Backen, Bücher, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch

Saftiger Biskuitkuchen mit Kokos-Karamel-Knusper Topping nach Leila Lindholm


Zum Sonntagskaffee gibt es heute einen saftigen Biskuitkuchen mit Kokos-Karamel-Knusper Topping.
Das Rezept dafür habe ich im Buch „Backen mit Leila” von Leila Lindholm entdeckt.
Sie geht dabei von einem Basisrezept für Biskuitkuchen aus, der je nach Jahrezeit verschieden variert werden kann – zum Beispiel mit Obst oder unterschiedlichen Gewürzen im Teig.
Ich bin ganz begeistert davon und auch der Markgräfler meinte, dass ich den Kuchen ruhig wieder mal backen kann.
Leila verwendet für den Biskuitteig Weizenmehl – ich habe helles Dinkelmehl Type 630 verwendet.



Saftiger Biskuitkuchen mit Kokos-Karamel-Knusper Topping


Zutaten
(Für eine runde Backform mit 24 cm ∅)

Für den Biskuit
• 3 Eier
• 200 g Zucker
• 1 Teelöffel Vanillezucker
• 50 g Butter
• 100 ml Milch
• 200 g Dinkelmehl Type 630
• 2 Teelöffel Backpulver
• 1 Prise Salz
• Butter und Semmelbrösel für die Form

Für das Topping
• 25 g Butter
• 70 ml heller Zuckerrübensirup (z. B. von Grafschafter)
• 75 g Sahne
• 100 g Kokosraspel
• 80 g Zucker

Zubereitung
Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Eier, Zucker und Vanillezucker sehr luftig und schaumig schlagen.
In einem Topf die Butter schmelzen, mit der Milch verquirlen und unter die Eimasse rühren.
Mehl mit Backpulver und Salz vermischen und über den Teig sieben. Dann mit einem Teigspatel vorsichtig unter den Teig heben.

Die Backform mit Butter einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen, dann den Teig einfüllen.
Den Kuchen in der Mitte des vorgeheizten Ofens 25 Minuten backen.

Inzwischen den Kokosbelag zubereiten:
Butter, Zuckerrübensirup, Sahne, Kokosraspel und Zucker in einen Topf geben, mischen und zum Kochen bringen. Etwa 5 Minuten unter Rühren köcheln lassen.
Die Kokosmasse auf dem vorgebackenen Kuchen verteilen und weitere 15 Minuten backen, bis der Belag goldbraun karamellisiert ist.
Etwas abkühlen lassen, dann aus der Form lösen.



Moist sponge cake with coconut-caramel crunch Topping
(Rrecipe by Leila Lindholm)


Ingredients
(For a round baking tin with 24 cm ∅)
For the sponge cake
3 eggs
200 g sugar
1 teaspoon vanilla sugar
50 g butter
100 ml milk
200 g flour
2 teaspoon baking powder
1 pinch of salt
butter and breadcrumbs for the tin

For the topping
25 g butter
70 ml light sugar syrup (e.g. Lyle’s Golden Syrup)
75 g cream
100 g grated coconut
80 g sugar

Preparation
Preheat the oven to 175 °C = 347°F.

Beat eggs, sugar and vanilla sugar until very light and frothy.
Melt the butter in a saucepan, whisk with the milk and stir into the egg mixture.
Mix flour, baking powder and salt and sift over the dough. Then carefully fold into the dough with a spatula.

Butter the baking tin and sprinkle with breadcrumbs, then fill in the dough.
Bake the cake in the middle of the preheated oven for 25 minutes.

In the meantime prepare the coconut topping:
Put butter, sugar syrup, cream, grated coconut and sugar in a saucepan, mix and bring to the boil. Let simmer for about 5 minutes while stirring.
Spread the coconut mixture on the pre-baked cake and bake for another 15 minutes until the topping is golden brown caramelised.
Allow to cool slightly, then remove from the tin.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Schokolade, Schwarzwald/Black Forest, Vegetarisch

Schwarzwälder Kirschtorte im Glas

Schwarzwälder Kirschtorte im Glas – ein Rezept von Fritz Trefzger (rechts) mit tatkräftiger Unterstützung von Enrico Steuer (links)

Am vergangenen Wochenende waren der Markgräfler und die Markgräflerin auf der Regio-Messe in Lörrach unterwegs.
Besonders interessant fanden wir natürlich die Aussteller und Stände, wo es um’s Essen und Trinken ging.
Anlässlich der Messe finden am Naturenergie-Stand von Energiedienst jedes Jahr Kochvorführungen statt. Das Programm hatten wir vorher nicht studiert, aber glücklicherweise kamen wir gerade kurz vor dem Interview mit Bäckermeister Fritz Trefzger und der Vorführung des Rezepts für Schwarzwälder-Kirsch-Torte im Glas dort an.
Unterstützt wurde Fritz Trefzger von Enrico Steuer, mit dem er im vergangenen Jahr schon zusammen in Berlin auf der „Grünen Woche” vertreten war.



Außerdem gab es auch noch ein Versucherle vom „Schwarzwälder Kirsch Stollen”, den Fritz Trefzger zusammen mit Thomas Backenstos in seiner Schopfheimer Backstube im Jahr 2014 kreiert hat, um die kleinen Schnapsbrenner im Schwarzwald zu unterstützen.
Der Schwarzwälder Kirschstollen ist ähnlich wie ein Weihnachtsstollen länger haltbar und eignet sich deshalb hervorragend als Mitbringsel. Er besteht aus besten Zutaten – nur echt mit Schwarzwälder Kirschwasser, dem Echtheits-Siegel und dem Bollenhut als eingetragenem Markenzeichen!



Selbstverständlich haben wir uns auch einen kleinen Stollen mit nach Hause genommen!


Wer mehr darüber erfahren möchte, kann sich das Video der Vorführung anschauen, welches der Markgräfler aufgezeichnet hat.



Wir haben uns fest vorgenommen, einmal das Café von Fritz Trefzger zu besuchen und seine Köstlichkeiten vor Ort zu probieren.
Neben wunderbaren Kuchen und Torten bäckt er nämlich auch hervorragendes Brot in Demeter Qualität.

Und wo wir gerade beim Schwarzwald sind… Im vergangenen Jahr hatte ich mal in meinen alten Spielzeugkisten auf dem Dachboden meiner Eltern gekramt, um ein paar Dinge an unsere Patenkinder weiterzugeben. Unter anderem habe ich auch zwei Barbie-Puppen gefunden und dabei auch noch ein längst vergessenes Schätzchen – eine „Petra” mit Schwarzwälder Tracht und Bollenhut. Die musste erst noch fotografiert werden – bitteschön, hier ist sie – weil es gerade so schön zum Thema passt:



Aber kommen wir nun zum Rezept für die kleinen Schwarzwälder Kirschtörtchen im Glas – das ist doch eine wunderbare Anregung für den Osterkaffee oder zum Dessert, dachte ich mir und habe mir von den netten Damen in Grün gleich mal sämtliche Rezepte von der Regio Messe mailen lassen.



Schwarzwälder-Kirsch-Torte im Glas


Zutaten

Biskuit
• 5 Eier
• 170 g Zucker
• 125 g Mehl
• 50 g Speisestärke
• 1 Teelöffel Backpulver
• 15 g Kakaopulver

Kirschfüllung
• 350 g Sauerkirschen (1 Glas, 680g Füllmenge)
• 30 g Speisestärke
• 20 g Zucker
• etwas Kirschwasser

Sahnefüllung
• 500 ml Schlagsahne
• 30 g Zucker
• Schokoraspeln

Zubereitung
Für den Biskuit die Eier mit dem Zucker schaumig rühren. Das Mehl, Speisestärke, Kakaopulver und das Backpulver dreimal durchsieben und dann unter die Zucker-Ei-Masse heben.
Den Teig in einer gefetteten, rechteckigen Form verteilen und im vorgeheizten Backofen, bei 190°C ca. 20 Minuten backen.

Für die Kirschfüllung die Sauerkirschen absieben und den Saft auffangen. Speisestärke und Zucker mit 2 Esslöffeln Kirschsaft verrühren. Den restlichen Saft zum Kochen bringen, mit der Speisestärke-Saftmischung binden und vom Herd nehmen. Die Sauerkirschen dazu geben und nach Belieben mit etwas Kirschwasser verfeinern.

Die Sahne aufschlagen und zum Schluss den Zucker zugeben.

Den fertigen Biskuit in Glasgröße ausstechen und nach Belieben mit Kirschwasser beträufeln und ins Glas legen.
Etwas Kirschfüllung einfüllen, die Sahne mit dem Spritzbeutel aufdressieren und wieder einen Biskuitboden einlegen. Den Boden ebenfalls bei Bedarf mit Kirschwasser beträufeln und mit einer Sahnerosette versehen.
Mit einer Kirsche und Schokoraspeln dekorieren.



Small Black Forest cakes in jars

Ingredients

Sponge cake
5 eggs
170 g sugar
125 g flour
50 g cornstarch
1 teaspoon baking powder
15 g cocoa powder

Cherry filling
350 g morello/sour cherries (1 jar = 680 g )
30 g cornstarch
20 g sugar
a little kirsch

Cream filling
500 ml cream
30 g sugar
grated chocolate

Preparation
For the sponge cake, stir the eggs with the sugar until frothy. Sift the flour, cornflour, cocoa powder and baking powder three times and then fold into the sugar-egg mixture.
Spread the dough onto a buttered, rectangular baking sheet and bake in a preheated oven at 190 °C = 374 °F for about 20 minutes.

For the cherry filling, drain the sour cherries through a sieve, collecting the juice. Mix the cornflour and sugar with 2 tablespoons of cherry juice. Bring the remaining juice to a boil, stir in the cornstarch juice mixture, and remove from heat when it begins to thicken. Add the sour cherries and add some more of the cherry juice to taste.

Whip up the cream until stiff, add sugar in the end.

Cut out the glass-sized sponge cake rounds and sprinkle it with kirsch. Place one sponge cake round in each glass, add some cherry filling. Add some cream using a piping bag.
Top with another sponge cake round. If you like, drizzle with some more kirsch. Top with cream.

Decorate each with a cherry and grated chocolate.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Lamala (Agneau de Paques) – nach einem Rezept des Ecomusée Ungersheim, Elsass

Lamala1

Lamala2

Lamala Ecomusee 5

Vor ein paar Jahren waren wir an Ostern einmal zu Besuch im Ecomusée d’Alsace in Ungersheim. Die Bäckerei des Museums ist weit über die Grenzen des Elsass bekannt, vor allem für den feinen, luftig gebackenen Gugelhupf und für das Brot. Zu Ostern wird im Elsass Lamala – ein Osterlamm gebacken, traditionell in der Tonform.

Vergangenes Jahr (beim Narzissenfest in Gérardmer) hatte ich mir dann endlich einmal eine elsässische Lamala-Form geleistet – und jetzt ist Premiere, es wurde ein original elsässisches Lamala gebacken.
Dafür hatte ich mir auch Orangenblüten-Wasser (fleur d’oranger) in Frankreich besorgt, man kann den lockeren Biskuitteig aber auch mit Vanille oder Zitronenschale aromatisieren.

Osterlamm1

Hier ist die Übersetzung des Original-Rezepts, und natürlich will ich euch ein paar Bilder aus der Schau-Bäckerei des Ecomusée nicht vorenthalten. Das Ecomusee ist auch zu anderen Jahreszeiten sehr sehenswert. Es finden immer zur Jahreszeit passende Aktionen oder Vorführungen statt. Es ist aber auch einfach nur schön, sich die alten Fachwerk-Häuser anzusehen, die andernorts zuerst genau katalogisiert, abgebaut und originalgetreu wieder im Ecomusee aufgebaut wurden. Es handelt sich also nicht um Nachbildungen, sondern größtenteils um die Gebäude, in denen tatsächlich einmal gelebt wurde!

 

Osterlamm2

Lamala (Agneau de Paques) – Osterlamm

125 g Zucker
3 Eigelb
2 Esslöffel kaltes Wasser
100 g Mehl
3 Eiweiß
Aroma:
Vanille, Zitronenschale oder Orangenblütenwasser

Zucker mit Eigelb schaumig schlagen, bis eine cremige, weiße Masse entsteht. 2 Esslöffel kaltes Wasser, Aroma (in meinem Fall 2 Esslöffel Orangenblütenwasser) und das Mehl hinzufügen (und evtl. 1/2 Teelöffel Backpulver).

Eiweiß zu Schnee schlagen und unter die Masse heben. Den Teig in eine gebutterte, mit Mehl bestäubte Form geben, bei 190 °C ca. 45 Minuten backen.

Lamala_Hase Ecomusee
Gebackener Hase mit Ei im Ecomusée d’Alsace

A few years ago we visited the Ecomusée d’Alsace in Ungersheim at Easter. The bakery of the museum is known far beyond the borders of Alsace, especially for the fine, airy baked Kugelhoupf (bundt cake from Alsace) and bread. At Easter, in Alsace the „Lamala” (Agneau de Paques) = Easter Lamb is bakedin a traditional clay mould.
Last year I finally acquired an Alsatian Lamala mould and today, for the first time, I baked a traditional Alsatian Lamala for Easter.
But I had also bought orange blossom water (fleur d‘oranger) in France, but you could also flavour the fluffy sponge cake with vanilla or lemon peel.

Here is the translation of the original recipe, and of course I want to show you a few pictures of the  show bakery of Écomusée. The Ecomusee is also in other seasons worth seeing. Every season there are actions or demonstrations of old crafts or traditions. But it is also just beautiful to look at the old half-timbered houses, which were first cataloged elsewhere exactly and then dismantled and faithfully rebuilt at the Ecomusee. It is therefore not to replicas, but mostly the buildings in which someone actually once lived!

Lamala Ecomusee 2

Lamala (Agneau de Paques) Easter Lamb
125 g of sugar
3 egg yolks
2 tablespoons cold water
100 g of flour
3 egg whites
aroma:
vanilla, lemon zest or orange flower water
Beat egg yolks with sugar until you have a fluffy and creamy, white mass. Add 2 tablespoons cold water, flavor (in my case 2 tablespoons orange blossom water) and add the flour (and 1/2 teaspoon baking soda if needed).Beat egg whites until stiff and fold into the mixture. Pour the mixture into a buttered, floured Lamala mould and bake for about 45 minutes at 190 °C (374 °F).

Joyeux Paques / Frohe Ostern / Happy Easter!

Ecomusee 1

 

***

 

Ecomusee 2

 

 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Winter

Oma Anna Marias Buttercreme-Biskuit-Torte

Buttercremetorte Christel1

Hier kommt noch das Familienrezept der Buttercreme-Biskuit Torte, die es vergangene Woche gab…
Nun ist dieses Rezept auch endlich festgehalten! Natürlich könnt ihr auch euer persönliches Biskuit-Rezept verwenden – mit 10 Eiern.
Es gibt auch Rezepte, bei denen ein Teil des Mehls durch Speisestärke ersetzt wird.
Das Kirschwasser im Zuckerguss ist die „Geheimzutat” meiner Oma – wenn Kinder mitessen sollte der Zuckerguss natürlich nur mit Wasser angerührt werden.

Ach ja – zu dieser Buttercreme-Torte gehört auf jeden Fall ein Kaffee und ein Gläschen Kirschwasser, dass dazu serviert wird.
Ob man den Kirsch dann in seinen Kaffee gießt, oder so trinkt, bleibt dem Geschmack eines jeden überlassen.

Für den Biskuit (am Vortag zubereiten)

Grundrezept für Biskuit:

1 Ei
20 g Zucker
30 g Mehl

Oma Anna Maria hat 10 Eier verwendet (Springform 26-28 cm Ø):

10 Eier, getrennt
200 g Zucker
(nach Belieben 2 Päckchen Vanillezucker)
2 Esslöffel warmes Wasser
300 g Mehl

Eine Springform mit Backpapier auslegen.
Das Eiweiß sehr steif schlagen und dabei etwa ein Drittel des Zuckers einrieseln lassen. Beiseite stellen.
Das Eigelb verrühren und mit warmem Wasser schaumig schlagen. Die restlichen zwei Drittel des Zuckers und nach Belieben den Vanillezucker dazugeben und so lange schlagen, bis die Masse hell-cremig ist. Den Eischnee auf die Eigelbmasse geben. Das Mehl darüber sieben und vorsichtig unterheben.
Es sollte kein Backpulver notwendig sein – wer sicher gehen möchte, kann 1 Teelöffel Backpulver unter das Mehl mischen.
Den Teig sofort in die Form füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175 – 200°C etwa 35-40 Minuten backen.
Abkühlen lassen aus der Form nehmen und über Nacht ruhen lassen.

Buttercreme

1 Beutel Bourbon Vanille Pudding Pulver (zum Beispiel Dr. Oetker)
80 g Zucker
500 ml Milch
250 g weiche Butter (Zimmertemperatur)

Aus Puddingpulver, Zucker und Milch nach Packungsanleitung, aber mit 80 g Zucker einen Pudding zubereiten. Pudding in eine Rührschüssel füllen, Frischhaltefolie direkt auf den heißen Pudding legen und erkalten lassen (nicht kalt stellen) – damit sich keine Haut bildet.

Den auf Zimmertemperatur abgekühlten Pudding verrühren. Butter in eine Rührschüssel geben, mit der Küchenmaschine oder dem Handmixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren und den Pudding nach und nach esslöffelweise (!) unter die Butter rühren.

Den Biskuitboden 3 x durchschneiden und mit der Buttercreme füllen.

Zuckerguss:

250 g Puderzucker
Kirschwasser
Schokostreusel Zartbitter

Aus 1 Packung Puderzucker (250 g) mit etwas Kirschwasser einen dicken Zuckerguss zubereiten und zügig auf der Torte und am Rand verstreichen. Mit Schokostreuseln rundum garnieren und den Zuckerguss fest werden lassen.

Ich kann mich noch daran erinnern, dass meine Oma ganz früher noch ein Muster auf den Kuchen gemacht hatte: Etwas Zuckerguss mit Kakaopulver und Kirschwasser anrühren, dünne Streifen davon auf den weißen Zuckerguss spritzen und mit einer Stricknadel in von der anderen Seite Striche durch die Linien ziehen (überkreuzen)…
Aber das war ihr wohl später zu mühsam und sie hat stattdessen dann die Schokostreusel verwendet.

Buttercremetorte Christel2

Now there is an old family recipe of a butter cream sponge cake which we had last Sunday …
Now this recipe is finally written down! Of course you can also use your personal biscuit recipe – with 10 eggs.
There are also recipes, in which a port of the flour is replaced by cornstarch…
The Kirsch schnaps in the frosting is my grandma’s „secret ingredient“  – you should leave it out for children and mix the icing sugar with water instead.

Oh yes – this buttercream cake is – following the tradition –  to be served with coffee and a glass of Kirsch / cherry brandy.
It can be poured into the coffee or drank be drunken separately.

The sponge should be baked the day before decorating it.

Basic recipe for sponge cake :

1 egg
20 g sugar
30 g flour

Granny Anna Maria always used 10 eggs ( for a springform pan 26-28 cm Ø):

10 eggs, separated
200 g of sugar
(2 sachets of vanilla sugar to taste)
2 tablespoons warm water
300 g of flour

Line a springform pan with baking paper.
Whisk the egg white until very stiff while sprinkling in about a third of the sugar. Set aside.
Whisk the egg yolk together with the warm water until fluffy. Sprinkle in the remaining two thirds of the sugar and add the vanilla extract (to taste) and whisk until the mixture is light and creamy. Put the beaten egg whites onto the egg yolk mixture and sieve the flour over it, then gently fold in.
It should not be necessary to add baking soda – those who want to play it safe, can mix 1 teaspoon of baking soda into the flour.
Immediately fill the dough into the sprinform pan and bake in a preheated oven at 175-200 °C for about 35-40 minutes.
Let cool, take out of the mold and let it rest overnight.

Buttercream

1 bag of Bourbon vanilla custard powder (for example, Dr. Oetker )
80 g of sugar
500 ml milk
250 g soft butter (room temperature)

Prepare a custard according to package instructions, using 80 grams of sugar. Fill it into a mixing bowl, place some whrapping film plastic  directly on the hot pudding and allow to cool (not in the refrigerator!).

Stir the pudding/custard which has cooled down to room temeperature until smooth. Place the butter in a mixing bowl and stir until creamy (food processor or hand mixer with stirring rods) then gradually stir in the pudding tablespoon by tablespoon (!).

Cut the sponge cake 3 times to receive 4 parts and fill with the butter cream.

Icing :

250 g icing sugar
kirsch
dark chocolate sprinkles

Prepare with a little kirsch a thick frosting from 1 package icing sugar (250 g)  and quickly spread on the cake and the edges. Garnish with chocolate sprinkles all around and leave to set the frosting.

I can still remember that in earlier days my grandma ​​decorated a pattern onto the cake: Mix some frosting with cocoa powder and kirsch, make thin strips with it on the white frosting and draw lines with a knitting needle from the other side (crosswise) …
But that probably was too cumbersome for her later on and instead she used the chocolate spinkles.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Sonntagskuchen: Kleiner Eierlikör Biskuit mit Orange

Kleiner Eierlikör Kuchen8

Das war unser Sonntagskuchen: Ein lockerer Biskuit mit Eierlikör, Eierlikör-Zuckerguss und Orangenzesten!
Es ist wieder mal ein Kuchen aus der 20 cm-Springform. Seit ich meine kleinen Backformen habe (auch einen kleine Gugelhupfform und eine Form für kleine Blechkuchen) bin ich richtig motiviert, öfters mal was Neues auszuprobieren. Die kleinen Kuchen sind ideal für den kleinen Haushalt, wenn man nur zu zweit oder zu dritt ist und trotzdem etwas selbstgebackenes zum Sonntagskaffee haben möchte, ohne hinterher die ganze folgende Woche daran zu essen….

Kleiner Eierlikör Kuchen1

Hier ist also das Rezept für einen wunderbaren Sonntagskuchen – bei der Gelegenheit wurde auch die Flasche Eierlikör, die an Weihnachten aufgemacht wurde, verbraucht. Ausserdem hatte ich noch Margarine zum Backen mit Buttergeschmack. Normalerweise verwende ich nur Butter in meiner Küche, aber die Margarine war in einem Weihnachtsgeschenkkorb, und jetzt muss sie langsam mal aufgebraucht werden. Man kann für den Kuchen auf jeden Fall auch Butter verwenden!

Kleiner Eierlikör Kuchen7

Kleiner Eierlikör Biskuit-Kuchen
Zutaten für Springform von 20 cm Ø

5 Eiweiß
1 Prise Salz

Fett für die Form

160 g Margarine zum Backen
(mit Buttergeschmack)
120 g Zucker
5 Eigelb
160 ml Eierlikör
300 g Mehl
(helles Dinkelmehl Type 630)
1 Teelöffel Backpulver

Für den Guss:
80 g Puderzucker
2 Esslöffel Eierlikör
dünne Streifen von der Schale einer unbehandelten (Bio) Orange

Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, beiseite stellen. Den Backofen auf 180 °C vorheizen, die Form einfetten.
Margarine (oder weiche Butter) mit Zucker und Eigelb cremig rühren. Mehl mit Backpulver mischen und nach und nach zusammen mit dem Eierlikör unter die Creme rühren. Das Eiweiß unter den Teig heben, in die Form füllen und ca. 50 – 60 Minuten backen.
Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist – bleibt noch zu viel Teig daran kleben, noch etwas länger im Ofen lassen.
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, zuerst etwa 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann mit einem Messer vorsichtig vom Rand lösen, die Form öffnen und den Kuchen vorsichtig auch vom Boden lösen. Auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Für den Guss den Puderzucker mit dem Eierlikör glatt rühren, den Kuchen rundum mit Hilfe eines Backpinsels bestreichen. Mit Orangenzesten bestreuen, trocknen lassen, bis der Guss fest ist.
Ergibt 8 Stücke.
Kleiner Eierlikör Kuchen4

This was our Sunday cake: A fluffy sponge cake with eggnog, eggnog frosting and orange zest!
Again, it is a cake baked in a 20 cm springform pan. Since I have my small baking moulds (even a small Gugelhupfform and small baking sheet) I’m really motivated to to try something new more often. The small moulds are ideal for small households, if there are one only two or three of you but you still want to have something homemade at your Sunday coffee table without eating of it for the whole week after ….

So here is the recipe for a wonderful Sunday cake – on that occasion I used up the bottle of eggnog, which was opened at Christmas. Also, I had some margarine with butter flavour for baking left. I usually use only butter in my kitchen, but the margarine was in a Christmas gift basket, and now it has to be consumed in a short time. Of course,  you can also use butter for the cake instead!
 
Small Eggnog Sponge Cake
Ingredients for 1 springform pan of 20 cm in diameter
5 egg whites

1 pinch of salt

Fat for greasing the mould

160 g margarine for baking
( butter flavoured )
120 g of sugar
5 egg yolks
160 ml of eggnog
300 g of flour
1 teaspoon of baking soda

For the topping :
80 g of powdered sugar
2 tablespoons eggnog
thin stripes of untreated (organic) orange zest

Beat the egg whites with a pinch of salt until stiff , set aside. Preheat the oven to 180 ° C (356 °F) , grease the springform.
Stir margarine (or softened butter) with sugar and egg yolks until creamy. Mix flour with baking powder and gradually stir into the cream along with the eggnog. Fold the egg whites into the batter, fill into the form and bake for about 50 – 60 minutes.
Check with a wooden skewer if the cake is baked through – if too much dough sticks to it, leave in the oven for another 5 or 10 minutes.  
Remove the cake from the oven, first let it cool down in the mould for about 15 minutes, then carefully remove with a knife from the rim, open the mould and carefully loosen the cake from the bottom. Let cool completely on a wire rack.
For the topping, mix the icing sugar with the egg nog until smooth, brush onto the cake all around. Sprinkle with orange zest, let dry until the frosting has become solid.
Makes 8 pieces .

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 4 – Ein kleiner Barbarakuchen zum Barbaratag

Adventskalender 2013_4

Der 4. Dezember – Barbara Tag, was ist zu tun??? Richtig – man schneidet einen Barbara-Zweig, das heisst einen Zweig von einem Kirschbaum, holt ihn ins Haus, wo es warm ist und hofft darauf, dass am Heiligabend Blüten zu sehen sind, denn die Blüte am Heiligabend soll Glück im kommenden Jahr bedeuten.
Wikipedia sagt:

Je nach Gegend und Brauchtum werden Kirsch-, Apfel-, Birken-, Haselnuss-, Rosskastanien-, Pflaumen-, Holunder-, Rotdorn– oder Forsythienzweige verwendet. Sie sollen bis zum Heiligen Abend blühen und in der kalten und düsteren Winterzeit zum Weihnachtsfest Schmuck in die Wohnung bringen. Der Brauch geht auf eine Überlieferung von der Heiligen Barbara zurück, nach der sie auf dem Weg in das Gefängnis mit ihrem Gewand an einem Zweig hängenblieb. Sie stellte den abgebrochenen Zweig in ein Gefäß mit Wasser, und er blühte genau an dem Tag, an dem sie zum Tode verurteilt wurde.

Barbarakuchen2

Zeit für einen Barbarakuchen mit dem fertigen Produkt des Kirschbaums – (kandierte) Kirschen! Es ist ein einfaches Rührteig-Rezept. Da ja kein Sonntag ist, habe ich nur einen kleinen Kuchen gebacken. Wenn man die Mengen verdoppelt, reicht der Teig für eine Kastenform 30×11 cm.

Barbarakuchen4

Barbarakuchen

(frei nach einem Rezept aus der Dr. Oetker Versuchsküche,
Mengen halbiert für eine Kastenform 20×11 cm)

100 g weiche Butter
125 g Zucker
abgeriebene Schale 1/2 unbehandelten Zitrone
(oder 1/2 Päckchen Dr. Oetker Zitro Back)
2 Eier (Größe M)
65 g helles Dinkelmehl Type 630
60 g Kartoffelmehl
1 gestrichener Teelöffel Backpulver (Backin)

Guss:
Puderzucker, Zitronensaft
kandierte Kirschen/Dr. Oetker Belegkirschen

Die Kastenform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
Die Butter in einer Rührschüssel mit einem Mixer/Küchenmaschine cremig rühren. Nach und Nach Zucker und Zitronenschale unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa 1/2 Minute kräftig unterrühren. Mehl mit Kartoffelmehl und Backpulver mischen und in zwei Portionen kurz unterrühren. Den Teig in die Kastenform geben und glattstreichen.
Die Form auf den Rost in die Mitte des Backofens schieben. Ca. 45 Minuten backen (Die doppelte Menge braucht etwa 55 Minuten).
Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist (=es bleiben keine Teigreste am Holzstäbchen kleben).

10 Minuten in der Form stehen lassen, dann losen und auf einen Kuchenrost stürzen.
Aus Puderzucker und Zitronensaft einen dicken Zuckerguss rühren, den noch wamen Kuchen damit bestreichen und mit Kirschen belegen.
Den Kuchen auf dem Kuchenrost erkalten lassen.

The 4th of December – Barbara Day, what is to do? Correct – you cut a Barbara branch , ie a branch of a cherry tree , take it into the house where it is warm and hope that on Christmas Eve there will be blossoms because the bloom on Christmas Eve is meant to bring luck in the coming year .
Wikipedia says:

Depending on the area and customs, cherry, apple , birch , hazel , horse chestnut , plum , elderberry , hawthorn or forsythia twigs are used. They should bloom by Christmas Eve and bring some Christmas decoration into the cold and gloomy winter time apartment. The custom goes back to a tradition of the Holy Barbara, after she got stuck on the way to the prison with her ​​robe on a branch. She put the broken branch in a container with water , and it flourished on the very day on which she was sentenced to death.

Time for a Barbara cake with the finished product of the cherry tree – ( candied ) cherries ! It is a simple sponge cake recipe. Because it is not a Sunday, today, I baked a small cake. If you double the quantities of dough is sufficient for a box shape with the size 30×11 cm.

Barbarakuchen5

Barbara cake

( free for a recipe from Dr. Oetker test kitchen ,
quantities halved for a box shape 20×11 cm)

100 g soft butter
125 g of sugar
grated rind of 1/2 lemon untreated
( or 1/2 packet of Dr. Oetker baking lemon )
2 eggs (size M)
65 g of light spelled flour type 630
60 g potato flour
1 teaspoon baking powder ( Backin )

Icing :
Icing sugar , lemon juice
Decoration:
candied cherries / Dr. Oetker cherries

Grease a loaf pan with butter and dust with flour.
Beat the butter in a mixing bowl with a mixer / food processor until creamy. Gradually add sugar and lemon rind. Stir until the mass is bound. After that add the eggs, one by one and beat each vigorously for about  30 seconds. Mix flour with potato flour (potato starch) and baking powder and stir briefly into the mass in two portions. Pour the batter into the loaf pan and smooth out.
Let the tin slide onto the rack in the center of the oven. Bake for approx. 45 minutes (The double amount takes about 55 minutes) .
Check with a wooden skewer whether the cake is well baked( = that is when there’s no dough left on skewer).

Let stand for 10 minutes in the tin , then loose and let fall on a wire rack .
 Stir a thick frosting rom icing sugar and lemon juice, the brush the hot cake with it and top with cherries.
Leave to cool on the wire rack.

Barbarakuchen6

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Schweden, Sommer, Winter

Rührteig-Butterkuchen mit Skrädmjöl und Cranberries

falscher Butterkuchen Cranberries3
Meinen Geburtstagskuchen, den ich für meine Arbeitskollegen gebacken habe, möchte ich euch nicht vorenthalten. Da ich dieses Jahr wieder einmal mitten unter der Woche Geburtstag hatte, habe ich wieder einmal meinen schnellsten Blechkuchen gebacken, der superlecker schmeckt und für alle Gelegenheiten passt. Ein simpler Rührteig mit Zucker, Eiern, Sahne und Mehl, der 10-12 Minuten vorgebacken wird, dann wird er mit einer Schicht aus geschmolzener Butter, Zucker, Mandelblättchen und ein wenig Sahne belegt und dann überbacken wird, wodurch der Zucker karamellisiert…. Sowas von fein, davon isst niemand nur ein einziges Stück!
Diesmal habe ich zur Hälfte Skrädmjöl (geröstetes Hafermehl aus Schweden) und helles Dinkelmehl Type 630 verwendet, man kann auch nur Weizenmehl, Dinkelmehl oder Skrädmjöl verwenden.

falscher Butterkuchen Cranberries1

Here is my birthday cake that I baked for my colleagues. Since my birthday was in the week this year, I once again baked my fastest cake that tastes delicious and is suitable for all occasions. A simple sponge cake with sugar, eggs, cream, vanilla and flour that is pre-baked 10-12 minutes, then it is covered with a layer of melted butter, sugar, almonds and a little cream and then baked so that the sugar caramelizes. … Something very fine, of which no one will have just one piece!
This time I used one half Skrädmjöl (toasted oat flour from Sweden) and one half light spelled flour, you can also take just wheat flour, spelled flour or Skrädmjöl.
Butterkuchen

Rührteig-Butterkuchen mit Cranberries
Zutaten für ein Backblech (30 x 40 cm)

Für den Teig:

4 Eier
200 g Zucker
1 Becher Sahne (200 g)
275 g Mehl (Skrädmjöl oder helles Dinkelmehl)
1 Päckchen Backpulver
1 Beutel getrockente Cranberries

Für den Mandel-Karamell Belag:

125 g Butter
125 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
200 g Mandelblättchen
4-6 Esslöffel Sahne

Die Eier trennen, das Eiweiß mit einer Prise Salz zu einem steifen Schnee schlagen.
Die Eigelbe mit dem Zucker weißcremig schlagen, nach und nach Sahne und das Mehl mit Backpulver gemischt hinzufügen und verrühren, zuletzt die getrockeneten Cranberries zusammen mit dem Eischnee vorsichtig unterheben.

Man muss die Eier nicht unbedingt trennen, das geht dann noch etwas schneller, der Teig hat aber etwas weniger Volumen und wird weniger luftig – das habe ich diesmal so gemacht. Dann einfach nur die Eier mit Zucker aufschlagen und Sahne, Mehl und Backpulver und zum Schluss die Cranberries hinzufügen.

Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. 10 – 12 Minuten bei 200 °C in der Mitte des Backofens goldgelb backen.
In der Zwischenzeit die Butter mit dem Zucker in einem Topf langsam schmelzen, Mandelblättchen und Sahne hinzufügen und gut mischen.
Das Blech aus dem Ofen nehmen und die Mandelmasse gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen.
Nochmals 10 Minuten bei 200°C backen. Mmmmmh.

Man muss die Eier nicht unbedingt trennen, das geht dann noch etwas schneller, der Teig hat aber etwas weniger Volumen und wird weniger luftig – das habe ich diesmal so gemacht.

falscher Butterkuchen Cranberries2

Buttercake with cranberries
Ingredients for a baking sheet (30 x 40 cm )

For the dough:

4 eggs
200 g sugar
1 cup cream (200 g)
275 g flour ( Skrädmjöl or light spelled flour )
1 packet of baking powder
1 bag sundried Cranberries

For the Almond Caramel Topping:

125 g butter
125 g of sugar
1 packet of vanilla sugar
200 g flaked almonds
4-6 tablespoons cream

Separate the eggs , beat the egg whites with a pinch of salt to a stiff snow.
Whisk the egg yolks with the sugar until creamy white , gradually add cream and the flour, mixed with baking powder, and stir, finally fold in the cranberries and the beaten egg whites.

There’s no need to separate the eggs, though – this takes less time, but the dough has slightly less volume and is less airy – this time I did so. Then just whisk the eggs with sugar and add cream, flour and baking powder, finally add the cranberries .

Place the dough on a tray lined with baking paper. Bake 10-12 minutes at 200 ° C ( 392 ° F ) in the middle of the oven until golden.
In the meantime, melt the butter with the sugar in a saucepan slowly add cream and almonds and mix well.
Remove the tray from the oven and evenly spread the almond mixture on the cake.
Bake for another 10 minutes at 200 ° C ( 392 ° F ). Mmmmmh .

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Natur & Garten, Reisen, Rezepte

Biskuitroulade mit Maronen-Crème-Füllung

Kastanien Rolle 4
Mmmh, locker leichter Biskuit und eine Maronencrème, die mit etwas Kirschwasser verfeinert wird. Seit ich vergangenes Jahr die Maronenmousse im Glas gemacht hatte, habe ich vor, auch dieses Rezept einmal auszuprobieren. Das Kastanienpüree ist nicht selbst gemacht, man kann das fertige Püree aus Frankreich verwenden (Dose), in der Schweiz, bei Migros kann man es auch tiefgekühlt kaufen. Ausserdem kommt cremiger Mascarpone in die Füllung. Perfekt für den herbstlichen Kaffeetisch.

Mmm, fluffy, light biscuit and a chestnut cream that is flavored with a little kirsch. Since I had made the Chestnut Mousse in a Jar last year, I wanted to try this recipe. The chestnut puree is not homemade, you can use the canned puree from France, in Switzerland, at Migros you can also buy it frozen.
There’s also creamy Mascarpone in the filling. Perfect for your coffee-table in fall.

Kastanien Rolle 1

Biskuit-Roulade mit Maronen-Crème-Füllung / Rolled sponge-cake filled with chestnut and mascarpone-cream

Biskuit / sponge cake:
4 Eiweiß, 6 Eigelb / 4 egg whites, 6 egg yolks
1 Prise Salz / 1 pinch salt
60 g Zucker / 60 g caster sugar
125 g Mehl / 125 g flour
½ Teelöffel Backpulver / ½ teaspoon baking soda
1 Päckchen Vanillezucker / 1 small packet vanilla sugar
Puderzucker zum Bestäuben / icing sugar to dust

Füllung / filling:
300 g Kastanienpürre / 300 g chestnut puree
200 g Mascarpone / 200 g Mascarpone
80 g Zucker / 80 g caster sugar
1 Päckchen Vanillezucker / 1 small packet vanilla sugar
2-3 Esslöffel Kirschwasser / 2-3 tablespoons kirsch
50 ml Milch / 50 ml milk
4 Blatt weiße Gelatine / 4 white gelatin sheets
150 g geschlagene Sahne / 150 g whipped cream

Biskuit:

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Eier trennen. Zuerst das Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif schlagen.
In einer zweiten Schüssel die Eigelbe mit dem Zucker cremig rühren. Das Mehl mit Backpulver und Vanillezucker mischen und unter die Eigelbmasse rühren, dann vorsichtig den Eischnee unterheben.
Den Teig gleichmäßig auf ein mit Backpapier belegtes Blech verstreichen (ca. 1 cm dick). Bei 200 °C etwa 8-10 Minuten backen, herausnehmen und auf ein feuchtes Küchentuch stürzen. Das Backpapier abziehen und den Biskuit zusammen mit dem Tuch aufrollen. Vollständig abkühlen lassen.

Füllung:
Die Gelatine im kaltem Wasser einweichen. Kastanienpürree, Mascarpone, Zucker, Vanillezucker und Kirschwasser gut vermischen. In einem kleinen Topf die Milch erhitzen, die gut ausgedrückte Gelatine dazu geben und bei schwacher Hitze darin auflösen. 3 Esslöffel von der Creme unterziehen, dann unter die übrige Creme rühren. Zum Schluss die geschlagene Sahne unterheben und etwas abkühlen lassen, bis die  Creme leicht fest wird (evtl. kurz in den Kühlschrank stellen).
Den Biskuit ausrollen und mit der Maronencrème bestreichen, dabei einen Rand freilassen. Mit Hilfe des Küchentuchs aufrollen. Auf eine Platte gleiten lassen, und mit Frischhaltefolie abdecken. Ein paar Stunden in den Kühlschrank stellen (am besten über Nacht) bis die Crème fest ist.
Vor dem Servieren evtl. ungerade Ränder abschneiden und mit Puderzucker bestäuben.

Kastanien Rolle_

Zusammen mit einer guten Tasse Kaffee genießen! Schmeckt göttlich….

Kastanien Rolle 2

Have a good cup of coffee with it and enjoy! Tastes divine…

Sponge cake :

Preheat the oven to 200 ° C (392 °F) .
Separate the eggs . First, beat the egg whites (and pinch of salt ) until very firm.
In a separate bowl, stir the egg yolks and the sugar until creamy. Mix the flour with baking powder and vanilla sugar and stir into the egg yolk mixture, then gently fold in the beaten egg whites .
Evenly spread the dough on a tray lined with baking paper (about 1 cm thick). Bake at 200 ° C (392 °F) for about 8-10 minutes, take out and pounce on a damp kitchen towel. Peel off the baking paper and roll up the sponge cake together with the cloth. Allow to cool completely .

Filling:
Soak the gelatin in cold water. Mix well the chestnut purree, mascarpone, sugar, vanilla sugar and kirsch. Heat the milk In a small saucepan, add the well squeezed gelatine and dissolve it over low heat. Stir in 3 tablespoons of the cream, then stir this into the remaining cream. Finally, fold in the whipped cream and allow to cool slightly, until the cream is getting a little firmer (maybe in the fridge ) .
Unroll the sponge cake and spread the chestnut cream on it leaving out a margin. Roll up using the kitchen cloth. Slide onto a plate and cover with cling film.
Cool in the refrigerator ( preferably overnight ) until the cream is firm.

Before serving, cut off any uneven edges and dust with icing sugar .

Wer es fruchtig mag, kann mal diese Tarte mit Maronen und Sauerkirschen versuchen:

Tarte Marrons Cerises10Tarte aux marrons et cerises

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Glutenfrei – für den weihnachtlichen Kaffeetisch: Cynthia Barcomi’s LEMON SPONGE CAKE

Adventskalender24

Besuch hatte sich angekündigt, mit einem „glutenfreien” Gast. Bis auf die selbstgemachten Pralinen war nichts glutenfreies im Haus. Im Buch „Kochbuch für Feste” von Cythia Barcomi war mir vor nicht allzulanger Zeit der LEMON SPONGE CAKE (Zitronen-Schwamm-Kuchen, d. h. ein Biskuit-Kuchen mit Zitrus) aufgefallen.
9 Eier sollten dafür verarbeitet werden, in einer Backform mit 25 cm Ø, die einen Rand von 15 cm haben sollte…. Naja, solche Kuchenform-Maße gibt es in meinem Küchenschrank nicht. In den USA scheint das eine gängige Form zu sein, in Deutschland gibt es vor allem Formen mit 26 cm Ø, in der Schweiz sind Formen mit 24 cm Ø weit verbreitet.
Der Kuchen sollte nicht allzu groß werden, da ich für die übrigen Gäste ja jede Menge Plätzchen und eine Linzertorte bereit hatte. Ich habe mich deshalb für die Form mit 24 cm Ø entschieden und die Zutatenmenge auf 2/3 runtergerechnet.

Hier ist das Rezept für eine Form mit 24 cm Ø, die Backzeit sollte auf 40 Minuten reduziert werden, wenn man den Lemon Sponge Cake aussen etwas heller mag.
Cynthia Barcomi verwendet zu einem Teil Matzenmehl, sie schreibt aber, wenn man keines bekommen kann, kann man auch nur Kartoffelmehl (=Kartoffelstärke verwenden). Für Menschen, die kein Gluten vertragen, ist der Kuchen perfekt. Er ist locker, leicht und sehr lecker. Eine kleine Abwechslung und leichte Alternative oder Ergänzug zu dem schweren Weihnachtsgebäck.

sponge cake1

LEMON SPONGE CAKE

für eine Form mit  24 cm Ø

6 Eiweiß
1 Prise Salz
75 g Zucker

6 Eigelb
135 g Zucker
2/3 Teelöffel geriebene Schale einer unbehandelten Orange
2/3 Teelöffel geriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
40 ml frisch gepresster Orangensaft
1 Esslöffel frischer Zitronensaft
90 g Kartoffelmehl (Kartoffelstärke)
1 Prise Salz

Puderzucker zum Bestäuben nach Belieben

Den Ofen auf 185 °C vorheizen. Eine ungefettete (wichtig, sonst geht der Kuchen nicht richtig auf) Kuchenform von 24 cm Ø bereithalten.
Ich würde den Boden mit Backpapier auslegen, dann löst sich der Kuchen später besser aus der Form. Kartoffelmehl und Salz mehrmals sieben, damit es luftig wird.

Das Eiweiß mit dem elektrischen Schneebesen zuerst langsam schlagen, dann eine Prise Salz hinzufügen und das Tempo erhöhen. Wenn das Eiweiß weiche Spitzen bilden, den Zucker einrieseln lassen und dabei kontinuierlich weiterschlagen, bis das Eiweiß steif, aber nicht trocken ist. Das Eiweiß beiseite stellen.

In einer zweiten Schüssel die Eigelbe mit dem Schneebesen schaumig rühren, dann den Zucker hinzufügen und so lange weiterschlagen, bis sie blassgelb werden und dicklich werden. Geriebene Zitrusschalen und -saft hineinschalgen. Mit einem Gummispachteldie trockenen Zutaten nur so lange unterheben, bis sie vermischt sind.

Dann 1/3 von der Eiweißmasse unterheben, um die Mischung aufzulockern. Dann den Rest sanft unterheben. Die Masse muss locker bleiben.

Den Teig in die Backform füllen. Die Oberfläche glätten und mit einem langen Messer durch den Teig fahren, um sicherzugehen, dass sich keine Luftblasen gebildet haben.  Die Form einmal auf die Arbeitslfäche schlagen (so lösen sich die restlichen Luftblasen auf), dann sofort in den Ofen schieben. Die Ofentür während der Backzeit nicht öffnen. Ca. 40-50 Minuten backen, mit einem Holzstäbchen die Garprobe machen.
Den Kuchen in der Form, auf den Kopf gestellt, mehrere Stunden auskühlen lassen. Aus der Form nehmen und mit Puderzucker bestreuen.

sponge cake5

Der Kaffeetisch für meine Gäste:

sponge cake3

sponge cake2

Adventskalender24a