Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Schokolade, Schwarzwald/Black Forest, Vegetarisch

Schwarzwälder Kirschtorte im Glas

Schwarzwälder Kirschtorte im Glas – ein Rezept von Fritz Trefzger (rechts) mit tatkräftiger Unterstützung von Enrico Steuer (links)

Am vergangenen Wochenende waren der Markgräfler und die Markgräflerin auf der Regio-Messe in Lörrach unterwegs.
Besonders interessant fanden wir natürlich die Aussteller und Stände, wo es um’s Essen und Trinken ging.
Anlässlich der Messe finden am Naturenergie-Stand von Energiedienst jedes Jahr Kochvorführungen statt. Das Programm hatten wir vorher nicht studiert, aber glücklicherweise kamen wir gerade kurz vor dem Interview mit Bäckermeister Fritz Trefzger und der Vorführung des Rezepts für Schwarzwälder-Kirsch-Torte im Glas dort an.
Unterstützt wurde Fritz Trefzger von Enrico Steuer, mit dem er im vergangenen Jahr schon zusammen in Berlin auf der „Grünen Woche” vertreten war.



Außerdem gab es auch noch ein Versucherle vom „Schwarzwälder Kirsch Stollen”, den Fritz Trefzger zusammen mit Thomas Backenstos in seiner Schopfheimer Backstube im Jahr 2014 kreiert hat, um die kleinen Schnapsbrenner im Schwarzwald zu unterstützen.
Der Schwarzwälder Kirschstollen ist ähnlich wie ein Weihnachtsstollen länger haltbar und eignet sich deshalb hervorragend als Mitbringsel. Er besteht aus besten Zutaten – nur echt mit Schwarzwälder Kirschwasser, dem Echtheits-Siegel und dem Bollenhut als eingetragenem Markenzeichen!



Selbstverständlich haben wir uns auch einen kleinen Stollen mit nach Hause genommen!


Wer mehr darüber erfahren möchte, kann sich das Video der Vorführung anschauen, welches der Markgräfler aufgezeichnet hat.



Wir haben uns fest vorgenommen, einmal das Café von Fritz Trefzger zu besuchen und seine Köstlichkeiten vor Ort zu probieren.
Neben wunderbaren Kuchen und Torten bäckt er nämlich auch hervorragendes Brot in Demeter Qualität.

Und wo wir gerade beim Schwarzwald sind… Im vergangenen Jahr hatte ich mal in meinen alten Spielzeugkisten auf dem Dachboden meiner Eltern gekramt, um ein paar Dinge an unsere Patenkinder weiterzugeben. Unter anderem habe ich auch zwei Barbie-Puppen gefunden und dabei auch noch ein längst vergessenes Schätzchen – eine „Petra” mit Schwarzwälder Tracht und Bollenhut. Die musste erst noch fotografiert werden – bitteschön, hier ist sie – weil es gerade so schön zum Thema passt:



Aber kommen wir nun zum Rezept für die kleinen Schwarzwälder Kirschtörtchen im Glas – das ist doch eine wunderbare Anregung für den Osterkaffee oder zum Dessert, dachte ich mir und habe mir von den netten Damen in Grün gleich mal sämtliche Rezepte von der Regio Messe mailen lassen.



Schwarzwälder-Kirsch-Torte im Glas


Zutaten

Biskuit
• 5 Eier
• 170 g Zucker
• 125 g Mehl
• 50 g Speisestärke
• 1 Teelöffel Backpulver
• 15 g Kakaopulver

Kirschfüllung
• 350 g Sauerkirschen (1 Glas, 680g Füllmenge)
• 30 g Speisestärke
• 20 g Zucker
• etwas Kirschwasser

Sahnefüllung
• 500 ml Schlagsahne
• 30 g Zucker
• Schokoraspeln

Zubereitung
Für den Biskuit die Eier mit dem Zucker schaumig rühren. Das Mehl, Speisestärke, Kakaopulver und das Backpulver dreimal durchsieben und dann unter die Zucker-Ei-Masse heben.
Den Teig in einer gefetteten, rechteckigen Form verteilen und im vorgeheizten Backofen, bei 190°C ca. 20 Minuten backen.

Für die Kirschfüllung die Sauerkirschen absieben und den Saft auffangen. Speisestärke und Zucker mit 2 Esslöffeln Kirschsaft verrühren. Den restlichen Saft zum Kochen bringen, mit der Speisestärke-Saftmischung binden und vom Herd nehmen. Die Sauerkirschen dazu geben und nach Belieben mit etwas Kirschwasser verfeinern.

Die Sahne aufschlagen und zum Schluss den Zucker zugeben.

Den fertigen Biskuit in Glasgröße ausstechen und nach Belieben mit Kirschwasser beträufeln und ins Glas legen.
Etwas Kirschfüllung einfüllen, die Sahne mit dem Spritzbeutel aufdressieren und wieder einen Biskuitboden einlegen. Den Boden ebenfalls bei Bedarf mit Kirschwasser beträufeln und mit einer Sahnerosette versehen.
Mit einer Kirsche und Schokoraspeln dekorieren.



Small Black Forest cakes in jars

Ingredients

Sponge cake
5 eggs
170 g sugar
125 g flour
50 g cornstarch
1 teaspoon baking powder
15 g cocoa powder

Cherry filling
350 g morello/sour cherries (1 jar = 680 g )
30 g cornstarch
20 g sugar
a little kirsch

Cream filling
500 ml cream
30 g sugar
grated chocolate

Preparation
For the sponge cake, stir the eggs with the sugar until frothy. Sift the flour, cornflour, cocoa powder and baking powder three times and then fold into the sugar-egg mixture.
Spread the dough onto a buttered, rectangular baking sheet and bake in a preheated oven at 190 °C = 374 °F for about 20 minutes.

For the cherry filling, drain the sour cherries through a sieve, collecting the juice. Mix the cornflour and sugar with 2 tablespoons of cherry juice. Bring the remaining juice to a boil, stir in the cornstarch juice mixture, and remove from heat when it begins to thicken. Add the sour cherries and add some more of the cherry juice to taste.

Whip up the cream until stiff, add sugar in the end.

Cut out the glass-sized sponge cake rounds and sprinkle it with kirsch. Place one sponge cake round in each glass, add some cherry filling. Add some cream using a piping bag.
Top with another sponge cake round. If you like, drizzle with some more kirsch. Top with cream.

Decorate each with a cherry and grated chocolate.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Vegetarisch

SWR 1 Pfännle in Schopfheim – Das Menue und die Fotos

Pfännle 3
Schwarzwälder Kirschtorte mal anders -nämlich pikant

Am vergangenen Sonntag machten wir dann also einen Ausflug nach Schopfheim, wo das SWR 1 Pfännle zu Gast war.
Es gab einen Markt mit regionalen Produkten, zahlreiche Geschäfte hatten schon am Vormittag geöffnet und 8 Stände von regionalen Gastronomen sorgten für eine reiche Auswahl an regionalen und saisonalen Menüs.


  1. Gasthaus Sonne, Schopfheim
    Vorspeise:
    – Tomatensalat mit Gersbacher Frischkäse an einer Garten-Kräutersauce, Bauernbrötchen
    Hauptgericht:
    – Spanferkelhaxe an Rotweinsauce mit Schopfheimer Marktgemüse und Kartoffeln
    – Omas Kartoffel-Endivien-Salat mit geräuchertem und gekochtem Bäckle an einem Meerrettichschaum
    Vegetarisch:
    Kartoffel-Gemüseragout mit Tomaten und frischen Kräutern
    Dessert:
    – Hausgemachte Quarkspeise mit badischem Kirschwasser und Waldfrüchten


  2. Naturparkhotel Mühle zu Gersbach, Schopfheim
    Vorspeise:
    – Schwarzwälder auf gelber Bete mit Zupfsalat (Vollkornbrot, Rote Bete, Meerrettich-Frischkäse, gerösteter Speck und Kirschtomate)
    Hauptgericht:
    – Waldspeck, rassig gewürzt und gebraten mit Honig, Rosmarin und Chili auf Gersotto (Gerstengraupenrisotto) mit geriebenem Bergkäse
    Vegetarisch/Kinderteller (=kleine Portion):
    – Freche Nudeln: Risonennudeln mit knackigem Sommergemüse und einem Hauch Süden (Limonenöl)
    Dessert:
    – Brullierter Camembert aus der Gersbacher Chäs Chuchi auf einem Kürbis-Chutney und Rauke


  3. Gasthaus Löwen, Schopfheim
    Vorspeise
    – Huusgmachti Gflügelleberterrine an Wildkrütersalat und Quittenkompott
    (Hausgemachte Geflügelleber-Terrine an Wildkräutersalat und Quittenkompott)
    – Badische Gerschtesuppe mit gräuchtem Schüfeli
    (Badische Gerstensuppe mit geräuchertem Schäufele)
    Hauptgericht
    – Qualivo Schwinehals vom Holzkohlegrill an Beifüeß-Gmüessoße un Rahmpolenta
    (Schweinehalssteak vom Holzhohlegril an Beifuß-Gemüsesauce und sahnige Polenta)
    – Rotfleischiges Saiblingsfilet auf Pfirsich-Fenchelgemües an Verjussößli und Rahmpolenta
    (Rotfleischigens Saiblingsfilet auf Pfirsich-Fenchelgemüse an Verjussauce und sahnige Polenta)
    Vegetarisch
    – Pfifferling und Rucola mit Herdöpfel Gnoggi an tomatisierte Wiißwii Rahmsoße
    (Pfifferlinge und Rucola mit Kartoffel-Gnocchi an tomatisierter Weißwein-Sahne-Sauce)
    Dessert
    – Wiesedal-Karamelköpfli mit marinierten Dörraprikose und Schlagrahm
    (Wiesental-Karamelcreme mti mariniertern Dörraprikosen und Schlagsahne)


  4. Restaurant Glöggler, Schopfheim
    Vorspeise
    – Lauchwähe
    – Vitello Forello: Kalbstafelspitz mit Forellensoße (statt Thunfisch)
    Hauptgericht
    – Maultäschchen von der geräucherten Forelle an einer Riesling-Soße
    – Wiesentäler Saltimbocca von der Putenbrust an Erbsenpüree mit Kartoffelecken
    – Blätterteigecke gefüllt mit Wiesntäler Kalbfleisch und herbstlichem Gemüse
    Vegetarisch
    – Blätterteigecke gefüllt mit herbstlichem Gemüse
    Dessert
    – Quittenparfait mit Zwetschgenragout
    – Zwetschgenwaie


  5. Berghaus Hohe Flum, Schopfheim-Wiechs
    Vorspeise
    – Dinkelgnocchi mit Maronen und Kürbis auf Heublumenespuma
    Hauptgericht
    – Dinkelburger mit Hinterwälder Hackfleischchüechli und Spätburgunder Zwiebelconfit
    Vegetarisch
    – Grünkernküchle mit hausgemachtem Tomaten-Chutney und Gemüseragout in Markgräfler Walnussölmarinade
    Kinderteller
    – Hackfleischspießle mit Gemüse
    Dessert
    Schlosserbuben mit Vanillesoße
    – 1 Kugel Kaiserschmarrn-Eis


  6. Restaurant Löwen, Zell
    Vorspeise
    – Badische Lauch-Rahmsuppe mit Forellentartar
    Hauptgericht
    – Roulade vom Rothirsch an Wacholderrahmsauce , Serviettenknödel und Apfelrotkraut
    – Gerauchte Rinderbrust an Apfel-Senf-Chutney auf Schwarzwurzel-Kartoffelgemüse
    – Ragout vom Schürberger Lama an Kräutersauce und hausgemachten Spätzle
    Vegetarisch

    – Gemüsestrudel auf Ratatouille
    Dessert
     Wiesentäler Eisgugelhupf mit Sauerkirschen


  7. Hotel Gasthaus Adler, Schopfheim
    Vorspeise
    – Cremesüppchen vom Kürbis mit gerösteten Kernen
    Hauptgericht
    – Tafelspitz vom Markgräfler Weiderind auf Kartoffeln im Sud mit Meerrettichsauce an Preiselbeeren
    – Bunter Spät-Sommersalat mit Dinkelberger Rohschinken, geriebenem Bergkäse und gerösteten Kürbiskernen
    Vegetarisch
    – Gemüse-Kräuter-Bratling mit Schnittlauchquark an buntem Kartoffelragout
    Kinderteller
    – Fleischbällchen auf cremigen Kartoffelwürfeln
    Dessert
    – Frischkäsemousse auf Beeren-Potpourri
  8. Ins kleine Eck, Schopfheim
    Vorspeise
    – Frischlingssülze auf Apfelsalat
    Hauptgericht
    – Rehragout aus heimischer Jagd mit Kürbisspätzle und Birnen Chutney
    – Schweinefilet vom Landschwein mit Kartoffelgratin an einer Bergkräutersoße
    Kinderteller
    – Kürbisspätzle mit Reibkäse
    Dessert
    – Waffeln mit Bauerneis und Holunder-Tannenhonig-Likör

Die Speisekarten klangen überall verlockend und alles, was an den Ständen vorbereitet und den Tellern an uns vorbeigetragen wurde, sah sehr lecker aus.
Es war wirklich nicht leicht, sich bei der Auswahl seines Mittagsmenüs zu entscheiden.


Pfännle 8


Was es beim Markgräfler und der Markgräflerin gab, könnt ihr unten sehen.
Dazu gab es auf der Bühne Musik von der SWR 1 Band und immer wieder Kocheinlagen, moderiert von Petra Klein.
Das Wetter meinte es gut – es war warm und am Nachmittag kam sogar noch die Sonne raus.
Hier sind die Fotos…



Vorspeise der Markgräflerin
Dinkelgnocchi mit Maronen und Kürbis auf Heublumenespuma / Berghaus Hohe Flum


Pfännle 9


Im Berghaus Hohe Flum waren wir vor zwei Jahren schon einmal zum Essen, bei einem Ausflug.
Damals sind wir auch noch in Gersbach vorbeigefahren und haben leckeren Käse und Joghurt aus der Gersbacher Chäs Chuchi gekauft.


Die Vorspeise des Markgräflers
Schwarzwälder auf gelber Bete mit Zupfsalat / Naturparkhotel Mühle zu Gersbach
(Vollkornbrot, Rote Bete, Meerrettich-Frischkäse, gerösteter Speck und Kirschtomate)


Pfännle 10


Das Hauptgericht der Markgräflerin
Pfifferlinge (+Steinpilze bzw. Champignons) und Rucola mit Kartoffel-Gnocchi an tomatisierter Weißwein-Sahne-Sauce / Gasthaus Löwen, Schopfheim



Das Hauptgericht des Markgräflers

Roulade vom Rothirsch an Wacholderrahmsauce, Serviettenknödel und Apfelrotkraut / Restaurant Löwen, Zell


Pfännle 12


Das Dessert der Markgräflerin
Quittenparfait mit Zwetschgenragout / Restaurant Glöggler, Schopfheim


Pfännle 13


Der Markgräfler hatte zum Dessert
Waffeln mit Bauerneis und Holunder-Tannenhonig-Likör

 …leider hat die Markgräflerin vergessen, ein Foto davon zu machen…



Wir haben dann noch auf dem Markt eingekauft (Käse aus Gersbach und Dinkelnudeln-u. Spätzle beim Hanselihof aus Hasel).
Ausserdem gab’s jede Menge Rezepte zum Mitnehmen (Schmeck den Süden) in Form von Lesezeichen und Flyern.
Es strömten immer mehr Besucher nach Schopfheim. Wir sind dann gegen 15 Uhr nach Hause gefahren – zur Freude weiterer Besucher des SWR 1 Pfännle, denen wir einen der raren Parkplätze freimachten.


Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Wein

SWR 1 Pfännle in Schopfheim

Pfännle 2


Das SWR1Pfännle“ macht am Sonntag, 13. September, in der Markgrafenstadt Schopfheim Station. Für das Begleitmagazin zur Reihe durfte ich eines meiner typischen Markgräfler-Rezepte beisteuern: die Hüsinger-Torte, die ebenfalls im Wiesental beheimatet ist.


Sommernachtstraum 51

Begleitmagazin
SWR 1 Pfännle 2015 – So gut isst Baden-Württemberg

Mitte der Woche kam das freudig erwartete Päcken vom Hammp-Verlag mit meinen Belegexemplaren.
Neben ausführlichen Informationen über Schopfheim und das Wiesental gibt es im Magazin auch einige interessante Beiträge über das Markgräflerland und den Weinbau.


Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Reisen, Wandern

Ostermontags-Ausflug mit gemütlicher Einkehr

Eichen1

Ostermontag – trotz mieser Aussichten hatten wir fast Bilderbuchwetter bei unserem Ausflug.

Sonnig, aber windig und kühl ist es. Es ist der erste April und an den Bäumen ist noch kein einziges grünes Blättchen zu sehen. Auf den Bergen liegt noch Schnee. Wir machten uns auf den Weg in Richtung Schopfheim. Im nahegelegenen Eichen wird noch der Brauch des Eierspringens zu Ostern gepflegt, das mussten wir uns ansehen.

Mehr Infos zum Brauch findet ihr beim Markgräfler.

Eichen2

Etwas unterhalb liegt der Eichener See.

Eichen3

Ich war das letzte mal vor etwas mehr als 20 Jahren, zu Schulzeiten mit dem Geologie-Kurs dort. Es handelt sich um eine Doline, die mit Wasser gefüllt ist. Der Zu- und Abfluss ist bis heute unbekannt. In regenreichen Jahren kann er sehr gross werden.

Eichen4

Das besondere an diesem See sind die Wasserbewohner, Urzeitkrebse, d. h. die Kiemenfußkrebse sind das. Sie sind äusserst selten und deshalb steht das ganze Gebiet unter Naturschutz. Es besteht absolutes Fangverbot für die Krebse! Sie sehen ähnlich aus, wie die Seamonkeys, die manch einer vielleicht noch kennt (war früher auch mal ein Gimmick in einem Yps Heft).

Eichen7

Eine Schautafel informiert über die Entstehung des Sees und über die Kiemenfußkrebse.

Eichen8

Eichen9

Auf unserem Rückweg sind wir durch das „Kleine Wiesental” gefahren. Dort liegt in der Nähe von Steinen das Bauernhausmuseum Schneiderhof.

Schneiderhof

Leider waren wir etwa 15 Minuten zu spät für die letzte Führung, also haben wir das Haus nur von außen angeschaut. Dort oben blühen noch ganz viele Schneeglöckchen.

Schneiderhof1

Schneiderhof2

Und dann sind wir zum Schluss doch noch in einem Museum gelandet. Bei Kandern liegt das Dörfchen Riedlingen. In einem alten Bauernhaus hat die Besitzerin Spielzeug aus mehreren Jahrzehnten zusammengetragen. Vor allem Puppen und Stofftiere haben es ihr angetan. In einem kleinen Häuschen nebenan sind lauter Puppenstuben ausgestellt. Und ganz neben bei, bekommt man dort hervoragenden, selbstgebackenen Kuchen serviert. Im Winter macht man es sich an großen Tischen rund um den Kachelofen gemütlich, im Sommer kann man im Garten unter den schattenspendenden Bäumen sitzen. Alles sehr familiär – man hat das Gefühl, im Wohnzimmer der Großmutter zu sitzen. Es gibt reichlich Lektüre zu Haus, Garten und Küche – ich bin gleich an zwei Zeitschriften kleben geblieben.

Landhof, Museumscafé Riedlingen

Landhof Riedlingen1Landhof Riedlingen2

Die gemütliche Stube mit Stofftieren, Puppen und dem Kachelofen:

Landhof Riedlingen3

Landhof Riedlingen4

Und nachdem wir uns mit Kaffee und Kuchen gestärkt hatten, (Biskuittorte mit Rumrosinen und Sahne / Baileys-Kaffee Torte) gingen wird auf Entdeckungstour im und um das Café…

Auf einem alten Herd rocken die Beatles:

Landhaus Riedlingen4

Hier kann man übrigens auch einzelne Stücke käuflich erwerben – einfach nachfragen.

Landhaus Riedlingen5

Landhaus Riedlingen6

Landhaus Riedlingen7

Landhaus Riedlingen8

Landhaus Riedlingen9

Landhaus Riedlingen10

Landhaus Riedlingen11

Landhaus Riedlingen12

Landhaus Riedlingen13

Landhaus Riedlingen14

Landhaus Riedlingen15