave out the almonds or use other nuts instead …

Wiesn cakes3

Schokoladen Minicakes mit gebrannten Mandeln / Chocolate Mini Cakes with Roasted Almonds

160 g dunkle Schokolade (70 % Kakaoanteil) / 160 g plain chocolate (70 % cocoa)
160 g weiche Butter / 160 g softened butter
180 g Zucker / 180 g sugar
4 Eier / 4 eggs
100 g Mehl / 100 g flour
1 Teelöffel Backpulver / 1 teaspoon baking powder
1/4 Teelöffel Salz / 1/4 teaspoon salt
etwa 100 g gebrannte Mandeln /about 150 g roasted sugared almonds
12 Mini-Cake Formen / 12 mini-cake moulds

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Schokolade in kleine Stücke brechen und im Wasserbad schmelzen und leicht abkühlen lassen. Butter und Zucker cremig rühren. Die Eier einzeln unterrühren, dann nach und nach die Schokolade dazu geben.

Mehl, Backpulver und Salz mischen und kurz mit der Eimasse verrühren. Die 12 Mini-Cake Formen auf ein Backblech stellen und den Teig darin verteilen. Je 2 – 3 gebrannte Mandeln darauf legen. Bei 180 °C etwa 30 Minuten backen.
Herausnehmen, abkühlen lassen, nach Belieben mit Puderzucker bestreuen. Ganz lecker zum Kaffee.

Wiesn cakes4

Preheat the oven to 180 °C (356 °F). Break the chocolate into small pieces and melt in a water bath and let cool slightly. Stir the butter and sugar until creamy. Stir in the eggs one by one, then gradually add the chocolate to it.

Mix flour, baking powder and salt and stir briefly into the egg mixture. Put 12 mini cake moulds on a baking sheet and provide each of them up to half with the dough, then decorate each with 2-3 roasted almonds.
Put in the oven and bake at 180 °C (356 °F) for about 30 minutes.
Removing the baking sheet from the oven and let cool.  Sprinkle with powdered sugar to taste.
Quite tasty with coffee.

Wiesn cakes6

Wiesn cakes-1