Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Sommer, Vegetarisch

Der Glocknerhof in Münstertal und eine Besichtigung der Käserei

Glocknerhof 1


Am Samstag vor einer Woche hatte es endlich geklappt – der Markgräfler und die Markgräflerin durften an einer Käserei Besichtigung bei Conny Brenneisen vom Glocknerhof in Münstertal Kaltwasser teilnehmen.

Von zwei früheren Besuchen und Einkäufen hatte ich bereits hier im Blog berichtet, und dadurch kam dann auch der Kontakt zustande. Hier zu den Berichten vom Sommer 2014 und Ende April 2015.

Die Führung sollte etwa eine Stunde dauern, mit anschließender Käseprobe, – ob wir ein wenig Zeit mitgebracht hätten? Ja klar! Und es gab dann so viel Interessantes zu erfahren, dass es am Ende insgesamt mehr als 2 Stunden waren, die wir auf dem Glocknerhof verbracht hatten.

Alles kann und werde ich hier nicht genau wiedergeben – für mehr Information einfach ins Web gehen: http://www.kaeserei-glocknerhof.de/ Hier sind also ein paar Eindrücke – und anschließend hatten wir noch die Möglichkeit, auf dem Hof einzukaufen, um unseren Kühlschrank mit bestem Bioland-Käse und Joghurt aufzufüllen.

These are the pictures of a visit to a cheese maker in the Black Forest. You will find best organic cheeses made from goat’s and cow’s milk.


Glocknerhof 2


Wir hatten unser Auto wieder mal beim Besuchsbergwerk Teufelsgrund abgestellt und sind noch ein paar Minuten durch die schöne Landschaft spaziert.

Was hier so idyllisch aussieht, ist nicht so romantisch, wie manch einer meint…. Steile Hänge machen die Bewirtschaftung mit Traktoren und Geräten nahezu unmöglich – die Geißen fühlen sich aber an den Hängen wohl und betreiben so zusammen mit den Bauern vor allem Landschaftspflege. Manch eine Auflage, die vom Land und der EU erlassen wird, erschwert die Arbeit im „Naturpark Schwarzwald” zusätzlich.

Die Geißen aber kommen fast überall hin – wäre das Gelände nicht mit Zäunen gesichtert, würden sie sogar ständig ausbüchsen. Sie haben nämlich ihren eigenen Willen und sind, was ihre Nahrungsaufnahme angeht, äussert wählerisch:

So fressen sie nicht nur an einem Platz, bis alles abgegrast ist und ziehen dann weiter, so wie das zum Beispiel Schafe tun, sondern sie pendeln von einem Hälmchen zum andern – wer weiß, ob die Gräser drei Meter weiter nicht noch delikater sind, als das eben geknabberte? Aus diesem Grund gibt es auf dem Glocknerhof nur weiße Ziegen – die sieht man nämlich besser und findet sie dadurch schneller wieder, obwohl die weißen Ziegen eher bessere Fleischlieferanten sind. Es gibt im Münstertal insgesamt etwa 1.200 Ziegen – hauptsächlich die braunen Ziegen, welche die besseren Milchlieferanten sind.

Geißen- bzw. Ziegenmilch gibt es nur von April bis Oktober, wenn die Geißen Zicklein haben – also etwa nur ein halbes Jahr. Und dann durften wir die Zicklein im Stall besuchen und ihnen ein paar Streicheleinheiten geben. Von den Zicklein dürfen nicht alle überleben, gebraucht werden überwiegend die weiblichen. Es dauert relativ lange, bis man erkennt, ob es Geißein oder Böcke sind. Und nur die weiblichen geben eben die Milch. Wer Zickleinbraten mag, der kann auf Vorbestellung auch das Fleisch kaufen.



Und Regen – ja, den mögen die Geißen gar nicht. Sie können sich aber jederzeit im Stall aufhalten, wenn sie möchten. Conny  mag den Regen auch nicht so gerne – aber aus einem anderern Grund, wie die Geißen. Rennen die Geißen nämlich ständig hin und her, um vor dem Regen zu flüchten, gibt es weniger Milch.


Glocknerhof 37


Kühe gibt es hier auch…. Weiter geht es zum Kuhstall  – welche Überraschung, der ist ja ganz hell und freundlich und seitlich offen mit viel Licht von oben: Nein, die Kühe frieren nicht im Winter. Im Sommer ist es vielen sogar zu heiß. Und mit mehr Licht fühlt sich nicht nur der Mensch, sondern auch die Kuh viel wohler. Sogar eine SB-Massagebrüste gibt es für die Kühe. Für die Kühe gibt es nur Weide oder getrocknetes Heu – „aus Silofutter-Milch kann man keinen Käse machen” – meint Conny – der Käse würde nicht schmecken. Um gutes Heufutter zu bekommen, braucht es 3-4 Tage schönes heißes Wetter bis das Heu gebrauchsfertig getrocknet ist  – mit der auf dem Hof angewandten Heutrocknung ist man nicht mehr so sehr vom Wetter abhängig.



Anschließend ging’s zum Herz der Käseproduktion  – hinein durften wir aus hygienischen Gründen nicht… aber es gibt große Türen. Glocknerhof 19


Für 9 kg Bergkäse braucht man übrigens 110 Liter Milch. Frische Rohmilch wird im großen Kessel auf 36 °C erwärmt. Dann wird Lab (Enzym aus dem Kälbermagen, das die Milch zum Gerinnen bringt) zugegeben. Nach etwa einer Stunde ist die Milch puddingartig fest. Jetzt zerschneidet man die Käsemasse mit der ”Käseharfe”,  je nach gewünschter Käseart, in verschiedene Bruchgrößen – grober oder feiner. Dann wird gerührt und gewärmt. Sobald sich genug Molke aus dem Käsebruch abgesondert hat, wird die Bruchmasse in Formen gefüllt, und gepresst. (Hartkäse) Da die Glocknerhof-Kühe ausschließlich Heu und kein Silofutter, zu fressen bekommen, wird dem Käse – anders als in großen Käseindustrien – KEIN Lysozym (Enzym aus Hühnereiweiß), Nitrat o.ä zugegeben. Nach einigen Stunden pressen kommt der Käse für einige Zeit in ein Salzbad. Wenn sich eine stabile Kruste gebildet hat, kommt der Käse in den Gewölbe-/Käsekeller. Dort werden die Käse jeden zweiten Tag gewendet, zur Konservierung mit Salzwasser abgerieben und auf ein frisches Holzbrett gelegt. Diese arbeitsintensive Käsepflege ist notwendig um auf den, in BIO-Käse sowieso nicht zugelassenen, antibiotisch wirkenden Konservierungsstoff Natamycin (E235) verzichten zu können! Die Rinde des Glocknerhof Käses kann man also ohne Bedenken mitessen.



Gewölbekeller


Glocknerhof 34



VERKOSTUNG



Glocknerhof 53

Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Sommer, Wandern

Flashback: Schwarzwaldhaus 1902

Schwarzwaldhaus 1902_2
Alles andere als romantisch war das Leben auf einem Schwarzwaldhof um 1900. Hier wurde die Fernsehserie mit der Familie Boro gedreht.
Vor einigen Jahren waren wir schonmal dort. Diesmal wurde abends Theater vor dem Haus gespielt – deshalb gibt es hier keine Frontansicht des Hauses.
Jedenfalls war es bei unserem früheren Besuch noch etwas aufgeräumter und gepflegter und es wurde sonntags im Ofen gebacken -zum Beispiel Brot oder es wurden Dampfnudeln darin zubereitet. Leider war auch niemand da, der uns das Haus gezeigt hat. Aber die Küche und den vorderen Wohnraum konnten wir besichtigen.

Schwarzwaldhaus 1902

Schwarzwaldhaus – Münstertal
Von einer Zeitreise mit Familie Boro von „Schwarzwaldhaus1902“. Eine deutsche Familie, ausgewählt aus 700 Bewerbern, die einem Aufruf der ARD folgten und drei Monate auf einem Bauernhof verbrachten, dort lebten und wirtschafteten, als wäre es im Jahre 1902.

Hier findet ihr mehr Infos zum Kaltwasserhof in Münstertal und zum Experiment.

„Wohnzimmer”:

Küche:

Schwarzwaldhaus 1902_4

Schwarzwaldhaus 1902_13

Schwarzwaldhaus 1902_15

Schwarzwaldhaus 1902_1

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Herbst, Natur & Garten, Reisen, Winter

Kürbisfest Logelheim (3) – „Tierisches”

Logelheim13
Kürbisse mit dem Thema „Die Schnecke”
Snails

Logelheim12

Katze / Cat

Logelheim 33————–
Logelheim 32————–

Logelheim 34

Eule / Owl:

Logelheim 35

Igel / Hedgehog

Logelheim 37

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schweden, Sommer

Käsesahne auf Schwedisch: Blaubeertorte – Skrädmjöl Blåbärtårta

blabärtarta5
Die Idee zu dieser Torte habe ich schon eine zeitlang im Kopf. Im Handel hatte ich mal eine Fertigbackmischung für Schwedische Blaubeertorte gesehen. Aber damit sie echt schwedisch ist, braucht sie noch das gewisse Etwas – richtig, ich habe es ja im Titel schon verraten – ich entschied mich für einen Rührteigboden aus schwedischem, geröstetem Hafermehl, dem Skrädmjöl. Das ist garantiert original schwedisch und wurde mir von meiner lieben Bekannten vom alljährlichen Schwedenbesuch mitgebracht. Das Rezept für den Boden ist auch original schwedisch, der klassische Mårbackakaka, das ich selbst mal aus Schweden mitgebracht habe. Mårbacka ist ein Ort im Värmland, besser gesagt das Haus von Selma Lagerlöf (Nils Holgerson, ihr erinnert euch?).

Dann wollte ich eine eckige Form verwenden und aus dem Carepaket von Dr. Oetker war noch Tortencreme Käsesahne da und endlich findet auch diese ihre Bestimmung. An dieser Stelle nochmals ein dickes Dankeschön an Dr. Oetker.

Blumen schweden

Ich habe tiefgekühlte Heidelbeeren/Blaubeeren verwendet und sie nur so lange auftauen lassen, bis sie von alleine auseinandergefallen sind (300 g Packung, TK-Spinat-Größe…) Den Boden habe ich am Tag zuvor gebacken und am darauffolgenden Tag die Creme gerührt, auf die Torte gegeben, gekühlt und als die Heidelbeeren dann soweit waren, habe ich den aufgefangenen Saft mit Wasser verdünnt und ein Tütchen Tortenguss damit angerührt… und sie schmeckt sooooo lecker, da fühlt man sich, als wäre man in Schweden! Schwedischer Sommer für zu Hause, ist das.

selbstgesammelte Blaubeeren, Schweden 2007
selbstgesammelte Blaubeeren, Schweden 2007
Blumen schweden1
wilde Blumen in Schweden, als Blumenvase dient eine Kaffeekanne aus Porzellan, man beachte den Heidelbeer-Rechen rechts oben an der Wand der Ferienhütte

Hier ist das Rezept für den Marbacka Kaka in Englisch / Deutsch vom Schwedischen von mir in beide Sprachen übersetzt – ja, da staunt ihr – da ich inzwischen einige englischsprachige Leser habe, versuche ich wieder ein wenig mehr Internationalität hier reinzubringen, da werden einfach alte Posts wiederverwertet. Der Google Translator hat übrigens neulich meine Heimatstadt „Müllheim” mit garbage home übersetzt – und das geht nun gar nicht, denn Müllheim kommt nicht vom Müll, sondern vom Müller und den Mühlen, die es früher zahlreich in Müllheim gab – inzwischen wurde ein altes Haus restauriert und eine Mühle, die noch richtig echt Getreide mahlt drangebaut, es beherbergt nun das Müllheimer Mühlenmuseum, die Frickmühle). So, jetzt wäre das auch mal klargestellt.

Marbacka-Kuchen

Swedish cake with skrädmjöl (roasted oatmeal flour)

Ingredients: 200 g butter, 250 ml sugar (IKEA metal measuring jug), 3 eggs, 200 g skrädmjöl (Stöpafors Kvarn), 1 tsp. baking powder,
1 tablespoon water, 3 drops oil of bitter almonds.

Prepare batter with „KitchenAid“. Grease baking pan (arcoroc glas, 22 cm) with butter, fill in the batter and bake at 175°C for 50-55 minutes. Serve with whipped cream and jam (red currant, lingonberry, blueberry, hjortron…)

Stopafors-Mühle

In meinem Schwedenurlaub habe ich beim Besuch von Selma Lagerlöfs Wohnhaus (Marbacka) im Museumscafé einen köstlichen Kuchen gegessen! Zu Hause habe ich das Rezept nachgebacken und alle waren davon begeistert.

Marbacka2
Marbacka, Schweden, Haus von Selma Lagerlöf

Marbacka1

Marbacka-Kuchen aus Schweden

Schwedischer Kuchen mit skrädmjöl (geröstetes Hafermehl)

Zutaten für einen runden Kuchen (Durchmesser 22 cm):

200 g Butter, 250 ml Zucker (im IKEA Metallmessbecher abgemessen), 3 Eier, 200 g geröstetes Hafermehl (Stöpafors Mühle in Sunne), 1 gehäufter Teelöffel Backpulver, 1 Esslöffel Wasser, 3 Tropfen Bittermandelöl.

Einen Rührteig herstellen: In einer Schüssel die Eier mit Zucker schaumig rühren, Butter in Flocken hinzufügen, Rühren bis eine cremige Masse entsteht. Mehl mit Backpulver mischen, über die Eiermasse sieben und unterheben. Eine Backform mit 22 cm Durchmesser einfetten, die Teigmasse einfüllen und den Kuchen 50-55 Minuten bei 175°C backen. Mit Schlagsahne und Johannisbeer-, Preiselbeer-, Multebeer- oder Heidelbeermarmelade servieren.

Marbacka3

Also, wie bereits erwähnt, habe ich den Boden nach diesem Rezept gemacht, aber eine quadratische Form mit 24  x 24 cm Seitenlänge verwendet. Die Form mit Butter einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Dann den Kuchen backen, in der quadratischen Form braucht er nur etwa 40 bis 45 Minuten, 175 °C.

blabärtarta4

Blaubeertorte – Skrädmjöl Blåbärtårta

Für den Belag braucht man:

1/2 Packung Tortencreme Käse-Sahne von Dr. Oetker

blabärtarta6250 g kalte Schlagsahne
100 ml warmes Wasser
250 g Speisequark (Magerstufe, 20 % Fett)

300 g TK Heidelbeeren/Blaubeeren
1 Päckchen Tortenguss, klar
2 gestrichene Esslöffel Zucker

Den vollständig abgekühlten Kuchen in der Form lassen! Dann die Creme zubereiteten. Zuerst die Sahne sehr steif schlagen, beiseite stellen. Dann das Tortencreme-Pulver (1/2 Packung) in eine Rührschüssel geben, warmes Wasser hinzufügen und mit einem Schneebesen 1/2 Minute gut verrühren. Erst den Quark portionsweise unterrühren, dann die Sahne unterheben. Die Käsesahne-Masse auf dem Boden verteilen, glattstreichen, mit Frischhaltefolie abdecken und ca. 3 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Die Heidelbeeren/Blaubeeren in der zwischenzeit antauen lassen. Die noch halb gefrorenen Beeren nach der Ruhezeit im Kühlschrank auf dem Kuchen verteilen.
Dabei möglichst wenig von dem Saft darauf geben.

blabärtarta2

Den Heidelbeersaft dann zum Anrühren des Tortengusses verwenden, d. h. mit soviel Wasser verdünnen, dass es 250 ml ergibt, dann mit Zucker verrühren, unter gelegentlichem Rühren aufkochen lassen (der Guss wird dann von milchig violett zu klar violett). Vom Herd nehmen, 1 Minute abkühlen lassen und mit einem Esslöffel den Kuchen damit überziehen. Er kann dann nach etwa 20 Minuten, wenn der Guss fest geworden ist, angeschnitten werden (man kann auch mit dem Kühlschrank nachhelfen, dann aber keine Frischhaltefolie drüber machen, weil sich sonst Wassertröpfchen auf dem Guss bilden können.

blabärtarta3

blabärtarta11

blabärtarta7

blabärtarta10

blabärtarta9

So, genug erzählt und Bilder gezeigt – jetz könnt ihr den echt schwedischen Kuchen nachbacken und euch eine Blaubeer-Zunge holen, wie wir damals in Schweden:

Blaubeeren Schweden1

Fotografie, Garten, Natur & Garten

Aus meinem Garten: Ein Paradies für Nachbars Katze

Leonie8

Oooooh, was ist das für ein schönes Katzenleben im Garten der Markgräflerin. Auf dem Kellerfenster-Schacht zur Waschküche in der Sonne fläzen ….

Leonie9

Leonie2

Leonie7
… auf Endeckungstour gehen – vielleicht ist ja ein Mäuslein zum Spielen da???  (- an den Nistkasten am Baum kommt sie zum Glück nicht dran…)

Darf ich vorstellen, das ist Leonie, die Katze meiner Nachbarin, die sich in meinem Garten sichtlich wohlfühlt. Es sind verschiedene Katzen in der Gegend, manch eine nutzt leider regelmässig verschiedene Ecken, in denen man schön scharren kann als Katzenklo. Was habe ich nicht schon alles versucht. Massenweise Pfeffer gestreut (das mögen die Katzen nicht, zum einen, weil der Pfeffer im Fell hängenbleibt, und wenn sie sich sauber schlecken wollen brennt das höllisch), die beliebten Plätze mit Blumentöpfen vollgestellt, selbst mit einem Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch habe ich schon welche verjagt. Es gibt auch eine Geranienpflanze, deren Duft Katzen (und auch Hunde) nicht mögen – aber das sind alles Dinge, die nur im Sommer wirksam sind. Ausserdem muss man immer darauf achten, dass das Gras möglichst kurz gehalten wird, sonst machen sie nämlich direkt drauf, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. Aber in meinem Naturgarten sähe das eher ein wenig komisch aus, wenn der perfekte englische Rasen ohne ein einziges Gänseblümchen da wäre…

In meinem Gärtnerleben habe ich schon einiges an Katzenhäufchen auflesen müssen. 😦  Früher waren auch öfters Hundehaufen dabei, ich meine richtig große – seit etwa zwei Jahren habe ich einen Zaun um meinen Garten, die Hunde kommen da nicht mehr durch, aber Katzen schaffen nahezu alles!

Leonie4
…da streckt sie mir doch tatsächlich die Zunge raus:
„Ätsch, ich komme überall hin…”

Hat sonst noch jemand eine Idee, wie man das Problem lösen könnte? Denn grundsätzlich habe ich nichts gegen Katzen in meinem Garten, sie sind ja auch ganz nett anzusehen, wenn sie sich völlig tiefenentspannt an ein schönes Plätzchen legen…

Leonie1

Leonie3

Leonie5

 Der Kratzbaum – eine alte Weinkiste aus Holz, die eigentlich als Blumenständer dient.

Leonie6

„Was guckst du so doof – noch nie eine Katze beim Krallen wetzen gesehen?”

Fotografie

Bilder aus dem Archiv

Seit kurzem ist unser Haushalt stolzer Besitzer eines Multi-Scanners für Fotos, Negative und Dias. Da habe ich meinen Karton mit den uralten Negativen und Fotos (naja, so ungefähr vor 10 Jahren) herausgekramt und dabei ein paar Entdeckungen gemacht. Das Scannen geht schnell, aber die Qualität lässt etwas zu wünschen übrig.
Gelb-, grün- oder blaustichig ist das Ergebnis und es kostet viel Geduld mit Lightroom oder Photoshop nachzubessern. Außerdem muss man höllisch aufpasssen, dass man die Negative nicht spiegelverkehrt einscannt. Es können aber auch ganz schöne Sachen dabei herauskommen, wie die auf antik getrimmte Katze, oder das Fenster mit Geranie:

Entstanden sind die Bilder im Ecomusee d’Alsace in Ungersheim, Frankreich….Auch heute immer mal wieder einen Besuch wert. Besonders an einem sonnigen Oktobertag.