Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Himbeer-Biskuit-Kuchen mit Vanillepudding-Buttercreme und Tortenguss

Biskuit Himbeer 1


Ich hatte es bereits im Rumtopf-Beitrag erwähnt – im Markgräflerland gibt es die ersten Himbeeren.
Als Sonntagskuchen gibt es auf speziellen Wunsch des Markgräflers einen klassischen Himbeerkuchen mit frisch gebackenem Biskuit-Tortenboden für Obstkuchen. Darunter ist eine Vanillepudding-Buttercreme.
Man kann den Kuchen aber auch mit halbierten Erdbeeren oder gemischtem Obst aus der Dose belegen. Im Herbst-/Winter bietet sich eine Kombination aus Dosenobst und frischem Obst wie Banane, Kiwi und Weintrauben an. Wir hatten zwei kleine Schalen Himbeeren vom Markt.
Wer keine Zeit hat, den Boden selbst zu backen, kann auf einen fertig gebackenen Obsttorten-Boden aus dem Supermarkt zurückgreifen.
Für die Vanillepudding-Buttercreme habe ich die ganze Menge Puddingpulver zubereitet, den Rest gibt es als Dessert mit Erdbeeren.


Biskuit Himbeer 2


Himbeer-Biskuit-Kuchen mit Vanillepudding-Buttercreme und Tortenguss


Für den Biskuit (am Vortag zubereiten)

Rezept für einen Biskuit-Boden
(Obstkuchenform mit 26 cm ∅)
• 2 Eier, getrennt
• 6 Esslöffel warmes Wasser
• 150 g Zucker
• 2 Päckchen Vanillezucker
• 200 g Dinkelmehl Type 630
• Butter für die Form

Zubereitung
Das Eiweiß sehr steif schlagen und beiseite stellen.
Eine Obstkuchenform gut mit Butter einfetten.
Das Eigelb verrühren und mit warmem Wasser schaumig schlagen. Zuckers und Vanillezucker einrieseln lassen so lange schlagen, bis die Masse hell und cremig ist. Den Eischnee auf die Eigelbmasse geben. Das Mehl darüber sieben und mit einem Backspatel vorsichtig unterheben.
Es sollte kein Backpulver notwendig sein – wer sicher gehen möchte, kann 1 Teelöffel Backpulver unter das Mehl mischen.
Den Teig sofort in die gefettete Form füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175 – 200 °C etwa 35-40 Minuten backen.
Abkühlen lassen, aus der Form nehmen und über Nacht ruhen lassen.

Buttercreme
• ½ Beutel Bourbon Vanille Pudding Pulver
• 40 g Zucker
• 250 ml Milch
• 125 g weiche Butter (Zimmertemperatur)

Zubereitung
Aus Puddingpulver, Zucker und Milch nach Packungsanleitung, aber mit 40 g Zucker einen Pudding zubereiten. Pudding in eine Rührschüssel füllen, Frischhaltefolie direkt auf den heißen Pudding legen und erkalten lassen (nicht kalt stellen) – damit sich keine Haut bildet.

Den auf Zimmertemperatur abgekühlten Pudding verrühren. Butter in eine Rührschüssel geben, mit der Küchenmaschine oder dem Handmixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren und den Pudding nach und nach esslöffelweise (!) unter die Butter rühren.

Die Buttercreme auf den Biskuit geben und glatt streichen, dann mit Himbeeren (oder Erdbeeren) belegen.

Tortenguss
1 Päckchen Tortenguss nach Packungsanleitung in einem Topf mit 2 gestrichenen Esslöffeln Zucker mischen, 250 ml Wasser oder verdünnten Fruchtsaft dazugeben und mit einem Schneebesen verquirlen. Einmal aufkochen, dann etwa 1 Minute abkühlen lassen und mit einem Löffel von innen nach aussen auf den Beeren verteilen. Den Tortenguss abkühlen und fest werden lassen.


Biskuit Himbeer 4


Raspberry sponge cake with vanilla pudding buttercream


For the sponge cake
(prepare the day before)

Recipe for the sponge cake base
2 eggs, separated
6 tablespoons lukewarm water
150 g sugar
2 sachets vanilla sugar
200 g flour
Butter for the tin

Preparation
Beat the eggwhites until very stiff and set aside. Generously butter a tart tin.
Mix the egg yolks with water and whip until frothy. Rinse in the sugar and vanilla sugar stirring until the mixture is light and creamy. Put the egg snow onto the creamy mass. Sift the flour over it and gently fold in with a baking spatula.
No baking powder should be necessary – if you want to be safe, you can use 1 teaspoon you can add 1 teaspoon of baking powder to the flour.
Immediately fill the dough into the prepared tart tin and bake in a preheated oven at 175 – 200 °C 0 = 347 – 392 °F for about 35-40 minutes. Allow to cool, remove from the tin and let rest overnight.

Buttercream
1⁄2 sachet Bourbon vanilla pudding powder
40 g sugar
250 ml milk
125 g soft butter (room temperature)

Preparation
Prepare a pudding from the powder, sugar and milk according to the package instructions, but with 40 g of sugar. Fill the hot pudding into a bowl, place some clingfilm directly on the hot pudding and let it cool (do not refrigerate) – so that no skin forms.

Stir the pudding, which has cooled to room temperature. Put the butter in a mixing bowl, stir smoothly with the kitchen machine or hand mixer (stirring rods) and stir the pudding gradually – spoonful by spoonful (!) under the butter.

Spread the butter cream onto the sponge cake and smooth out, then cover with raspberries (or strawberries).

Glaze
In a saucepan, mix 1 sachet of cake glaze according to the instructions on the package with 2 tablespoons of sugar, add 250 ml of water or diluted fruit juice and whisk with a whisk. Bring it to a boil, then let it cool for about 1 minute and spread with a spoon, from inside out, onto the berries. Let the glaze cool down until it has become firm.


Biskuit Himbeer 5

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schweden, Sommer

Käsesahne auf Schwedisch: Blaubeertorte – Skrädmjöl Blåbärtårta

blabärtarta5
Die Idee zu dieser Torte habe ich schon eine zeitlang im Kopf. Im Handel hatte ich mal eine Fertigbackmischung für Schwedische Blaubeertorte gesehen. Aber damit sie echt schwedisch ist, braucht sie noch das gewisse Etwas – richtig, ich habe es ja im Titel schon verraten – ich entschied mich für einen Rührteigboden aus schwedischem, geröstetem Hafermehl, dem Skrädmjöl. Das ist garantiert original schwedisch und wurde mir von meiner lieben Bekannten vom alljährlichen Schwedenbesuch mitgebracht. Das Rezept für den Boden ist auch original schwedisch, der klassische Mårbackakaka, das ich selbst mal aus Schweden mitgebracht habe. Mårbacka ist ein Ort im Värmland, besser gesagt das Haus von Selma Lagerlöf (Nils Holgerson, ihr erinnert euch?).

Dann wollte ich eine eckige Form verwenden und aus dem Carepaket von Dr. Oetker war noch Tortencreme Käsesahne da und endlich findet auch diese ihre Bestimmung. An dieser Stelle nochmals ein dickes Dankeschön an Dr. Oetker.

Blumen schweden

Ich habe tiefgekühlte Heidelbeeren/Blaubeeren verwendet und sie nur so lange auftauen lassen, bis sie von alleine auseinandergefallen sind (300 g Packung, TK-Spinat-Größe…) Den Boden habe ich am Tag zuvor gebacken und am darauffolgenden Tag die Creme gerührt, auf die Torte gegeben, gekühlt und als die Heidelbeeren dann soweit waren, habe ich den aufgefangenen Saft mit Wasser verdünnt und ein Tütchen Tortenguss damit angerührt… und sie schmeckt sooooo lecker, da fühlt man sich, als wäre man in Schweden! Schwedischer Sommer für zu Hause, ist das.

selbstgesammelte Blaubeeren, Schweden 2007
selbstgesammelte Blaubeeren, Schweden 2007
Blumen schweden1
wilde Blumen in Schweden, als Blumenvase dient eine Kaffeekanne aus Porzellan, man beachte den Heidelbeer-Rechen rechts oben an der Wand der Ferienhütte

Hier ist das Rezept für den Marbacka Kaka in Englisch / Deutsch vom Schwedischen von mir in beide Sprachen übersetzt – ja, da staunt ihr – da ich inzwischen einige englischsprachige Leser habe, versuche ich wieder ein wenig mehr Internationalität hier reinzubringen, da werden einfach alte Posts wiederverwertet. Der Google Translator hat übrigens neulich meine Heimatstadt „Müllheim” mit garbage home übersetzt – und das geht nun gar nicht, denn Müllheim kommt nicht vom Müll, sondern vom Müller und den Mühlen, die es früher zahlreich in Müllheim gab – inzwischen wurde ein altes Haus restauriert und eine Mühle, die noch richtig echt Getreide mahlt drangebaut, es beherbergt nun das Müllheimer Mühlenmuseum, die Frickmühle). So, jetzt wäre das auch mal klargestellt.

Marbacka-Kuchen

Swedish cake with skrädmjöl (roasted oatmeal flour)

Ingredients: 200 g butter, 250 ml sugar (IKEA metal measuring jug), 3 eggs, 200 g skrädmjöl (Stöpafors Kvarn), 1 tsp. baking powder,
1 tablespoon water, 3 drops oil of bitter almonds.

Prepare batter with „KitchenAid“. Grease baking pan (arcoroc glas, 22 cm) with butter, fill in the batter and bake at 175°C for 50-55 minutes. Serve with whipped cream and jam (red currant, lingonberry, blueberry, hjortron…)

Stopafors-Mühle

In meinem Schwedenurlaub habe ich beim Besuch von Selma Lagerlöfs Wohnhaus (Marbacka) im Museumscafé einen köstlichen Kuchen gegessen! Zu Hause habe ich das Rezept nachgebacken und alle waren davon begeistert.

Marbacka2
Marbacka, Schweden, Haus von Selma Lagerlöf

Marbacka1

Marbacka-Kuchen aus Schweden

Schwedischer Kuchen mit skrädmjöl (geröstetes Hafermehl)

Zutaten für einen runden Kuchen (Durchmesser 22 cm):

200 g Butter, 250 ml Zucker (im IKEA Metallmessbecher abgemessen), 3 Eier, 200 g geröstetes Hafermehl (Stöpafors Mühle in Sunne), 1 gehäufter Teelöffel Backpulver, 1 Esslöffel Wasser, 3 Tropfen Bittermandelöl.

Einen Rührteig herstellen: In einer Schüssel die Eier mit Zucker schaumig rühren, Butter in Flocken hinzufügen, Rühren bis eine cremige Masse entsteht. Mehl mit Backpulver mischen, über die Eiermasse sieben und unterheben. Eine Backform mit 22 cm Durchmesser einfetten, die Teigmasse einfüllen und den Kuchen 50-55 Minuten bei 175°C backen. Mit Schlagsahne und Johannisbeer-, Preiselbeer-, Multebeer- oder Heidelbeermarmelade servieren.

Marbacka3

Also, wie bereits erwähnt, habe ich den Boden nach diesem Rezept gemacht, aber eine quadratische Form mit 24  x 24 cm Seitenlänge verwendet. Die Form mit Butter einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Dann den Kuchen backen, in der quadratischen Form braucht er nur etwa 40 bis 45 Minuten, 175 °C.

blabärtarta4

Blaubeertorte – Skrädmjöl Blåbärtårta

Für den Belag braucht man:

1/2 Packung Tortencreme Käse-Sahne von Dr. Oetker

blabärtarta6250 g kalte Schlagsahne
100 ml warmes Wasser
250 g Speisequark (Magerstufe, 20 % Fett)

300 g TK Heidelbeeren/Blaubeeren
1 Päckchen Tortenguss, klar
2 gestrichene Esslöffel Zucker

Den vollständig abgekühlten Kuchen in der Form lassen! Dann die Creme zubereiteten. Zuerst die Sahne sehr steif schlagen, beiseite stellen. Dann das Tortencreme-Pulver (1/2 Packung) in eine Rührschüssel geben, warmes Wasser hinzufügen und mit einem Schneebesen 1/2 Minute gut verrühren. Erst den Quark portionsweise unterrühren, dann die Sahne unterheben. Die Käsesahne-Masse auf dem Boden verteilen, glattstreichen, mit Frischhaltefolie abdecken und ca. 3 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Die Heidelbeeren/Blaubeeren in der zwischenzeit antauen lassen. Die noch halb gefrorenen Beeren nach der Ruhezeit im Kühlschrank auf dem Kuchen verteilen.
Dabei möglichst wenig von dem Saft darauf geben.

blabärtarta2

Den Heidelbeersaft dann zum Anrühren des Tortengusses verwenden, d. h. mit soviel Wasser verdünnen, dass es 250 ml ergibt, dann mit Zucker verrühren, unter gelegentlichem Rühren aufkochen lassen (der Guss wird dann von milchig violett zu klar violett). Vom Herd nehmen, 1 Minute abkühlen lassen und mit einem Esslöffel den Kuchen damit überziehen. Er kann dann nach etwa 20 Minuten, wenn der Guss fest geworden ist, angeschnitten werden (man kann auch mit dem Kühlschrank nachhelfen, dann aber keine Frischhaltefolie drüber machen, weil sich sonst Wassertröpfchen auf dem Guss bilden können.

blabärtarta3

blabärtarta11

blabärtarta7

blabärtarta10

blabärtarta9

So, genug erzählt und Bilder gezeigt – jetz könnt ihr den echt schwedischen Kuchen nachbacken und euch eine Blaubeer-Zunge holen, wie wir damals in Schweden:

Blaubeeren Schweden1

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Erdbeertarte mit Rosenblütenkonfitüre und Vin Santo

Süßer Mürbeteig-Boden mit etwas Rosenblüten-Konfitüre bestrichen, darauf eine Patisserie-Creme, Erdbeeren und klarer Tortenguss.

Ich habe 2 neue eckige Tarte Formen (ca. 16×20 cm), die ich jetzt ausprobiert habe. Der Teig reicht außerdem noch für 4 kleine Tartelettes, die man für den kleinen Erdbeertörtchen (oder auch Himbeertörtchen)- Hunger auf Vorrat backen und einfrieren kann.

Mürbeteig

300 g helles Dinkelmehl (Type 630)
150 g Butter
150 g Zucker
1 Ei und 1 Eigelb
1 Prise Salz
abgeriebene Schale einer Zitrone

Mehl auf die Arbeitsfläche streuen und in die Mitte eine Mulde drücken. Das Ei, das Eigelb, den Zucker und die geriebene Zitronenschale hineingeben.
Dann die Butter in Flocken zufügen.
Den Teig zügig kneten, zu einer Kugel formen und in Folie wickeln. Mindestens 45 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Die Förmchen mit Butter einfetten, den Teig auswellen und in die Förmchen legen. Mit einer Gabel den Teigboden mehrmals einstechen.

Ca. 20 Minuten bei 175 °C backen.  Abkühlen lassen, vorsichtig aus der Form lösen und mit etwas Rosenblütenkonfitüre bestreichen.

Für die Patisserie-Creme:
100 g Zucker
4 Eigelb
80 g Mais-oder Kartoffelstärke
1/2 Liter Vollmilch
etwas gemahlene Vanille (oder 1/2 Esslöffel Vanillezucker)

In einer Schüssel die Eigelb mit dem Zucker schlagen, dabei darauf achten, dass sie nicht zu fest werden.
Die Stärke gut einarbeiten und die Creme in eine Kasserolle geben. Die zimmerwarme Milch hinzufügen und bei schwacher Hitze unter ständigem Rühren zwei Minuten lang kochen. Die Creme abkühlen lassen.
Italienische Art: mit 3 Esslöffeln Vin Santo (Süßewein aus der Toskana) oder Maraschino aromatisieren (d. h. leicht abkühlen lassen und dann den Vin Santo unterrühren).Die Patisserie-Creme auf dem Boden verteilen, dann mit den gewaschenen, geputzten Erdbeeren belegen (kleine Erdbeeren ganz lassen und größere halbieren).
Nach Belieben mit klarem Tortenguß überziehen (nach Packungsanleitung zubereiten und über den Törtchen verteilen. Auf jeden Fall im Kühlschrank aufbewahren!