Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Himbeer-Biskuit-Kuchen mit Vanillepudding-Buttercreme und Tortenguss

Biskuit Himbeer 1


Ich hatte es bereits im Rumtopf-Beitrag erwähnt – im Markgräflerland gibt es die ersten Himbeeren.
Als Sonntagskuchen gibt es auf speziellen Wunsch des Markgräflers einen klassischen Himbeerkuchen mit frisch gebackenem Biskuit-Tortenboden für Obstkuchen. Darunter ist eine Vanillepudding-Buttercreme.
Man kann den Kuchen aber auch mit halbierten Erdbeeren oder gemischtem Obst aus der Dose belegen. Im Herbst-/Winter bietet sich eine Kombination aus Dosenobst und frischem Obst wie Banane, Kiwi und Weintrauben an. Wir hatten zwei kleine Schalen Himbeeren vom Markt.
Wer keine Zeit hat, den Boden selbst zu backen, kann auf einen fertig gebackenen Obsttorten-Boden aus dem Supermarkt zurückgreifen.
Für die Vanillepudding-Buttercreme habe ich die ganze Menge Puddingpulver zubereitet, den Rest gibt es als Dessert mit Erdbeeren.


Biskuit Himbeer 2


Himbeer-Biskuit-Kuchen mit Vanillepudding-Buttercreme und Tortenguss


Für den Biskuit (am Vortag zubereiten)

Rezept für einen Biskuit-Boden
(Obstkuchenform mit 26 cm ∅)
• 2 Eier, getrennt
• 6 Esslöffel warmes Wasser
• 150 g Zucker
• 2 Päckchen Vanillezucker
• 200 g Dinkelmehl Type 630
• Butter für die Form

Zubereitung
Das Eiweiß sehr steif schlagen und beiseite stellen.
Eine Obstkuchenform gut mit Butter einfetten.
Das Eigelb verrühren und mit warmem Wasser schaumig schlagen. Zuckers und Vanillezucker einrieseln lassen so lange schlagen, bis die Masse hell und cremig ist. Den Eischnee auf die Eigelbmasse geben. Das Mehl darüber sieben und mit einem Backspatel vorsichtig unterheben.
Es sollte kein Backpulver notwendig sein – wer sicher gehen möchte, kann 1 Teelöffel Backpulver unter das Mehl mischen.
Den Teig sofort in die gefettete Form füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175 – 200 °C etwa 35-40 Minuten backen.
Abkühlen lassen, aus der Form nehmen und über Nacht ruhen lassen.

Buttercreme
• ½ Beutel Bourbon Vanille Pudding Pulver
• 40 g Zucker
• 250 ml Milch
• 125 g weiche Butter (Zimmertemperatur)

Zubereitung
Aus Puddingpulver, Zucker und Milch nach Packungsanleitung, aber mit 40 g Zucker einen Pudding zubereiten. Pudding in eine Rührschüssel füllen, Frischhaltefolie direkt auf den heißen Pudding legen und erkalten lassen (nicht kalt stellen) – damit sich keine Haut bildet.

Den auf Zimmertemperatur abgekühlten Pudding verrühren. Butter in eine Rührschüssel geben, mit der Küchenmaschine oder dem Handmixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren und den Pudding nach und nach esslöffelweise (!) unter die Butter rühren.

Die Buttercreme auf den Biskuit geben und glatt streichen, dann mit Himbeeren (oder Erdbeeren) belegen.

Tortenguss
1 Päckchen Tortenguss nach Packungsanleitung in einem Topf mit 2 gestrichenen Esslöffeln Zucker mischen, 250 ml Wasser oder verdünnten Fruchtsaft dazugeben und mit einem Schneebesen verquirlen. Einmal aufkochen, dann etwa 1 Minute abkühlen lassen und mit einem Löffel von innen nach aussen auf den Beeren verteilen. Den Tortenguss abkühlen und fest werden lassen.


Biskuit Himbeer 4


Raspberry sponge cake with vanilla pudding buttercream


For the sponge cake
(prepare the day before)

Recipe for the sponge cake base
2 eggs, separated
6 tablespoons lukewarm water
150 g sugar
2 sachets vanilla sugar
200 g flour
Butter for the tin

Preparation
Beat the eggwhites until very stiff and set aside. Generously butter a tart tin.
Mix the egg yolks with water and whip until frothy. Rinse in the sugar and vanilla sugar stirring until the mixture is light and creamy. Put the egg snow onto the creamy mass. Sift the flour over it and gently fold in with a baking spatula.
No baking powder should be necessary – if you want to be safe, you can use 1 teaspoon you can add 1 teaspoon of baking powder to the flour.
Immediately fill the dough into the prepared tart tin and bake in a preheated oven at 175 – 200 °C 0 = 347 – 392 °F for about 35-40 minutes. Allow to cool, remove from the tin and let rest overnight.

Buttercream
1⁄2 sachet Bourbon vanilla pudding powder
40 g sugar
250 ml milk
125 g soft butter (room temperature)

Preparation
Prepare a pudding from the powder, sugar and milk according to the package instructions, but with 40 g of sugar. Fill the hot pudding into a bowl, place some clingfilm directly on the hot pudding and let it cool (do not refrigerate) – so that no skin forms.

Stir the pudding, which has cooled to room temperature. Put the butter in a mixing bowl, stir smoothly with the kitchen machine or hand mixer (stirring rods) and stir the pudding gradually – spoonful by spoonful (!) under the butter.

Spread the butter cream onto the sponge cake and smooth out, then cover with raspberries (or strawberries).

Glaze
In a saucepan, mix 1 sachet of cake glaze according to the instructions on the package with 2 tablespoons of sugar, add 250 ml of water or diluted fruit juice and whisk with a whisk. Bring it to a boil, then let it cool for about 1 minute and spread with a spoon, from inside out, onto the berries. Let the glaze cool down until it has become firm.


Biskuit Himbeer 5

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Rhabarber-Streuselkuchen mit Puddingcreme #Hefeteig


Im Markgräflerland gibt es schon die ersten Kirschen, die Spargelsaison ist bereits schon dem Ende nahe und Rhabarber wird es wohl auch bald keinen mehr geben.
Deshalb gibt es heute als Sonntagskuchen nochmal einen Rhabarberkuchen. Diesmal mit einem Hefeteigboden, Puddingcreme und Streuseln. Göttlich!



Rhabarber-Streuselkuchen


Zutaten
(für ein Backblech 25 x 35 cm)

Hefeteig
• 200 ml Milch
• 50 g Butter
• 400 g Mehl
• ½ Würfel frische Hefe
• 50 g  Zucker
• 1 Prise Salz
• 1 Ei

Streusel
• 150 g Butter
• 200 g Zucker
• 200 g Mehl
• 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
• 1 Teelöffel Zimt

Belag
• 1 kg Rhabarber
• 1 Beutel (42 g) backfeste Puddingcreme
• 250 ml Milch

Zubereitung
Hefeteig
Milch erwärmen, Butter darin zerlassen. Mehl in eine Rührschüssel sieben. Hefe daraufbröckeln. Die übrigen Zutaten hinzufügen und alles mit in der Küchemaschine mit dem Knethaken zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe ungefähr 5 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrössert hat.

Streusel
Die in Flöckchen zerteilte Butter mit Zucker, Mehl und Vanillezucker locker zwischen den Fingern vermischen und krümeln, bis sich Sreusel gebildet haben.

Belag
Rhabarber waschen, putzen und in Stücke schneiden. Puddingcreme mit Milch nach Packungsanleitung zubereiten (Milch in eine Schüssel geben mit dem Schneebesen eine Minute verquirlen, bis eine feste Creme entsteht).

Das Backblech mit Butter einfetten. Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche nochmal gut durchkneten und in Blechgrösse ausrollen.
Dann den Teig auf das Blech geben und bis in die Ecken drücken. Pudding darauf verstreichen und die Rhabarberstücke gleichmäßig darauf verteilen. Die Streusel darübergeben und den Kuchen zugedeckt an einem warmen Ort nochmals 20 bis 30 Minuten gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrössert hat.

Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze / Heißluft 180 °C vorheizen. Dann den Kuchen etwa 25 Minuten backen.
Abkühlen lassen. Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen, in Stücke schneiden und genießen.



Rhubarb crumble cake with vanilla custard


Ingredients
(for a baking tray 25 x 35 cm)

Yeast dough
200 ml milk
50 g butter
400 g flour
1⁄2 cube of fresh yeast (21 g)
50 g sugar
1 pinch of salt
1 egg

Crumble
150 g butter
200 g sugar
200 g flour
1 sacket Bourbon vanilla sugar
1 teaspoon cinnamon

Topping
1 kg rhubarb
1 sachet (42 g) baking-resistant vanilla custard
250 ml milk

Preparation

Yeast dough
Heat milk, melt butter in it. Sift the flour into a mixing bowl. Crumble yeast. Add the remaining ingredients and process with the kneading hook, first at the lowest level, then at the highest level for about 5 minutes to form a smooth dough.Cover the dough in a warm place and leaven for about 1 hour until it has visibly enlarged.

Crumble
Mix butter flakes with sugar, flour, vanilla sugar and cinnamon and rub between the fingers until you receive crumbles. 

Topping
Wash rhubarb, clean and cut into pieces. Prepare custard cream with milk according to the package instructions (put milk in a bowl and whisk for a minute until a firm cream is obtained).
Butter the baking tray. Knead the dough well on a floured work surface and roll it out in the size of the baking sheet. Then put the dough on the sheet and press it to the edges. Spread the pudding on top and sprinkle the rhubarb pieces evenly over it. Add the crumbles. Cover and leaven the cake in a warm place for another 20 to 30 minutes until it has visibly enlarged.

Preheat the oven to 200 °C = 392 °F top/bottom heat / convection 180 °C = 356 °F. Then bake the cake for about 25 minutes.


Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Sommer, Vegetarisch, Wein

Zum Johannistag ein Kuchen ohne Backen – No-Bake Zwieback-Pudding Torte mit Gutedel aus dem Markgräflerland


Heute ist Johannistag oder auch Sankt Johanni. Um diese Zeit des Jahres sind die Johannisbeeren in meinem Garten immer reif und vermutlich haben sie daher auch ihren Namen.
Wenn es draußen heiß ist, mag man den Backofen ja gar nicht anmachen und deshalb ist dieser Kuchen aus dem Markgräflerland ideal.
Gut gekühlt – weil er über Nacht im Kühlschrank durchziehen darf – und erfrischend durch die feine Säure der Johannisbeeren.

Wiederentdeckt habe ich dieses Rezept in einer alten Zeitschrift, die mir von einer lieben Nachbarin vermacht wurde und die meinte, dass ich damit noch etwas anfangen könnte.
Richtig gedacht.
Das Rezept ist ein Familienrezept der Autorin Heidi Knoblich („Winteräpfel”) aus dem Wiesental („Unbachene Chueche”), das ich so ähnlich auch aus meiner Jugend von meiner Mutter kenne.
Meine Mutter hat allerdings den Zwieback mit Kirschwasser statt mit Gutedel getränkt und oft gab es statt der frischen Beeren Johannisbeer- oder Himbeermarmelade als fruchtige Füllung.
Statt einer Springform hat sie immer eine große Schüssel verwendet….
Wenn Kinder mitessen kann man zum Tränken der Zwiebackscheiben auch Apfel- oder Orangensaft verwenden….



Zwieback-Pudding Torte mit Gutedel


Zutaten
(Für eine Springform mit 28 cm Ø

• 600 g rote Johannisbeeren
• etwas Zucker zum Süßen der Beeren
• 225 g Zwieback
• ¼ Liter Gutedel
• 3 Päckchen Vanillepuddingpulver (à 38 g)
• 1½ Liter Milch
• 120 g Zucker für den Pudding

Zubereitung
Johannisbeeren waschen und mithilfe einer Gabel von den Rispen streifen. Nach Belieben zuckern.
Den Springformboden mit 9 Stück Zwieback auslegen, die Lücken mit zerbröckelten Zwiebackstückchen auffüllen.
Mit der Hälfte des Gutedels beträufeln, die Hälfte der Johannisbeeren darauf verteilen.
Vanillepuddingpulver mit 120 g Zucker mischen, mit ca. 20 Esslöffeln kalter Milch glattrühren.
Die restliche Milch in einem großen Topf zum Kochen bringen. Dann die Milch von der Kochstelle nehmen, das angerührte Puddingpulver hinzugeben und unter stetigem Rühren nochmals gut aufkochen lassen.
1/3 des Puddings noch warm gleichmäßig auf dem Zwieback verteilen. Mit Zwieback belegen und mit dem restlichen Gutedel beträufeln.
Die restlichen Beeren aufstreuen und mit dem restlichen Pudding bedecken.
Alles abkühlen lassen. Mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht (mindestens vier Stunden) im Kühlschrank durchziehen lassen.



No-Bake-Cake with zwieback, white wine and vanilla custard


Ingredients
(For a springform pan with 28 cm Ø

600 g red currants
some sugar to sweeten the berries
225 g zwieback
¼ litre white wine (Gutedel / Chasselas)
3 sachets vanilla custard powder (38 g each)
1½ litres of milk
120 g sugar for the custard

Preparation
Wash the currants and remove them from the green bits with a fork. Sprinke with sugar to taste.
Line the Springform base with 9 pieces of zwieback, fill the gaps with crumbled zwieback pieces.
Sprinkle with half of the wine and half of the currants on top.
Mix vanilla custard powder with 120 g sugar and stir with approx. 20 tablespoons of cold milk until smooth.

In a saucepan, bring the rest of the milk to the boil. Then remove the milk from the heat, add the mixed custard powder and bring to the boil again while stirring constantly.
Spread 1/3 of the still warm pudding evenly over the zwieback. Cover with zwieback and drizzle with the remaining wine.
Sprinkle the remaining berries on top and cover with the remaining custard.
Allow to cool. Cover with cling film and leave to soak in the refrigerator overnight (at least four hours).

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Rhabarberkuchen mit Vanillepudding-Schmand-Creme


Rhabarberzeit – Zeit für einen feinen, sonntäglichen Rhabarberkuchen.
Dieses Rezept stammt aus den Anfängen meines Bloggerdaseins, den ich seither immer nur als Blechkuchen (30 x 40 cm) gebacken habe, wenn mehrere Personen am Kaffeetisch sitzen.
Auf dem Blechkuchen sind zusätzlich noch Mandelblättchen aufgestreut, der Guss ist dabei nur dünn auf dem Kuchen verteilt.

Nun habe ich die Zutatenmengen einfach halbiert und in einer quadratischen Springform 24 x 24 cm gebacken – es hat super funktioniert.
Hier ist das köstliche Rezept von der halben Portion 😉



Rhabarberkuchen mit Vanillepudding-Schmand-Creme


Zutaten
Für eine quadratische Springform 24 x 24 cm

Rührteig
125 g Butter
125 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eier
2-3 Tropfen Butter-Vanille Aroma
125 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
Butter und etwas Mehl für die Form
300 – 350 g Rhabarber (geputzt und klein geschnitten gewogen)

Pudding-Schmand-Creme
• 1 Päckchen Bourbon-Vanille Puddingpulver (37 g)
• 40 g Zucker
• 350 ml Milch
• 225 g Schmand

Zubereitung
Die Springform mit Butter einfetten, mit Mehl bestäuben. Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Die Butter mit dem Zucker cremig rühren, Aroma unterrühren. Die Eier einzeln unterrühren. Das Mehl mit Backpulver und Salz mischen, sieben und Esslöffel für Esslöffel unter den Teig rühren.
Den Teig in die Form geben und glattstreichen , mit dem geputzen und kleingeschnittenen Rhabarber (300 – 350 g) belegen und ca. 30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.

Für den Guss
Aus Vanille-Puddingpulver, Zucker und Milch einen Pudding zubereiten. Etwas abkühlen lassen und den Schmand unter den noch warmen Pudding rühren.

Den Guss auf den Kuchen streichen und weitere 15 Minuten backen.



Rhubarb cake with vanilla custard and sour cream topping


Ingredients
For a square springform pan 24 x 24 cm

Sponge mixture
125 g butter
125 g sugar
1 sachet vanilla sugar
2 eggs
2-3 drops butter-vanilla flavour
125 g flour
1 teaspoon baking powder
1 pinch of salt
Butter and some flour for the springform
300 – 350 g rhubarb (cleaned and finely chopped)

Vanilla custard and sour cream topping
1 sachet Bourbon vanilla custard powder (37 g)
40 g sugar
350 ml milk
225 g sour cream

Preparation
Butter the springform pan and dust with flour. Preheat the oven to 175 °C = 347 °F.
Stir the butter with the sugar until creamy and add the flavour. Stir in the eggs one by one.
Mix the flour with baking powder and salt, sift and stir into the dough, spoon by spoon.
Pour the dough into the springform and smooth down, cover with the cleaned and chopped rhubarb (300 – 350 g) and bake for approx. 30 minutes in the preheated oven.

For the topping
Prepare a custard from the vanilla custard powder, sugar and milk. Allow to cool a little and stir the sour cream into the still warm custard.

Spread the cream on the cake and bake for another 15 minutes.

Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Vegetarisch

Kleiner Spiegelei-Kuchen für’s Osterfest

Spiegelei Kuchen 1

Ja, auch die Markgräflerin hat für den österlichen Kaffeetisch einen Spiegelei-Kuchen gebacken. Nicht nur für den Nachmittag, ist dieser köstliche Kuchen geeignet; Der Kuchen schmeckt auch prima zum Osterbrunch!
Das Grundrezept ist von Sanella, aber ich habe den Kuchen etwas kleiner gebacken. Die Menge wurde halbiert und der Kuchen in einer Brownie-Form (ca. 18×26 cm) gebacken.
Wer keine Form in dieser Größe hat, kann die gleiche Menge auch für Spiegelei-Muffins verwenden.
Bei den Mengenangaben für die Creme handelt es sich um die Zutatenmenge für einen großen Kuchen, mit etwas weniger Schmand- man kann die zweite Hälfte mit restlichen Aprikosen, die in kleine Würfel geschnitten wurden, mischen und in kleine Weck-Gläser füllen. Das gibt ein wunderbares Dessert!

Spiegelei Kuchen 2

Spiegelei-Kuchen

1 Dose Aprikosen (halbe Frucht, ca. 420 g)
100 g Margarine (zimmerwarm) mit Buttergeschmack
200 g Zucker
2 Eier
150 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
500 ml Milch
200 g Schmand
gehackte Pistazien

Zubereitung:
Die Aprikosen abtropfen lassen, den Saft dabei auffangen. 50 ml davon abmessen, den Rest anderweitig verwenden.
Den Backofen auf 200 °C (Umluft: 180 °C) vorheizen. Die Brownie Form mit Backpapier auskleiden oder die Mulden des Muffinblechs mit Papierförmchen auslegen oder fetten.

Margarine und 100 g Zucker mit den Quirlen des elektrischen Handrührers cremig aufschlagen. Eier nacheinander einzeln unterrühren.

Mehl, Backpulver und 1 Prise Salz vermischen und im Wechsel mit 50 ml Aprikosensaft kurz unter den Teig rühren. Teig in die Brownie Form füllen oder in 12 Muffinformen verteilen. Kuchen/Muffins im vorgeheizten Ofen 20-25 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, am Holzstäbchen darf kein flüssiger Teig haften. Abkühlen lassen.

Inzwischen Puddingpulver und 100 g Zucker mischen, 6 Esslöffel von der Milch zugeben und mit dem Schneebesen glatt rühren. Die restliche Milch aufkochen und vom Herd nehmen. Puddingpulver einrühren. Pudding wieder auf den Herd stellen und unter Rühren 1-3 Minuten zu einer richtig dicken Creme einkochen. Abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren.

Schmand in die Puddingmasse einrühren. Die Hälfte davon auf den abgekühlten Kuchen/die Muffins streichen und die Aprikosenhälften wie Eidotter aufsetzen.

Spiegelei-Kuchen/Muffins mit gehackten Pistazien „pfeffern”.

Spiegelei Kuchen 3

Sunny Side Up Cake

1 tin of apricots (halved fruits, about 420 g)
100 g margarine (room temperature) with buttery flavour
200 g sugar
2 eggs
150 g flour
1 teaspoon baking powder
1 pinch of salt
1 packet of custard powder
500 ml of milk
200 g sour cream
chopped pistachios

Preparation:
Drain the apricots, collecting the juice it. Measure 50 ml of it – use the rest elsewhere.
Preheat the oven to 200 °C =392 °F (180 °C0 356 °F convection). Line a brownie tin (approx. 18×26 cm) with baking paper or furnish the wells of 12 muffin tins with paper cases or grease.

Whisk margarine and 100 g sugar until creamy. Stir in the eggs, one by one.

Mix flour, baking powder and 1 pinch of salt and briefly stir into the batter, alternating with 50 ml of apricot juice. Pour the batter into the brownie or muffin tins. Bake in a preheated oven for 20-25 minutes. Test with a toothpick whether the cake is done – there should no more liquid  stick to the toothpick. Allow to cool.

Meanwhile, mix custard powder and 100 g of sugar, add 6 tablespoons of the milk and stir with a whisk until smooth. Bring the remaining milk to a boil, then remove from the heat. Stir in the processed powder. Put the pot back onto the stove and let simmer for 1-3 minutes to receive a thick cream, while stirring. Allow to cool, stirring occasionally.

Stir the sourcream into the custard. Spread half of it onto the cooled cake / muffins and place the apricot halves on top as egg yolk looking like egg sunny side up.

„Pepper“ (sprinkle) the cake / muffins with chopped pistachios.

Spiegelei Kuchen 5

Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Brazil 2014 kulinarisch: Deutschland – Gummibärchen Torte… Schwarz-Rot-Gold

Gummib Torte1
Und jetzt noch das süße Finale zur Fußball WM – eine Gummibärchentorte in Schwarz, Rot und Gold…..

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

 ***

Gummibärchen Torte

Der Boden besteht aus Biskuitteig, in einer Brownie-Form gebacken (ca. 28 x 20 cm).

Für den Biskuit-Teig:
2 Eigelb
6 Esslöffel warmes Wasser
125 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eiweiß, zu Eischnee geschlagen
200 g helles Dinkelmehl
Backpapier für die Form

Die Backform so mit Backpapier auslegen, dass es an der Längsseite übersteht. Überstehendes Papier auf der kurzen Seite abschneiden.

Eigelb mit dem Wasser schaumig schlagen, nach und nach den Zucker und den Vanillezucker einrieseln lassen, cremig rühren.
Das steif geschlagene Eiweiß auf die Creme geben. Das Mehl darüber sieben. Mit einem Schneebesen vorsichtig unterheben. Den Teig sofort in die gefettete Springform füllen und bei 190 °C in der Mitte des Backofens ca. 20 – 25 Minuten backen. (Die Backofentür während dieser Zeit auf keinen Fall öffnen!) Herausnehmen und abkühlen lassen.

Für den Belag:
Gummibärchen und Fruchtgummi in den Farben Schwarz (Cassis) – oder Lakritz verwenden, Rot und Gold
(mehrere Tüten kaufen und sortieren….)

25 g Zucker
1 Packung Dr. Oetker Gala Vanillepuddingpulver mit echter Vanille
1/2 Liter Milch
1 Beutel Agar-Agar (10 g für 1/2 Liter Flüssigkeit) oder entsprechende Menge Gelatine

Vanillepuddingpulver in einer Schüssel mit Zucker und Agar-Agar Pulver mischen. Von 1/2 Liter Milch einige Esslöffel abnehmen und damit die Puddingpulvermischung glatt rühren.
Die restliche Milch zum Kochen bringen, das angerührte Puddingpulver hineingeben und mit einem Kochlöffel (mit Kante und Loch) ständig rühren, damit sich keine Klumpen bilden. Aufkochen und kurz abkühlen lassen, dann in die Backform gießen und glatt streichen.
Etwas kühl stellen. Nicht ganz abkühlen lassen, noch leicht warm mit Gummibärchen dekorieren.

Vollständig abkühlen lassen und mit Hilfe des Backpapiers vorsichtig aus der Form nehmen und auf einer Platte anrichten.

Gummibärchentorte SRG

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte

Kleiner Sonntagskuchen: Bienenstich

Bienenstich2

Es ist Januar, die üppigen Feiertage sind vorbei und es werden wieder kleinere Kuchen gebacken.
Diesmal ein kleiner Bienenstich (Blech 29×23 cm). So lecker wie ein großer!

Kleiner Bienenstich

Für den Teig:
25 g frische Hefe
250 g Mehl (Dinkel Type 630)
40 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Ei
60 g Butter

Für den Honig-Mandel-Belag:
150 ml Sahne
70 g Zucker
2 Esslöffel Honig
100 g Butter
1 Prise Salz
200 g Mandelblättchen

Für die Füllung:
1 Päckchen Vanillepuddingpulver, 50 g Zucker, 500 ml Milch
gemahlene Vanille
150 ml Sahne
60 g weiche Butter

Die Milch in einem Topf erwärmen, vom Herd nehmen.
Die Hefe in die lauwarme Milch bröckeln und mit 3 Esslöffel Mehl und 1 Esslöffel Zucker zu einem glatten Teig rühren. Diesen Vorteig abgedeckt ca. 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Das restliche mehl in eine Schüssel sieben und in der Mitte eine Mulde formen. Die anderen Zutaten für den Teig auf dem Rand verteilen. Den Vorteig in die Mulde geben. Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und den Teig zugedeckt ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

Ein kleines Backblech mit Backpapier auslegen, oder ein großes Blech mit einem auf die passende Größe zusammen geschobenen Backrahmen verwenden.
Für den Belag die Sahne in einem Topf unter Rühren mit Zucker, Honig, Butter und Salz aufkochen, vom Herd nehmen und die Mandelblättchen in die heiße Sahnemischung rühren.
Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kräftig durchkneten, dann auf Größe des Backblechs Ausrollen. Auf das Blech legen und abgedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Mandelmischung auf den Teig streichen und den Kuchen in der Mitte des Backofens 20-25 Minuten backen, bis der Mandel-Belag eine goldbraune Kruste hat. Falls diese zu schnell bräunt, mit etwas Alufolie abdecken.
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen. Dann mit einem langen Messer waagerecht halbieren. Die obere Hälfte in Stücke schneiden. Den unteren Boden auf das Blech legen und einen Backrahmen darum stellen.
Für die Füllung mit Puddingpulver, Milch und Zucker einen Pudding nach Packungsanweisung zubereiten. Unter Rühren vollständig abkühlen lassen.
Die Sahne steif schlagen.
Den Pudding verquirlen, mit gemahlener Vanille nach Geschmack aromatisieren und nach und nach die weiche Butter unterrühren. Zum Schluss die Sahne vorsichtig unterheben. Die Creme auf dem Boden verstreichen. Mit dem zerteilten oberen Boden bedecken.

Bienenstich4

Vor dem Servieren mindestens 2 Stunden abgedeckt kühl stellen.

Bienenstich3

It’s January , the lush holidays are over and now I’m back to baking smaller cakes.
This time a small „Bee’s Sting Cake“ ( sheet 29×23 cm). As yummy as a big one!

Little Bee’s Sting Cake

For the dough:
25 g fresh yeast
250 g flour (spelt type 630 )
40 g sugar
1 sachet of vanilla sugar
1 pinch of salt
1 egg
60 g butter

For the honey – almond topping:
150 ml cream
70 g of sugar
2 tablespoons honey
100 g of butter
1 pinch of salt
200 g flaked almonds

For the filling:
1 packet of vanilla pudding powder , 50 g sugar , 500 ml milk
powdered vanilla
150 ml cream
60 g butter, softened

Heat the milk in a saucepan heat , remove from heat .
Crumble the yeast into the lukewarm milk and stir with 3 tablespoons of flour and 1 tablespoon sugar to a smooth dough. Cover and let rise in a warm place for about 15 minutes . Sift the remaining flour into a bowl and form a well in the center. Place the other ingredients for the dough onto the the edge. Put the pre-dough into the well . Knead to receive a smooth dough. Shape the dough into a ball, cover and let rise in a warm place for about 1 hour.

Use a small baking sheet linde with baking paper, or a large sheet with baking frame with the above mentioned size.
For the topping heat cream sugar, honey, butter and salt in a saucepan and bring to the boil while stirring, remove from heat and stir the flaked almonds into the hot cream mixture.
Knead the dough on a floured work surface vigorously, then roll out at the size of the baking sheet. Place on the sheet and let rise covered for another 30 minutes.

Preheat the oven to 200 ° C (392 °F). Distribute the almond mixture onto the dough and bake in the middle of the oven for 20-25 minutes until the almond topping has a golden brown crust . If the almonds browns too quickly, cover with some aluminum foil.
Remove the cake from the oven, allow to cool . Then cut in half horizontally with a long knife. Cut the top half into pieces. Replace the bottom floor on the sheet and and put a baking frame around it.
Prepare a pudding for the filling with custard powder, milk and sugar according to package instructions. Allow to cool completely while stirring.
Whip the cream .
Whisk the pudding, flavor with ground vanilla to taste and stir in gradually the soft butter. Finally, carefully fold in the whipped cream. Spread the cream over the bottom of the cake. Cover with the divided top. Cover and let cool for at leats 2 hours before serving.

Bienenstich1

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Götterspeise Himbeer-Vanille

Götterspeise Vanille1

Ich habe mal meine Vorräte durchforstet und noch eine Packung Dr. Oetker Götterspeise Himbeer gefunden, die aufgebraucht werden musste. Es muss im Jahr 2000 gewesen sein, als Tupperware die Millenium Charlottenform herausgebracht hatte. Sie sieht aus wie eine Puddingform, fasst etwas mehr als 1 Liter und hat einen abnehmbaren Boden und Deckel. So kann man sowohl die Charlotte, als auch Puddings und Cremes oder Eiscreme ganz leicht aus der Form bekommen.

Götterspeise Vanille

Für ein Päckchen Götterspeise braucht man 1/2 Liter Wasser, also wäre die Form nur halb voll gewesen. Also habe ich noch ein Päckchen Vanillepudding gekocht.

Götterspeise Vanille4

Zuerst bereitet man die Götterspeise zu. Ich habe diese noch mit gemahlener Vanille aus der Vanillemühle von Dr. Oetker verfeinert (das sind die schwarzen Pünktchen in der Götterspeise).

Hefeschnecken Pudding4

Die Götterspeise in die kalt ausgepülte Form füllen. Man könnte hier auch zusätzlich tiefgekühlte Himbeeren hinzufügen. Dann stellt man die Götterspeise mehrere Stunden kalt, bis sie fest wird.

Danach nach Packungsanweisung den Vanillepudding zubereiten (entweder Dr. Oetker Pudding Bourbon Vanille verwenden, oder den normalen Vanillepudding, mit Bourbon Vanille aus der Mühle verfeinert. Etwas abkühlen lassen. Noch flüssig zur Götterspeise in die Form geben. Über Nacht kühl stellen.

Götterspeise Vanille2

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Zwetschgen-Mirabellen-Tarte mit Walnuss-Streusel

Ein knuspriger Mürbeteig aus Butterstreuseln vorgebacken, dann mit Pudding  bestrichen und mit saftigen Mirabellen und Zwetschgen – dem Obst der Saison – belegt und als Krönung Walnuss-Streusel drauf – und die Tarte ist einfacher, als man denkt.

Zwetschgen-Mirabellen-Tarte mit Walnuss-Streusel

Zutaten:

700 g Zwetschgen
300 g Mirabellen
190 g Butter
300 g Mehl
220 g Zucker
Salz
100 g Walnusskerne, gemahlen
3 Esslöffel Vanillepuddingpulver (ca. 30 g)
350 ml Vollmilch

Butter oder Öl zum Ausfetten der Tarteform – ich habe eine französische Keramikform verwendet, weil meine Tarte-Form größer als die erforderliche 28 cm Ø ist, das geht auch….
Nach Belieben Puderzucker zum Bestäuben (ich fand die Tarte süß genug und habe darauf verzichtet)

Zubereitung:

1. Zwetschgen und Mirabellen waschen, halbieren und entsteinen.

2. 150 g Butter mit dem Mehl (300 g), 200 g Zucker und 1 Prise Salz zu einer gleichmässigen Masse verkneten. Den Teig zwischen den Händen zu Streuseln reiben.

3. Zwei Drittel der Streusel als Boden bis zum Rand in eine leicht gefettete Tarteform (28 cm Ø) drücken

und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C 15 Minuten (Gas 2-3, Umluft 160 °C) vorbacken.

Die restlichen Streusel mit der restlichen Butter (40 g) und den gemahlenen Walnüssen verkneten, erneut zwischen den Händen zerbröseln, kalt stellen.

4. Das Puddingpulver mit etwas Milch und dem restlichen Zucker (20 g) glatt rühren. Mit der restlichen Milch unter Rühren aufkochen, von der Kochstelle nehmen und wieder abkühlen lassen.

5. Den vorgebackenen Boden aus dem Backofen nehmen und etwas abkühlen lassen.

Den Pudding auf den Boden füllen und glattstreichen.

Zwetschgen und Mirabellen vom Rand zur Mitte hin daraufsetzen.

Mit den Streuseln bestreuen.

6. Den Kuchen im Backofen bei gleicher Temperatur in 45 Minuten auf der 2. Einschubleiste von unten fertigbacken (Gas 2-3, Umluft 40 Minuten bei 160 °C).
Aus dem Backofen nehmen, auskühlen lassen, nach Belieben mit Puderzuckerbestäuben und mit geschlagener Sahne servieren.

Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Rhabarber, Rhabarber – best of Rhabarberkuchen


Rhabarber, Rhabarber…wird  im Theater auf der Bühne gemurmelt, wenn es im Hintergrund ein Stimmengewirr geben soll!

Klare Aussprache bei diesem Sonntagskuchen, den sicher auch strikte Rhabarberkuchen-Verweigerer mögen könnten – Rhabarberschnitten aus Rührteig mit einem Crème Fraîche Guss. Den Rhabarber muss man für diesen Kuchen nicht abziehen, man säubert ihn und schneidet ihn einfach in ca. 2 cm große Stücke.


Rhabarberkuchen mit Crème fraîche und Vanillepudding


Zutaten
Für ein großes Backblech

Rührteig

  • 250 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 250 g Mehl + 2 Teelöffel Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1/2 Fläschchen Butter-Vanille Aroma
  • 4 Eier

Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen (oder Blech einfetten), mit dem geputzen und kleingeschnittenen Rhabarber (600 – 700 g) belegen

und ca. 30 Minuten bei 175 °C im vorgeheizten Backofen backen.

Für den Guss:

  • Aus 2 Päckchen Bourbon Vanille-Puddingpulver, 80 g Zucker und 700 ml Milch (fettarme reicht hier aus!) einen Pudding zubereiten. Etwas abkühlen lassen und unter den noch warmen Pudding 450 g Crème Fraîche rühren.
  • Den Guss auf den Kuchen streichen, nach Belieben mit Mandelblättchen bestreuen und weitere 15 Minuten backen.