Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Reisen, Rezepte, Teatime, Winter

It’s Teatime: Chelsea-Buns

Chelsea Buns 2


Es ist weiterhin kühl, stürmisch und ungemütlich draußen.

Zeit für eine gepflegte Tasse Tee im britischen Stil. Und dazu gibt es natürlich auch ein typisches Gebäck aus England.

Chelsea Buns – leckere Hefeschnecken, gefüllt mit Mincemeat – oder Dörrobst, falls man gerade kein Mincemeat hat. Gewürzt werden die Buns mit Zimt oder Mixed Spice.
Was Mincemeat ist, habe ich schon einmal für diese Mincemeat-Tart erläutert. Und zu Weihnachten gab es traditionelle Mince Pies.

Chelsea Buns
Der Chelsea Bun ist eine Art von Brötchen, die im 18. Jahrhundert vom Bun House in Chelsea (GB) erfunden wurden.
Neben den Chelsea Buns wurden zu Ostern bzw. am Karfreitag auch die Hot Cross Buns verkauft.
Das Geschäft, war beim Hannoveraner Königshaus sehr beliebt. Die Könige George II, George III und ihre Familien waren dort Stammkunden.
Das Chelsea Bun House existiert heute nicht mehr, es wurde 1839 abgerissen.


Chelsea Buns 1


Chelsea-Buns


Zutaten
Für 9 Stück / Eine quadratische Backform (20 cm Länge)

Teig
• 250 g Mehl
• 2 Teelöffel Trockenhefe
• 1 Teelöffel feiner Zucker
• ½ Teelöffel Salz
• 25 g weiche Butter
• 125 ml lauwarme Milch
• 1 Ei, verquirlt
• 75 g Puderzucker für den Zuckerguss

Füllung
• 50 g Butter
• 50 g hellbrauner Zucker
• 125 g Mincemeat (oder gemischtes Trockenobst)
• 1 Teelöffel gemahlener Zimt
• ½ Teelöffel geriebene Muskatnuss
• ¼ Teelöffel gemahlene Nelken

Zubereitung
Backform einfetten.
Mehl, Trockenhefe, Zucker und Salz in eine Schüssel sieben. Die Butter mit den Fingern unter das Mehl arbeiten, bis eine grobkrümelige Masse entsteht.
In der Mitte der Masse eine Mulde formen, Milch und Ei hineingießen. Die Zutaten zu einem lockeren Teig verschlagen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 5-10 Minuten kneten.
In eine mit Öl ausgepinselte Schüssel geben, mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort stehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche leicht kneten. Zu einer rechteckigen Platte, etwa 30 x 25 cm, ausrollen.

Butter zerlassen, die Teigplatte damit bestreichen. Zucker, Mincemeat bzw. Trockenobst, Zimt, geriebene Muskatnuss und gemahlene Nelken darauf verteilen.
Der Länge nach aufrollen und in neun Stücke schneiden. Nebeneinander (Schnittstelle nach oben) in die vorbereitete Form setzen. Mit eingefetteter Frischhaltefolie abdecken, 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Den Backofen auf 190 °C vorheizen.
Die Buns 30 Minuten goldbraun backen. 10 Minuten ruhen lassen.

Puderzucker mit Wasser zu einem Guss verrühren, die Buns damit bestreichen.
Im Ganzen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Zum Servieren auseinander brechen.


Chelsea Buns 4Chelsea Buns 3


Chelsea bun
From Wikipedia, the free encyclopedia

The Chelsea bun is a type of currant bun that was first created in the 18th century at the Bun House in Chelsea, an establishment favoured by Hanoverian royalty, which was demolished in 1839.

The bun is made of a rich yeast dough flavoured with lemon peel, cinnamon or mixed spice. Prior to being rolled into a square spiral shape the dough is spread with a mixture of currants, brown sugar and butter. The process of making this bun is very similar to that involved in producing the cinnamon roll. After being cooked traditionally the chelsea bun is glazed with cold water and sugar. It is glazed while still hot so the water evaporates and leaves a sticky sugar glaze, making the bun much sweeter.


Chelsea Buns

Ingredients
For 9 pieces / A square baking pan (20 cm length)

Dough
250 g flour
2 teaspoons active dry yeast
1 teaspoon caster sugar
½ teaspoon salt
25 g butter, softened
125 ml tepid milk
1 egg, beaten
75 g icing sugar for the icing

Filling
50 g butter
50 g light brown sugar
125 g Mincemeat (or mixed dried fruit)
1 teaspoon ground cinnamon
½ teaspoon ground nutmeg
¼ teaspoon ground cloves

Preparation
Grease baking pan.
In a bowl, mix flour, dry yeast, sugar and salt. Add butter and process into the flour with your fingers until you receive a crumbly mass.
Form a hollow in the centre of the mass, pour in milk and egg. Beat to form into a light dough.

Knead the dough on a floured surface for 5-10 minutes.
Put into a bowl which is greased with oil on the inside. Cover with plastic wrap and let stand in a warm place until the volume has doubled.
Knead lightly on a floured surface. Roll out to the size of about 30 x 25 cm.

Melt butter, spread the dough sheet so with it and sprinkle with sugar, Mincemeat or dried fruit, cinnamon, grated nutmeg and ground cloves.
Roll up lengthwise then cut into nine pieces. Place into the prepared pan (cut sides up). Cover with greased clingfilm, leave in a warm place for 45 minutes.

Preheat the oven to 190 °C = 374 °F.
Bake the buns for 30 minutes until golden brown. Let rest for 10 minutes.
Mix icing sugar with a little water to form a thick icing. Sprinkle the buns with icing. Transfer the whole onto a wire rack to cool.

To serve, separate into single buns.

 

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Rezepte, Schweiz, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 3 – Advents Brunch mit French Toast Cake

Adventskalender 2013_3

Hier ist Teil 3 meines kulinarischen Adventskalenders. French Toast (US), das sind Arme Ritter, Pain Perdu (Frankreich) oder Fotzelschnitten (Schweiz). Dieses Rezept ist ganz raffiniert, denn man brät nicht jede Scheibe einzeln in der Pfanne an, sondern bäckt alles im Ofen. Vorteil: Man kann den Cake super gut für’s Advents-Brunch vorbereiten. Mit gedörrten Aprikosen und Pflaumen kommt das Ganzen sehr winterlich daher. Natürlich kann man den French Toast Cake auch als Dessert mit Vanillesauce servieren – als Brotpudding sozusagen.

Arme Ritter Cake Brunch4
Here is part 3 of my culinary Advent calendar. „Arme Ritter“ (German for poor knights) which is French toast, pain perdu (France) or Fotzelschnitten (Switzerland). This recipe is very clever, because you do not fry each slice individually in the pan, but everything is baking in the oven. Advantage: You can prepare the cake for Advent brunch. With dried apricots and prunes the whole thing is very wintery. Of course you can serve the French Toast Cake as a dessert with vanilla sauce/custard as a bread pudding, if you like.

Arme Ritter Cake Brunch2

French Toast Cake / Arme Ritter Kuchen / Pain Perdu Cake

Für 6 Personen, 1 Kastenform (1 Liter)

Butter für die Form
200 g Weissbrot oder Hefezopf-Reste
350 ml Milch
80 g getrocknete Aprikosen
80 g entsteinte Pflaumen
2 Eier
1 Beutel Vanillezucker
60 g Zucker
1/2 Teelöffel Zimt
2 Esslöffel Zimtzucker

Die Form mit Alufolie auslegen,dabei oben einen Rand lassen und dick mit Butter bestreichen.
Brot oder Zopf in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Auf einer Platte ausbreiten und mit 250 ml Milch übergießen. Warten, bis die gesamte Flüssigkeit aufgesaugt ist.
Die Dörrfrüchte grob hacken. Getränkte Brotscheiben abwechselnd mit den Früchten in die Form schichten.
Restliche 100 ml Milch mit 2 Eiern, Vanillezucker, Zimt und Zucker verquirlen. Die Eiermischung gleichmäßig über das Brot giessen. Die Form vorsichtig auf die Arbeitsfläche klopfen, damit sich die Flüssigkeit verteilen kann. 10 Minuten durchziehen lassen.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Den Cake in der Ofenmitte ca. 40 Minuten backen. Herausnehmen und in der Form auskühlen lassen
Mit Hilfe der Alufolie aus der Form heben. Die Folie sorgfältig entfernen.
Den Cake dick mit Zimtzucker bestreuen und lauwarm servieren.

Arme Ritter Cake Brunch5

French Toast Cake / French toast cake / Pain Perdu Cake

Serves 6 , 1 cake tin (1 liter)

Butter for the tin
200 g white bread or brioche leftovers
350 ml milk
80 g dried apricots
80 g dried and pitted prunes
2 eggs
1 sachet of vanilla sugar
60 g of sugar
1/2 teaspoon cinnamon
2 tablespoons cinnamon sugar

Line the tin with aluminum foil, leaving some foil at the top edge and spread with butter thickly.
Cut bread or brioche in 1 cm slices. Spread on a plate and pour 250 ml of milk . Wait until all the liquid is absorbed.
Coarsely chop the dried fruit. Lay the soaked bread slices in the tin alternating with the fruits.
Whisk the remaining 100 ml milk with 2 eggs , vanilla sugar, cinnamon and sugar. Pour the egg mixture evenly over the bread. Gently tap the tin onto the work surface so that the liquid can spread . Let stand for 10 minutes.
Preheat the oven to 180 ° C (356 °F). Bake the Cake in the middle of the oven for about 40 minutes. Remove and let cool in the tin.
Get out of the tin using the aluminum foil. Remove the foil carefully .
Sprinkle the cake thickly with cinnamon sugar and serve warm.

Arme Ritter Cake Brunch8

 

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Teil 1: Seminar im Spielweg Romantik Hotel in Münstertal/Schwarzwald: Hutzelbrot, Linzertorte und Käsevesper, oder: Elchtest bestanden!

Hutzelbrot

Teil 1

Beinahe hätte es auf meinem Heimweg vom Backseminar in Münstertal noch einen Wild-Gang gegeben…aber dazu später.
Gestern habe ich „fremdgebacken“ – bei einem Seminar über Hutzelbrot, Linzertorte und selbstgemachten Käse von Karl-Josef Fuchs, Koch, Bäcker, Jäger, Käser des Spielweg Romantik Hotel in Münstertal. Hier der Link zum Rezept mit Video
Den Gutschein (Original Schwarzwald) habe ich von meinem Mann zum Geburtstag geschenkt bekommen.
Die TeilnehmerInnen (es sind auch Männer dabei!) werden im Kaminzimmer empfangen- weihnachtliche Stimmung kommt auf!

Nochmal gründlich Hände waschen und dann geht’s an der Küche vorbei, über den Hintereingang in die Backstube. Es werden schicke Baumwollschürzen ausgeteilt, für diejenigen, die nicht die eigene mitgebracht haben.
Herr Fuchs erklärt zunächst grundlegende Dinge zu dem Gebäck, das an diesem Abend angefertigt werden soll.

Mit meinem Rezept für Linzertorte liege ich ganz gut – die Rezepte der übrigen Teilnehmerinnen sind größtenteils identisch.
(Es wurde auch über die Mailänder Torte -von einer Mitbäckerin als „Sommer-Linzer“ betitelt, und mit der italienischen „Crostata“ verglichen- diskutiert. Das Hüsinger Torten Rezept kannte kaum jemand.)

Zuerst werden die Dörrfrüchte für das Hutzelbrot vorbereitet. Birnenhälften (Hutzeln= getrocknete Birnen auf Alemannisch), Apfelringle, Aprikosen, Pflaumen. Eigentlich sollen noch Feigen in das Hutzelbrot, die waren aber nicht verfügbar. Ausserdem kommen noch Zitronat, Orangeat und Rosinen rein.

Natürlich hat der Chef schon alles vorbereitet, denn die Dörrfrüchte müssen normalerweise über Nacht eingeweicht werden. Den Roggen-Sauerteig, der für das Hutzelbrot benötigt wird,  bezieht er beim Ebner-Begg. Diesen noch selbst zu machen, wäre zu zeitaufwendig. Gewürzt werden die Früchte mit einem ordentlichen Schuss Kirschwasser (eines bekannten Herstellers aus Staufen)- was so nicht im Rezept steht!-  und Lebkuchengewürz mit Zimt, Nelken, Kardamom, dann noch frisch geriebene Muskatnuss – wie das duftet – der Meister lässt ein Tellerchen zum Schnuppern rumgehen.

Dann wird also der Teig mit der Küchenmaschine (mit dem Flachrührer) untergemengt, erst danach kommen die Nüsse dazu (die Haselnusskerne sind selbst im Ofen geröstet).  Dann häuft man die Masse in Portionen (ca. 1 Teigkratzer voll) auf das mit Backpapier belegte Blech, verziert es mit blanchierten Mandelkernen und schiebt es dann in den Backofen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Inzwischen hat auch die Badischen Zeitung die Backkurse von Herrn Fuchs entdeckt. In einem Video vom 09.12.2011 gibt er Tipps zum Backen von Hutzelbrot.

Zur Linzertorte und zum Käsevesper geht’s in Teil 2.