Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Kleine Kuchen und Torten, Reisen, Rezepte

20. März, Frühlingsanfang und Jour du Macaron! – Rosen-Macarons

Rosen Macarons 2Heute ist nicht nur Frühlingsanfang, sondern in Frankreich wird ausserdem der Jour du Macaron gefeiert. Vor kurzem hatte ich mir eine Silikonmatte für Macarons gekauft, denn mein erster Macaron Backversuch liegt schon einige Jahre zurück und war auch nicht so toll gelungen, was das Aussehen der Macarons betraf…
Jedenfalls ist der neue Versuch mit Silikonmatte geglückt – Rosen Macarons.
Die Farbe ist etwas gedämpft, dafür natürlich – ich habe nämlich Rote Bete Pulver zum Färben verwendet.

Rosen Macarons 1

Rosen-Macarons

Für die Macarons:

72 g Eiweiß (=2 Eier, Größe L)
1 Prise Salz
20 g Zucker
150 g Puderzucker
90 g sehr fein gemahlene, blanchierte Mandeln
etwas Rote Bete Pulver zum Färben
½ Teelöffel Rosenwasser
1 Esslöffel fein gehackte kandierte Rosenblätter

Für die Rosen-Buttercreme:
100 g weiche Butter
200 g Puderzucker, gesiebt
½ Teelöffel Rosenwasser

Spritzbeutel mit runder Spritztülle (10 mm ∅)
Silikonmatte für Macarons
Spritzbeutel für die Füllung mit Sterntülle

Die gemahlenen Mandeln mit dem Puderzucker gut vermischen und mehrmals sehr fein sieben. Das Eiweiß mit einer Prise Salz zu Eischnee anschlagen, langsam den Zucker einrieseln lassen und den Eischnee sehr steif schlagen. Rote Bete Pulver dazugeben und gleichmässig vermischen. Anschließend die Puderzucker-Mandel-Mischung darauf geben, das Rosenwasser hinzufügen und unterheben, bis eine dickflüssige, glänzende Masse entsteht.
Die Macarons-Backmatte auf ein Backblech legen. Die Teigmasse in einen vorbereiteten Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und runde Portionen in die Kreise spritzen. Da die Masse beim Backen noch aufgeht, sollten diese Portionen die Kreise nicht komplett ausfüllen.
Nun das Backblech mit komplett bestückter Backmatte ein paar Mal leicht auf die Arbeitsplatte klopfen, um glatte Macarons ohne Luftbläschen zu erhalten. Dann mit den gehackten, kandierten Rosenblättern bestreuen.
Ca. 30 Minuten ruhen lassen, damit sich eine Haut bildet.

Den Backofen auf 150 °C Umluft vorheizen. Dann bei 140 °C für ca. 20-30 Minuten backen. 20 Minuten auskühlen lassen, dann die Macarons ablösen umgedreht vollständig trocknen lassen.

Rosen-Buttercreme:

Für die Buttercreme die Butter hell und cremig schlagen. Den Puderzucker nach und nach zugeben und gut verrühren, bis die Buttercreme glatt ist, dann das Rosenwasser zugeben und alles gut verrühren.
Den Spritzbeutel mit der Sterntülle mit der Buttercreme füllen und je 1 Klecks auf die Hälfte der Macaronhälften spritzen. Die anderen Hälften vorsichtig aufsetzen und vor dem Servieren etwa 30 Minuten ruhen lassen.

Rosen Macarons 5
Today is not only the beginning of spring, but in France people also celebrate „Le Jour du Macaron” – Macaron Day. Recently I bought a silicone mat for macarons, because my first macaron baking test lies quite a few years back and was not such a great success, concerning the appearance of the Macarons …
Anyway, the new try has been successful – using the silicone mat. I made Rose Macarons!
The colour is somewhat subdued, because I have used beetroot powder to colour the Macarons – after all, it’s still natural.

Rose Macarons

For the macarons:

72 grams of eggwhites (= 2 eggs, size L)
1 pinch of salt
20 g confectioner’s sugar
150 g icing sugar
90 g of very finely ground blanched almonds
some beetroot powder for colouring
½ teaspoon rose water
1 tablespoon finely chopped candied rose petals

For the Rose Buttercream:
100 g soft butter
200 g icing sugar sifted
½ teaspoon rose water

piping bag with a round spout (10 mm ∅)
silicone mat for Macarons
piping bag with a star tip for the filling

Mix well the ground almonds and icing sugar and sift very finely for several times. Whisk the egg whites with a pinch of salt until slightly stiff. Slowly sprinkle in the confectioner’s sugar and then beat the egg whites very stiff. Add beetroot powder for colouring and evenly mix. After that, add the icing sugar and almond mixture on top, add the rose water and fold in to receive a thick, shiny mass.
Place the macarons silicone mat onto a baking sheet. Pour the batter into a prepared piping bag with round spout and place the mass in round portions in the middle of the circles. Since the mass will rise during baking, these portions should not completely fill the circles.
Then lightly tap the baking sheet with the fully stocked baking mat on the working surface to achieve smooth Macarons without any air bubbles. Then sprinkle with the chopped, candied rose petals.
Let rest for approximately 30 minutes – allowing the macarons to form a skin.

Preheat the oven to 150 °C = 302 °F (fan/convection). Then bake at 140 °C = 284 °F for about 20-30 minutes. Let cool for 20 minutes, then remove the macarons from the silicone mat, turn and allow to dry completely.

Rose Buttercream:

For the butter cream, beat the butter until light and creamy. Gradually add the icing sugar and continue stirring until the butter cream is smooth, then add the rose water and mix well.
Fill the piping bag with a star tip with the butter cream and squirt 1  blob on one half of the Macarons. Place the other halves carefully on top and let rest for about 30 minutes before serving.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Rosenlikör und Rosen-Cupcakes oder kleine Gugls

Rosen Cupcakes Gugl 3
Die Rosenblüte ist in vollem Gange. Man merkt es auch an den Aufrufen meiner Blogbeiträge zum Thema Rosen. Rosensirup und Rosenblütenkonfitüre bzw. die Rezepte dazu zählen zu den meist gesuchten Begriffen. Mein Rosenlikör, der „unschlagbar ist” (das sind nicht meine eigenen Worte, sondern von denjenigen, die ihn bisher probieren durften) wird leider kaum bemerkt.

Für diejenigen, die noch ein Rezept suchen: Rosenlikör
Das Rezept ist wirklich unwahrscheinlich gut.

Rosenlikoer2

Der Rosenlikör schmeckt ganz einfach pur, zu Gebäck, über Eis, oder ganz besonders gut als Apéritiv im Sekt. Der Apéritif mit Rosen passt besonders bei romantischen Hochzeiten.

Aber jetzt zum Sonntagsgebäck  – ideal für ein kleines Rosenfest im heimischen Garten. Ich konnte mich nicht entscheiden, ob ich Muffins, Cupcakes oder kleine Gugelhupfe backen sollte… Auf jeden Fall sollte aber mein selbst gemachter Rosensirup zum Einsatz kommen. Normalerweise würde die Teigmenge 12 Muffins ergeben. Ich habe 6 Cupcakes mit Rosen-Mascarpone Topping und 6 kleine Gugels mit Rosen-Zuckerguss und Pistazien gemacht.

Rosen Cupcakes Gugl 1So sehen die Cupcakes vor dem Backen aus. Bitte die Förmchen nur zu 3/4  füllen. Ich habe sie ein bißchen zu hoch befüllt – mit dem Ergebnis, dass der Teig über den Rand gelaufen ist. Ich konnte sie aber noch retten. 😉

Rosen Cupcakes Gugl 5
Die tollen Marzipanrosen wurden übrigens von Dr. Oetker gestiftet. Herzlichen Dank dafür. In der Packung sind noch grüne Marzipan-Blätter dabei. Die habe ich allerdings nur spärlich verwendet. Sie werden sicherlich an anderer Stelle einmal zum Einsatz kommen. Die hübschen Cupcake-Förmchen habe ich aus Frankreich – bei „Maisons du Monde” entdeckt.

Rosen Cupcakes Gugl 9

Rosenmuffins oder Mini-Gugls
(je 6)

125 g Butter
1 Becher (150 g) Naturjoghurt
(wichtig: der Becher dient als Messbecher für die übrigen Zutaten)
3/4 Becher Zucker
2 Esslöffel Rosensirup
1 Prise Salz
3 Eier
2 Becher Mehl
1 Päckchen Backpulver
1 Becher geschälte, gemahlene Mandeln
120 g Himbeeren
1 Handvoll gehackte Pistazien

Für die Deko:
Puderzucker
rote Bete Pulver
Rosensirup
125 g Mascarpone
(250 g Mascarpone für 12 Cupcakes)
Marzipanrosen von Dr. Oetker

Die Butter in einem Topf zerlassen und abkühlen lassen. Den Joghurt in eine Schüssel geben. Den Becher ausspülen und abtrocknen, Zucker abmessen. Die Eier zum Joghurt geben, mit einer Gabel verquirlen, Zucker, Salz, Rosensirup  und Butter nach und nach damit vermengen. Da Mehl abmessen, mit dem Backpulver mischen und zusammen mit den Mandeln und Himbeeren vorsichtig unter die Buttermasse heben. In die vorbereiteten Förmchen füllen, die Cupcakes mit wenig Pistazien bestreuen, die Gugls werden erst später damit bestreut.

Im vorgeheizten Backofen bei 190 °C 20-25 Minuten backen (Backzeit richtet sich nach den verwendeten Förmchen).

Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen. Für die Gugl Glasur etwas Puderzucker mit ein wenig Rote Bete Pulver (gibt es auf dem Jahrmarkt oder beim Kräuterhof in Hügelheim) mischen, dann mit etwas Rosensirup zu einer dicklichen Paste rühren. Die Gugls damit überziehen. Mit gehackten Pistazien bestreuen, je eine Rose in das Loch des Gugls legen, nach Belieben ein Marzipanblatt dazu legen.

Rosengugel1

Restliche Glasur für die Cupcakes unter den Mascarpone mischen. Die Mascarpone-Mischung in einen Spritzbeutel füllen und in den Kühlschrank legen.

Cupcake Rose 1

Dazu passt ein hübscher Strauss aus Bartnelken:

Rosen Cupcakes Gugl 4

Cupcake Rose 2

Cupcake Rose 4

Rosen Cupcakes Gugl 2