Essen & Trinken

Gratin de Courge – Kürbisgratin mit knuspriger Hähnchenkeule

Gratin de Courge 3


Gestern Abend gab es nach unserer schönen, sonnigen Herbstwanderung im Eggenertal ein herbstliches Menü – knusprige Hähnchenschenkel mit Kürbis-Zucchini Gratin. Am besten bereitet man zuerst das Gratin zu, nimmt es aus dem Ofen und gratiniert es während der Ruhezeit der Hähnchenschenkel mit Käse und Semmelbrösel. Als weitere Beilage gab es Basmatireis.


Gratin de Courge 2

Gratin de Courge 5


Gratin de courge


Zutaten
(für 4 Personen)
• 1 Butternut Kürbis
• 3 kleine Zucchini
• 2 Zwiebeln
• 2 Knoblauchzehen
• 8 Zweige Zitronenthymian
• 200 ml Gemüsebrühe
• 250 ml Sahne
• 100 ml Milch
• 40 g Speisestärke (Maisstärke oder Kartoffelmehl)
• Salz
• Pfeffer
• Muskatnuss
• Cayennepfeffer
• 2 – 3  Esslöffel Olivenöl
• Sesamsamen
• Semmelbrösel
• Comte oder Emmentaler, gerieben

Zubereitung
Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Kürbis waschen, halbieren, entkernen und schälen. Das Kürbisfruchtfleisch in Würfel schneiden. Zucchini putzen, waschen, längs halbieren, in Scheiben schneiden. Zwiebeln in Spalten, Knoblauch in dünne Scheiben schneiden. Thymian waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen.
Brühe, Sahne, Milch und Speisestärke mit dem Stabmixer verrühren, mit Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer würzen und den Thymian zugeben.
Gemüse in 2 Esslöffel Olivenöl anbraten. Zum Schluss den Knoblauch zugeben und untermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Eine Auflaufform mit Olivenöl auspinseln, Gemüse darin verteilen. Die Sahnemischung darüber verteilen, mit Sesam bestreuen und im Ofen ca. 45 Minuten backen. In den letzten 10 bis 15 Minuten nach Belieben geriebenen Käse und Semmelbrösel aufstreuen.


Gratin de Courge 4


Knusprige Hähnchenkeulen


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 4 große Hähnchenschenkel
• 2-3 Esslöffel Olivenöl
• ½ Esslöffel Paprikapulver edelsüß
• ¼ Teelöffel Currypulver
• 1 Esslöffel Thymianblättchen
• Salz
• Pfeffer
• 1 große rote Zwiebel, in Spalten geschnitten

Zubereitung
Olivenöl mit Paprika- und Currypulver sowie Thymianblättchen verrühren. Die Hähnchenkeulen waschen und trocken tupfen. In einen Bräter oder eine Auflaufform legen, mit rundum mit dem Gewürzöl bestreichen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Zwiebelspalten zwischen die Hähnchenkeulen legen.
Die Hähnchenkeulen im auf 180 °C vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten garen. Zwischendurch mehrmals mti dem Bratensaft begießen. nach 45 Minuten aus dem Ofen nehmen, abdecken und etwa 15 Minuten ruhen lassen, dann servieren.


Gratin de Courge 1


Gratin de courge – Pumpkin Gratin


Ingredients
(for 4 people)
1 butternut squash
3 small zucchini
2 onions
2 cloves of garlic
8 sprigs of lemon thyme
200 ml vegetable stock
250 ml cream
100 ml milk
40 g cornstarch or potato starch
Salt
Pepper
Nutmeg

Cayenne pepper
2 – 3 tablespoons of olive oil
Sesame seeds
Breadcrumbs
Comte or Emmentaler cheese, grated

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F fan oven. Wash, halve, core and peel the pumpkin. Cut the pumpkin pulp into cubes. Clean and wash the zucchini, halve lengthways, cut into slices. Cut the onions into wedges and the garlic into thin slices. Wash the thyme, shake dry, pluck off the leaves. Mix vegetable stock, cream, milk and cornstarch with a hand blender, season with salt, pepper, nutmeg and cayenne pepper and add the thyme.
Fry the vegetables in 2 tablespoons of olive oil. Finally add the garlic and mix. Season with salt and pepper.

Brush a baking dish with olive oil and spread the vegetables in it. Spread the cream mixture over it, sprinkle with sesame seeds and bake in the oven for about 45 minutes. For the last 10 to 15 minutes, sprinkle with grated cheese and breadcrumbs to taste.


Crispy chicken legs


Ingredients
(For 4 servings)

4 large chicken legs
3 tablespoons olive oil
½ tablespoon sweet paprika powder 
¼ teaspoon curry powder
1 tablespoon thyme leaves
Salt
Pepper
1 large red onion, cut into wedges

Preparation
Mix olive oil with paprika and curry powder and thyme leaves. Wash the chicken drumsticks and pat dry. Place in a roasting pan or casserole dish, brush all over with the spiced olive oil and season with salt and pepper. Place the onion wedges between the chicken legs.
Bake the chicken legs in the oven (preheated to 180 °C = 356 °F) for about 45 minutes. Drizzle with the drippings for several times in between. Take out of the oven after 45 minutes, cover and let rest for about 15 minutes, then serve.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kräuter, Rezepte

Kürbis Quiche mit Bacon

Kuerbisquiche 3


Es ist der erste Oktober – die bunte Kürbissaison hat begonnen!


Zierkürbisse


Wir starten dieses Jahr nicht mit einer Kürbissuppe, sondern mit einer herzhaften Kürbis-Quiche! Dazu serviert man einen grünen Jungblattsalat an Balsamico-Olivenöl-Dressing, gewürzt mit Salz und Pfeffer. 


Kuerbisquiche 1


Kürbis Quiche mit Bacon


Zutaten
(Für eine Quiche-Form mit 26 cm Ø)
Für den Teig
• 225 g Mehl
• 110 g Butter
• 1 Teelöffel Salz
• ca. 50 ml kaltes Wasser

Für den Belag
• ca. 300 g Hokkaido-Kürbis
• 125 g Frühstücksspeck (Bacon)
• 2 Zwiebeln
• 1 Bund Petersilie
• 1 Bund Schnittlauch
• 250 g Schmand
• 3 Eier
• 125 g Emmentaler, fein gerieben
• Pfeffer

Zubereitung
Mehl, Butter, Salz und Wasser zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig dünn ausrollen, die Quiche-Form damit auslegen (2 cm Rand stellen) und 1 Stunde kalt stellen.

Den Kürbis putzen und grob raspeln. Frühstücksspeck und Zwiebeln in kleine Würfel schneiden, die Petersilie fein hacken und den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.
Den Schmand mit den Eiern und dem geriebenen Käse gut verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Frühstücksspeck mit der Zwiebel leicht anbraten.
Alle Zutaten mischen und auf dem Teig verteilen (etwas Schnittlauch für die Dekoration zurückbehalten).

Die Quiche im Backofen (Mitte, Umluft 175 °C) 45 Minuten backen.
Vor dem Anschneiden etwas ruhen lassen und mit Schnittlauchröllchen garnieren.


Kuerbisquiche 2

Kuerbisquiche 4


Pumpkin Quiche with Bacon


Ingredients
(For a quiche tin with 26 cm Ø)
For the pastry
225 g flour
110 g butter
1 teaspoon of salt
approx. 50 ml of cold water

For the topping
approx. 300 g Hokkaido pumpkin
125 g breakfast bacon
2 onions
1 bunch of parsley
1 bunch of chives
250 g sour cream
3 Eggs
125 g Emmental cheese
Pepper

Preparation
Knead flour, butter, salt and water to a smooth dough. Roll out the dough thinly, lay out the quiche tin with it (with a 2 cm edge) and cool in the refrigerator for 1 hour.
Clean the pumpkin and roughly grate. Finely dice breakfast bacon and onions, chop the parsley finely and cut the chives into fine rolls.
Mix the cream well with the eggs and the grated cheese and season with salt and pepper.
Slightly fry the bacon and onion. Mix all the ingredients and spread onto the dough (keep some chives for decoration).

Bake the quiche in the middle of the oven (convection air at 175 °C = 347 °F) for 45 minutes. Leave to rest before cutting into pieces and garnish with chives rolls.
Serve with baby leaf salad (Italian Dressing with salt, pepper, balsamic vinegar and olive oil).

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstagseintopf: Würstchenpfanne mit Kartoffeln und Kürbis


Der heutige Samstagseintopf kommt nicht aus einem Topf, sondern aus einer Pfanne:   unkompliziert, mit wenig Kochgeschirr und in kurzer Zeit zubereitet!

Ich hatte im Keller noch einen Hokkaido-Kürbis vom vergangenen Herbst, der sich wunderbar gehalten hat – aber bevor jetzt der Frühling kommt, sollte er natürlich noch aufgebraucht werden und deshalb ist ein Teil davon zusammen mit Kartoffeln und Lauch in dieser Pfanne gelandet.



Würstchenpfanne mit Kartoffeln und Kürbis


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 700 g kleine Bio-Kartoffeln
• 2 Schalotten
• 1 Stange Lauch
• 200 g Hokkaidokürbis
• 1 kleines Bund Petersilie
• 2 Esslöffel Rapsöl
• 12 Bio-Nürnberger Bratwürstchen
• 400 ml heiße Rinderbrühe
• 150 g Crème fraîche
• Pfeffer
• Salz

Zubereitung
Die Kartoffeln gründlich waschen und je nach Größe halbieren oder ganz lassen.
Die Schalotten schälen und fein hacken. Den Lauch waschen und in Ringe schneiden.
Den Kürbis waschen, entkernen und 1 cm groß würfeln. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.

Eine hohe Pfanne mit Rapsöl ausstreichen und auf dem Herd erhitzen. Die Würstchen darin rundherum braun anbraten, die Schalotte dazugeben und kurz mitdünsten. Kartoffeln, Lauch und Kürbis darüber verteilen und die Rinderbrühe angießen. Die Crème fraîche in Klecksen daraufsetzen.
20 bis 30 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind – bei Bedarf etwas Brühe nachgießen. Vor dem Servieren gut durchmengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Petersilie bestreuen.



Fried sausages with potatoes and pumpkin


Ingredients
(Serves 4)

700 g small organic potatoes
2 shallots
1 leek stick
200 g Hokkaido pumpkin
1 small bunch of parsley
2 tablespoons rapeseed oil
12 organic Nuremberg bratwurst sausages
400 ml hot beef stock
150 g crème fraîche
Pepper
Salt

Preparation
Wash the potatoes thoroughly and, depending on their size, cut them in half or leave them whole. Peel and finely chop the shallots. Wash the leeks and cut into rings. Wash the pumpkin, remove the seeds and dice.
Wash the parsley, shake dry and chop finely. Brush a tall pan with rapeseed oil and heat it on the stove. Brown the sausages in it all around, add the shallots and steam briefly.
Add potatoes, leek and pumpkin and pour the beef broth over it. Distribute the crème fraîche in dollops on top.
Cover with a lid and simmer for 20 to 30 minutes until the potatoes are soft – add some more stock if necessary.
Before serving, mix well, season with salt and pepper and sprinkle with parsley.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Gemüse, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Butternut-Kürbis-Suppe mit Kartoffel, Möhren und Chili


Der goldene Oktober ist da und auch die Suppen- und Samstagseintopf-Zeit hat wieder begonnen.
Zum Start in die Kürbis- , Kartoffel – und Wurzelgemüse-Saison gibt es heute eine Butternut-Kürbis-Suppe mit Kartoffel, Möhren und Chili.



Butternut-Kürbis-Suppe mit Kartoffel, Möhren und Chili


Zutaten
(Für 2 Portionen)

• 300 g Kürbisfruchtfleisch (Butternut Kürbis)
• 1 Kartoffel
• 2 Möhren
• 500 ml Bio-Gemüsebrühe
• 1 Chilischote
• 2 Zwiebeln
• Olivenöl zum Andünsten
• Salz
• Pfeffer
• Schnittlauchröllchen
• Chilifäden
• Schmand oder Crème fraîche

Zubereitung
Zwiebeln, Möhren und die Kartoffelschälen und würfeln.
Die Chilischote waschen und in feine Ringe schneiden. Das Kürbischfruchtfleisch würfeln.

Die Zwiebeln in etwas Olivenöl glasig dünsten, das Gemüse ohne die Chilischote dazugeben und kurz mitdünsten.

Mit Gemüsebrühe auffüllen, die CHilischote nach Belieben dazugeben und 10-15 Mintuen gar koachen. Anschließend mti dem Mixstab fein pürieren.
Sollte die Suppe zu dickflüssig sein, noch ein wenig heißes Wasser hinzufügen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Servieren einen Klecks Schmand oder Crème fraîche in die Suppe geben, mit Schnittlauchröllchen bestreuen und mit Chilifäden garnieren.



Butternut pumpkin soup with potatoes, carrots and chillies


Ingredients
(For 2 portions)

300 g pumpkin flesh (Butternut)
1 potato
2 carrots
500 ml organic vegetable broth
1 chilli pepper
2 onions
Olive oil
Salt
Pepper
Chives rolls
Chili threads
Sour cream or crème fraîche

Preparation
Peel onions, carrots and the potato and dice.
Wash the chilli pepper and cut into fine rings. Dice the pumpkin.

Fry the onions in a little olive oil until translucent, add the vegetables (not the chilli pepper) and fry briefly.

Fill up with vegetable stock, add the chilli pepper and cook for 10-15 minutes. Then puree finely using a handblender.
If the soup is too thick, add a little hot water.
Season to taste with salt and pepper.
To serve, add a dollop of sour cream or crème fraîche to the soup, sprinkle with chives rolls and garnish with chilli threads.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch

Herbstküche: Älplermagronen mit Kürbis, Apfel und Salbei


Heute gibt es eine fleischloses Gericht aus der Schweizer Küche – Älplermagronen, aber herbstlich abgewandelt – mit Kürbis statt kartoffeln und Apfelspalten statt Apfelmus.
Es ist schnell zubereitet und man braucht ganz wenig Geschirr, also auch gut geeignet für die schnelle Feierabendküche.
Guten Appetit!



Älplermagronen mit Kürbis, Apfel und Salbei


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 350 g Hokkaido Kürbis, in kleine Würfel geschnitten gewogen
• 350 g kurz, dünne Makkaroni (Älplermagronen) oder Hörnchennudeln
• Salz
• 130 g Gruyère Käse
• 300 ml Sahne
• Pfeffer
• 2 Lauchzwiebeln
• 1 rotschaliger Apfel
• 3 Zweige Salbei
• 3 Esslöffel Rapsöl

Zubereitung
Die Älplermagronen in Salzwasser ca. 8 Minuten al dente kochen. Nach 5 Minuten Garzeit die Kürbiswürfel hinzufügen und mitkochen.
Das Wasser abgießen, Pasta und Kürbis in einem Sieb auffangen, gut abtropfen lassen, dann wieder zurück in den Topf geben.
Den Käse grob reiben und zusammen mit der Sahne in den Topf geben.
Bei ausgeschaltetem Herd zugedeckt ca. 5 Minuten ziehen lassen, bis der Käse geschmolzen ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Inzwischen Lauchzwiebeln in Ringe schneiden. Den Apfel ohne zu schälen in Schnitze schneiden, dabei das Kerngehäuse entfernen.
(Ich verwende dafür einen Apfelteiler).
Die Salbeiblättchen von den Stielen zupfen. Äpfel und und Zwiebelringe in Rapsöl etwas 5 Minuten anbraten.

Zum Servieren die Älplermagronen mit Apfelspalten und Zwiebeln garnieren.



„Älplermagronen“ – Mac ’n Cheese Swiss Style
with pumpkin, apple and sage


Ingredients
(For 4 people)

350 g Hokkaido pumpkin, weighed cut into small cubes
350 g short, thin macaroni (Switzerland: Älplermagronen)
Salt
130 g Gruyère cheese
300 ml cream
Pepper
2 spring onions
1 red-skinned apple
3 twigs sage
3 tablespoons rapeseed oil

Instructions
Boil the pasta in salted water for about 8 minutes. After 5 minutes of cooking time, add the pumpkin cubes.
Drain the water, collect pasta and pumpkin in a sieve, drain well, then put back into the pot.
Roughly grate the cheese and add it to the pot along with the cream.
Cover the pot with a lid, allow to stand for about 5 minutes with the stove turned off until the cheese has melted. Season with salt and pepper.

Meanwhile, cut the spring onions into rings and cut the apple into wedges without peeling, removing the core. (I use an apple divider for that).
Pluck the sage leaves from the stems. Fry the apples and onion rings in rapeseed oil for about 5 minutes.

To serve, garnish the „Älplermagronen“ with apple slices and onions.


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst

Herbstküche: Kürbis Quiche


Heute habe ich eine supereinfache Kürbis-Quiche für euch. Als Boden habe ich einen Blätterteig verwendet, man kann aber auch einen Mürbeteig aus dem Kühlregal nehmen.
Wer genügend Zeit hat, kann auch selbst einen Mürbeteig mit folgenden Zutaten herstellen:

Quiche Teig Grundrezept

• 100 g Dinkelvollkornmehl
• 150 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• Salz
• 125 g kalte Butter
• 1 Ei
• 2 Esslöffel kaltes Wasser
• 2 Esslöffel Weißweinessig
• Butter für die Form
• Mehl zum Arbeiten

Die Mehlsorten mit einer kräftigen Prise Salz mischen. Die Butter in kleinen Stücken dazugeben und mit den Händen oder in der Küchenmaschine zu Bröseln zerreiben.
Ei, 2 Esslöffel Wasser und 2 Esslöffel Weißweinessig dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Die Quiche lässt sich auch gut vorbereiten – die fertig gebackene Quiche im Kühlschrank lagern und zum Servieren im vorgeheiztenOfen kurz bei 200 °C aufbacken, bis sie wieder schön knusprig ist.



Kürbis-Quiche


Zutaten
für eine Tarte-Form 26-28 cm Ø
• 1 rechteckig ausgerollter Blätterteig (275 g)
• etwas Butter und Mehl für die Form
• Haferflocken oder Semmelbrösel zum Bestreuen des Teigs
• 500 g Kürbis (z. B. Muskatkürbis oder Hokkaido)
• 1 Zwiebel
• 100 g Speckwürfel
• 1-2 Knoblauchzehen
• Muskatnuss
• 150 ml Milch
• 1 Teelöffel Salz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• 2 Esslöffel Dinkel-Vollkornmehl
• ½ Teelöffel Backpulver
• 5 Eier
• geriebener Emmentaler Käse nach Belieben
• gehackte Petersilie zum Bestreuen

Zubereitung
Ofen auf 190 °C vorheizen.
Kuchen-Blech mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Das Blech mit Blätterteig auslegen. Überstehende Teigreste abschneiden.
Den Teig 5-10 Minuten vorbacken. Form aus dem Ofen nehmen. Den Teig mit 2 -3 Esslöffeln Semmelbrösel oder Haferflocken bestreuen.
Kürbis in 2 cm große Würfel schneiden. Zwiebel fein hacken und beiseite stellen.
Die Speckwürfel in einer beschichteten Bratpfanne knusprig braten. Aus der Pfanne nehmen.
Kürbis und Zwiebel im Bratfett ca. 8 Minuten dünsten. Knoblauch dazupressen und eine 1 Minute mitdünsten lassen. Mit frisch geriebener Muskatnuss würzen.

Milch, Salz, etwas Pfeffer, Mehl, Backpulver und Eier verquirlen. Guss mit dem Gemüse und dem Speck mischen.
Auf dem Teigboden verteilen. Nach Belieben mit geriebenem Käse bestreuen.
40-45 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und warm servieren.



Pumpkin quiche


Ingredients
for a tart tin 26-28 cm Ø
1 rectangular rolled out puff pastry (275 g)
some butter and flour for the tin
2-3 tablespoons oatmeal or breadcrumbs

500 g of pumpkin (eg nutmeg pumpkin or hokkaido)
1 onion
100 g bacon cubes
1-2 cloves of garlic
nutmeg
150 ml milk
1 teaspoon salt
freshly ground black pepper
2 tablespoons wholemeal flour
½ teaspoon baking soda
5 eggs
grated Emmentaler cheese to taste
chopped parsley

Preparation
Preheat oven to 190 ° C = 374 °F.
Butter the tart tin and dust with flour. Line the tart tin with puff pastry.
Pre-bake the pastry for 5-10 minutes. Remove the tart tin from the oven. Sprinkle with oatmeal or breadcrumbs.
Cut the pumpkin into 2 cm cubes. Finely chop the onion and set aside.
Fry the bacon cubes in a non-stick frying pan. Remove from the pan.
Add pumpkin and onion to the remaining fat in the pan and fry for 8 minutes. Press garlic into the pan and simmer for 1 minute. Season with freshly grated nutmeg.

Mix milk, salt, some pepper, flour, baking powder and eggs. Mix in the vegetables and bacon. Pour onto the dough in the tart tin and sprinkle to taste with grated cheese.
Bake for 40-45 minutes. Take out of the oven, let cool a bit and serve still warm and sprinkled with chopped parsley.

The pumkin quiche can easily be prepared one day in advance (store in the refrigerator). To serve, bake at 200 °F = 392 °F for a few minutes until the quiche is warmed up and crispy.

If you prefer to use a homemade pastry, you can try this basic recipe:

Ingredients for homemade pastry

100 g spelled wholemeal flour
150 g light spelled flour (Type 630)
Salt
125 g cold butter
1 egg
2 tablespoons cold water
2 tablespoons white wine vinegar
Butter for the mould
flour for working
1-2 tablespoons of oatmeal for sprinkling

Instructions
Mix flour with a pinch of salt.
Add the the butter in small pieces and work with your hands or in the food processor to recieve crumbs.
Add egg, 2 tablespoons of water and 2 tablespoons of white wine vinegar and knead into a smooth pastry.
Shape the pastry into a ball and wrap in cling film. Cool in the fridge for 30 minutes.

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Vegetarisch, Winter

Kürbiswelten – Besuch beim Bohrerhof und bei der Familie Scheidereiter

Kuerbiswelten 2


Es ist schon wieder vier Wochen her, als die Markgräflerin und der Markgräfler einen Ausflug zum Bohrerhof in Feldkirch gemacht haben, um sich die große Kürbisausstellung anzusehen.
Ein wenig enttäuscht waren wir schon, wir hatten uns die Aufbauten viel bunter und größer vorgestellt.

Da wir uns vor einigen Jahren schon einmal die Kürbisausstellung rund ums Schloss in Ludwigsburg angeschaut hatten, waren wir natürlich etwas verwöhnt…
Dennoch fanden wir unseren Ausflug ganz nett, haben noch eine Kleinigkeit im Hofladen eingekauft und sind später noch im Gewerbepark Eschbach (ehemaliger Flugplatz der Bundeswehr) im Restaurant Fliegerhorst eingekehrt. Bericht folgt in Kürze.

Der eigentliche Plan war, beim Bohrerhof etwas zu essen. Aber als wir vor Ort die vielen Menschen sahen und die Speisekarte nur 2-3 Gerichte mit Kürbis aufweisen konnte, haben wir uns anders entschieden.
Wir wollten es etwas ruhiger – und eine Kürbissuppe, eine der Vorspeisen, kann ich schließlich selbst kochen.


Hokkaido Kürbissuppe mit Ingwer
Hokkaido Kürbissuppe mit Ingwer


Hier sind die Fotos vom Bohrerhof:



Kuerbiswelten 20


Und wir hatten dieses Jahr auch wieder einen Halloween-Kürbis im Garten aufgestellt.
Zwar mit einem Tag Verspätung, erst am 1. November aber immerhin, er hat schön vor sich hingeleuchtet.
Den Kürbis hatten wir wieder vom Hof der Familie Scheidereiter. Über die ganze Vielfalt der Kürbisse vom Hof in der Siedlung Im Stein in Neuenburg hatte ich bereits im vergangenen Jahr ausführlich berichtet – mit einer netten Geschichte von Jack O’Lantern.


Kuerbiswelten 1
Halloweenkürbis Jack O’Lantern


Kürbisse der Familie Scheidereiter, Siedlung im Stein, Neuenburg am Rhein – 2015


Kuerbiswelten 32


Die herbstliche Stimmung in der Siedlung im Stein, von Feldern umgeben mit Blick auf unseren Hausberg, den Blauen hat mir wesentlich besser gefallen, als der auf Massen eingerichtete Bohrerhof.
Was meint ihr?


Kuerbiswelten 33

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Reisen, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Comté Käsestäbchen mit Kürbischutney und herbstlichem Salat

Comte Cheese Fingers 6
Comté Käsestäbchen mit Kürbischutney und herbstlichem Salat


Ihr erinnert euch bestimmt daran, dass die Markgräflerin im Juli bei den Food Blog Days in Frankfurt mit dabei war.
Bei der Abendveranstaltung gab es einen Stand mit Comté Käse, an dem man sich zum Apéritif durch die verschiedenen Reifegrade (6, 12, 14 und 48 Monate) probieren konnte.

Ich hatte mich an diesem Abend sehr lange mit dem Herrn von Comté Käse unterhalten und auch einen Flyer mitgenommen.
„COMTÉ BLOGGEN COMTÉ GENIEßEN” stand darauf. Ein Rezept mit COMTÉ bloggen, den Link an info@comte.de schicken und mindestens 1000 g COMTÉ genießen.

Der COMTÉ Käse hat seinen Namen von der Gegend, aus der er kommt. Die Franche-Comté ist eine wunderschöne Gegend im französischen Jura, unweit des Markgräflerlandes und so habe ich dort auch schon vor einigen Jahren einen Urlaub verbracht.
Deshalb kannte ich den Comté und auch andere bekannte Käsesorten von dort, wie den Morbier Käse und den Mont d’Or und Vacherin Mont d’Or.


Comté Käse
COMTÉ Käse


Der COMTÉ ist nicht nur einmalig im Geschmack, er ist auch einzigartig in seiner Qualität. Bereits 1958 erhielt er als einer der ersten Käse das AOP-Qualitätssiegel (Appellation d’Origine Protégée = kontrollierte Herkunftsbezeichnung).

Die Hauptbestimmungen des Vorschriftenkataloges lauten:

• die Milchkühe fressen im Frühjahr und Sommer ausschließlich Pflanzen der Jurawiesen und im Winter Heu, das auf dem Hof produziert wurde

• Silofutter ist verboten

• der Einsatz von jeglichen Lebensmittelzusatz- und Farbstoffen ist verboten

• die Milch der Montbéliard-Kühe und der Rasse Simmentaler (Simmental française) muss roh verwendet werden

• die Reifezeit muss mindestens 4 Monate betragen

Also war für mich sofort klar, dass ich mir ein Rezept mit COMTÉ Käse ausdenke und darüber schreibe.
Und wie so oft – ihr kennt das bestimmt auch – wurde der Flyer irgendwo hingelegt und vergessen.

Aber, ich habe ihn rechtzeitig – zur Käsesaison – wieder entdeckt….

Die Aktion dauert nämlich nur noch bis heute! Und da heute Halloween ist, gibt es Comté Käsestäbchen mit Kürbischutney und herbstlichem Salat.
Als Wein passt ein Vin Jaune aus der Franche Comté.


Vin Jaune


Der Vin Jaune (franz. für gelber Wein) ist ein Wein des Weinanbaugebiets Jura. Er wird ausschließlich aus einer Rebsorte hergestellt: der weißen Sorte Savagnin. Die ältesten Rebparzellen liegen in der Nähe des Städtchens Château-Chalon, Frankreich. Im Geschmack ähnelt der Wein dem Sherry, mit dem er häufig verglichen wird. Ein großer Unterschied liegt jedoch darin, dass der Vin Jaune nicht aufgespritet wird.

Nach der Vergärung des Mosts muss der Wein noch mindestens sechs Jahre und drei Monate in einem Barriquefass liegen. In dieser Reifezeit verdunsten bis zu 40 % des Weines. Diese lange Reifezeit erklärt auch den hohen Preis des Weines, der üblicherweise bei ca. 30 Euro pro Flasche liegt. Die Flaschen haben nur einen Inhalt von 620 ml statt der üblichen 750 ml. Der Wein wird in eine spezielle Flaschenform, dem Clavelin abgefüllt. Nach dem Abfüllen hält sich der Wein sehr lange. Lagerzeiten von 40 bis 50 Jahren sind keine Seltenheit.


Comte Cheese Fingers 5


Comté Käsestäbchen mit Kürbischutney und herbstlichem Salat


Zutaten
(für 2 Personen)

• 1 Stück Comté Käse (6 Monate gereift), möglichst gleichmäßig dick, ca. 300 g
• Mehl
• 1 Ei
• selbst gemachte Semmelbrösel/Paniermehl

• 2 Handvoll Salat (Frisée, Radiccio, Feldsalat, Walnußkerne) und Tomate oder Weintrauben
• Salz, Pfeffer, Balsamico Essig und Olivenöl für das Dressing

• Kürbischutney (Rezept siehe unten)

Den Käse in etwa daumendicke, 8-9 cm lange Stäbchen schneiden.
Danach mit Mehl bestäuben. Ei in einem Suppenteller verquirlen und die Käsestäbchen darin wenden, anschließend mit Semmelbröseln panieren.
In einer gusseisernen Pfanne Butterschmalz zusammen mit etwas Rapsöl zerlassen und die Käsestäbchen darin von beiden Seiten sanft braten, bis sie eine goldbraune Kruste haben.
Nicht zu heiß werden lassen, da sonst der Käse zerfließt.

Mit herbstlichem Salat servieren.


Comte Cheese Fingers 1


Kuerbis Chutney 1


Kürbischutney


Zutaten

• 1 kg Kürbisfleisch, gewürfelt
• 1 saurer Apfel, geschält, halbiert, entkernt, gewürfelt
• 2 rote Zwiebeln, fein gehackt
• 1 rote Spitzpaprika, entkernt, in kleinen Würfeln
• 1 Chilischote, längs halbiert, entkernt, in kleinen Würfeln
• 1 Karotte, geschält, gewürfelt
• 1 Teelöffel Meersalz
• 150 g Vollrohrzucker
• 1 Teelöffel gelbe Senfkörner
• 200 ml Branntweinessig oder Apfelessig

Zubereitung

Alle Zutaten aufkochen. Unter Rühren auf kleinem Feuer langsam zu einer dicklichen Masse einköcheln lassen.
Das Kürbis-Chutney sofort in Einmachgläser füllen und sofort verschließen.


Comté cheese sticks with pumpkin chutney and autumn salad

Ingredients
(for 2 people)
1 piece of young Comté cheese (6 months), as evenly thick as possible, about 300g
Flour
1 egg
Homemade bread crumbs
2 handful of lettuce (frisee lettuce, radicchio, lettuce) and walnuts and tomatoes or grapes
Salt, pepper, balsamic vinegar and olive oil for the dressing
Pumpkin Chutney (see recipe below)

Cut the cheese into about inch-thick, 8-9 cm long sticks.
Then sprinkle with flour. Whisk egg in a soup plate and turn the cheese sticks in it, then bread with breadcrumbs.
In a cast iron skillet, heat ghee along with some canola oil and gently fry the cheese sticks in it on both sides until they have a golden brown crust.
The oil must not be too hot. The cheese should only melt a little bit.
Serve with salad.

Pumpkin Chutney

Ingredients
1 kg pumpkin flesh, diced
1 sour apple, peeled, halved, seeded, diced
2 red onions, finely chopped
1 red pointed pepper, seeded, finely diced
1 chilli, halved lengthwise, seeded, finely diced
1 carrot, peeled, diced
1 teaspoon sea salt
150 g whole cane sugar
1 teaspoon yellow mustard seeds
200 ml wine vinegar or apple cider vinegar

Preparation
Put all ingredients into a large saucepan and bring to a boil. Let simmer over low heat, while stirring constantly until the mass thickens.
Fill in jars while very hot and seal immediately.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Rezepte

Curry-Hähnchen aus dem RÖMERTOPF® mit Kürbis und Kartoffelspalten

Curryhuhn 2


Neulich waren wir mal wieder in Frankreich zum Einkaufen. Wir haben ein Label Rouge Hähnchen gekauft. Das Label Rouge steht für die aller­beste, nach extrem stren­gen und lücken­los über­wach­ten Regeln erzeugte Ware: fei­ner Geschmack, fes­tes Fleisch, zarte Haut, statt­li­che Größe – in Deutschland würde man es als Bio-Hähnchen bezeichnen
Was macht man nun mit so einem stattlichen Adler? Ein Curry-Hähnchen – und passend zur Jahreszeit mit Kürbis und Kartoffeln aus dem Backofen!

Dafür habe ich mal wieder meinen RÖMERTOPF® hervorgeholt – mein liebster Topf für die Zubereitung von Eintöpfen und Sonntagsbraten aus dem Ofen.


Curryhuhn 3


Das Rezept für das Curry Hähnchen stammt aus dem Buch „Unser Essen – natürlich!” von IKEA.


Curryhuhn 1


Curry-Hähnchen aus dem RÖMERTOPF® mit Kürbis und Kartoffelspalten


Zutaten:

Curry-Marinade

• 25 g Butter
• 1 Esslöffel Currypulver
• 200 ml naturtrüber Apfelsaft oder Ananassaft
• 1 Teelöffel fein gehackte Chilischoten mit Samen
• 50 ml frisch gepresster Limettensaft
• 1 Esslöffel mit der Schale fein geriebener frischer Ingwer
• 50 g heller Rohrzucker

Hähnchen

• 1 frisches Brathähnchen
• Olivenöl zum Beträufeln

Beilagen

• Kürbis, z. B. Hokkaido oder Muskatkürbis und Kartoffeln – je ca. 750 g
• Olivenöl
• Meersalz

Zubereitung

Den Römertopf 10 Minuten wässern (Ober- und Unterteil in kaltes Wasser einlegen).


Curryhuhn 4


1. Curry-Marinade

Die Butter in einem Topf erhitzen, bis sie anfängt, zu schäumen.
Das Currypulver einrühren und ein paar Sekunden anbraten. Apfelsaft, Chili, Limettensaft, Ingwer und Rohrzucker in den Topf geben, gut verrühren und mit Meersalz würzen. Alles zum Kochen bringen, danach von der Kochstelle nehmen. Die Marinade etwas abkühlen lassen.

2. Hähnchen

Das Hähnchen mit kaltem Wasser waschen, trocken reiben und gründlich mit der Curry-Marinade einreiben. Dann in den gewässerten Tontopf legen. Mit etwas Olivenöl beträufeln. Den Deckel auflegen und den Tontopf auf der untersten Schiene in den Backofen schieben (darauf achten, dass darüber Platz für das Blech mit Kürbis und Kartoffeln ist).

Die Temperatur auf 225 °C einstellen und etwa 90- 105 Minuten backen. Zwischendurch mehrmals mit der Bratenflüssigkeit vom Tontopfboden begießen.
Für eine knusprige Haut anschließend noch etwa 10 Minuten bei geöffnetem Deckel braten. Aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten ruhen lassen.


Kartoffel Logo

3. Kürbis und Kartoffeln

In der Zwischenzeit den Kürbis mit einem Kartoffelmesser schälen, halbieren und die Kerne und Fasern mit einem Esslöffel herauskratzen.
Den Kürbis in Spalten schneiden.
Die Kartoffel ebenfalls schälen und in Spalten schneiden. Beides einlagig in ein großes, tiefes Backblech geben, so dass sich die Spalten nicht überlappen. Mit reichlich Olivenöl übergießen und mit etwas Meersalz bestreuen.
Während der letzten 30-40 Minuten der Garzeit des Hähnchens mit in den Ofen schieben und rösten, bis Kürbis und Kartoffeln goldgelb und weich sind.


Curryhuhn 5

The other day we went to nearby France for shopping. We bought a Label Rouge chicken. The Label Rouge represents the very best goods, produced by extremely strict and consistently monitored rules: delicate flavor, firm flesh, tender skin, impressive size – in Germany one would describe it as organic chicken
What to do now with such a stately bird? A curry chicken would be the best – and according to the season – with pumpkin and potatoes from the oven!
For that, I used my RÖMERTOPF® (clay pot) once again – my favorite pot for cooking stews and Sunday roast in the oven.

Curried chicken from the RÖMERTOPF® with roast pumpkin and potatoes

Ingredients:

Curry marinade

25 g butter
1 tablespoon curry powder
200 ml apple juice or pineapple juice
1 teaspoon finely chopped chili peppers with seeds
50 ml fresh lime juice
1 tablespoon unpeeled, finely grated fresh ginger
50 g cane sugar

Chicken

1 fresh chicken
olive oil for sprinkling

On the side

Pumpkin eg. Hokkaido and potatoes – each about 750 g
Olive oil
Sea salt

Preparation

Water the clay pot for 10 minutes (soak bottom and top in cold water).

1. Curry marinade

Melt the butter in a saucepan until it begins to foam.
Stir in the curry powder and fry for a few seconds. Add apple juice, chili, lime juice, ginger and cane sugar to the pot, stir well and season with sea salt. Bring to the boil, then remove from the stove. Let the marinade to cool slightly.

2. Chicken

Wash the chicken with cold water, pat dry and rub  thoroughly with the curry marinade. Then place in the moistened clay pot. Sprinkle with some olive oil. Close with the lid and place the clay pot on the bottom rack place in the oven (make sure that there is enough space for the baking sheet with pumpkin and potatoes).

Set the temperature to 225 °C (437 °F)and bake for 90- 105 minutes. During that time, sprinkle with the braising juices from the bottom of the clay pot.
For a crispy skin, roast for about 10 minutes with the lid open at the end of baking time. Remove from oven and let rest for 10 minutes.

3. Pumpkin and potatoes

Meanwhile, peel the pumpkin with a potato peeler, halve with a knife and scrape out the seeds and fibers with a tablespoon.
Cut the pumpkin into slices.
Also peel the potatoes and cut into wedges. Give both, in a large, deep baking sheet, in a single laywer. Sprikle with plenty of olive oil and a little sea salt.
Place in the oven during the last 30-40 minutes of cooking time of the chicken and roast until pumpkin and potatoes are golden brown and soft.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe

Butternutkürbis-Lauch-Cremesuppe mit Salbei und Würstchen

Kuerbis Lauchcreme Suppe Salbei 2


Am Samstag gab es bei uns als Samstagseintopf den ersten Kürbis der Saison – als Suppe mit Wursteinlage.
Beim Metzger unseres Vertrauens gab es etwas Neues, mit dem wir die Suppe veredelt haben:
Kleine grobe Bratwürstchen mit Kräutern. Unser Metzger nennt diese Würstchen „Hügelheimerle” – nach dem Ort Hügelheim in Müllheim, wo sich die Metzgerei befindet.
Wieder mal ein geschmacklicher Volltreffer. Absolut lecker. Sie passen hervorragend zu dieser Suppe.
Die Suppe ist gewürzt mit frischem Salbei aus dem Garten der Markgräflerin. Der wird jetzt an einem sonnigen Tag geerntet und zum Trocknen aufgehängt.
Denn nicht nur als Würzmittel ist der Salbei wunderbar, sondern auch als Tee zum Gurgeln, wenn mal jemand Halsschmerzen haben sollte.


Kuerbis Lauchcreme Suppe Salbei 1


Butternutkürbis-Lauch-Cremesuppe mit Salbei und Würstchen


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 2 Esslöffel Olivenöl
• 1 kleine Stange Lauch/Porree, fein geschnitten
• 500 g Butternutkürbis Fleisch geschält und gewürfelt
• 200 g Kartoffeln, geschält und gewürfelt
• 1 Liter Gemüsebrühe
• 2 Teelöffel frischer Salbei, gehackt
• 150 ml Milch
• Meersalz
• Pfeffer aus der Mühle
• Cayennepfeffer
• 12 kleine grobe Bratwürste

Zubereitung
In einem großen Topf Olivenöl erhitzen. Den Lauch darin dünsten, Kürbis und Kartoffeln hinzufügen und mitdünsten. Mit der Gemüsebrühe ablöschen.
Auf kleiner Flamme 20 Minuten köcheln lassen. Dann die Suppe pürieren.

Die Suppe aufkochen. 2/3 der Salbeimenge zusammen mit der Milch zur Suppe geben. Nochmals zum Kochen bringen. Mit Meersalz, Pfeffer und Cayennepfeffer abschmecken.
Zum Servieren mit dem restlichen Salbei garnieren.

Die  Würstchen in der Pfanne mit wenig Butter braten. Mit der Suppe servieren.


Kuerbis Lauchcreme Suppe Salbei 3Butternut Squash Soup with Sausages and Sage

Ingredients
(For 4 people)

2 tablespoons olive oil
1 small leek, finely chopped
500 g butternut pumpkin, peeled and diced
200 g potatoes, peeled and diced
1 litre of vegetable broth
2 teaspoons fresh sage, chopped 
150 ml milk
Sea salt
 Freshly ground pepper
Cayenne pepper
12 small sausages

Preparation
Heat olive oil in a large saucepan. Fry leek in it, add pumpkin and potatoes and sauté. Deglaze with vegetable broth.
Simmer for 20 minutes over low heat. Then puree the soup.

Bring the soup to a boil. Add 2/3 of the sage together with the milk. Bring to a boil, again. Season with sea salt, pepper and cayenne pepper.
To serve, garnish with the remaining sage.

Melt a little butter in a pan and fry the sausages in it. Serve with the soup.