Backen, Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Vegetarisch

Überbackene Bier-Käsespätzle zum #Oktoberfest


oktoberfest-0011Zum heute beginnenden Oktoberfest habe ich mir wieder ein Rezept mit Bier ausgesucht:
Überbackene Bier-Käsespätzle. Ein Rezept mit dem die Badener genausogut etwas anfangen können wie die Schwaben und Bayern.

Auch wenn das Markgräflerland als Weinregion wahrgenommen wird – bis in die 1970er Jahre wurde im Rheintal noch viel Braugerste angebaut, die nach und nach vom Mais verdrängt wurde. Eine neue Initiative bringt seit diesem Jahr wieder Landwirte, Mälzer und Brauer zusammen, nach dem Motto „heimische Gerste für heimisches Bier”. Partner sind unter anderem die Raiffeisen Genossenschaft sowie die Privatbrauerein Ganter in Freiburg und Lasser in Lörrach.

Zu den Bier-Käsespätzle passt ein bunter Salat und ein kühles Bierchen darf auch nicht fehlen – in unserem Fall ein Waldhaus Pils -gerne auch alkoholfrei.



Überbackene Bier-Käsespätzle


Zutaten
(für 4 Personen)
Für die Spätzle
• 4 Eier
• 400 g Mehl
• 150 – 250 ml Bier
• Prise Salz
Für die Soße
• 1 Zwiebel
• Butter
• 50 ml Bier
• 100 ml Sahne
• 150 g Allgäuer Emmentaler (gerieben)
• 50 g Semmelbrösel
• Salz und Pfeffer
• Petersilie für die Dekoration

Zubereitung

In einem großen Topf etwa 2,5 Liter Salzwasser zum Kochen bringen. Eier, Mehl, Salz und Bier in einer großen Schüssel verrühren bis der Teig Blasen wirft. Ist der Teig zu fest, noch etwas Bier hinzufügen.
Wenn das Wasser kocht den Spätzleteig portionsweise durch die Spätzlepresse ins Wasser drücken. Wenn die Spätzle oben schwimmen mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und in eine Schüssel mit kalten Wasser geben. Die Spätzle in einem Sieb abtropfen lassen.

Für die Soße eine Zwiebel schälen und würfeln. Die Butter in einer Pfanne zerlassen und un die Zwiebeln in der Butter andünsten. Mit Bier und Sahne ablösschen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Hälfte des geriebenen Käses unterrühren.

Den Backofen auf 175 °C  vorheizen.

Die Spätzle in eine Auflaufform geben, die Soße hinzugeben und die restlicht Hälfte des geriebenen Käses und die Semmelbrösel darüber streuen. 30 Minuten im Backofen backen.

Petersilie waschen und zupfen. Die Auflaufform aus dem Backofen holen und mit der Petersilie garnieren.

Dazu ein kühles Pils servieren.



Beer and Cheese Spätzles Gratiné


Ingredients
(for 4 servings)

For the spaetzles
4 eggs
400 g flour
150 – 250 ml beer
pinch of salt

For the sauce
1 onion
butter
50 ml beer
100 ml cream
150 g Allgäuer Emmentaler cheese (grated)
50 g breadcrumbs
salt and pepper
parsley

Preparation

In a large pot, bring about 2. 5 litres of salted water to the boil.
Mix eggs, flour, salt and beer in a large bowl. If the dough is to heavy, add some more beer.
When the water is boiling, press the dough in portions through the spaetzle press into the water. When the spaetzles swim up, lift them out of the water with a skimmer and put in a bowl of cold water. Drain the spaetzles in a sieve.

For the sauce, peel and chop an onion. Melt the butter in a pan and sauté the onions in the butter. Deglaze with beer, add cream and season with salt and pepper. Stir in half of the grated cheese.

Preheat the oven to 175 °C (347 °F).

Put the spaetzles in an ovenproof dish, add the sauce and sprinkle with the remaining half of the grated cheese and the breadcrumbs. Bake in the oven for 30 minutes.

Wash and pluck the parsley. Remove the casserole dish from the oven and garnish with the parsley.
Serve with salad and enjoy with a cool beer.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Natur & Garten, Resteverwertung, Rezepte, Winter

Und was es sonst noch gab… Käseknöpfle mit Wildschwein-Bratwürsten

Lachs gemuesespaghetti2-2
Irgendwann waren auch mal Spätzle übrig, die ich mit ein wenig Speck und Butter in der Pfanne aufgebraten habe: Zwiebelstreifen dazugeben, reichlich geriebenen Emmentaler darüber streuen, Deckel auflegen und bei milder Hitze den Käse zerlassen. In einer kleinen Pfanne Wildschweinbratwürste braten – fertig ist das Abendessen….

Kaesespaetzle Wildschweinbratwurst1

Sometime there were some spaetzle left, which I have fried with a little bacon and butter in the pan: add onion strips, sprinkle with plenty of grated Emmental, put on the lid and let the cheese melt over low heat. Fry small  wild boar sausages in pan – that makes a quickly prepared dinner ….
Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Cafe – Landgasthof Rosenstübchen in Neuenweg

Rosencafe Neuenweg11

Einen gelungenen Frauen-Ausflug zum 1. August hatte ich gestern zusammen mit meiner Nachbarin. Erst vor kurzem hatten wir in dem kleinen Büchlein „feineauslese – erlesene Adressen im Markgräflerland” diese Adresse entdeckt.

Neuenweg im kleinen Wiesental hatte ich vorher nur vom Durchfahren auf dem Weg in den Schwarzwald gekannt – und immer wieder wenn man durchfährt denkt man, hier könnte man auch mal Halt machen.
Gestern sind wir also gezielt dorthin gefahren, um im Cafe-Landgasthof Rosenstübchen eine Kleinigkeit zu Essen und uns das Café und den Laden anzuschauen.
Wir wurden wieder mal nicht enttäuscht, die Beschreibung hält, was sie verspricht: „…Liebe zum Detail … zauberhafte Dekoration im Rosen-Stil, Dorflädele und Rosenzimmer, wunderbares Gebäck im Café…saisonale Schwarzwälder Küche…”

Rosencafe Neuenweg23

Und es ist wirklich alles sehr liebevoll hergerichtet, wunderschöne Dekoration drinnen wie draussen.

Rosencafe Neuenweg2Natürlich haben wir uns bei wunderschönem Sommerwetter nach draussen gesetzt. Wir dachten gleich: „Hier kann man abschalten und fühlt sich mitten im Alltag wie im Urlaub…” Direkt nebenan ist der Wegweiser für die Wanderwege, auf denen man schöne Touren unternehmen kann.
Man kann sich natürlich hier auch mal für einen Urlaub einquartieren.

Rosencafe30

Rosencafe Neuenweg6Liebevoll: Glas und Getränkekännchen sind mit weißer Schleife dekoriert. Apfelschorle aus naturtrübem Apfelsaft.

Rosencafe Neuenweg4Man kann hier wunderbar die Blicke schweifen lassen – und entdeckt immer wieder ein neues, hübsches Detail. Einziger Wermutstropfen: die Motorradfahrer, die auf der nahegelegenen Ortsdurchfahrts-Strasse vorbeirauschen, dabei rumpeln und knattern, als gäbe es keine Geschwindigkeitsbegrenzung. 😦

Liebe Motorradfahrer – seid bitte ein wenig rücksichtsvoller, besonders in den Ortschaften.

Aber nun wieder zum Thema: Essen!!!

Rosencafe Neuenweg7
Frischer Salat mit  leckeren Soßen und für jeden Geschmack was dabei. Obendrauf ein Zweiglein Minze und knusprige Kräutercroutons. Das war schon mal sehr lecker und erfrischend. Mal sehen, was als nächstes kommt.

Rosencafe Neuenweg10Lecker Käsespätzle, statt langweiligem Apfelmus gibt es dazu eine bunte Garnitur mit Früchten. Tolles Aussehen, tolle Idee, toller Geschmack und eine ordentliche Portion! Die Käsespätzle hatte ich, meine Nachbarin hatte einen Klassiker der Markgräfler Küche, Kalbsleberle mit einer Beilage aus der benachbarten Schweiz: eine perfekte Rösti.

Rosencafe29
Alles sehr köstlich, und so liebevoll angerichtet!

Aber das ist natürlich nicht alles, was auf der kleinen, ausgewählten Speisekarte steht. Neben verschiedenen Steak-Variationen gibt es zum Beispiel auch den typischen Schwarzwälder Vesperteller und naturlich ganz leckere Kuchen und Torten.

Rosencafe31

Und nachdem wir eine ganze zeitlang noch da saßen und es uns gut gehen ließen, haben wir noch Espresso bestellt und wurden auch hier sehr angenehm überrascht.

Rosencafe Neuenweg12

Rosencafe28

Rosencafe Neuenweg24
Vor dem Eingang zum Rosenstübchen

Nachdem beim Essen schon alles perfekt war, wollten wir natürlich sehen, was es drinnen so gab, aber das kommt in einem zweiten Beitrag, denn wir kamen mit Frau Matt, der Inhaberin ins Gespräch und durften noch viel mehr sehen – hier ein kleiner Vorgeschmack:

Rosencafe Neuenweg17

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Bärlauch Käsespätzle mit Möhrenragout

Baerlauchspaetzle8

Bärlauch hat noch Saison – und deshalb gibt es Bärlauch-Käsespätzle mit Möhrenragout. Fleischlos, aber superlecker und sättigend.

Baerlauchspaetzle12

Die Spätzle heissen bei uns eher Knöpfle, deshalb hier das Rezept für

Bärlauch-Knöpfle

1 Bund Bärlauch à 100 g, klein geschnitten
1 Ei
italienische Kräuter, getrockenet (1-2 Teelöffel)
Salz (1 TL)
2 Messerspitzen frisch geriebene Muskatnuss
200 ml Wasser
400 g Dinkelmehl (Type 630)

Baerlauch1

Bärlauch, Ei und Gewürze zusammen mit dem Wasser im Mixer oder mit dem Pürierstab ganz fein pürieren. Zum Dinkelmehl geben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig mit einem Kochlöffel so lange schlagen, bis er Blasen wirft.

Baerlauchspaetzle1

Den Teig abgedeckt 20-30 Minuten quellen lassen.

Während dieser Zeit das Möhrenragout zubereiten (s. unten)

Wasser aufkochen, etwas Salz hinzufügen, dann die Spätzle portionsweise mit der Spätzlepresse (grober Einsatz) oder vom Brett in das Wasser schaben. Die Knöpfle einmal aufkochen lassen,

Baerlauchspaetzle3

mit dem Schaumlöffel herausnehmen, abtropfen lassen. Ich verwende dafür den Siebservierer von Tupperware, es geht aber auch ein normales Sieb mit einer Schüssel darunter.

Baerlauchspaetzle5

Den weiterern Schritt könnte man sich auch sparen, die Bärlauchspätzle schmecken auch so – einfach das Möhrenragout dazu reichen.

Für die Bärlauch-Käse-Knöpfle braucht man etwa 150 g geriebenen Emmentaler, eine Zwiebel und etwas Butter. Die Zwiebeln schneidet man in Ringe, zerlässt ein Stück Butter in einer Pfanne und röstet die Zwiebelringe darin goldbraun:

Baerlauchspaetzle6

Man nimmt die Zwiebeln aus der Pfanne, stellt sie beiseite und brät die abgekühlten Bärlauchknöpfle in der Pfanne ohne weitere Zugabe von Fett etwas an. Dann schichtet man abwechselnd Spätzle, Käse und Zwiebelringe in eine ofenfeste Form. Die letzte Spätzleschicht mit Emmentaler bestreuen, nach Belieben Semmelbrösel darüberstreuen und Zwiebelringe darauf legen.

Baerlauchspaetzle7
Im Ofen bei 200 °C überbacken, bis der Käse zerlaufen ist.

Baerlauchspaetzle11

Möhrenragout

Baerlauchspaetzle2

1 Zwiebel (ca. 80 g ) gewürfelt
10 g Butter
600 g Möhren, gewürfelt
1 Teelöffel Ahornsirup (oder Honig)
1 Messerspitze frisch geriebene Muskatnuss
etwas frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
Meersalz, nach Geschmack
abgeriebene Schale von 1/4 unbehandelten Zitrone
300 ml Gemüsebrühe
2 Esslöffel Reismehl, Mais- oder Kartoffelmehl
100 g Crème fraîche oder saure Sahne
1 Esslöffel Petersilie, gehackt

Die Möhrenwürfel in der Butter mit dem Ahornsirup anschwitzen, dann die Zwiebeln und die Gewürze dazugeben und mit anschwitzen.

Die Gemüsebrühe angießen und das Ganze zum Kochen bringen. Dei Möhren bei geschlossenem Deckel bissfest dünsten.

Kurz vor Ende der Garzeit das Reismehl einstreuen (Maisstärke- oder Kartoffelmehl zuvor mit etwas kaltem Wasser anrühren) und die Flüssigkeit damit binden. Das Gemüse mit Meersalz und Zitronenschale abschmecken und die Crème fraîche unterziehen. Mit Petersilie (oder Bärlauch) bestreuen.

Baerlauchspaetzle15
Bärlauch-Käse-Knöpfle mit Möhrenragout