Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Schwarzwald/Black Forest, Teatime, Wandern

Feine Tartes im Rosenstübchen, Neuenweg


Nachdem wir am Nonnenmattweiher waren, sind wir zum Dessert bzw. zum Nachmittagskaffee nach Neuenweg gefahren um endlich wieder mal das Rosenstübchen zu besuchen.
Ich hatte bereits ausführlich darüber berichtet….



So viele feine Tartes, Kuchen und Törtchen standen zu Auswahl, dass wir uns nicht entscheiden konnten. Aber das ist hier kein Problem, denn es gibt den

„Tipp im Blumencafé

Suchen Sie zwei verschiedene Kuchen aus.
Wir machen Ihnen ein wunderbares Stück Kuchen. Doppeltes Kuchenerlebnis in Einem.”

Und wir haben uns den Tipp zu Herzen genommen – aber Heidelbeer-Tarte kamen sowohl beim Markgräfler als bei der Markgräflerin auf den Teller, der jeweils großzügig mit frischem Obst und Sahne garniert wurde.

Zum Kaffee gab es noch wunderbar fluffige Zitronenkuchen-Würfel. Ein Genuß….
Nebenbei kann man in Büchern und Zeitschriften stöbern und sich allerlei schöne Dekoideen holen und natürlich auch einige der ausgestellten Stücke käuflich erwerben.

Uns hat der Besuch im Rosenstübchen wieder sehr gut gefallen und wir kommen bestimmt bald wieder.
Von Neuenweg aus kann man übrigens auch einige schöne Wanderungen unternehmen, eine Infotafel an der Straße gibt Auskunft.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Sommer, Wandern, Wein, Winter

November-Ausflug zum Nonnenmattweiher – mit Vesper in der Fischerhütte

Nonnenmattweiher 8

Die Markgräflerin war viel unterwegs in letzter Zeit – dabei kommt man kaum zum Kochen geschweige denn zum Bloggen.
Ich habe einiges nachzuholen, sogar über ein bis zwei Erlebnisse vom Juli ist  noch zu schreiben…

Aber passend zur Jahreszeit möchte ich euch von einer kleinen Wanderung erzählen, die wir am 1. November bei strahlendem Sonnenschein unternommen haben.

Nonnenmattweiher 2
Im Schatten war es zwar kühl, aber sehr angehem zum Wandern. Ausgangspunkt war der Ski- und Wanderparkplatz „Kreuzweg”, wo im Winter ein Skilift in Betrieb ist und es zahlreiche Langlaufloipen gibt.
Der Parkplatz befindet sich am höchsten Punkt der Straße zwischen Badenweiler und Neuenweg bzw. Schönau im Schwarzwald.
Er ist die Verbindung zum kleinen Wiesental, und über den Haldenhof ins Münstertal. Allein schon der Ausblick vom Kreuzweg auf die umliegenden Berge und Täler ist es wert, hier anzuhalten und einige Minuten Pause zu machen.

Hier waren wir im Juli schon einmal, auf dem Heimweg von einem Ausflug ins Münstertal – davon erzähle ich euch ein anderes Mal. Dort hatte es geregnet, und es sah auf dem Kreuzweg so aus:

Nonnenmattweiher 23

….und bei einer anderen Gelegenheit so:

Kreuzweg
Ausblick vom Kreuzweg im Hochsommer

 …soviel zu den Erinnerungen an den Sommer.

Nonnenmattweiher 22

Unterwegs gibt es einiges zu entdecken, so zum Beispiel dieser von Schnecken angefressene Fliegenpilz (giftig!):

Nonnenmattweiher 1
Am Waldrand sieht man sehr viele Heidelbeersträucher – Schweden im Kleinformat….

Nonnenmattweiher 3
Hübsche Farne…

Nonnenmattweiher 4

Der Nonnenmattweiher ist ursprünglich als Karsee durch einen Gletscher in der Eiszeit entstanden. Der See war bereits im Mittelalter verlandet. Auf einer Seite sieht man die sich immer mehr ausbreitenden Torfinseln.

Nonnenmattweiher 6
Passend zu Halloween, sieht er an manchen stellen unheimlich und mystisch aus…

Nonnenmattweiher 9

Nonnenmattweiher 12

Im Sommer kann man hier Baden, es gibt eine kleine Grillstelle und der kühle See ist bei sommerlichen Rekordtemperaturen eine erfrischende Angelegenheit – es kostet manchen jedoch einiges an Überwindung, in das bräunliche Moorwasser zu steigen…
Leider ist der See schon lange kein Geheimtipp mehr.

Nonnenmattweiher 7
Noch was: Der Nonnenmattweiher und das Gebiet drumherum stehen unter Naturschutz! Die Torfinseln dürfen nicht betreten werden, beim Baden im Sommer auf jeden Fall im ausgewiesenen Badebereich bleiben, beim Wandern die markierten Wege nicht verlassen, das schädigt nicht nur die Natur, sondern kann auch richtig gefährlich werden.

Nonnenmattweiher 10

Nonnenmattweiher 11

Und stärken kann man sich in der Fischerhütte.

Nonnenmattweiher 13

Dort trifft man nicht nur auf wandernde Touristen, sondern auch auf Einheimische, die regelmäßig zur Fischerhütte kommen und die regionalen Spezialitäten genießen.

Nonnenmattweiher 18
Speckbrot

Schwarzwaldforelle, Speckbrot, Bratwürste, Vesperteller, Käsebrot, grüner Salat aber auch Wurstsalat, Lyonersalat mit Blutwurst, Schwarzwälder Torte oder andere Kuchen und Kaffee und selbstverständlich auch Heidelbeerwein….

November ist traditionell die Zeit, Hausschweine zu schlachten – die Metzgete, mit Blut- und Leberwurst, Sauerkraut, Kartoffelbrei und Kesselfleisch oder grüner Speck.
Wir saßen an einem Tisch mit ein paar älteren Herrschaften aus Neuenweg, die in der Fischerhütte Stammgäste sind. Sie kommen unter anderem auch wegen des guten Essens. Man sagte mir, das Fleisch und die Wurst stammen von der Landmetzgerei Zumkeller.

Ein kleiner Auszug aus der saisonalen Speisekarte… 😉

Richtig urig halt… Und für uns hieß es dann weiterwandern…. denn die Sonne verabschiedete sich langsam.

Nonnenmattweiher 20
Blick auf den Belchen

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Sommer

Rosenstübchen Neuenweg – Teil 2

 Rosencafe Neuenweg13
Absolut geeignete Kulisse für eine romantische Hochzeitsfeier findet man im Café Rosenstübchen in Neuenweg.

Rosencafe37
Und ich kann euch sagen: wenn meine Schränke nicht schon überquellen würden, ich hätte mich hier voll mit allen möglichen Dekoartikeln und Geschirr eindecken können. Besonders die Tea for one Rosenkännchen mit Tasse haben es mir angetan…

Rosencafe32

Rosencafe Neuenweg14
Das ist die Dame, die offensichtlich für dieses kleine Paradies verantwortlich ist. Tanja Matt vom Café Rosenstübchen in Neuenweg (Dorfplatz 4). Dabei wird sie tatkräftig von ihrer Familie unterstützt. Ihr Mann werkelt in der Küche, während ihr Sohn im Service mithilft.

Rosencafe Neuenweg15
Lauter Kuchen-Köstlichkeiten und hübsche Dinge findet man hier.

Rosencafe35

Rosencafe Neuenweg16Rosencafe19

Rosencafe Neuenweg18

Rosencafe36

Rosencafe33

Rosencafe34

Und als wir so ins Gespräch kamen, erzählte uns Frau Matt, dass sie noch einen kleinen Laden nebenan hat, der aber gerade nicht geöffnet hat, weil so viele Gäste da sind. Aber – für uns wurde eine Ausnahme gemacht. Vielen Dank  an die Familie Matt für die Herzlichkeit, mit der wir hier empfangen und bewirtet wurden. Wir haben uns sehr wohl gefühlt – machen Sie weiter so.

Rosencafe Neuenweg26

Rosencafe Neuenweg25

Rosencafe Neuenweg22

Rosencafe38

Rosencafe Neuenweg21Die Küche sieht aus wie aus einem Wohnmagazin…. Sehr hübsch.

Rosencafe39

Mit niedlichen kleinen Schränkchen:

Rosencafe Neuenweg20
Hinter dem Haus ein wunderschöner Garten und Ruheplatz.

Rosencafe41

Rosencafe42Rosencafe40Auf jeden Fall einen Besuch wert – und wer weiss? – vielleicht möchte jemand von euch hier Ferien machen?
Wenn es Pilze gibt (bisher war es zu trocken und heiß, es gibt noch kaum welche) kann man mit dem Hausherrn und Küchenchef Pilze sammeln und anschließend kochen.
Telefonisch nachfragen unter +49 (0) 7673 7450 oder per E-Mail an infoatrosenstuebchen.de

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Cafe – Landgasthof Rosenstübchen in Neuenweg

Rosencafe Neuenweg11

Einen gelungenen Frauen-Ausflug zum 1. August hatte ich gestern zusammen mit meiner Nachbarin. Erst vor kurzem hatten wir in dem kleinen Büchlein „feineauslese – erlesene Adressen im Markgräflerland” diese Adresse entdeckt.

Neuenweg im kleinen Wiesental hatte ich vorher nur vom Durchfahren auf dem Weg in den Schwarzwald gekannt – und immer wieder wenn man durchfährt denkt man, hier könnte man auch mal Halt machen.
Gestern sind wir also gezielt dorthin gefahren, um im Cafe-Landgasthof Rosenstübchen eine Kleinigkeit zu Essen und uns das Café und den Laden anzuschauen.
Wir wurden wieder mal nicht enttäuscht, die Beschreibung hält, was sie verspricht: „…Liebe zum Detail … zauberhafte Dekoration im Rosen-Stil, Dorflädele und Rosenzimmer, wunderbares Gebäck im Café…saisonale Schwarzwälder Küche…”

Rosencafe Neuenweg23

Und es ist wirklich alles sehr liebevoll hergerichtet, wunderschöne Dekoration drinnen wie draussen.

Rosencafe Neuenweg2Natürlich haben wir uns bei wunderschönem Sommerwetter nach draussen gesetzt. Wir dachten gleich: „Hier kann man abschalten und fühlt sich mitten im Alltag wie im Urlaub…” Direkt nebenan ist der Wegweiser für die Wanderwege, auf denen man schöne Touren unternehmen kann.
Man kann sich natürlich hier auch mal für einen Urlaub einquartieren.

Rosencafe30

Rosencafe Neuenweg6Liebevoll: Glas und Getränkekännchen sind mit weißer Schleife dekoriert. Apfelschorle aus naturtrübem Apfelsaft.

Rosencafe Neuenweg4Man kann hier wunderbar die Blicke schweifen lassen – und entdeckt immer wieder ein neues, hübsches Detail. Einziger Wermutstropfen: die Motorradfahrer, die auf der nahegelegenen Ortsdurchfahrts-Strasse vorbeirauschen, dabei rumpeln und knattern, als gäbe es keine Geschwindigkeitsbegrenzung. 😦

Liebe Motorradfahrer – seid bitte ein wenig rücksichtsvoller, besonders in den Ortschaften.

Aber nun wieder zum Thema: Essen!!!

Rosencafe Neuenweg7
Frischer Salat mit  leckeren Soßen und für jeden Geschmack was dabei. Obendrauf ein Zweiglein Minze und knusprige Kräutercroutons. Das war schon mal sehr lecker und erfrischend. Mal sehen, was als nächstes kommt.

Rosencafe Neuenweg10Lecker Käsespätzle, statt langweiligem Apfelmus gibt es dazu eine bunte Garnitur mit Früchten. Tolles Aussehen, tolle Idee, toller Geschmack und eine ordentliche Portion! Die Käsespätzle hatte ich, meine Nachbarin hatte einen Klassiker der Markgräfler Küche, Kalbsleberle mit einer Beilage aus der benachbarten Schweiz: eine perfekte Rösti.

Rosencafe29
Alles sehr köstlich, und so liebevoll angerichtet!

Aber das ist natürlich nicht alles, was auf der kleinen, ausgewählten Speisekarte steht. Neben verschiedenen Steak-Variationen gibt es zum Beispiel auch den typischen Schwarzwälder Vesperteller und naturlich ganz leckere Kuchen und Torten.

Rosencafe31

Und nachdem wir eine ganze zeitlang noch da saßen und es uns gut gehen ließen, haben wir noch Espresso bestellt und wurden auch hier sehr angenehm überrascht.

Rosencafe Neuenweg12

Rosencafe28

Rosencafe Neuenweg24
Vor dem Eingang zum Rosenstübchen

Nachdem beim Essen schon alles perfekt war, wollten wir natürlich sehen, was es drinnen so gab, aber das kommt in einem zweiten Beitrag, denn wir kamen mit Frau Matt, der Inhaberin ins Gespräch und durften noch viel mehr sehen – hier ein kleiner Vorgeschmack:

Rosencafe Neuenweg17