Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Sommer, Vegetarisch, Wein

Zum Johannistag ein Kuchen ohne Backen – No-Bake Zwieback-Pudding Torte mit Gutedel aus dem Markgräflerland


Heute ist Johannistag oder auch Sankt Johanni. Um diese Zeit des Jahres sind die Johannisbeeren in meinem Garten immer reif und vermutlich haben sie daher auch ihren Namen.
Wenn es draußen heiß ist, mag man den Backofen ja gar nicht anmachen und deshalb ist dieser Kuchen aus dem Markgräflerland ideal.
Gut gekühlt – weil er über Nacht im Kühlschrank durchziehen darf – und erfrischend durch die feine Säure der Johannisbeeren.

Wiederentdeckt habe ich dieses Rezept in einer alten Zeitschrift, die mir von einer lieben Nachbarin vermacht wurde und die meinte, dass ich damit noch etwas anfangen könnte.
Richtig gedacht.
Das Rezept ist ein Familienrezept der Autorin Heidi Knoblich („Winteräpfel”) aus dem Wiesental („Unbachene Chueche”), das ich so ähnlich auch aus meiner Jugend von meiner Mutter kenne.
Meine Mutter hat allerdings den Zwieback mit Kirschwasser statt mit Gutedel getränkt und oft gab es statt der frischen Beeren Johannisbeer- oder Himbeermarmelade als fruchtige Füllung.
Statt einer Springform hat sie immer eine große Schüssel verwendet….
Wenn Kinder mitessen kann man zum Tränken der Zwiebackscheiben auch Apfel- oder Orangensaft verwenden….



Zwieback-Pudding Torte mit Gutedel


Zutaten
(Für eine Springform mit 28 cm Ø

• 600 g rote Johannisbeeren
• etwas Zucker zum Süßen der Beeren
• 225 g Zwieback
• ¼ Liter Gutedel
• 3 Päckchen Vanillepuddingpulver (à 38 g)
• 1½ Liter Milch
• 120 g Zucker für den Pudding

Zubereitung
Johannisbeeren waschen und mithilfe einer Gabel von den Rispen streifen. Nach Belieben zuckern.
Den Springformboden mit 9 Stück Zwieback auslegen, die Lücken mit zerbröckelten Zwiebackstückchen auffüllen.
Mit der Hälfte des Gutedels beträufeln, die Hälfte der Johannisbeeren darauf verteilen.
Vanillepuddingpulver mit 120 g Zucker mischen, mit ca. 20 Esslöffeln kalter Milch glattrühren.
Die restliche Milch in einem großen Topf zum Kochen bringen. Dann die Milch von der Kochstelle nehmen, das angerührte Puddingpulver hinzugeben und unter stetigem Rühren nochmals gut aufkochen lassen.
1/3 des Puddings noch warm gleichmäßig auf dem Zwieback verteilen. Mit Zwieback belegen und mit dem restlichen Gutedel beträufeln.
Die restlichen Beeren aufstreuen und mit dem restlichen Pudding bedecken.
Alles abkühlen lassen. Mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht (mindestens vier Stunden) im Kühlschrank durchziehen lassen.



No-Bake-Cake with zwieback, white wine and vanilla custard


Ingredients
(For a springform pan with 28 cm Ø

600 g red currants
some sugar to sweeten the berries
225 g zwieback
¼ litre white wine (Gutedel / Chasselas)
3 sachets vanilla custard powder (38 g each)
1½ litres of milk
120 g sugar for the custard

Preparation
Wash the currants and remove them from the green bits with a fork. Sprinke with sugar to taste.
Line the Springform base with 9 pieces of zwieback, fill the gaps with crumbled zwieback pieces.
Sprinkle with half of the wine and half of the currants on top.
Mix vanilla custard powder with 120 g sugar and stir with approx. 20 tablespoons of cold milk until smooth.

In a saucepan, bring the rest of the milk to the boil. Then remove the milk from the heat, add the mixed custard powder and bring to the boil again while stirring constantly.
Spread 1/3 of the still warm pudding evenly over the zwieback. Cover with zwieback and drizzle with the remaining wine.
Sprinkle the remaining berries on top and cover with the remaining custard.
Allow to cool. Cover with cling film and leave to soak in the refrigerator overnight (at least four hours).

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Feierabendküche: Dinkelnudeln mit Zitronensauce


Es wird wieder früher dunkel draußen – da muss ein schnelles Rezept her, das nach Sommer schmeckt.

Ich komme wieder mal auf ein ganz altes Rezept aus den Anfängen meines Bloggerdaseins zurück. Damals habe ich Spaghetti aus Hartweizengrieß dafür verwendet.
Diesmal sind Dinkel-Linguine vom Hanselihof aus Zell im Wiesental im Kochtopf gelandet.



Dinkel-Linguine mit Zitronensauce


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 400 g Dinkel-Linguine
• 2 Zitronen
• 6 Esslöffel kalt gepresstes Olivenöl, extra vergine
• Salz
• 2 Knoblauchzehen
• Pfeffer aus der Mühle
• 8 Esslöffel geriebenen Emmentaler oder Parmesankäse
• 1 Bund (großblättrige) Petersilie

Zubereitung
Dinkel-Linguine in ausreichend Salzwasser al dente kochen (6 Minuten).
In der Zwischenzeit die Zitronen halbieren, auspressen und in einem kleinen Topf mit dem Olivenöl vermischen.
Die Knoblauchzehen schälen, klein hacken oder durch die Presse drücken, leicht salzen und auf einem Schneidebrett mit einem Messer zerdrücken.
Zur Öl-Zitronensauce geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken, langsam erhitzen (nicht kochen!).
Die Petersilie waschen, zerpflücken und kleinhacken und mit der Sauce vermischen.
Zum Schluss die abgetropften Linguine hinzufügen und gut vermischen. Auf Teller anrichten, mit Käse überstreuen und servieren.



Linguine with lemon sauce


Ingredients
(For 4 people)

400 g Linguine or Spaghetti
2 lemons
6 tablespoons extra virgin olive oil
Salt
2 cloves of garlic
Pepper
8 tablespoons grated Emmental or Parmesan cheese
1 bunch of parsley


Instructions
Cook the liguine in sufficient salted water until al dente. (6-9 minutes, depending on the thickness).
In the meantime, halve the lemons, squeeze out. Pour into a small saucepan and mix with olive oil.
Peel the garlic cloves, chop finely or press through the press, lightly salt and crush on a chopping board using a knife.
Add to the oil-lemon sauce, season with salt and pepper, heat slowly (do not boil!).
Wash the parsley, pick it apart, chop and mix it with the sauce.
Finally, add the drained linguine and mix well. Serve on plates, sprinkle with cheese.


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Schokolade, Schwarzwald/Black Forest, Vegetarisch

Schwarzwälder Kirschtorte im Glas

Schwarzwälder Kirschtorte im Glas – ein Rezept von Fritz Trefzger (rechts) mit tatkräftiger Unterstützung von Enrico Steuer (links)

Am vergangenen Wochenende waren der Markgräfler und die Markgräflerin auf der Regio-Messe in Lörrach unterwegs.
Besonders interessant fanden wir natürlich die Aussteller und Stände, wo es um’s Essen und Trinken ging.
Anlässlich der Messe finden am Naturenergie-Stand von Energiedienst jedes Jahr Kochvorführungen statt. Das Programm hatten wir vorher nicht studiert, aber glücklicherweise kamen wir gerade kurz vor dem Interview mit Bäckermeister Fritz Trefzger und der Vorführung des Rezepts für Schwarzwälder-Kirsch-Torte im Glas dort an.
Unterstützt wurde Fritz Trefzger von Enrico Steuer, mit dem er im vergangenen Jahr schon zusammen in Berlin auf der „Grünen Woche” vertreten war.



Außerdem gab es auch noch ein Versucherle vom „Schwarzwälder Kirsch Stollen”, den Fritz Trefzger zusammen mit Thomas Backenstos in seiner Schopfheimer Backstube im Jahr 2014 kreiert hat, um die kleinen Schnapsbrenner im Schwarzwald zu unterstützen.
Der Schwarzwälder Kirschstollen ist ähnlich wie ein Weihnachtsstollen länger haltbar und eignet sich deshalb hervorragend als Mitbringsel. Er besteht aus besten Zutaten – nur echt mit Schwarzwälder Kirschwasser, dem Echtheits-Siegel und dem Bollenhut als eingetragenem Markenzeichen!



Selbstverständlich haben wir uns auch einen kleinen Stollen mit nach Hause genommen!


Wer mehr darüber erfahren möchte, kann sich das Video der Vorführung anschauen, welches der Markgräfler aufgezeichnet hat.



Wir haben uns fest vorgenommen, einmal das Café von Fritz Trefzger zu besuchen und seine Köstlichkeiten vor Ort zu probieren.
Neben wunderbaren Kuchen und Torten bäckt er nämlich auch hervorragendes Brot in Demeter Qualität.

Und wo wir gerade beim Schwarzwald sind… Im vergangenen Jahr hatte ich mal in meinen alten Spielzeugkisten auf dem Dachboden meiner Eltern gekramt, um ein paar Dinge an unsere Patenkinder weiterzugeben. Unter anderem habe ich auch zwei Barbie-Puppen gefunden und dabei auch noch ein längst vergessenes Schätzchen – eine „Petra” mit Schwarzwälder Tracht und Bollenhut. Die musste erst noch fotografiert werden – bitteschön, hier ist sie – weil es gerade so schön zum Thema passt:



Aber kommen wir nun zum Rezept für die kleinen Schwarzwälder Kirschtörtchen im Glas – das ist doch eine wunderbare Anregung für den Osterkaffee oder zum Dessert, dachte ich mir und habe mir von den netten Damen in Grün gleich mal sämtliche Rezepte von der Regio Messe mailen lassen.



Schwarzwälder-Kirsch-Torte im Glas


Zutaten

Biskuit
• 5 Eier
• 170 g Zucker
• 125 g Mehl
• 50 g Speisestärke
• 1 Teelöffel Backpulver
• 15 g Kakaopulver

Kirschfüllung
• 350 g Sauerkirschen (1 Glas, 680g Füllmenge)
• 30 g Speisestärke
• 20 g Zucker
• etwas Kirschwasser

Sahnefüllung
• 500 ml Schlagsahne
• 30 g Zucker
• Schokoraspeln

Zubereitung
Für den Biskuit die Eier mit dem Zucker schaumig rühren. Das Mehl, Speisestärke, Kakaopulver und das Backpulver dreimal durchsieben und dann unter die Zucker-Ei-Masse heben.
Den Teig in einer gefetteten, rechteckigen Form verteilen und im vorgeheizten Backofen, bei 190°C ca. 20 Minuten backen.

Für die Kirschfüllung die Sauerkirschen absieben und den Saft auffangen. Speisestärke und Zucker mit 2 Esslöffeln Kirschsaft verrühren. Den restlichen Saft zum Kochen bringen, mit der Speisestärke-Saftmischung binden und vom Herd nehmen. Die Sauerkirschen dazu geben und nach Belieben mit etwas Kirschwasser verfeinern.

Die Sahne aufschlagen und zum Schluss den Zucker zugeben.

Den fertigen Biskuit in Glasgröße ausstechen und nach Belieben mit Kirschwasser beträufeln und ins Glas legen.
Etwas Kirschfüllung einfüllen, die Sahne mit dem Spritzbeutel aufdressieren und wieder einen Biskuitboden einlegen. Den Boden ebenfalls bei Bedarf mit Kirschwasser beträufeln und mit einer Sahnerosette versehen.
Mit einer Kirsche und Schokoraspeln dekorieren.



Small Black Forest cakes in jars

Ingredients

Sponge cake
5 eggs
170 g sugar
125 g flour
50 g cornstarch
1 teaspoon baking powder
15 g cocoa powder

Cherry filling
350 g morello/sour cherries (1 jar = 680 g )
30 g cornstarch
20 g sugar
a little kirsch

Cream filling
500 ml cream
30 g sugar
grated chocolate

Preparation
For the sponge cake, stir the eggs with the sugar until frothy. Sift the flour, cornflour, cocoa powder and baking powder three times and then fold into the sugar-egg mixture.
Spread the dough onto a buttered, rectangular baking sheet and bake in a preheated oven at 190 °C = 374 °F for about 20 minutes.

For the cherry filling, drain the sour cherries through a sieve, collecting the juice. Mix the cornflour and sugar with 2 tablespoons of cherry juice. Bring the remaining juice to a boil, stir in the cornstarch juice mixture, and remove from heat when it begins to thicken. Add the sour cherries and add some more of the cherry juice to taste.

Whip up the cream until stiff, add sugar in the end.

Cut out the glass-sized sponge cake rounds and sprinkle it with kirsch. Place one sponge cake round in each glass, add some cherry filling. Add some cream using a piping bag.
Top with another sponge cake round. If you like, drizzle with some more kirsch. Top with cream.

Decorate each with a cherry and grated chocolate.

Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Wein

SWR 1 Pfännle in Schopfheim

Pfännle 2


Das SWR1Pfännle“ macht am Sonntag, 13. September, in der Markgrafenstadt Schopfheim Station. Für das Begleitmagazin zur Reihe durfte ich eines meiner typischen Markgräfler-Rezepte beisteuern: die Hüsinger-Torte, die ebenfalls im Wiesental beheimatet ist.


Sommernachtstraum 51

Begleitmagazin
SWR 1 Pfännle 2015 – So gut isst Baden-Württemberg

Mitte der Woche kam das freudig erwartete Päcken vom Hammp-Verlag mit meinen Belegexemplaren.
Neben ausführlichen Informationen über Schopfheim und das Wiesental gibt es im Magazin auch einige interessante Beiträge über das Markgräflerland und den Weinbau.


Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Cafe – Landgasthof Rosenstübchen in Neuenweg

Rosencafe Neuenweg11

Einen gelungenen Frauen-Ausflug zum 1. August hatte ich gestern zusammen mit meiner Nachbarin. Erst vor kurzem hatten wir in dem kleinen Büchlein „feineauslese – erlesene Adressen im Markgräflerland” diese Adresse entdeckt.

Neuenweg im kleinen Wiesental hatte ich vorher nur vom Durchfahren auf dem Weg in den Schwarzwald gekannt – und immer wieder wenn man durchfährt denkt man, hier könnte man auch mal Halt machen.
Gestern sind wir also gezielt dorthin gefahren, um im Cafe-Landgasthof Rosenstübchen eine Kleinigkeit zu Essen und uns das Café und den Laden anzuschauen.
Wir wurden wieder mal nicht enttäuscht, die Beschreibung hält, was sie verspricht: „…Liebe zum Detail … zauberhafte Dekoration im Rosen-Stil, Dorflädele und Rosenzimmer, wunderbares Gebäck im Café…saisonale Schwarzwälder Küche…”

Rosencafe Neuenweg23

Und es ist wirklich alles sehr liebevoll hergerichtet, wunderschöne Dekoration drinnen wie draussen.

Rosencafe Neuenweg2Natürlich haben wir uns bei wunderschönem Sommerwetter nach draussen gesetzt. Wir dachten gleich: „Hier kann man abschalten und fühlt sich mitten im Alltag wie im Urlaub…” Direkt nebenan ist der Wegweiser für die Wanderwege, auf denen man schöne Touren unternehmen kann.
Man kann sich natürlich hier auch mal für einen Urlaub einquartieren.

Rosencafe30

Rosencafe Neuenweg6Liebevoll: Glas und Getränkekännchen sind mit weißer Schleife dekoriert. Apfelschorle aus naturtrübem Apfelsaft.

Rosencafe Neuenweg4Man kann hier wunderbar die Blicke schweifen lassen – und entdeckt immer wieder ein neues, hübsches Detail. Einziger Wermutstropfen: die Motorradfahrer, die auf der nahegelegenen Ortsdurchfahrts-Strasse vorbeirauschen, dabei rumpeln und knattern, als gäbe es keine Geschwindigkeitsbegrenzung. 😦

Liebe Motorradfahrer – seid bitte ein wenig rücksichtsvoller, besonders in den Ortschaften.

Aber nun wieder zum Thema: Essen!!!

Rosencafe Neuenweg7
Frischer Salat mit  leckeren Soßen und für jeden Geschmack was dabei. Obendrauf ein Zweiglein Minze und knusprige Kräutercroutons. Das war schon mal sehr lecker und erfrischend. Mal sehen, was als nächstes kommt.

Rosencafe Neuenweg10Lecker Käsespätzle, statt langweiligem Apfelmus gibt es dazu eine bunte Garnitur mit Früchten. Tolles Aussehen, tolle Idee, toller Geschmack und eine ordentliche Portion! Die Käsespätzle hatte ich, meine Nachbarin hatte einen Klassiker der Markgräfler Küche, Kalbsleberle mit einer Beilage aus der benachbarten Schweiz: eine perfekte Rösti.

Rosencafe29
Alles sehr köstlich, und so liebevoll angerichtet!

Aber das ist natürlich nicht alles, was auf der kleinen, ausgewählten Speisekarte steht. Neben verschiedenen Steak-Variationen gibt es zum Beispiel auch den typischen Schwarzwälder Vesperteller und naturlich ganz leckere Kuchen und Torten.

Rosencafe31

Und nachdem wir eine ganze zeitlang noch da saßen und es uns gut gehen ließen, haben wir noch Espresso bestellt und wurden auch hier sehr angenehm überrascht.

Rosencafe Neuenweg12

Rosencafe28

Rosencafe Neuenweg24
Vor dem Eingang zum Rosenstübchen

Nachdem beim Essen schon alles perfekt war, wollten wir natürlich sehen, was es drinnen so gab, aber das kommt in einem zweiten Beitrag, denn wir kamen mit Frau Matt, der Inhaberin ins Gespräch und durften noch viel mehr sehen – hier ein kleiner Vorgeschmack:

Rosencafe Neuenweg17

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Reisen, Wandern

Ostermontags-Ausflug mit gemütlicher Einkehr

Eichen1

Ostermontag – trotz mieser Aussichten hatten wir fast Bilderbuchwetter bei unserem Ausflug.

Sonnig, aber windig und kühl ist es. Es ist der erste April und an den Bäumen ist noch kein einziges grünes Blättchen zu sehen. Auf den Bergen liegt noch Schnee. Wir machten uns auf den Weg in Richtung Schopfheim. Im nahegelegenen Eichen wird noch der Brauch des Eierspringens zu Ostern gepflegt, das mussten wir uns ansehen.

Mehr Infos zum Brauch findet ihr beim Markgräfler.

Eichen2

Etwas unterhalb liegt der Eichener See.

Eichen3

Ich war das letzte mal vor etwas mehr als 20 Jahren, zu Schulzeiten mit dem Geologie-Kurs dort. Es handelt sich um eine Doline, die mit Wasser gefüllt ist. Der Zu- und Abfluss ist bis heute unbekannt. In regenreichen Jahren kann er sehr gross werden.

Eichen4

Das besondere an diesem See sind die Wasserbewohner, Urzeitkrebse, d. h. die Kiemenfußkrebse sind das. Sie sind äusserst selten und deshalb steht das ganze Gebiet unter Naturschutz. Es besteht absolutes Fangverbot für die Krebse! Sie sehen ähnlich aus, wie die Seamonkeys, die manch einer vielleicht noch kennt (war früher auch mal ein Gimmick in einem Yps Heft).

Eichen7

Eine Schautafel informiert über die Entstehung des Sees und über die Kiemenfußkrebse.

Eichen8

Eichen9

Auf unserem Rückweg sind wir durch das „Kleine Wiesental” gefahren. Dort liegt in der Nähe von Steinen das Bauernhausmuseum Schneiderhof.

Schneiderhof

Leider waren wir etwa 15 Minuten zu spät für die letzte Führung, also haben wir das Haus nur von außen angeschaut. Dort oben blühen noch ganz viele Schneeglöckchen.

Schneiderhof1

Schneiderhof2

Und dann sind wir zum Schluss doch noch in einem Museum gelandet. Bei Kandern liegt das Dörfchen Riedlingen. In einem alten Bauernhaus hat die Besitzerin Spielzeug aus mehreren Jahrzehnten zusammengetragen. Vor allem Puppen und Stofftiere haben es ihr angetan. In einem kleinen Häuschen nebenan sind lauter Puppenstuben ausgestellt. Und ganz neben bei, bekommt man dort hervoragenden, selbstgebackenen Kuchen serviert. Im Winter macht man es sich an großen Tischen rund um den Kachelofen gemütlich, im Sommer kann man im Garten unter den schattenspendenden Bäumen sitzen. Alles sehr familiär – man hat das Gefühl, im Wohnzimmer der Großmutter zu sitzen. Es gibt reichlich Lektüre zu Haus, Garten und Küche – ich bin gleich an zwei Zeitschriften kleben geblieben.

Landhof, Museumscafé Riedlingen

Landhof Riedlingen1Landhof Riedlingen2

Die gemütliche Stube mit Stofftieren, Puppen und dem Kachelofen:

Landhof Riedlingen3

Landhof Riedlingen4

Und nachdem wir uns mit Kaffee und Kuchen gestärkt hatten, (Biskuittorte mit Rumrosinen und Sahne / Baileys-Kaffee Torte) gingen wird auf Entdeckungstour im und um das Café…

Auf einem alten Herd rocken die Beatles:

Landhaus Riedlingen4

Hier kann man übrigens auch einzelne Stücke käuflich erwerben – einfach nachfragen.

Landhaus Riedlingen5

Landhaus Riedlingen6

Landhaus Riedlingen7

Landhaus Riedlingen8

Landhaus Riedlingen9

Landhaus Riedlingen10

Landhaus Riedlingen11

Landhaus Riedlingen12

Landhaus Riedlingen13

Landhaus Riedlingen14

Landhaus Riedlingen15