Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Schweden, Sommer

Sunne im Värmland, Schweden

Fassade des Theaters / Kino von Sunne mit Nils Holgersson Motiv bemalt

Vergangenes Jahr, an unserem 13. Tag in Schweden, sind wir nochmal nach Sunne gefahren, um uns den Ort mal genauer anzusehen.
Bisher hatten wir immer nur unterwegs einen kurzen Zwischenstopp eingelegt, um dort im Supermarkt einzukaufen.

Sunne liegt im mittleren Värmland, rund eine Stunde Autofahrt von Karlstad entfernt. Der Name “Sunne” leitet sich von “Sund” her. Sunne liegt nämlich an einem Sund zwischen zwei schmalen Seen: im Süden der Mellan-Fryken und im Norden der Övre Fryken. Das Frykental läuft parallel zu dem weiter östlich gelegenen Tal des Flusses Klarälven.

Kurz vor Sunne haben haben wir beim Golfplatz angehalten, um uns das Värmland-Denkmal anzusehen.



Das Stamfrändemonument, das sich direkt am Golfplatz (2 km südlich von Sunne) befindet, soll an die finnischen Einwanderer, die sich im 16. Jahrhundert und danach im Värmland ansiedelten, und an die Värmländer, die in die USA emigriert sind, erinnern.

Das Monument wurde in den 1953er Jahren auf Initiative von Svante Påhlson, dem damaligen Eigentümer von Rottneros Bruk und Gründer des Rottneros Parks, errichtet.
Das Denkmal mit einer Höhe von 16,5 Meter wurde von der Künstlerin Jussi Mäntynen (1896-1978) entworfen.
Es stellt die schwedische Provinz Värmland mit einem Adler auf der Spitze dar, der gerade im Ab- bzw. beim Landeflug ist. Der Sockel des Monuments trägt die Inschrift: „Till hugfästande av sambandet med stamfränder Västanhavs och Östanhavs“. Dies bedeutet sinngemäß, dass der Adler die Schweden als Ein- und Auswanderer symbolisieren soll.



Dann sind wir weiter ins Ortszentrum von Sunne gefahren und haben unser Auto auf einem Parkplatz am See abgestellt.

Eigentlich wollten wir noch eine Schifffahrt mit dem Dampfer „Freja af Fryken“ unternehmen, aber in der Touristinformation haben wir dann erfahren, dass das Schiff gerade instand gesetzt wird und im Sommer 2018 nicht in Betrieb ist.  Das Schiff wurde, nachdem es fast 100 Jahre auf dem Grund des Fryken Sees lag im Jahr 1995 erstmals geborgen und restauriert…
Den Ausflug mit dem Schiff haben wir uns dann eben für unseren nächsten Urlaub in Schweden vorgemerkt.

Also blieb es bei einem Spaziergang am Seeufer entlang und über eine Brücke sind wir durch ein Wohngebiet bis zur Kirche gegangen.



Die Rasenflächen werden in Schweden wegen der Stechmücken grundsätzlich kurz gehalten – und häufig übernehmen das Rasenmäher-Roboter, wie dieser, der gerade zu Aufladen in seiner überdachten Station steht.



König Carl Gustaf und Kronprinzessin Victoria haben die Kirche in Sunne auch schon besucht.



Für diese Gegend typische Eisenkreuze auf dem Friedhof



Und dann haben wir uns die Innenstadt angesehen.



Restaurants und Geschäftshäuser



Die Villa Helios



Bunt bemalte Häuserfassaden



Selma Lagelöf und Sunne


Selma Lagerlöf und Sunne


Sunne ist übrigens in Selma Lagerlöfs Roman „Gösta Berling” der Ort Bro und auch die Kirche des Ortes kommt darin vor.



Kino-Kunst



Midsommar Kopfschmuck



Nach so viel Sightseeing waren wir hungrig und deshalb haben wir eine Fika = Kaffeepause in der Citykonditoriet eingelegt.



Zuvor hatten wir nebenan im Schreibwarengeschäft noch Postkarten besorgt uns so konnten wir nebenbei auch ein paar Grüße an für die Lieben daheim schreiben und in den Briefkasten werfen.
Ja, die Markgräflerin schreibt noch Postkarten, zwar nur wenige, aber immerhin!
Und für’s Frühstück und den Kaffee am Folgetag haben wir uns gleich noch eine Tüte mit Zimtschnecken mitgenommen.



Die Citykonditoriet ist vor allem für ihre leckeren Vanille-Blaubeer Bullar, aber auch für ihre feinen Törtchen bekannt.


Zimtschnecken (Kanelbullar) aus der Citykonditoriet in Sunne

Bevor wir uns auf den Rückweg in unser Feriendomizil gemacht haben, wurde noch ein Erinnerungsfoto von der Markgräflerin vor der Selma Lagerlöf Statue gemacht.



Und was wäre Sunne ohne Heimatmuseum? In diesem ist die Jugendherberge von Sunne untergebracht, das Hauptgebäude ist gleichzeitig Frühstücksraum und Café.
Hier haben wir auf unserem Rückweg noch kurz halt gemacht (im Ort der Ausschildung Richtung Hembygsgården/Vandrarhem folgen).



Und da haben wir gesehen, dass hier auch ein Mittsommarfest stattgefunden hatte. Müssen wir uns für ein nächstes Mal merken….



Der Mittsommerbaum



Die Jugendherberge von Sunne liegt also auf dem Gelände des Sunne Hembygsgård, dessen wunderschönes Hauptgebäude der Askersbygården, ein imposantes rotes Holzgebäude ist.
Es wurde 1945 aus der Gegend des Fryksdalen hierher gebracht und aufgebaut.


Die Rezeption der Jugendherberge



Das Haupthaus / Café



Im Askersbygården sind wunderschöne alte Wandmalereien zu bestaunen.



Fortsetzung folgt…

Amerika, Apéro, Dessert, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, glutenfrei, Kartoffeln, Reisen, Schweden, Sommer

Schweden-Urlaub, Värmland: Das „Diner 45“ bei Sunne


Nachdem wir uns die Stöpafors Mühle angesehen und auf dem Tossebergsklätten die Aussicht über den Övere Fryken See genossen hatten, sind wir auf unserem Rückweg zu einem verspäteten Mittagessen im „Diner 45” in der Nähe von Sunne eingekehrt.


Dieser alte amerikanische Schlitten muss wohl erst noch instandgesetzt werden…

Wie ich bereits erwähnt hatte, haben die Schweden hier im Värmland ein Faible für alte amerikanische „Schlitten”. Und so verwundert es auch nicht dass man hier ein Diner im Stil der 50 ies vorfindet.



Wer möchte, kann sich draußen auf die Veranda setzen – wir haben uns aber lieber in den Innenraum gesetzt um unsere Burger zu genießen.



Neben verschiedenen Burgern und Pommes stehen auch Pancakes und  Milchshakes auf der Karte – auf Wunsch auch in der glutenfreien Variante und für den späten Nachmittag und Abend Apéritifs mit und ohne Alkohol.



Man sucht sich von der Karte etwas aus und bestellt an der Theke. Getränke und Vorspeisen Snacks – Tortilla Chips mit roter, feuriger Salsa – kann man gleich mitnehmen, für die Burger bekommt man einen Piepser, der sich bemerkbar macht, wenn das Essen abholbereit ist.
Solange man wartet, hat man genügend Zeit, die rustikalen Blechschilder zu bestaunen, die es zum Teil auch vor Ort zu kaufen gibt.



Der Markgräfler hatte sich den „Big Texas Heart Stopper”, einen doppelten Burger mit Cheddar, Bacon, marinierten Zwiebeln und Country Fries ausgesucht, dazu Cola Zero.
Die Markgräflerin wollte angesichts der Sommerwärme ein etwas leichteres Lunch und hatte einen „Mean and Lean Burger” ohne Bun aber dafür mit viel Salat und Süßkartoffel-Pommes dazu bestellt und Wasser mit Zitronengeschmack.
Die Sweet Potato Fries hatte ich zum Schluss dann doch nicht ganz geschafft. Wir haben diese in eine Serviette gewickelt mitgenommen und später am Abend als Snack verspeist.


Big Texas Heart Stoppfer mit Country Fries

Mean and Lean Burger

Ein Dessert war nach diesem üppigen Mahl nicht mehr nötig und wir haben uns langsam auf den Rückweg gemacht, denn wir wollten ja noch zum Baden an den See…



Aber eine kleine Anregung von der Karte haben wir uns noch als Fotonotiz mitgenommen – der Milchshake „Elvis Graceland“ mit Jack Daniels, Erdnussbutter, Banane, Vanilleeis, Schlagsahne und Colasoße klang schon sehr interessant…



Fortsetzung folgt…

Backen, Essen & Trinken, Fotografie, Natur & Garten, Reisen, Schweden, Sommer, Wandern

Schweden-Urlaub: Ein Ausflug zum Fryken See und Tossebergsklätten


Ich hatte euch doch noch eine Fortsetzung zum Bericht von unserem Ausflug an den Fryken See und dem Tossebergsklätten versprochen….
Nachdem wir die Stöpafors Mühle besucht hatten, sind wir weiter auf der Europastraße E45 aus Richtung Sunne kommend zum Tossebergsklätten, einem 343 m hohem Berg, gefahren.



Auf halber Strecke zwischen Sunne und Torsby in Värmland gibt es einen Rastplatz mit beeindruckender Aussicht, der nach dem Berg benannt ist.

Und wir haben natürlich Halt gemacht. Es gibt dort mehrere überdachte Holzbänke und auch ein WC-Häuschen mit Wasserspülung!
Wir hatten den Rastplatz per Zufall entdeckt, denn wir hatten die Abfahrt zum Tossebergsklätten verpasst und so haben wir den Rastplatz auch zum wenden benutzt.



An diesem Tag war es wieder sonnig und sehr heiß, deshalb sind wir anschließend nicht auf den Tossebergsklätten gewandert, sondern mit dem Auto bis zum Aussichtsturm auf dem Berg gefahren. Selbst die Steigung der Autostraße (2 km ab Stöpafors) ist mit 20% enorm.



Auf dem Tossebergsklätten gibt es einen Aussichtsturm, auf dem man steigen kann, ausserdem ein Restaurant/Café in dem man Kaffee, Kuchen und typisch Värmländische Spezialitäten genießen und Souvenirs kaufen kann.
Wir hatten hier bei unserem ersten Besuch vor 12 Jahren Kaffee getrunken und Kuchen, der mit geröstetem Hafermehl von der Stöpafors Mühle gebacken war, gegessen.
Diesmal hatten wir aber etwas anderes vor.


Café / Restaurant auf dem Tossebergsklätten


Die Traditions-Eiscreme aus Südschweden SIA Glass & Sorbet, bekannt als das „Eis mit dem Schutzengel“ hat in Schweden Kultstatus – wir haben leider versäumt, es zu probieren.



Auf dem Weg zum Tossebergsklätten kamen wir an einem amerikanischen Diner vorbei, wo wir einen Burger probieren wollten.
Die Schweden, insbesondere die im Värmland, scheinen nicht nur einen ausgeprägten Sinn für Nostalgie zu haben, sie haben auch ein Faible für alte amerikanische „Schlitten”.
Und so passt ein Diner ganz hervorragend hierher.
Aber erst einmal wieder zurück zum Tossebergsklätten.


Der Tossebergsklätten

In Selma Lagerlöfs Roman “Gösta Berling” nennt sie den Tossebergsklätten “Gurlitta Klätt”. Ein holzgeschnitzter Bär nahe dem Aussichtsturm geht auf ihren Roman zurück, in dem ein gefürchteter Meister Petz nur durch eine geweihte silberne Kugel zu erlegen sei aber nicht wird: das Fell wird ihm trotzdem über die Ohren gezogen.



Wir sind zuerst einmal über eine sehr schmale Treppe auf den Aussichtsturm gestiegen.



Blick von der unteren Plattform (Bild oben) und Blick durch’s Panoramafenster ganz oben (Bild unten)- der Blick nach unten sieht fast aus wie ein Gemälde.



Wer nicht auf den Turm steigen möchte – es ist ziemlich anstrengend, besonders wenn es so heiß ist wie an diesem Tag – kann sich die Landschaft auch vom Aussichtsfelsen aus ansehen.



Hier kann man das harte Hyperitgestein sehen, aus dem der Tossebergsklätten besteht.



Dann hatten wir aber wirklich langsam Hunger. Ein kurzer Blick ins Café / Restaurant – dort habe ich die 1 dl Maße gefunden, in denen in Schweden die Backzutaten abgemessen werden.
In Schwedischen Rezepten werden nämlich Zucker und Mehl in dl angegeben. Damit die Markgräflerin zukünftig nicht alle schwedischen Rezepte umrechnen muss, hat sie sich natürlich das wichtige Accessoire als Souvenir mitgenommen.
Die Tische sind mit Tischdecken bzw. Tischläufern aus der Leinenweberei Klässbols eingedeckt. Bei schönem, nicht zu windigem Wetter sitzt man mit herrlichen Ausblick auf dem  hölzernen Aussichtsbalkon.



Typische Souvenirs aus dem Värmland:
Körbe, die aus Birkenrinde geflochten wurden, geröstetes Hafermehl (Skrädmjöl) von der Stöpafors Mühle, 1 dl Maß mit dem man Mehl und Zucker abmessen kann …



Dann sind wir zurück in Richtung Sunne zum Diner gefahren…
Fortsetzung folgt.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Schweden, Sommer, Vegetarisch

#Skrädmjöl – Mårbackakaka (Rezept aus Schweden) mit Blaubeeren und Sahne

Skraedmjoel Blaubeer Kuchen 1


Das Originalrezept für den Mårbackakaka habe ich vor vielen Jahren aus einem Urlaub in Schweden mitgebracht und seither wird es immer wieder mal gebacken – mit verschiedenen Varianten.
Das Skrädmjöl (geröstetes Hafermehl) bekomme ich immer von einer lieben Bekannten aus Schweden mitgebracht.
Man kann daraus auch feine Waffeln oder Drömmar (schwedische Kekse) backen – hier geht’s zu den bisher veröffentlichten Rezepten mit Skrädmjöl.


Skraedmjoel Blaubeer Kuchen 3


Mårbackakaka mit Blaubeeren und Sahne
(Kuchen mit geröstetem Hafermehl) aus Schweden


Zutaten für einen quadradischen Kuchen
(Springform 24 x 24 cm)

• 200 g Butter
• 250 ml Zucker (im IKEA Metallmessbecher abgemessen)
• 3 Eier
• 200 g geröstetes Hafermehl
(„Skrädmjöl” von der Stöpafors Mühle in Sunne)
• 1 gehäufter Teelöffel Backpulver
• 1 Esslöffel Wasser
• 3 Tropfen Bittermandelöl oder einen Teelöffel Mandelextrakt
• 250 – 300 g Blaubeeren/Heidelbeeren

In einer Schüssel die Butter mit Zucker schaumig rühren, die Eier nach und nach hinzufügen. Rühren bis eine cremige Masse entsteht.

Das Mehl mit dem Backpulver mischen, über die Eiermasse sieben, Aroma und Wasser zugeben und unterheben.
Eine Springform 24 x 24 cm einfetten, die Teigmasse einfüllen. Die Blaubeeren darauf verteilen.

Den Kuchen 50-55 Minuten bei 175°C backen. Abkühlen lassen, aus der Form nehmen.

Mit Schlagsahne servieren.


Skraedmjoel Blaubeer Kuchen 2

Swedish cake with skrädmjöl and blueberries

Ingredients for a square springform 24 x 24 cm):

200 g butter
250 ml sugar (IKEA metal measuring jug)
3 eggs
200 g skrädmjöl (toasted oatmeal flour, Stöpafors Kvarn, Sunne, Sweden)
1 teaspoon baking powder
1 tablespoon water
3 drops oil of bitter almonds or 1 teaspoon almond extract
250  – 300 g blueberries

Prepare batter with “KitchenAid”: Stir butter and sugar until soft, add the eggs one by one. Stir until creamy. Mix flour with baking powder and  sift over the creamy mass. Add flavouring and water and fold in.
Butter springform, fill in the batter and decorate with blueberries.

Bake at 175°C for 50-55 minutes. Allow to cool then take out of the springform.

Serve with whipped cream.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schweden, Sommer

Käsesahne auf Schwedisch: Blaubeertorte – Skrädmjöl Blåbärtårta

blabärtarta5
Die Idee zu dieser Torte habe ich schon eine zeitlang im Kopf. Im Handel hatte ich mal eine Fertigbackmischung für Schwedische Blaubeertorte gesehen. Aber damit sie echt schwedisch ist, braucht sie noch das gewisse Etwas – richtig, ich habe es ja im Titel schon verraten – ich entschied mich für einen Rührteigboden aus schwedischem, geröstetem Hafermehl, dem Skrädmjöl. Das ist garantiert original schwedisch und wurde mir von meiner lieben Bekannten vom alljährlichen Schwedenbesuch mitgebracht. Das Rezept für den Boden ist auch original schwedisch, der klassische Mårbackakaka, das ich selbst mal aus Schweden mitgebracht habe. Mårbacka ist ein Ort im Värmland, besser gesagt das Haus von Selma Lagerlöf (Nils Holgerson, ihr erinnert euch?).

Dann wollte ich eine eckige Form verwenden und aus dem Carepaket von Dr. Oetker war noch Tortencreme Käsesahne da und endlich findet auch diese ihre Bestimmung. An dieser Stelle nochmals ein dickes Dankeschön an Dr. Oetker.

Blumen schweden

Ich habe tiefgekühlte Heidelbeeren/Blaubeeren verwendet und sie nur so lange auftauen lassen, bis sie von alleine auseinandergefallen sind (300 g Packung, TK-Spinat-Größe…) Den Boden habe ich am Tag zuvor gebacken und am darauffolgenden Tag die Creme gerührt, auf die Torte gegeben, gekühlt und als die Heidelbeeren dann soweit waren, habe ich den aufgefangenen Saft mit Wasser verdünnt und ein Tütchen Tortenguss damit angerührt… und sie schmeckt sooooo lecker, da fühlt man sich, als wäre man in Schweden! Schwedischer Sommer für zu Hause, ist das.

selbstgesammelte Blaubeeren, Schweden 2007
selbstgesammelte Blaubeeren, Schweden 2007
Blumen schweden1
wilde Blumen in Schweden, als Blumenvase dient eine Kaffeekanne aus Porzellan, man beachte den Heidelbeer-Rechen rechts oben an der Wand der Ferienhütte

Hier ist das Rezept für den Marbacka Kaka in Englisch / Deutsch vom Schwedischen von mir in beide Sprachen übersetzt – ja, da staunt ihr – da ich inzwischen einige englischsprachige Leser habe, versuche ich wieder ein wenig mehr Internationalität hier reinzubringen, da werden einfach alte Posts wiederverwertet. Der Google Translator hat übrigens neulich meine Heimatstadt „Müllheim” mit garbage home übersetzt – und das geht nun gar nicht, denn Müllheim kommt nicht vom Müll, sondern vom Müller und den Mühlen, die es früher zahlreich in Müllheim gab – inzwischen wurde ein altes Haus restauriert und eine Mühle, die noch richtig echt Getreide mahlt drangebaut, es beherbergt nun das Müllheimer Mühlenmuseum, die Frickmühle). So, jetzt wäre das auch mal klargestellt.

Marbacka-Kuchen

Swedish cake with skrädmjöl (roasted oatmeal flour)

Ingredients: 200 g butter, 250 ml sugar (IKEA metal measuring jug), 3 eggs, 200 g skrädmjöl (Stöpafors Kvarn), 1 tsp. baking powder,
1 tablespoon water, 3 drops oil of bitter almonds.

Prepare batter with „KitchenAid“. Grease baking pan (arcoroc glas, 22 cm) with butter, fill in the batter and bake at 175°C for 50-55 minutes. Serve with whipped cream and jam (red currant, lingonberry, blueberry, hjortron…)

Stopafors-Mühle

In meinem Schwedenurlaub habe ich beim Besuch von Selma Lagerlöfs Wohnhaus (Marbacka) im Museumscafé einen köstlichen Kuchen gegessen! Zu Hause habe ich das Rezept nachgebacken und alle waren davon begeistert.

Marbacka2
Marbacka, Schweden, Haus von Selma Lagerlöf

Marbacka1

Marbacka-Kuchen aus Schweden

Schwedischer Kuchen mit skrädmjöl (geröstetes Hafermehl)

Zutaten für einen runden Kuchen (Durchmesser 22 cm):

200 g Butter, 250 ml Zucker (im IKEA Metallmessbecher abgemessen), 3 Eier, 200 g geröstetes Hafermehl (Stöpafors Mühle in Sunne), 1 gehäufter Teelöffel Backpulver, 1 Esslöffel Wasser, 3 Tropfen Bittermandelöl.

Einen Rührteig herstellen: In einer Schüssel die Eier mit Zucker schaumig rühren, Butter in Flocken hinzufügen, Rühren bis eine cremige Masse entsteht. Mehl mit Backpulver mischen, über die Eiermasse sieben und unterheben. Eine Backform mit 22 cm Durchmesser einfetten, die Teigmasse einfüllen und den Kuchen 50-55 Minuten bei 175°C backen. Mit Schlagsahne und Johannisbeer-, Preiselbeer-, Multebeer- oder Heidelbeermarmelade servieren.

Marbacka3

Also, wie bereits erwähnt, habe ich den Boden nach diesem Rezept gemacht, aber eine quadratische Form mit 24  x 24 cm Seitenlänge verwendet. Die Form mit Butter einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Dann den Kuchen backen, in der quadratischen Form braucht er nur etwa 40 bis 45 Minuten, 175 °C.

blabärtarta4

Blaubeertorte – Skrädmjöl Blåbärtårta

Für den Belag braucht man:

1/2 Packung Tortencreme Käse-Sahne von Dr. Oetker

blabärtarta6250 g kalte Schlagsahne
100 ml warmes Wasser
250 g Speisequark (Magerstufe, 20 % Fett)

300 g TK Heidelbeeren/Blaubeeren
1 Päckchen Tortenguss, klar
2 gestrichene Esslöffel Zucker

Den vollständig abgekühlten Kuchen in der Form lassen! Dann die Creme zubereiteten. Zuerst die Sahne sehr steif schlagen, beiseite stellen. Dann das Tortencreme-Pulver (1/2 Packung) in eine Rührschüssel geben, warmes Wasser hinzufügen und mit einem Schneebesen 1/2 Minute gut verrühren. Erst den Quark portionsweise unterrühren, dann die Sahne unterheben. Die Käsesahne-Masse auf dem Boden verteilen, glattstreichen, mit Frischhaltefolie abdecken und ca. 3 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Die Heidelbeeren/Blaubeeren in der zwischenzeit antauen lassen. Die noch halb gefrorenen Beeren nach der Ruhezeit im Kühlschrank auf dem Kuchen verteilen.
Dabei möglichst wenig von dem Saft darauf geben.

blabärtarta2

Den Heidelbeersaft dann zum Anrühren des Tortengusses verwenden, d. h. mit soviel Wasser verdünnen, dass es 250 ml ergibt, dann mit Zucker verrühren, unter gelegentlichem Rühren aufkochen lassen (der Guss wird dann von milchig violett zu klar violett). Vom Herd nehmen, 1 Minute abkühlen lassen und mit einem Esslöffel den Kuchen damit überziehen. Er kann dann nach etwa 20 Minuten, wenn der Guss fest geworden ist, angeschnitten werden (man kann auch mit dem Kühlschrank nachhelfen, dann aber keine Frischhaltefolie drüber machen, weil sich sonst Wassertröpfchen auf dem Guss bilden können.

blabärtarta3

blabärtarta11

blabärtarta7

blabärtarta10

blabärtarta9

So, genug erzählt und Bilder gezeigt – jetz könnt ihr den echt schwedischen Kuchen nachbacken und euch eine Blaubeer-Zunge holen, wie wir damals in Schweden:

Blaubeeren Schweden1